DE547778C - Lastwagenzug - Google Patents

Lastwagenzug

Info

Publication number
DE547778C
DE547778C DE1930547778D DE547778DD DE547778C DE 547778 C DE547778 C DE 547778C DE 1930547778 D DE1930547778 D DE 1930547778D DE 547778D D DE547778D D DE 547778DD DE 547778 C DE547778 C DE 547778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
trailers
wheels
motor
truck train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547778D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschinenfabrik AG filed Critical Vogtlaendische Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE547778C publication Critical patent/DE547778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/04Trailers with driven ground wheels or the like driven from propulsion unit on trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Es sind Lastwagenzüge bekannt, bei denen außer auf dem vordersten Wagen auch auf den Anhängern Antriebsmotoren vorgesehen sind. Dabei wurden die auf den letzteren vorhandenen Motoren vom Führersitz aus zusammen mit dem auf dem vordersten Wagen vorhandenen Motor beeinflußt. Bei Straßenfahrzeugen, die an keinen Schienenstrang gebunden sind, ist es jedoch aus verschiedenen Gründen erwünscht, die Motoren auf den Anhängern unabhängig von demjenigen des Vorderwagens zu beeinflussen, so daß ζ. B. die auf den Anhängern befindlichen Motoren bereits beim Beginn eines Bremsvorganges und bei Talfahrten abgeschaltet werden. Um mit dieser Aufgabe den Führer nicht zu belasten, sind erfindungsgemäß die zwischen den Fahrzeugen befindlichen, gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Zug-
ao stangen mit einer auf den Antriebsmotor des zugehörigen Anhängers einwirkenden Regelungsvorrichtung verbunden.
An und für sich ist es bekannt, solche Kuppelstangen zum Einwirken auf die Bremseinrichtung der Anhänger zu benutzen. Man hat sie jedoch noch nicht zur Beeinflussung von Motoren verwendet, die andere Aufgaben an diese Vorrichtung stellen und andere Hilfsmittel dafür erforderlich machen.
Da im übrigen die Motoren der Anhänger nach ihrer Abschaltung nicht, wie es bei Lastkraftwagen sonst üblich ist, als Bremsmittel wirken dürfen, sondern insbesondere bei der Fahrt in der Ebene, bei der die Zugkraft des Motors auf dem vordersten Wagen ausreicht, um mehrere Anhänger fortzubewegen, und zur Ersparnis von Brennstoff die Anhängermotoren abgeschaltet bleiben können, den unbehinderten Weiterlauf der Räder ermöglichen müssen, so wird weiter erfindungsgemäß zwischen dem Motor und den Treibrädern des zugehörigen Anhängers eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung eingeschaltet, die nur eine Kraftübertragung vom Motor aus auf die Antriebswelle, nicht aber umgekehrt, zuläßt.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel einen kurzen Lastwagenzug, der sich aus einem Zugwagen und einem Anhänger zusammensetzt. Es steht nichts im Wege, weitere Anhänger von gleicher Ausführungsform, wie sie der gezeichnete besitzt, an den Lastwagenzug anzufügen. Mitunter wird es aber genügen, wenn außer der Zugmaschine nur noch ein Anhänger mit einer Hilfskraftanlage ausgestattet ist und an diese beiden Kraftwagen weitere Anhänger ohne eigene Maschinenanlage angehängt werden.
Auf dem durch das Fahrgestell dargestellten Zugwagen 1 ist der Motor 2 in an sich bekannter Weise gelagert. Dieser arbeitet unter Zwischenschaltung des Wechselrädergetriebes 3 auf die Treibräder 4, von denen je nach den besonderen Bedingungen des Einzelfalles entweder nur ein Paar oder deren mehrere vorgesehen sein können. Die Über-
tragung der Antriebskraft vom Motor auf die Treibräder erfolgt auf irgendeine an sich bekannte Weise. Die Lenkräder 5 vervollständigen die Ausrüstung des Zugwagens.
