DE550108C - Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln - Google Patents

Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln

Info

Publication number
DE550108C
DE550108C DE1930550108D DE550108DD DE550108C DE 550108 C DE550108 C DE 550108C DE 1930550108 D DE1930550108 D DE 1930550108D DE 550108D D DE550108D D DE 550108DD DE 550108 C DE550108 C DE 550108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bank
spinning
spindles
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930550108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE550108C publication Critical patent/DE550108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/22Braking arrangements
    • D01H7/2208Braking arrangements using mechanical means
    • D01H7/2233Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching
    • D01H7/2258Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt
    • D01H7/2266Braking arrangements using mechanical means by suppressing the driving means, e.g. by declutching the pivoted spindle being pulled off the belt and braked simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln Die Erfindung bezieht sich auf eine Spinn-bzw. Zwirnspindel, die, nachgiebig und mit großem Spiel in der Spindelbank gelagert, durch Schrägstellung außer Eingriff mit dem umlaufenden Antriebsriemen gebracht werden kann.
  • Es ist bei Zwirnmaschinen bereits zu verschiedenen Zwecken vorgeschlagen worden, die Zwirnspindel so zu legen, daß sie aus ihrer normalen Lage in eine dazu schiefe Lage gelangen kann. Diese Lagerung wurde u. a. zur Selbsteinstellung der Spindel bei einseitiger Belastung derselben infolge schlecht bewickelter und urrund laufender Spule angewendet, ferner auch dazu, bei Abnutzung des Wirtels oder Riemens einen stets sicheren Eingriff der letzteren beiden zu erhalten, sowie schließlich, um den Spindelantrieb durch Schiefstellen der Spindel auszuschalten. In Verbindung mit Anordnungen der letztgenannten Art ist es auch bekannt, die ausgeschaltete Spindel abzubremsen, und zwar dadurch, daß sie mit festen, sonst in keiner Beziehung zur Spinnspindel stehenden Anschlägen in Berührung gebracht wird. Hierbei bleibt sie aber allgemein auch in der Schwenklage mit der Antriebsschnur verbunden, die lose auf dem Spindelwirtel schleift, wodurch sie rasch abgenutzt wird oder dann so stark gelockert ist, daß sie Gefahr läuft, von dem Antriebswirtel abzufallen. Die vorliegende Erfindung weist diesen Nachteil nicht auf; denn die Spindel ist in der Schwenklage vollständig außer Eingriff mit dem umlaufenden Antriebsriemen.
  • Wohl sind auch Ausführungen bekannt geworden, die den obererwähnten Nachteil nicht haben, indem die Spindeln auf besondere Supporte oder auf einem Schwenkhebelsystem gelagert und somit indirekt auf der Spindelbank befestigt sind. Durch Verschieben der Supporte oder durch Abschwenken der Schwenkhebelsysteme wird die Spindel vom Antriebsriemen abgehoben und gegen eine Bremse gedrückt. Die Spindel behält hierbei eine sich stets parallel bleibende Lage, und man hat ziemlich verwickelte Vorkehrungen getroffen, um dies zu erreichen. Zu alledem ist eine unmittelbare Lagerung der Spindel auf der Spindelbank nicht möglich geworden. Spiel in den besonderen Supporten, in den Scharnieren usw., dadurch hervorgerufene große Vibrationen - insbesondere bei der z. Z. angestrebten hohen Drehzahl der Spindeln von etwa 15 ooo Umdrehungen je Minute - sowie vorzeitige Abnutzung sind die Folge davon. Selbst Überdimensionierung der Spindelbank hat diese Nachteile nicht zu beheben vermocht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die hochtourige Spindel sich sehr leicht selbst zentriert, daß sie aber auf einer sehr starken Spindelbank ohne irgendwelche festen oder beweglichen Zwischenglieder abgestützt werden muß, und daß die Größe der Öffnung in der Spindelbank keinen Einfluß hat auf den guten Gang der Spindel und so groß gewählt werden kann, daß genügend Spielraum zum Abschwenken der Spindel gegeben ist, und ferner darin, daß die von Hand aufgewendete Kraft behufs Ausrückens der Spindel durch Abdrücken derselben von dem umlaufenden An triebsmittel gerade noch genügt bzw. groß genug ist, einer in diesem Falle nötig werdenden sechsmal stärkeren Feder als der bisher angewendeten, nur der Selbstzentrierung der drehenden Spindel dienenden Feder entgegenzuwirken, um die Spinnspindel durch bloßes Neigen auszurücken und abzubremsen.
