DE515558C - Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete - Google Patents

Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete

Info

Publication number
DE515558C
DE515558C DES93283D DES0093283D DE515558C DE 515558 C DE515558 C DE 515558C DE S93283 D DES93283 D DE S93283D DE S0093283 D DES0093283 D DE S0093283D DE 515558 C DE515558 C DE 515558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bridge
electromagnet
contacts
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93283D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES93283D priority Critical patent/DE515558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515558C publication Critical patent/DE515558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter für die Fernsteuerung von Elektromagneten mit Selbsthaltekontakt. Für diesen Zweck hat man bisher zwei getrennte Schalter verwendet, von denen der eine zum Schließen des Einschaltstromkreises für die Wicklung des Elektromagneten diente, während mit dem zweiten der Selbsthaltestromkreis des Elektromagneten unterbrochen wurde.
ίο Gegenstand der Erfindung ist ein Schalter, welcher diese beiden Einzelschalter unabhängig voneinander schaltbar in einem einzigen Bauelement vereinigt. Der Schalter nach der Erfindung besteht aus einer plattenförmigen Kontaktbrücke mit drei Kontaktstellen, welche die Ecken eines Dreiecks bilden, in dessen Schwerpunkt eine die Kontaktplatte an die oberen Kontakte pressende Druckfeder angreift, wobei durch das Niederdrücken eines Dreieckseckpunktes
ao oder zweier Eckpunkte zugleich die Schließ- und Haltestromkreise der Elektromagneten geschlossen und geöffnet werden.
Diese Bauart ermöglicht eine besondere Vereinfachung, da Drehgelenke an der drehbaren Kontaktbrücke vermieden sind und diese mit den Gegenkontakten nur durch reine Druckverbindungen zusammenhängt, welche bald die Rolle eines Schließkontaktes, bald die eines Drehpunktes spielen. Durch die Anordnung von drei Kontaktstellen auf einer ebenen Kontaktbrücke in Form eines Dreiecks ist hierbei vermieden, daß an einer der Kontaktstellen ein mangelhafter Kontakt stattfinden kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform für den Anschluß eines einzigen Elektro- magneten mit Selbsthaltekontakt wird nach der Erfindung dadurch erhalten, daß zwei Gegenkontakte, an deren einen die gemeinsame Stromzuleitung und an deren anderen die Stromleitung zum Selbsthaltekontakt des Elektromagneten angeschlossen ist, oberhalb der Brücke liegen, während der dritte Gegenkontakt, an den die Stromzuleitung zur Wicklung des Elektromagneten angeschlossen ist, unterhalb der Brücke liegt, wobei durch einen in der Schwerlinie zwischen den beiden ersten Kontaktstellen auf die Brücke ausgeübten Druck diese Kontakte geöffnet werden, während durch Niederdrücken des Eckpunktes, durch den die Schwerlinie führt, der dritte Kontakt geschlossen wird. Durch diese Anordnung erhält man eine Doppelunterbrechung des Haltestromkreises, wodurch das induktive Schaltfeuer in vorteilhafter Weise vermindert wird.
In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i, 2 und 3 einen Druckknopfschalter, der nach dem letztgenannten Prinzip gebaut ist und zur Fernsteuerung eines Elektromagneten dient, während in der Abb. 4 ein Druckknopfschalter dargestellt ist, mit dem zwei Elektromagneten ferngesteuert werden können.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Roth in Berlin.
Abb. ι zeigt ein Prinzipschaltbild, Abb. zeigt den Schalter im Aufriß und Abb. 3 im Grundriß.
In 10 und 11 sind die positive und negative S Sammelschiene dargestellt, aus welchen der Elektromagnet gespeist wird. 12 ist die Spule, 13 der Kern und 14 die zum Selbsthalten dienende Kontaktbrücke des Elektromagneten Der Schalter 15 besitzt die drei Kontakte 16,17 und 18. Auf der isolierenden Grundplatte 19, Abb. 2, sind einerseits die beiden festen Kontaktstücke, 20 und 21, die oberhalb der Kontaktbrücke liegen, auf entsprechenden Isolierarmen und andererseits das feste Kontaktstück 22, welches unterhalb der Kontaktbrücke liegt, befestigt. 23 ist eine plattenförmige bewegliche Kontaktbrücke von Dreieckform, z. B. aus Kupfer, an der die drei Kontaktstücke 16, 17 und 18 befestigt sind. Die Druckfeder 24 stützt sich gegen den Schwerpunkt der dreieckigen Kontaktplatte ab und drückt diese gegen die beiden oberen Schaltstücke 20 und 21 und einen dritten isolierenden Anschlag 25, der mit einem Arm an der Isolierplatte 19 befestigt ist. 26 ist der Einschaltdruckknopf, 27 der Ausschaltdruckknopf, Beide bestehen aus Isoliermaterial. 28 ist die • gemeinsame Stromzuleitung, welche an das obere feste Kontaktstück 20 angeschlossen ist. 291st die Stromleitung zum Selbsthaltekontakt 14 des Elektromagneten und ist an das obere Schaltstück 21 angeschlossen. 30 ist die Stromleitung zur Wicklung des Elektromagneten. Diese ist an das untere Schaltstück 22 angeschlossen.