Am hinteren Ende des letzteren ist eine Kuppelstange 6 derart angeordnet, daß der Anhänger 7 spurgerecht dem Zugwagen nachgeführt wird. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei dem gezeichneten AusfUhrungsbeispiel ist angenommen, daß sich der Fahrzeugrahmen auf die vorderen Räder des Anhängers 7 in der bei Kraftwagen üblichen Weise mittels zwischengeschalteter Federn abstützt, und daß diese Räder gegenüber der Achse durch Achsschenkel schwenkbar sind, die von der Kuppelstange 6 durch die Spurstangen 10 bewegt werden.
Auf dem Anhänger 7 ist in üblicher Weise wie auf dem Zugwagen ein Motor 11 gelagert, der über eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung 12 und die Hauptantriebswelle 13 und Ausgleichgetriebe 14 auf die Treibräder 15 des Anhängers wirkt. Infolge der Zwischenschaltung der Kupplung 12 kann der Motor 11 die Treibräder 15 antreiben, während in umgekehrter Richtung, z. B. nach dem Abstellen des Motors, keine Kraft übertragen wird, sondern dann die Räder 15 widerstandslos umlaufen.
Die Motoren 11 können eine beliebige Bauart besitzen und z. B. ebensogut Vergaseroder Dieselmotoren wie Elektromotoren sein. Im letzteren Fall wird ihnen die Kraft in an sich «bekannter Weise durch Verbindungsleitungen von der auf der Zugmaschine angeordneten Dynamo zugeleitet. Das Anlassen und Abschalten der Motoren 11 erfolgt vom Führersitz aus, und zwar bei Verbrennungskraftmaschinen mittels einer elektrischen An- laßmaschine bekannter Art, durch Absperren bzw. Öffnen des Brennstoffzulaufes, durch Einstellen der Drosselklappe, durch Ein- und Abschalten der elektrischen Zündung oder auf irgendeine andere Weise. In der Zeichnung ist dies durch das Steckkabel 16 angedeutet. Bei Elektromotoren wird der elektrische Strom vom Führersitz aus durch an sich bekannte Regeleinrichtungen ein- und ausgeschaltet sowie in seiner Stärke geregelt.
Die Beeinflussung der auf dem Anhänger befindlichen Kraftanlage erfolgt selbsttätig, indem durch die Kuppelstange 6 die erforderlichen Regelungseinrichtungen des Motors ii, z. B. der Gashebel, eingestellt werden.
Zu diesem Zweck wird die Kuppelstange am besten in ihrer Längsrichtung zum Abfangen der Stöße verschiebbar an dem Vorderwagen ι gelagert und auf dem Hinterwagen nur in so geringem Ausmaß längsverschiebbar angelenkt, als es zur Verstellung der Steuervorrichtung des Motors erforderlich ist. Die Einrichtung ist im übrigen so zu treffen, daß bei einem Bruch oder im Falle einer Lösung der Kuppelstange der Hilfsmotor selbsttätig unter dem Einfluß einer Feder abgeschaltet wird und die Bremsen angezogen werden.
Auf einer Steigung wird der Motor dea Anhängers durch Öffnen seiner Drosselklappe mit Hilfe der sich durch die' erforderliche Zugkraft zurückschiebenden Kuppelstange 6 zu voller Leistung gebracht, so daß der Hilfsmotor 11 des Anhängers den Hauptmotor 1 auf dem Vorderwagen entlastet und den größeren Energieverbrauch bei der Bergfahrt decken hilft. Im Gefälle wird dagegen durch die Vorwärtsbewegung der Kuppelstange 6 das Gas zum Hilfsmotor 11 abgedrosselt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lastwagenzug, bei dem außer auf dem Zugwagen auch auf den Anhängern Antriebsmotoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zwisehen den Fahrzeugen befindlichen, gegen die Wirkung einer Feder verschiebbaren Zugstangen (6) mit einer auf den Antriebsmotor (11) des zugehörigen Anhängers einwirkenden Reglungsvorrichtung verbunden ist.
2. Lastwagenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf den Anhängern befindlichen Antriebsmotoren (11) und den zugehörigen Treib- rädern (15) je eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung (12) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930547778D 1930-06-04 1930-06-04 Lastwagenzug Expired DE547778C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547778T 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547778C true DE547778C (de) 1932-03-30

