DE551786C - Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung - Google Patents

Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung

Info

Publication number
DE551786C
DE551786C DEN31808D DEN0031808D DE551786C DE 551786 C DE551786 C DE 551786C DE N31808 D DEN31808 D DE N31808D DE N0031808 D DEN0031808 D DE N0031808D DE 551786 C DE551786 C DE 551786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
coil
switch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE551786C publication Critical patent/DE551786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/546Delaying application of anode power supply with respect to application of filament heating power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN ABI 6. JUNI 1932
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. März 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltung eines thermischen Relais zum verzögerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung.
Ein Erfordernis einer derartigen Schaltung ist, daß sie ein zuverlässiges Arbeiten des Relais ermöglicht. Das Relais muß einerseits unmittelbar nach Einschalten des Stromkreises zum Abschalten bereit sein, wenn die Spannung plötzlieh unter einen zulässigen Wert fällt, und andererseits muß es unmittelbar nach dem Abschalten zum erneuten Einschalten des Stromkreises mit der erforderlichen Zeitverzögerung bereit sein. Außerdem ist es mit Rücksicht auf ein zuverlässiges Arbeiten des Relais erwünscht, daß die ganze Schaltung möglichst einfach ist.
Ein Hauptmerkmal der Schaltung nach der
Erfindung, die alle diese Bedingungen erfüllt, ist ein Bimetallstreifen, der beim Einschalten des Relais erhitzt wird und nach Ablauf der erforderlichen oder gewünschten Verzögerungszeit einen Strom über eine Einschaltspule schließt, deren Anker einen Schalter im Hauptstromkreis betätigt und gleichzeitig Kontakte in Bewegung setzt, durch die ein zusätzlicher Stromkreis über die Schaltsspule geschlossen und der Heizstrom für den Bimetallstreifen unterbrochen wird.
Um das zu schützende Gerät vor zu niedrigen Spannungen zu schützen, wird der Heizstrom für den Bimetallstreifen und der Erregerstrom für die Schaltspule zweckmäßig der das zu schützende Gerät speisenden Spannungsquelle entnommen.
Zweckmäßig ist der von der Schaltspule betätigte Schalter im Hauptstromkreis ein Quecksilberkippschalter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird das thermische Relais mit einer Glühkathodenentladungsröhre zusammengebaut, und in diesem Falle sind die Anschlußklemmen für den Stromkreis des Bimetallstreifens, der Heizspule und der Einschaltspule an Anzapfungen des den Strom für die Glühkathode liefernden Transformators angeschlossen.
Will man nun einschalten, während die Spannung des Netzes niedriger als der Sollwert ist, so erreicht der Bimetallstreifen nicht die erforderliche Temperatur, und es erfolgt daher auch kein Einschalten. Sinkt die Spannung des Netzes nach dem Einschalten unter einen zu-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Johannes Gijsbertus Wilhelm Mulder in Eindhoven, Holland.
lässigen Wert, so sinkt auch der Strom in der Schaltspule so stark, daß ausgeschaltet wird. Da der Heizstrom des Bimetalls sofort nach dem Einschalten unterbrochen wird, nimmt der S Bimetallstreifen wieder die ursprüngliche Temperatur an, so daß er nach sehr kurzer Zeit wieder in dem Zustand ist, in dem er von neuem mit der erforderlichen Verzögerungszeit einschalten kann.
ίο Die Schaltung gemäß der Erfindung kann z. B. mit großem Vorteil bei Entladungsröhren angewendet werden, deren Glühkathode eine bestimmte Zeit lang eingeschaltet sein muß, bevor der Hauptstrom von der Anode zur Kathode eingeschaltet wird, da im Falle einer Entladung zwischen einer oder mehreren Anoden und der Kathode vor Erreichung einer gleichmäßigen Temperatur der Kathode über ihre ganze Fläche die Gefahr besteht, daß gewisse Punkte stärker emittieren als der übrige Teil der Kathode. Jn diesem Falle richtet sich die Entladung auf diesen einen Punkt der Glühkathode, wodurch eine Beschädigung der Glühkathode herbeigeführt werden kann. Aus diesem Grunde wird, besonders bei Entladungsröhren, die einen starken Strom führen, z. B. bei Gleichrichterröhren, eine Vorrichtung angewendet, die bewirkt, daß zunächst die Glühkathode und, erst nachdem diese auf die erforderliche Temperatur gebracht worden ist, der Hauptstrom eingeschaltet wird.