  • Es sind nun zwar auch Einrichtungen bekannt, bei denen jede auf einem Schwenkhebel gelagerte Spindel mittels Gewichte gegen den an ihr vorbeilaufenden Riemen gepreßt wird. Der Nachteil dieser Einrichtungen ist aber, daß die Antriebsriemen außerordentlich stark durchgedrückt werden, wodurch sie sehr leiden und beim Abheben nur einer Spindel die Nachbarspindeln sofort nach vorn drücken. Dadurch sowie infolge des Längens der Riemen erleiden die Spindeln stets eine Ortsveränderung, die Spindelachse liegt nicht mehr genau unter dem oberen .Fadenführer, der Ballon wird deformiert, und fehlerhaftes Zwirnen ist die Folge davon. Eine kleine Beschädigung des Riemens bringt die Spindeln zum Tanzen, und wie vordem gesagt, eine noch so stark gewählte Spindelbank verfehlt ihren Zweck.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Zwirnspindeln in der Weise einzuschalten, daß zwischen der eigentlichen Spindel und dem Wirtel eine Schlupfkupplung eingebaut wird. Diese Kupplungen sind aber bekanntlich aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt und verteuern daher die Maschine nicht nur, sondern machen sie auch schwerfällig.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Spindelanordnung zu schaffen, welche mit den denkbar einfachsten Mitteln eine sichere, den höchsten Drehzahlen standhaltende Lagerung gewährleistet und hierbei ein rasches Abschalten der Spindel sowie deren Bremsung individuell je nach Bedarf und Umständen ermöglicht. Es ist nämlich nicht gleichgültig, ob eine Spindel mit hoher oder sehr hoher Drehzahl, ob mit bereits leerer oder noch voller Spule stillgesetzt werden muß. Erfolgt in letzterem Falle das Abbremsen zu schnell, so fliegen Spule und Deckel ab und gefährden den Arbeiter. Hier muß also das Stillsetzen naturgemäß langsamer erfolgen als bei bereits leerer Spule. Die vorliegende Erfindung gibt dem Arbeiter die Möglichkeit, je nach Erfordernis und entsprechendem Bremsdruck die Spinnspindel stillzusetzen. Er gibt der Spindel dabei gemäß der Erfindung mittels eines Handgriffes durch Verschwenken eine solche Stellung, in welcher sie bequem bedient werden kann, ohne daß dadurch ,veder die anderen Spindeln noch der Gang der Maschine überhaupt beeinträchtigt wird.
  • Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung das Spindelgehäuse am unteren Ende mit einem über die Spindelbank vorstehenden Handgriff versehen, der sich in eine Rast an der Spindelbank einlegt, wenn die unter dem Einfluß einer zwischen Spindelgehäuse und Spindelbank befindlichen Feder stehende Spindel vom umlaufenden Antriebsriemen abgeschwenkt und gegen ein ortsfestes Bremsglied gedrückt ist.