Family

ID=6561689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547778D Expired DE547778C (de) 1930-06-04 1930-06-04 Lastwagenzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547778C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936957C (de) * 1944-08-09 1955-12-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung faerbbarer Acrylnitrilmischpolymerisate
DE1141190B (de) * 1958-03-31 1962-12-13 Licentia Gmbh Fahrzeug mit Kraftantrieb
DE2225670A1 (de) 1971-05-27 1972-12-07 Bobard, Emile, Beaune, Cote dOr (Frankreich) Fahrzeug bestehend aus zwei zusammengekuppelten Traktoren, von denen mindestens einer zum Typ der Breitspurtraktoren gehört
US4674942A (en) * 1985-07-12 1987-06-23 Daniel Assh Load hauling tandem combination
DE202013103040U1 (de) 2013-07-09 2014-10-10 Alois Kober Gmbh Antriebseinheit für einen Hilfsfahrantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936957C (de) * 1944-08-09 1955-12-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung faerbbarer Acrylnitrilmischpolymerisate
DE1141190B (de) * 1958-03-31 1962-12-13 Licentia Gmbh Fahrzeug mit Kraftantrieb
DE2225670A1 (de) 1971-05-27 1972-12-07 Bobard, Emile, Beaune, Cote dOr (Frankreich) Fahrzeug bestehend aus zwei zusammengekuppelten Traktoren, von denen mindestens einer zum Typ der Breitspurtraktoren gehört
US4674942A (en) * 1985-07-12 1987-06-23 Daniel Assh Load hauling tandem combination
DE202013103040U1 (de) 2013-07-09 2014-10-10 Alois Kober Gmbh Antriebseinheit für einen Hilfsfahrantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826228A1 (de) Anhaengerkupplung
DE547778C (de) Lastwagenzug
DE944350C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, bei dem ein die Lenksaeule umgebendes Gehaeuse zugleich Teile von Betaetigungs- und UEberwachungseinrichtungen in sich aufnimmt
DE3616457C1 (en) Track-free, two-component vehicle train
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE2455474A1 (de) Vorrichtung zur verlegung von bandfoermigem vorfertigem signalisierungsmaterial auf strassenoberflaechen
DE641072C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Bagger o. dgl.
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
AT126190B (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem in der Längsmittelebene des Wagens angeordneten, das Fahrgestell bildenden rohrförmigen Träger.
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE600957C (de) Kraftfahrzeug, das aus einem Hauptwagen mit lenkbaren Fuehrungsraedern und einem z. T. auf dem Hauptwagen abgestuetzten Vorwagen besteht, dessen Leitraeder vom Fahrer gelenkt werden
EP2216232B1 (de) Motorkutschengespann und entsprechendes Zugfahrzeug
DE1086726B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten der Antriebsmotoren in Triebfahrzeugen, insbesondere in Diesellokomotiven
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE533383C (de) Schlepper fuer Geraete und Fahrzeuge, insbesondere solche fuer Iandwirtschaftliche Zwecke
DE166203C (de)
DE2947223A1 (de) Einrichtung zur bekaempfung des schlingerns eines mit einem voranfahrenden fahrzeug gekoppelten folgefahrzeugs
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE915067C (de) Schlepper-Zugdeichsel fuer Gespannwagen
DE662940C (de) Schienentriebfahrzeug, dessen Laufeigenschaften durch Begrenzen der Seitenbeweglichkeit des jeweils nachlaufenden Drehgestelles verbessert werden
DE686183C (de) Schienentriebfahrzeug fuer den Verkehr in beiden Richtungen, insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
AT217882B (de) Wendeheber für Kraftfahrzeuge
DE578494C (de) Elektrische Lokomotive mit Haupt- und Hilfsmotoren
DE417558C (de) Ausgleich fuer auf alle vier Raeder von Kraftfahrzeugen wirkende, mittels Zugglieder anzuziehende Bremsen