DE550629C - Koetzerspulmaschine - Google Patents

Koetzerspulmaschine

Info

Publication number
DE550629C
DE550629C DESCH82023D DESC082023D DE550629C DE 550629 C DE550629 C DE 550629C DE SCH82023 D DESCH82023 D DE SCH82023D DE SC082023 D DESC082023 D DE SC082023D DE 550629 C DE550629 C DE 550629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
additional
lifting
lifting body
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaerer Nussbaumer & Co
Original Assignee
Schaerer Nussbaumer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE346309D priority Critical patent/BE346309A/fr
Priority to CH122029D priority patent/CH122029A/de
Application filed by Schaerer Nussbaumer & Co filed Critical Schaerer Nussbaumer & Co
Priority to DESCH82023D priority patent/DE550629C/de
Priority to FR631132D priority patent/FR631132A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE550629C publication Critical patent/DE550629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kötzerspulmaschine, deren die Spindel axial verschiebende Hubscheibe durch einen Zusatzhubkörper zusätzlich verschoben wird, zu welchem Zwecke der Zusatzhubkörper mittels eines Doppelanstieges die Spulspindel derart verschiebt, daß in regelmäßiger Folge mehrere gleichmäßig axial fortschreitend zueinander versetzte Fadenumkehrstellen entstehen. Die durch die bekannte Fadenverlegung erzielte festere Bindung der Fadenschichten am Spulenkonus vermag immerhin noch nicht allenAnforderungen zu genügen, insbesondere nicht, wenn es sich um Bewicklungen auf Hülsen handelt, deren Form das Festsitzen der Bewicklung erschwert, wie es bei engen oder stark konischen Hülsen der Fall ist.
Zwecks Erzielung einer selbst auf engen oder stark konischen Hülsen festsitzenden Bindung ist bei der Kötzerspulmaschine gemäß der Erfindung der die axialen Zusatzverschiebungen der Spulspindel bewirkende Zusatzhubkörper mit mehreren Anstiegen versehen, welche von einer Umfangslinie aus verschiedene Höhe haben, so daß durch eine Umdrehung des Zusatzhubkörpers an der Spitze des Wickelkonus mehrere gleichmäßig fortschreitend nach hinten versetzte Fadenumkehrstellen je zwischen ebenfalls an der Spitze des Wickelkonus, weiter zurück in einer Umfangslinie liegenden Fadenumkehrstellen entstehen und wobei zwischen allen diesen an der Spitze liegenden Fadenumkehrstellen je eine Fadenumkehrstelle an der Basis liegt.
Dabei ist die Möglichkeit gegeben, Spulen zu wickeln, deren Lagen an der Basis nur eine ganz geringe Fadenverlegung besitzen, so daß die Bindung der Spulen nach hinten weniger fest ist, zwecks leichten Abwickeins des Fadens beim Gebrauch. Die Anstiege des Zusatzhubkörpers können auch derartig sein, daß eine axiale Versetzung der Lagen an der Basis ganz unterbleibt.
Auf der Zeichnung ist in Abb. 1 ein Aus- 4-5 führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriß, teilweise im Schnitt, veranschaulicht; Abb. 2 zeigt die mit Hilfe des Zusatzhubkörpers erzielten Versetzung der Fadenumkehrstellen an der Spitze des Wicklungskonus.
Die Welle einer kraftschlüssig gegen eine nicht gezeichnete Antriebsscheibe anzudrückenden Reibscheibe 1 treibt über ein nicht gezeichnetes Zahngetriebe die Spulspindel 2 an. Letztere ist axial verschiebbar und steht durch ein Zahnrad 3 mit einer als Zahnrad ausgebildeten Hubscheibe 4, die eine in sich geschlossene Kurvennut 5 hat, in Drehverbindung. In diese symmetrische Hälften besitzende Nut 5 faßt ein Mitnehmerstift 6, welcher an' einer längs verschiebbar geführten Stange 7 angebracht ist und zur axialen Verschiebung der Spulspindel 2 in die Kurvennut 5 des Zahnrades 4 eingreift. Das Zahnrad 4 ist mit seiner Achse axial ver-
schiebbar im Getriebegehäuse angeordnet. Auf der Achse dieses Zahnrades 4 ist ein Zahnkolben 8 mit einem Flansch 9 für den Eingriff in eine Ringnut des Zusatzhubkörpers 10, welcher drehbar und axial verschiebbar auf seiner in einem Lagerblock 11 gelagerten Achse sitzt, aufgekeilt. Der Zusatzhubkörper 10 -ist als Zahnrad ausgebildet und mit dem Zahnkolben 8 im Eingriff, durch den er angetrieben wird. In der Zahnfläche des Zusatzhubkörpers 10 ist eine in sich geschlossene Nut 12 eingefräst, in die ein eine Rolle tragender Zapfen 13 zwecks Herbeiführung zusätzlicher Längsverschiebungen der Spulspindel 2 eingreift. Der Zapfen 13 ist am Lagerblock 11 angebracht.
Die in Abb. 2 in Abwicklung gezeichnete Nut 12 des Zusatzhubkörpers 10 besitzt sechs Hubstrecken I bis VI von abwechselnd entgegengesetzter Richtung. Die Hubstrecke I verbindet den höchsten Punkt α mit dem tiefsten Punkt b der gebildeten Führungsbahn. Punkt c, welcher durch die Hubstrecke II mit Punkt b verbunden ist, liegt in gleicher Höhe wie Punkt a. Vom Punkt c führt die Hubstrecke III zu Punkt d, welcher etwas tiefer wie Punkt b liegt. Punkt e, zu welchem die Hubstrecke IV führt, liegt in derselben Höhe wie die Punkte α und c. Punkt f, zu welchem die Hubstrecke V führt, liegt noch etwas tiefer als der Punkt d, und von demselben aus führt die Hubstrecke VI zu Punkt a', dessen Lage derjenigen des Punktes α entspricht. Die Hubstrecken haben folglich paarweise gleiche Steigung, und zwar I und II, III und IV, V und VI.
Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnkolben 8 und dem Zusatzhubkörper 10 ist ι : 6, so daß der Zusatzhubkörper 10 sich um eine der Hubstrecken I, II... VI dreht, während die Hubscheibe 4 eine Umdrehung ausführt. Dabei sind Hubscheibe 4 und Zusatzhubkörper 10 zugleich derart angeordnet, daß jeweils der Anfangs- bzw. Endpunkt einer Hubstrecke am Zapfen 13 liegt, wenn die Hubscheibe 4 die Spulspindel 2 in die hinterste Lage zurückgezogen hat. Die axiale Verschiebung der Spulspindel 2 sowohl im einen als auch im andern Sinne fällt infolgedessen bald kleiner und bald größer aus als die Verschiebung, die durch die Hubscheibe 4 erzielt würde, wenn sie axial unverschiebbar wäre. Wenn die Führungsnut 12 des angetriebenen Zusatzhubkörpers 10 mit derHubstrecke I den Bolzen 13 passiert, dann wird der Hub der Spulspindel 2 bei deren Vorwärtsbewegung gegen den Fadenführer hin verkleinert, da die Hubscheibe 4 mittels des Zusatzhubkörpers 10 vom Fadenführer wegbewegt wird. Der Hub der darauffolgenden Rückwärtsbewegung der Spulspindel wird da
gegen vergrößert, da zu dem ihr von der Hubscheibe 4 erteilten Hub die der letzteren von der zweiten Hälfte der Hubstrecke I gegebene Verschiebung der Hubscheibe 4 in Richtung 65 der Rückwärtsbewegung der Spulspindel 2 hinzukommt. In Anbetracht der Steigung der Hubstrecke I des Zusatzhubkörpers 10 \'on der Ebene aus, in welcher die Punkte a, C1 e, a' liegen, führt dabei die Spulspindel 2 70 ihren größten Rückwärtshub aus. F gibt die Umkehrstelle des Fadens an der Spitze des Wickelkonus an. Alsdann wird die Spulspindel 2 durch die Hubscheibe 4, während die Hubstrecke II des Zusatzhubkörpers 10 den 75 Bolzen 13 passiert, vorgeschoben und wieder zurückgezogen, wobei durch den Einfluß der Hubstrecke II die Vorwärtsbewegung der Spulspindel vergrößert und deren nachfolgende Rückwärtsbewegung verkleinert 80 wird, so daß an der Spitze des Wickelkonus die Fadenumkehrstelle E entsteht, welche gegenüber F an der Spule nach hinten versetzt ist. Bei der nachfolgenden Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Spulspindel 2 85 durch die Hubscheibe 4, während welcher die Hubstrecke III des Zusatzhubkörpers 10 den Bolzen 13 passiert, bringt die Spulspindel 2 den Faden zur Umkehrstelle D, welche in bezug auf die Umkehrstelle E vorgeschoben, 90 aber gegenüber F etwas zurückgesetzt ist. In ähnlicher Weise entstehen während der nämlichen Umdrehung des Zusatzhubkörpers 10 in der Folge die Umkehrstellen C1 B und A1 von denen C und A mit E in einer Umfangs- 95 linie liegen, während B hierzu vorgeschoben, aber gegenüber D etwas zurückgesetzt ist. An der Basis des Wickelkonus sind die Umkehrstellen des Fadens (diese sind nicht gezeichnet) paarweise axial zueinander versetzt in 100 Übereinstimmung mit der paarweisen gleichen Steigung von Hubstrecken des Zusatzhubkörpers 10, und zwar befinden sich die zwischen A1P und F, E entstandenen zwei rückwärtigen Fadenumkehrstellen zu vorderst; etwas 105 hinter denselben liegen die zwischen F1D und D1 C entstandenen zwei rückwärtigen Fadenumkehrstellen, und noch etwas weiter zurück liegen die zwischen C1 B und B1A ent- . standenen zwei rückwärtigen Fadenumkehr- 110 .stellen; die relative axiale Versetzung dieser hinteren Fadenumkehrstellen ist kleiner als diejenige der drei vordersten Fadenumkehrstellen F1 D und B zueinander, indem sie der Hälfte der Hubdifferenz der Hubstrecken- 115 paare I, II und III, IV bzw. Ill, IV und V, VI entsprechen, während die axiale Versetzung der drei vordersten Fadenumkehrstellen F, D1B der Hubdifferenz der in Betracht kommenden Hubstreckenpaare ent- 120 spricht.
Diese Wicklungsart gestattet ein möglichst
sattes Aufbringen der Fadenlagen selbst auf engen oder nach vorn stark konisch verjüngten Hülsen, wozu ein starkes Versetzen der Fadenumkehrstellen für die Spulenspitze erforderlich ist, ohne daß die Bindung hinten leidet, was gemäß der Erfindung erreicht wird. Gleichzeitig wird eine große Drehzahl der Spulspindel ermöglicht.
Die Zähnezahl der Zahnräder 3,4 ist so
ίο gewählt, daß die periodisch sich ergebenden vorderen Fadenumkehrstellen F, E, D, C, B und A im Umfangssinne der Spule zueinander verschoben sind.
Die Anbringung einer mit einem ortsfesten Zapfen zusammenwirkenden Führungsnut am Zusatzhubkörper 10 für die erläuterte, in bezug auf die Hubscheibe 4 bald größere und bald kleinere Verschiebung der Spulspindel 2 ergibt Zwangsläufigkeit der Bewegungsver-
ao bindung. Der Zusatzhubkörper 10 ist zweckmäßig leicht abnehmbar angeordnet, um gewünschtenfalls gegen einen solchen mit anders gestalteter Führungsbahn ausgewechselt werden zu können.
Die axiale Versetzung der hinteren Fadenumkehrstellen kann durch entsprechende Gestaltung bzw. Brechung der Hubstrecken des Zusatzhubkörpers, so daß die Endpunkte für die Rückwärtsbewegung der Spulspindel in einer Umfangslinie liegen, ganz vermieden werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kötzerspulmaschine, deren die Spindel axial verschiebende Hubscheibe durch einen Zusatzhubkörper zusätzlich verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Zusatzhubkörper (10) mehrere von einer Umfangslinie ausgehende Anstiege (I-VI) verschiedener Höhe und das Getriebe zwischen Hubscheibe und Zusatzhubkörper ein mit der Stufenzahl des Zusatzkörpers übereinstimmendes Übersetzungsverhältnis aufweist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH82023D 1927-03-15 1927-03-15 Koetzerspulmaschine Expired DE550629C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE346309D BE346309A (de) 1927-03-15
CH122029D CH122029A (de) 1927-03-15 1926-01-16 Kötzerspulmaschine.
DESCH82023D DE550629C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Koetzerspulmaschine
FR631132D FR631132A (fr) 1927-03-15 1927-03-18 Cannetière