  • Diese Spindelanordnung gestattet nun, nach ihrem Einbau z. B. in eine Seidenzwirnmaschine mit mehreren übereinanderliegenden Etagen jede Spindel für sich in eine Schwenklage zu drücken, in welcher ihr oberes Ende zweckmäßig so weit aus der Maschine heraussteht, daß es außerBereich von oberhalb liegendenMaschinenteilen, wie Fadenführern, Benetzungs-, Paraf= finierungsvorrichtungen usw. kommt, so daß diese Teile beim Ab- und Aufsetzen der Zwirndeckel sowie beim Abnehmen und Einbringen von Spulen auf die Spindel vor Beschädigungen geschützt sind und die Arbeiter vor Verletzungen ihrer Hände bewahrt bleiben. Gerade das Abnehmen und Aufsetzen der Spulen auf die Spindeln ist oft nicht leicht, weil Zwirndeckel und Spule - je höher die Drehzahl ist, mit der sie sich drehen, und je schwerer die Spule ist-sehr fest auf der Spindel haften müssen. Das sind alles Umstände und Unannehmlichkeiten, mit denen man früher nicht hat rechnen müssen.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Es zeigt Fig. i einen Schnitt durch die in der Spindelbank sitzende Spindel mit voller Spule in Arbeitsstellung, Fig. 2 dasselbe im Grundriß mit geschnittener Spindel, Fig. 3 die Spindel mit Spule in Ruhestellung nach dem Ausschwenken, Fig. q. eine Variante der Fig. i, teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine Einzelheit und Fig. 6 dasselbe wie Fig. q. in Ruhestellung. In der Spindelbank 37 sind die Spindeln i in zwei leicht gebogenen Reihen gelagert, so daß der Riemen ii, der in bekannter Weise an den Spindeln entlang läuft, immer gegen jeden Wirtel i2 gepreßt bleibt. Sollen die Spindeln in geraden Reihen angeordnet sein, so kann man den Riemen auf bekannte Art mittels Leitrollen gegen die Wirtel12 anpressen, um so eine sichere Mitnahme der Spindeln zu erzielen.
  • Das die Spindel i aufnehmende Spindelgehäuse 35 ist durch eine zweckentsprechende ovale, d. h. genügend weite Bohrung 42 der Spindelbank 37 hindurchgesteckt und trägt an seinem unteren, im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen Beträchtlich verlängerten Ende eine Kugel 38, welche an ihrer tiefsten Stelle eine Aussparung 3g und einen nach deArbeiterseite, Maschinenvorderseite, d. h. nach außen ragenden Handgriff 38@' aufweist. Um den unteren Teil des Spindelgehäuses 35 ist eine für diesen Fall besonders starke und konisch gewundene Schraubenfeder 4o herumgelegt, welche zwischen der Unterseite der Bank 37 und der Kugel 38 eingespannt ist. Ein ringförmiger Anschlag 41 am Spindelgeliäuse 35 verhindert, daß dieses durch die Bohrung 42 in der Spindelbank 37 hindurchfällt, und gibt dem Spindelgeliä use 35 den richtigen Sitz in der Spindelbank 37.
  • Auf der Bank 37 ist noch eire Stütze 43 be- festigt, «-elche eine halbzylindrische und mit einem Bremsbelag versehene Aussparung aufweist. An einem nach unten ragenden Arm 45 dieser Stütze ist eine Blattfeder 46 angebracht, welche eine kleine Erhöhung 47 aufweist, die bei Schrägstellen der Spindel in die Aussparung 39 der Kugel 38 hineinschnappt und so die Spindel in ihrer Ruhestellung sichert (Fig. 3). Um dieses Schrägstellen der Spindel zu ermöglichen, ist die Bohrung 42 in der Spindelbank 37, wie vordem gesagt, entsprechend weit, tunlichst oval -ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtungen ist folgende Bricht der Faden, soll die Spule erneuert werden oder soll aus irgendeinem anderen Grunde die Spindel außer Betrieb gesetzt werden, so hat die bedienende Person den Handgriff 38T in der Richtung des Pfeiles 48 (Fig. i) nach unten zu drücken. Damit gibt sie der Spindel eine Schrägstellung; der Wirtel 12 verläßt den Riemen ii und kommt an den Bremsbelag 44 der Stütze 43, wodurch er samt der Spindel mehr oder weniger schnell, je nachdem es die Umstände erlauben, abgebremst werden kann. Dann wird der Griff etwas nachgelassen, und die Erhöhung 47 schnappt in die Rast 39 ein, womit die Spindel sich in Ruhestellung befindet. Es können nun die notwendigen Operationen ausgeführt werden.
  • Soll die Spindel wieder in Betrieb gesetzt werden, so genügt ein Druck auf den Handgriff nach oben: die Blattfeder 46 mit der Erhöhung 47 gibt die Kugel 38 des Spindelgehäuses 35 frei, die bedienende Person gibt allmählich dem Druck der zusammengepreßten Feder 40 nach, die Spindel wird aufgerichtet, Wirtel 12 kommt nach und nach mit dem Antriebsriemen ii in Berührung, und die Spindel wird allmählich in Drehung versetzt und schließlich ganz freigegeben.
  • Die konische Schraubenfeder 40 hat somit nicht nur den Zweck, die Spindel wieder aufzurichten, sondern auch noch den, die während des Betriebes sich einstellenden kleinen Spindelausschläge zu korrigieren und sie im zentrischen Gleichgewicht zu halten.
  • Die in Fig. i und 3 dargestellte Schnappvorrichtung wird in den Fig. 4., 5 und 6 durch eine andere ersetzt, die ein etwas gefühlvolleres Arbeiten erlaubt.
  • Zu diesem Zwecke ist am verlängerten unteren Ende des Spindelgehäuses 35 ein Hebel 51: befestigt, welcher ebenfalls vorn aus der Maschine Herausragt. Die Stütze 43 ist vorn abwärts durch einen Lappen 52 verlängert, in welchem zwei als Rasten dienende, verschieden hoch liegende Einschnitte 53 und 54 vorgesehen sind. In der Arbeitsstellung der Spindel liegt der Hebel 51 in der Rast 53, berührt jedoch diese nicht, damit die Spindel sich während der Drehung frei einstellen kann. Der Hebel 51 besteht zweckmäßig aus Leichtmetall und kann nach hinten heraus, d. h. auf der anderen Seite, noch durch eine Verlängerung ausbalanciert sein. Durch einen Druck auf den Hebel 51 nach unten links (Fig. 5) gleitet letzterer längs der Führung 55 an der Stütze 43 und kommt in die Rast 54 zu liegen. Damit steht die Spindel aber noch nicht gleich still, zumal wenn sie eine große, volle Spule trägt und sehr rasch umläuft. Die bedienende Person hat es aber in der Hand, durch weiteres Herunterdrücken des Hebels 51 in die Stellung 56 die Spindel im höchst zulässigen Maße abzubremsen, worauf sie ihr alsdann die Ruhestellung gibt durch Anliegenlassen des Hebels 51 in der Rast 54 (Fig. 5). Dadurch erhält die Spindel die Schwenklage und Ruhestellung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist; die Feder 40 ist unter Spannung, Wirtel und Riemen sind freigegeben, der erstere berührt weder den Riemen noch den Bremsbelag, so daß die Spule behufs Fadensuchens usw. leicht mit der Hand gedreht werden kann. Zum Wiederinbetriebsetzen genügt ein Schwenken des Hebels 51 nach rechts, wobei die Feder 40 die Spindel wieder aufrichtet und den Wirtel 12 mit dem Riemen ri in Eingriff bringt, so daß die Spindel langsam in Drehung kommt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spinn- bzw: Zwirnspindel, die, nachgiebig und mit großem Spiel in der Spindelbank gelagert, durch Schrägstellen außer Eingriff mit dem umlaufenden Antriebsriemen gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Spindelgehäuse (35) am unteren Ende mit einem über die Spindelbank (37) vorstehenden Handgriff (38a.bz-#v. 5i) versehen ist, der sich in eine Rast (47 bzw. 53, 54) an der Spindelbank (37) einlegt, wenn die unter dem Einfluß einer zwischen Spindelgehäuse (35, 38) und Spindelbank (37) befindlichen Feder (4o) stehende Spindel vom umlaufenden Antriebsriemen (ii) abgeschwenkt und gegen ein ortsfestes Bremsglied (43) gedrückt ist.
DE1930550108D 1929-11-15 1930-04-01 Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln Expired DE550108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR550108X 1929-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550108C true DE550108C (de) 1932-05-12

Family

ID=8935964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930550108D Expired DE550108C (de) 1929-11-15 1930-04-01 Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550108C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574957A (en) * 1948-09-08 1951-11-13 Barmag Barmer Maschf Twisting mechanism
DE919092C (de) * 1950-05-19 1954-10-11 Courtaulds Ltd Zwirnmaschine mit bei Fadenbruch selbsttaetig stillsetzbaren Doppeldraht-Zwirnspindeln und Fadenaufwickelvorrichtungen
US2791086A (en) * 1955-07-07 1957-05-07 Universal Winding Co Textile spindle
DE3018104A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Murata Machinery Ltd Spulenwechsler fuer eine fachzwirnmaschine
US4662165A (en) * 1985-05-14 1987-05-05 Carlo Menegatto Spindle braking device
US4731985A (en) * 1985-06-11 1988-03-22 Carlo Menegatto Spindle supporting device
US4739941A (en) * 1985-05-14 1988-04-26 Carlo Menegatto Centrifugal spool-clamping device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574957A (en) * 1948-09-08 1951-11-13 Barmag Barmer Maschf Twisting mechanism
DE919092C (de) * 1950-05-19 1954-10-11 Courtaulds Ltd Zwirnmaschine mit bei Fadenbruch selbsttaetig stillsetzbaren Doppeldraht-Zwirnspindeln und Fadenaufwickelvorrichtungen
US2791086A (en) * 1955-07-07 1957-05-07 Universal Winding Co Textile spindle
DE3018104A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Murata Machinery Ltd Spulenwechsler fuer eine fachzwirnmaschine
US4662165A (en) * 1985-05-14 1987-05-05 Carlo Menegatto Spindle braking device
US4739941A (en) * 1985-05-14 1988-04-26 Carlo Menegatto Centrifugal spool-clamping device
US4731985A (en) * 1985-06-11 1988-03-22 Carlo Menegatto Spindle supporting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003760B2 (de) Fadenzubringer mit einem Fadenzwischenspeicher für fadenverbrauchende Textilmaschinen
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE1031692B (de) Fadenbruchabstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE1685661C3 (de) Lieferwalze einer Spinnmaschine
DE1510836B2 (de)
DE817981C (de) Gesperre
DE629866C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE1226465B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen
DE3709576A1 (de) Lagerung und antrieb fuer einen spinnrotor
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen
DE464860C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE582694C (de) Faden- bzw. Bandwaechter fuer Umspinn- und aehnliche Maschinen
DE1560335C3 (de) Aufsteckspindel zum Abwickeln von Faserbändern
DE962568C (de) Spannvorrichtung fuer die Nadelfaeden bei Zweinadelnaehmaschinen
DE858654C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen eines am Lieferwerk gerissenen Fadens
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE572785C (de) Fadenaufnehmer fuer Naehmaschinen
DE906190C (de) Abstellvorrichtung fuer Spinnmaschinen
AT246621B (de) Spulmaschine
DE353273C (de) Ausrueckvorrichtung bei Fadenbruch fuer Spinnmaschinen
DE2701635C2 (de) Fadenwächter
DE958949C (de) Umspinnkopf mit von der zentral angeordneten umlaufenden Spule sich abwickelndem Band
DE1135807B (de) Stillsetzvorrichtung fuer die Spindeln von Zwirnmaschinen
AT22554B (de) Spinnmaschine mit Revolver-Spulenbank.