Die Schaltung nach der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt ein Schaltbild nach der Erfindung, bei dem ein Glühkathodengleichrichter mit einem thermischen Relais zusammengebaut ist. Fig. 2 zeigt ein Montagebild für das Relais. Das Relais besitzt Anschlußklemmen 1 bis 5. Die Klemmen 1 und 2 dienen zum Anschluß des Eingangs- und Ausgangszweiges des von dem Relais einzuschaltenden Hauptstromkreises. Von den Klemmen 1 und 2 führen biegsame Leitungen nach den Kontakten 6 und 7 eines Ouecksilberschalters 16. Die Klemmen 3 und 4 dienen zum Anschluß der Zuleitungen des Betätigungsstromes für das Relais. Wird der zu schützende Teil, etwa die Glühkathode einer Gleichrichterröhre, eingeschaltet, so kommen gleichzeitig die Klemmen 3 und 4 unter Spannung. Es fließt in diesem Falle ein Strom von der Klemme 3 über den Punkt 15, über die Schaltspule 17, nach dem Punkt 14, von dort nach dem Punkt 9 über die Kontakte 19 und 20 nach 13, über 11 und das Heizelement 21 des Bimetalls 22 nach dem Punkt 12 und über 8 nach Klemme 4. Dieser Strom findet in dem Heizelement 21 einen großen Widerstand und ist infolgedessen nicht so stark, daß die Schaltspule 17 den Anker 18 anzieht. Der Quecksilberschalter 16 bleibt somit in der in der Fig. 9 dargestellten Stellung stehen. Durch das Heizelement 21 wird das Bimetall 22 erhitzt und bewegt sich in der Richtung auf den Kontakt 23 zu. Die Zeit, die verstreicht, ehe dieser Kontakt geschlossen wird, ist gerade ausreichend, den zu schützenden Teil, in diesem Falle die Glühkathode, auf die erforderliche Temperatur zu bringen. Diese Zeit kann mittels der in Fig. 2 sichtbaren Stellschraube 29 eingestellt werden. Wenn der Kontakt 23 geschlossen ist, fließt ein Strom von Klemme 3 über 15, Schaltspule 17, Punkte 14 und 9, Kontakte 19 und 20, Punkt 13, Kontakt 23, Bimetall, Punkte 12 und 8 nach Klemme 4. Das Heizelement 21 ist somit kurzgeschlossen, und der die Schaltspule 17 nunmehr durchfließende Strom ist stark genug, um den Anker 18 anzuziehen. Der Quecksilberschalter 16 dreht sich infolgedessen um das Gelenk 24, und das Quecksilber bringt die Kontakte 6 und 7 miteinander in Verbindung, so daß der einzuschaltende Stromkreis geschlossen wird. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Anker 18 aus einem zweimal rechtwinklig abgebogenen Metallstück besteht, dessen oberes Ende 26 den Schalter 16 anhebt. Um den Schalter in der Einschaltstelle zu halten, muß der Anker dauernd angezogen bleiben. Es ist jedoch nicht erwünscht, daß der die Spule 17 durchfließende Strom dauernd durch das Bimetall 22 fließt, go zunächst schon weil das Bimetall in diesem FaE unnötig dauernd auf Temperatur gehalten werden müßte und weil außerdem beim Sinken der Spannung das Bimetall nicht sofort abschalten könnte, da seine Temperatur vorher wieder sinken müßte, und weil drittens für den Fall, daß gleich nach dem Abschalten wieder eingeschaltet werden müßte, die erforderliche Zeitverzögerung nicht eintreten könnte, da das Bimetall noch warm wäre. Deshalb wird gleichzeitig mit dem Einschalten des Schalters 16 ein zusätzlicher Stromkreis über die Schaltspule 17 geschlossen, und zwar bringt der Anker bei der Schaltbewegung den Kontakt 19 mit dem Kontakt 25 in Verbindung, so daß ein Strom von der Klemme 3 über 15, 17, 14, 9, 19, 25, 8 nach der Klemme 4 geschlossen wird. Damit der Strom in der Schaltspule nicht unterbrochen wird, bevor der neue Stromkreis geschlossen ist, muß der Kontakt 19, 20 geschlossen bleiben, bis der Kontakt 19, 25 unterbrochen ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie dies erreicht wird. Der Knopf 27 auf dem Anker 18 drückt das Ansatzstück 28 der Kontaktfeder 19 aufwärts, bis der Kontakt 25 erreicht ist. Bis zu diesem Augenblick bewegt sich die Kontaktfeder 20 infolge ihrer Federkraft auch aufwärts und hält den Kontakt 19, 20 geschlossen. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung hebt der Knopf 27 die Kontaktfedern 19 und 25 von der Kontaktfeder 20 ab.