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82023D DE550629C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Koetzerspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550629C true DE550629C (de) 1932-05-19

Family

ID=7442415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82023D Expired DE550629C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Koetzerspulmaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE346309A (de)
CH (1) CH122029A (de)
DE (1) DE550629C (de)
FR (1) FR631132A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895720C (de) * 1949-01-11 1953-11-05 Fritz Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchkoetzern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895720C (de) * 1949-01-11 1953-11-05 Fritz Mueller Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchkoetzern

Also Published As

Publication number Publication date
BE346309A (de)
CH122029A (de) 1927-08-16
FR631132A (fr) 1927-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059422A1 (de) Werkzeugwechsler für Werkzeugmaschinen
DE2230947C3 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Spulen
DE1660004C3 (de) Rundflechtmaschine
DE550629C (de) Koetzerspulmaschine
DE672831C (de) Koetzerspulmaschine, bei welcher mehrere Spulspindeln im Kreise an einem drehbaren Tragkoerper angeordnet sind
DE2113873B2 (de) Wickelvorrichtung
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE1675159B2 (de) Als Rückstellfeder wirkende Scheibenfeder für die Ankerscheibe einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung mit auf dem Umfange gleichmäßig verteilten Ausnehmungen
DE717232C (de) Verstelleinrichtung fuer einen Kurbelzapfen
DE603783C (de) Spulmaschine, bei welcher der Traeger des Spulkopftriebwerkes am Maschinenrahmen abnehmbar befestigt ist
DE1931860A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Vorschubbewegung
DE1000266B (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit stillstehender Spindelbank und bewegter Ringbank
DE3444168A1 (de) Getriebe
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE312843C (de)
DE2205512C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
DE244310C (de)
DE544767C (de) Flaschenspulmaschine
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE566236C (de) Rollensystem fuer das Fortbewegen der Innenspulen von Rundflechtmaschinen
DE1156287B (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Spulen
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE394626C (de) Umkehrgetriebe, insbesondere fuer den Arbeitstisch einer Schleifmaschine
AT322990B (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für die erste gangstufe eines geschwindigkeitswechselgetriebes
AT115274B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Änderung der Geschwindigkeit von Motorfahrzeugen, Hebezeugen u. dgl.