DE530665C - Vorrichtung fuer kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen - Google Patents

Vorrichtung fuer kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE530665C
DE530665C DE1930530665D DE530665DD DE530665C DE 530665 C DE530665 C DE 530665C DE 1930530665 D DE1930530665 D DE 1930530665D DE 530665D D DE530665D D DE 530665DD DE 530665 C DE530665 C DE 530665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lever
saving
pattern
flat knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930530665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Richter A G
Original Assignee
David Richter A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Richter A G filed Critical David Richter A G
Application granted granted Critical
Publication of DE530665C publication Critical patent/DE530665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/665Driving-gear for programme or pattern devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung für kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen An Flachkulierwirkmaschinen verwendet man Nockenketten zum Einleiten der Deckbewegungen. Man hat zwei Ketten nötig, und zwar eine, welche den Versatz der Decker steuert, und die andere, welche die Deckbewegungen in die Wege leitet. Die beiden Ketten sind voneinander abhängig und werden bei den heute verlangten Deckmustern sehr lang. Man hat versucht, die eine Kette zum Einleiten der Deckbewegung wegfallen zu lassen, indem man von der Kette, welche den Versatz der Decker steuert, alle Arbeitsvorgänge ausgehen ließ. Da man aber nur die Knöpfe der anderen Kette auf diese Kette übertrug, wurde sie sehr lang. Durch Kettensparvorrichtungen konnte man bei einigen wenigen Mustern einige Glieder ersparen, jedoch nicht bei allen. Vorliegende Erfindung vermeidet eine zweite Kette und verkürzt die noch bestehende, und zwar dadurch, .iaß die den Versatz der Decker steuernde Nockenkette nach dem Arbeiten eines Musters selbsttätig und ohne Unterbrechung durch eine Rückwärtsbewegung, die durch die Kette selbst eingeleitet wird, in ihre Anfangsstellung gebracht wird, so daß das Muster so oft von neuem gearbeitet wird, bis eine Zählvorrichtung die Kette zur Erzeugung des folgenden Musters weiterlaufen läßt. Eine zweite Kette zum Einleiten der Deckbewegungen wird dadurch vermieden, daß eine Scheibe mit entgegengesetzt gefrästen Zähnen angeordnet ist, die von der den Versatz der Decker steuernden Nockenkette gesteuert wird. Die Abbildungen zeigen eine beispielsweise Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung zur Vermeidung der bisherigen Kette zum Einleiten der Deckbewegungen in Seitenansicht, Abb.2 die Vorrichtung zum Verkürzen der Deckkette für den Versatz der Decker unter Weglassung der Kupplungsvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 3 die Vorrichtung wie vorher, jedoch von oben gesehen, mit Kupplungsvorrichtung. Auf dem bekannten Riegel i einer Flachwirkmaschine ist ein Lager 2, welches eine Scheibe 3 trägt, aufgeschraubt. Die Scheibe 3 besitzt auf der rechten Seite sechs und auf der linken fünf Zähne, die zueinander in entgegengesetzter Richtung eingefräst sind. Die Scheibe 3 ist drehbar auf einem Bolzen q., auf welchem ebenfalls drehbar die Hebel 5 und 6 lagern, die mit ihren Klinken 7 und 8 in ihre entsprechenden Zähne eingreifen. Die Klinke 8 ruht auf einem festen Aufläufer 9 und wird durch den Klinkzug io von der bekannten Exzenterwelle in allgemein bekannter Ausführung in Bewegung gesetzt. Der Hub des Klinkzuges ist so eingestellt, daß die Klinke 8 stets einen Zahn klinkt, und zwar bei jeder Arbeitsreihe der Maschine. Die Klinke 7 ruht auf einem Aufläufer i i, der an einem Hebel 12 befestigt ist. Dieser Hebel ist drehbar auf dem Bolzen q. gelagert. Am Hebel 5 greift ein Klinkzug 13 an, der ebenfalls in bekannter Weise von der Exzenterwelle bewegt wird, und zwar bei jeder Deckreihe. Der Hub des Hebels 5 ist so eingestellt, daß die Klinke 7 auf einmal sechs Zähne schiebt. Auf der Scheibe 3 ist ein Aufläufer 14 befestigt, der einen Hebel 15, welcher in einem feststehenden Lager 16 drehbar gelagert ist, bewegt. An dem Hebel 15 ist die bekannte Zugstange 17 befestigt, die die Deckbewegungen einleitet.