In Fig. ι ist ferner die Verbindung des Relais
mit einem Gleichrichtergerät dargestellt. Dieses Gerät besitzt einen Transformator, dessen Primärwicklung 30 an ein Wechselstromnetz angeschlossen wird und der beispielsweise drei Sekundärwicklungen 31, 32 und 33 besitzt. Die Wicklungen 31 und 32 sind über Widerstände 34 und 35 in Reihe geschaltet und andererseits mit zwei Anoden einer Gleichrichterröhre 36 verbunden. Die dritte Spule 33 speist
ίο die Glühkathode dieser Gleichrichterröhre. Die Gleichstrombelastung ist zwischen einer mittleren Anzapfung der Wicklungen 31 und 32 und einer mittleren Anzapfung der Wicklung 33 eingeschaltet. In die zur erstgenannten Anzapfung führende Leitung ist der Quecksilberschalter des thermischen Relais eingefügt. Der Betätigungsstrom für das Relais wird den Anzapfungen 37 und 38 der Transformatorwicklung 31 entnommen. Wenn das Gleichrichtergerät an das Netz angeschlossen wird, ist auch der Heizstrom sofort eingeschaltet, und gleichzeitig wird das thermische Relais in Tätigkeit gesetzt. Nach einiger Zeit schließt dieses Relais den in den Gleichstromkreis eingefügten Quecksilberschalter. Sinkt die Spannung des Netzes unter denjenigen Wert, bei dem die Glühkathode noch eine genügende Temperatur hat, so sinkt die Stromstärke in der Schaltspule 17 so stark, daß der Anker 18 abfällt und der Quecksilber schalter infolgedessen ausschaltet. An dem Relais gemäß der Erfindung sind noch zwei Kontakte 39 und 40 angebracht, die z. B. mittels eines Druckknopfes miteinander in Verbindung gebracht werden können. Dadurch kommen die Klemmen 4 und 5 miteinander in Verbindung, und der Quecksilberschalter wird ohne Verzögerung eingeschaltet.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Anschlußklemmen an einem kleinen Klemmbrett 41 angebracht sind. Dieses Brett kann einen Teil eines Kastens bilden, in dem der Quecksilberschalter 16, der Schaltmagnet 17, 18 und die Kontaktverbindungen 19, 20, 25 und 22, 23, 29 untergebracht sind. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr gedrängte Bauweise für die ganze Vorrichtung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung eines thermischen Relais zum verzögerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Heizwicklung (21) und einer Stromeinschaltspule (17) in Reihe an Spannung liegender 5s Bimetallstreifen bei der Einschaltung der Stromquelle nach Ablauf seiner regelbaren Verzögerungszeit durch Kurzschließen seiner Heizwicklung (21) die Stromeinschaltspule * (17) zum Ansprechen bringt, deren Anker (18) zuerst einen die Einschaltspule (17) unmittelbar an Spannung legenden Kontakt (19, 25) schließt und darauf über einen Unterbrecherkontakt (19, 20) die Stromeinschaltspule (17) von dem Bimetallstreifen und der Heizspule trennt.
2. Schaltung nach Anspruch 1 für Glühkathodenentladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (3, 4) für den Stromkreis des Bimetallstreifens, der Heizspule und der Einschaltspule an Anzapfungen des den Strom für die Glühkathode liefernden Transformators angeschlossen sind.
3. Schaltung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Einschaltspule betätigte Schalter im Hauptstromkreis ein Quecksilberkippschalter ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN31808D 1930-04-12 1931-03-26 Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung Expired DE551786C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL365880X 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551786C true DE551786C (de) 1932-06-06