Der Sehalter wirkt auf folgende Art und Weise: In der normalen dargestellten Lage sind unter dem Druck der Feder 24 die beiden oberen Kontakte 17 und 18 durch die Kontaktbrücke 23 geschlossen, so daß also der Haltestromkreis für den Elektromagneten, der von der positiven Sammelschiene 10 über die Leitung 28, die Kontakte 17 und 18 und die Leitung 29 führt, vorbereitet ist. Wird nun durch Drücken des Einschaltdruckknopfes 26 der Eckpunkt 16 des Dreiecks heruntergedrückt und damit der Kontakt i6, 22 geschlossen, so fließt der Einschaltstrom von der Leitung 28 über die Kontaktbrücke 23 und durch den Kontakt 16, 22 und die Leitung 30 der Wicklung 12 des Elektromagneten zu. Dieser zieht seinen Kern 13 an und schließt mit der Brücke 14 den Selbsthaltestromkreis, so daß auch nach Loslassen des Druckknopfes 26 der Elektromagnet in der angezogenen Stellung verbleibt. Wird nach dem Loslassen des Druckknopfes 26, also nachdem der Kontakt 16 in die gezeichnete Lage zurückgekehrt ist, der Ausschaltdruckknopf 27 gedrückt, der so angeordnet ist, daß die Druckkraft in der Schwerlinie des Dreiecks zwischen den Punkten 17 und 18 wirkt, dann dreht sich das Dreieck um den Eckpunkt 16 nach abwärts, so daß die beiden Kontakte 17 und 18 geöffnet werden. Es erfolgt mithin eine Doppelunterbrechung des Selbsthaltestromkreises, der von der Leitung 28 über Kontakt 20, 17, die Kontaktbrücke 23, den Kontakt 18, 21 und die Leitung 29 führt. Der Strom durch die Spule 12 des Elektromagneten wird mithin unterbrochen, und der Elektromagnet läßt seinen Anker los.
In der Abb. 4 ist ein Druckknopfschalter dargestellt, mit dem zwei Elektromagnete mit Selbsthaltekontakt ferngesteuert werden, nämlich der Elektromagnet 31 und der Elektromagnet 32. Die Stromzuleitung zum Schalter erfolgt von der Sammelschiene 10 über die bewegliche Leitung 33, die an der dreieckigen Schaltbrücke 23 befestigt ist. Die festen Schaltstücke 34 und 35 sind unterhalb der Kontaktbrücke angeordnet, und oberhalb der Kontaktbrücke befinden sich an diesen Stellen isolierende Anschläge, gegen welche diese durch die Feder 24 gedrückt wird. Das feste Schaltstück 36 liegt dagegen oberhalb der Kontaktbrücke.
Der Druckknopf 37 ist der Einschaltdruckknopf für den Elektromagneten 31. Wird er gedrückt, dann bewegt sich der Eckpunkt 37 der Schaltbrückenach abwärts, und der Kontakt mit dem festen Gegenschaltstück 34wird geschlossen, so daß der Wicklung des Elektromagneten 31 der Einschaltstrom von der positiven Sammelschiene 10 über die bewegliche Leitung 33 zufließt. Nach dem Anziehen des Elektromagneten wird der Selbsthaltestromkreis, der über den normalerweise geschlossenen Kontakt zwischen dem Schaltstück 36 und der Brücke 23 führt, geschlossen. Wird der Druckknopf 38 gedrückt, so wird in der gleichen Weise auch der Elektromagnet 32 eingeschaltet. Durch Drücken des Druckknopfes 39 werden die Haltestromkreise unterbrochen und damit beide Elektromagnete ausgeschaltet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckknopfschalter für ferngesteuerte Elektromagnete mit Selbsthaltekontakt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ruhekontakt mit einem oder zwei unabhängig davon zu schaltenden Arbeitskontakten zu einem einheitlichen Schaltelement in der Weise vereinigt ist, daß eine plattenförmige Kontakt- no brücke drei im Dreieck angeordnete Kontaktstellen trägt, welche gegen die Wirkung einer im Dreiecksschwerpunkt angreifenden Druckfeder abwechselnd betätigt werden, indem durch das Niederdrücken eines Dreieckseckpunktes oder zweier Eckpunkte zugleich die Arbeits- bzw. Ruhestromkreise der Elektromagnete geschlossen bzw. geöffnet werden.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gegen- iao kontakte, an deren einem die gemeinsame Stromzuleitung und deren anderem die
    Stromleitung zum Selbsthaltekontakt des Elektromagneten angeschlossen ist, oberhalb der Brücke liegen, während der dritte Gegenkontakt, an dem die Stromzuleitung zur Wicklung des Elektromagneten angeschlossen ist, unterhalb der Brücke liegt, wobei durch einen in der Schwerlinie zwischen den beiden ersten Kontaktstellen auf die Brücke ausgeübten Druck diese Kontakte geöffnet werden, während durch Niederdrücken des Eckpunktes, durch den die Schwerlinie führt, der dritte Kontakt geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES93283D 1929-08-08 1929-08-08 Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete Expired DE515558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93283D DE515558C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93283D DE515558C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515558C true DE515558C (de) 1931-01-09