  • Am Hebel i2 greift eine Zugstange 18 an, die mit ihrem anderen Ende an einem zweiarmigen Hebel i9, drehbar gelagert in 2o, befestigt ist. Die Kette 21 trägt verschiedene Erhöhungen, Knöpfe 22 o. dgl., die einen Arm des Hebels i9 abdrücken und dadurch den Aufläufer i i so stellen, daß wahlweise ein, zwei, drei, vier, fünf oder sechs Zähne von dem Aufläufer i i freigegeben werden auf Grund der verschiedenen Erhöhungen 22. Wenn z. B. alle- drei Reihen eine Deckreihe nötig ist, verstellt die Klinke 7, in Tätigkeit gesetzt durch den Klinkzug 13, bei der Deckreihe die Scheibe 3 um drei Zähne. Die Klinke 8 muß hierauf wieder drei Reihen schalten, bevor der Aufläufer 14 wieder unter den Hebel 15 kommt und damit die Deckbewegungen einleiten kann. Die Schaltung des sechsten Zahnes auf der rechten Seite der Scheibe bewirkt deren Stillsetzung. Das Wiedereinschalten der Scheibe 3 kann dann von Hand oder auf mechanischem Wege erfolgen, indem sie um einen Zahn wieder zurückgedreht wird. Zur Kette 21 verwendet man beispielsweise die bekannte Deckkette, welche den Versatz der Decker herbeiführt, oder eine besondere Kette. Außer den gewöhnlichen Versatzknöpfen erhält die Kette im ersten Fall noch eine Spur für die Erhöhungen 22.
  • Eine weitere Spur trägt Knöpfe 23, 24, 25 (s. Abb. 2). Diese Knöpfe begrenzen Muster, welche wiederholt werden sollen. Auf der Welle 26 sind Kettenrad 27, Klinkrad 28, Feststellrad 29 und Kupplungshälfte 30 (Abb.3) fest aufgeschraubt, während Klinkenhebel 32, Hebel 33, Zählscheibe 34 und Rad 38 drehbar auf der Welle 26 gelagert sind. Das Rad 38 trägt die andere Kupplungshälfte und wird durch Riemen, Kette oder Zahnradübersetzung in Pfeilrichtung (Abb. 2) gedreht. Diese Drehung kann eine dauernde, z. B. durch Verbindung mit der Exzenterwelle, oder eine zeitweise durch Gewichts- oder. Federzug sein. Der Klinkenhebel 32 wird in bekannter Weise von der Exzenterwelle angetrieben durch den Stab 35. Ein Arm des Klinkenhebels 32 trägt eine Verlängerung 36, an welcher die Klinke 37 und der Aufläufer 39 mit seinem Anschlag 4o befestigt sind. Die Klinke 37 ruht auf einem Zahnverdeckblech 41 und verläßt dieses erst beim Klinken. Ein Bolzen 42, gehalten durch Lager 43, greift in das Feststellrad 29 ein. Der Bolzen 42 trägt einen Stift 44, der beim Klinken des Hebels 32 mit dem Aufläufer 39 die Arretierung aufhebt. Der Hebel 33 kann durch eine Stange 45 so verstellt werden, daß das obere Ende 46 die Vertiefung des Feststellrades 29 zeitweise verdeckt, wodurch der Bolzen 42 nicht angreifen kann. Die Stange 45 sitzt unter der Spur der Knöpfe 23, 24, 25 und ist mit einem zweiarmigen Hebel 47 verbunden, der mit seinem anderen Ende 48 eine seitliche Verschiebung des Rades 38 herbeiführen kann (Abb. 3). Die Stange 45 ist gelagert im Lager 49 und wird durch Feder 5o nach oben gedrückt. Das Lager 49 trägt noch einen verstellbaren Anschlag 51. Auf der Stange 45 befindet sich eine Erhöhung 52. Ein Hebel 53 stellt eine Verbindung der Stange 45 mit einem einarmigen Hebel 54 her, welcher eine Erhöhung trägt. Drehbar ist dieser Hebel in einem Lager 55, welches einen Bolzen 56 trägt. Auf Bolzen 56 dreht sich eine Sperrklinke 57, ein Hebel 58 und ein Hebel 6o. Der Arm 61 des Hebels 6o liegt an der Schaltklinke 59 an, während der andere als Finger ausgebildet ist, sa daß beim Vorbeigang eines Knopfes 23 ein Schalten des Rades 34 bewirkt wird. Das Rad 34 besitzt eine Zifferneinteilung 62 und außerdem bei -jeder Nummer ein Gewindeloch, in welches Stifte 63 eingeschraubt werden können.
  • Der Arbeitsgang beim Wiederholen der Muster ist folgender: Auf der Kette 21 wird z. B. ein Muster zr'vischen den Knöpfen 24 und 25, aber außerhalb deren Spür gesetzt, welches beliebig oft wiederholt werden soll. Das Muster sei beispielsweise durch Schalten der Kette mittels Klinke 37 einmal durchgearbeitet; beim nächsten Schalten der Klinke 37 schiebt der Knöpf 24 die Stange 45 vor sich her. Dies hat zur Folge, daß der mit der Stange 45 verbundene zweiarmige Hebel 47 die sich fortwährend drehende Kupplungsrolle 38 in Eingriff mit der Kupplungshälfte 3o bringt. Da die Welle z6 mit der Kupplungshälfte 3o fest verbunden ist, führt sie eine Rückwärtsbewegung der Kette 2i aus, und zwar so lange, bis der vorhergehende Knopf 25 die Stange 45 wieder in ihre alte Lage bringt und damit die Kupplungshälften 30 -und 38 wieder außer Eingriff kommen. Damit der Feststellbolzen 42 bei der Rückwärtsbewegung des Rades 29 nicht hinderlich ist, hat die Stange 45 den Hebel 33 mitgenommen und damit durch den Bügel 46 den Einfall des Bolzens 42 verhindert. Beim Rückwärtsgang hat der Knopf 24 die Klinke 59 mit Hilfe des Fingers 6o nicht geschaltet, während er es beim Vorwärtsgang tut. Der beschriebene Vorgang wiederholt sich nun so lange, bis auf der Zählscheibe 34 ein Stift 63 unter die Erhöhung des Hebels 54 kommt, der diesen Hebel nach unten drückt. Dadurch wird die Stange 45 und mit ihr der Ansatz 52 gleichzeitig nach unten gezogen, und der Knopf 24, welcher weitergeschaltet wird, kann vorbeigehen, ohne eine Rückwärtsbewegung der Kette 21 herbeizuführen. Die Zifferneinteilung 62 gestattet ein leichtes Einstellen der gewünschten Zahl der Wiederholungen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCI3E: i. Vorrichtung für kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Versatz der Decker steuernde Nockenkette nach dem Arbeiten eines Musters selbsttätig und ohne Unterbrechung durch eine Rückwärtsbewegung, die durch die Kette selbst eingeleitet wird, in ihre Anfangsstellung gebracht wird, so daß das betreffende Muster so oft von neuem gearbeitet wird, bis eine Zählvorrichtung diese Kette zur Erzeugung des folgenden Musters weiterlaufen läßt.
  2. 2. Vorrichtung für kettensparendes Decken an Flachkuliexwirkmaschinen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anstatt der Kette zum Einleiten der Deckbewegungen eine Scheibe mit entgegengesetzt gefrästen Zähnen angeordnet ist, die von der den Versatz der Decker steuernden Nockenkette gesteuert wird.
DE1930530665D 1930-03-06 1930-03-06 Vorrichtung fuer kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen Expired DE530665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE530665T 1930-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530665C true DE530665C (de) 1931-07-31

Family

ID=6554608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930530665D Expired DE530665C (de) 1930-03-06 1930-03-06 Vorrichtung fuer kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530665C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530665C (de) Vorrichtung fuer kettensparendes Decken an Flachkulierwirkmaschinen
DE874374C (de) Betragseinstell- und UEbertragungswerk fuer Registrierkassen und aehnliche Buchungsmaschinen
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE654436C (de) Telegraphensender
DE81C (de) Addirmaschine
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE884702C (de) Summenuebertragungseinrichtung fuer tastengesteuerte Rechenmaschinen, deren Zaehlraeder beim Niederdruecken der Zifferntasten eingestellt werden
DE155017C (de)
DE165583C (de)
DE429669C (de) Rechenmaschine mit Stellradwagen
DE1762870C3 (de) Einrichtung für ein selbsttätiges Einstellen einer Aufeinanderfolge von Kodekombinationen in einem Fernschreiber oder dergleichen Maschine
DE397708C (de) Druckwerk fuer Thomassche Rechenmaschinen mit Tasteneinstellung
DE319631C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Zaehlwerks an Rechenmaschinen mit Staffelwalzenantrieb
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE415107C (de) Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE509451C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE47961C (de) Maschine zu unmittelbarer Herstellung von Stereotypplattenformen
AT222922B (de) Schrittschaltvorrichtung für den Stellstiftschlitten von Zehntastenrechenmaschinen
DE509080C (de) Einstellvorrichtung fuer Registrier- und Kontrollkassen
DE802699C (de) Schalteinrichtung fuer Rundwirk- oder Rundstrickmaschinen
DE414763C (de) Rechenmaschine