Family

ID=19785473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31808D Expired DE551786C (de) 1930-04-12 1931-03-26 Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE551786C (de)
GB (1) GB365880A (de)
NL (1) NL31929C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484112A (en) * 1944-09-29 1949-10-11 Metals & Controls Corp Time-delay circuit controller
DE1102889B (de) * 1957-01-14 1961-03-23 Iawysia Elektrogeraetebau G M Nullspannungsverriegelung fuer elektrische Regler, insbesondere Thermostaten an Geraeten mit hohem Stromverbrauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484112A (en) * 1944-09-29 1949-10-11 Metals & Controls Corp Time-delay circuit controller
DE1102889B (de) * 1957-01-14 1961-03-23 Iawysia Elektrogeraetebau G M Nullspannungsverriegelung fuer elektrische Regler, insbesondere Thermostaten an Geraeten mit hohem Stromverbrauch

Also Published As

Publication number Publication date
GB365880A (en) 1932-01-28
NL31929C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551786C (de) Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung
DE965253C (de) Anordnung zum Steuern von Relais einer Relaiskette in Abhaengigkeit durch ein willkuerlich gesteuertes Relais der Relaiskette
AT146710B (de) Einrichtung an Apparaten mit thermionischen Entladungsgefäßen.
DE617145C (de) Schaltung fuer gasgefuellte Entladungsroehren
DE388222C (de) Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung
DE577459C (de) Elektromagnetisch-thermisch wirkender Strombegrenzer
DE658837C (de) Schutzanordnung fuer Gluehkathodenroehren, insbesondere Gluehkathodenstromrichter mit Gasfuellung
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE553932C (de) UEberstromschalter mit einem Maximalausloeser und mit einem in diesen eingebetteten Schmelzlotausloeser, der in einem am unteren Ende geschlossenen Rohr das Lotmetall und den Loetstreifen enthaelt
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE1225276B (de) Elektrische Schaltvorrichtung zur periodischen Wiederholung eines Arbeitsganges
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE701229C (de) Anordnung zur verzoegerten Einschaltung der Anodenspannung von elektrischen Entladungsgefaessen erst nach Erreichung der maximalen Emission der Gluehkathode
AT140433B (de) Anordnung zum Betrieb von Entladungsröhren.
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
AT114371B (de) Schnellschaltendes Relais für die Gittersteuerung von Quecksilberdampfgleichrichtern zur Löschung von Rückzündungen.
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
DE643825C (de) Einrichtung fuer Quecksilberdampfgleichrichter
DE608660C (de) Regelvorrichtung mit selbsttaetig bewegtem Zusatztransformator, vorzugsweise Drehtransformator
DE605858C (de) Regler fuer elektrische Widerstandsschweissmaschine, insbesondere Punktschweissmaschine
DE455426C (de) Regeleinrichtung bei elektrisch beheizten Kochapparaten
DE531354C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine mit regelbarer Schweissspannung