Family

ID=7517865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93283D Expired DE515558C (de) 1929-08-08 1929-08-08 Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759382C (de) * 1939-01-29 1954-03-08 Siemens Schuckertwerke A G Schalteinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Schuetze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759382C (de) * 1939-01-29 1954-03-08 Siemens Schuckertwerke A G Schalteinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Schuetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1284515B (de) Elektrisches Relais
DE515558C (de) Druckknopfschalter fuer ferngesteuerte Elektromagnete
DE615965C (de) Vakuumschalter mit von einem Wellrohr getragenem Stromkontakt
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE812687C (de) Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
AT207442B (de) Schaltkontaktanordnung
DE658806C (de) Kipprelais mit zwei Schaltspulen und mehreren Kontakttraegern, die nach UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage selbsttaetig in die neue Schaltstellung gefuehrt werden
CH127631A (de) Kontakteinrichtung an Schaltern.
DE102837C (de)
DE591827C (de) Installationszeitschalter mit pneumatischem Relais
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
AT116657B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren.
DE544197C (de) Schutzschalter
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE385067C (de) Selbsttaetiger Ausschalter
DE676629C (de) Elektrischer, durch eine Membran gesteuerter Regelschalter mit Impulskontakten
DE614470C (de) Steuerrelais mit zwei Schuetzen
DE730063C (de) Kontaktverstelleinrichtung fuer mehrpolige Schaltgeraete
DE909728C (de) Magnetische Schaltbruecke fuer Synchronschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung