DE530465C - Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser - Google Patents

Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser

Info

Publication number
DE530465C
DE530465C DET37334D DET0037334D DE530465C DE 530465 C DE530465 C DE 530465C DE T37334 D DET37334 D DE T37334D DE T0037334 D DET0037334 D DE T0037334D DE 530465 C DE530465 C DE 530465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
torch
under water
cutting under
autogenous cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37334D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARRY TOEPPER
Original Assignee
HARRY TOEPPER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARRY TOEPPER filed Critical HARRY TOEPPER
Priority to DET37334D priority Critical patent/DE530465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE530465C publication Critical patent/DE530465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0031Liquid fuel burners adapted for use in welding lamps
    • F23D2206/0036Liquid fuel burners adapted for use in welding and cutting metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser Beim autogenen Unterwasserschneiden mit den bisher bekannten Unterwasserschneidbrennern wird in einer Mischkammer im Brenner Wasserstoff oder Acetylen und Sauerstoff zu einem Gemisch vereinigt, welches an dem Düsenende des Brennerkopfes eine bestimmte Hitze (bei Wasserstoff an der Luft gemessen etwa 25oö° C) entwickelt.
  • Diese Hitze wird durch die Anwendung von kaltem Schneidsauerstoff und unstarren Schutzmänteln aus kaltem Sauerstoff oder Preßluft und durch das die freiliegenden Zuleitungsrohre kühlende Wasser ganz erheblich herabgemindert, so daß infolge der dann noch verbleibenden geringen Wärmemenge stärkeres oder aufeinandergenietetes Material nicht genügend durchgewärmt werden kann.
  • Auch wird bei den bekannten Unterwasserschneidbrennern mit nur .einer Heizdüse durch die Schutzmäntel um die Heizflamme herum die Anwärmefläche an der Schnittstelle begrenzt, was zur Folge hat, daß das zu schneidende Material auch nur der Größe der Anwärmefläche entsprechend an der Schnittstelle durchgewärmt wird.
  • Auch bei Drucksteigerung der Heizgase wird keine größere Anwärmefläche oder größere Hitze erzeugt, da die in der Mischkammer zusammengemischten brennfertigen Gase als solche verbraucht werden müssen.
  • Bei Anwendung von Acetylen an-Stelle von Wasserstoff ist eine Drucksteigerung der Mischung überhaupt nicht möglich, da diese sehr leicht explosiv wird. Wegen der Gefährlichkeit der Erhitzung des Wasserstoffs oder Acetylens hat man denn auch bisher durch möglichst freiliegende Rohrleitungen, welche vom Wasser gekühlt werden, oder durch die Anwendung von unstarren Schutzmänteln aus kaltem Sauerstoff oder Preßluft eine Kühlung der Brenngase vorgesehen, wodurch die Leitungsfähigkeit der Unterwasserschneidbrenner wesentlich herabgemindert wird.
  • Allen diesen Mängeln soll gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß man flüssigen Brennstoff innerhalb einer Mehrzahl von Vergaserkammern durch elektrische Heizvorrichtungen vergast und diese Gase aus den Vergaserkammern in einen Sammelraum führt, der mit der den Heizdüsen entsprechenden Anzahl neuer Sauerstoffzuleitungsrohren verbunden 'ist. Der Schneidsauerstoff wird in üblicher Weise einer zentralen Düse zugeführt.
  • Infolge der Anordnung von drei Heizdüsen um die Schneiddüse herum kann der Taucher bei gewöhnlich vorkommenden Arbeiten an schwächerem Material eine Heizdüse zum Anwärmen der Schnittstelle und eine zweite Heizdüse zum Verdampfen des Wassers einstellen.
  • Bei vorkommendem stärkerem Material kann der Taucher während des Schneidens die dritte Heizdüse mit anstellen, welche dann für die Verdampfung des Wassers wirkt. Durch die beiden anderen Heizdüsen kann -er- dann eine dem zu schneidenden Material entsprechend größere Heizflamme einstellen. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß die Anordnung mehrerer die Schneiddüse umgebenden Heizdüsen an sich bekannt ist und nicht Gegenstand der Erfindung ist.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. z den Brenner in Seitenansicht. Abb.2 zeigt den aufgerollten Brenner im Längsschnitt.
  • Der flüssige Brennstoff wird in ein Rohr w geleitet und verteilt sich dort auf vier Gasentwickler h, 12, l3, l4, in welchen er vergast wird. Die Gase strömen in den Gassammelraum 1.
  • In den Gasentwicklern 11, 12, 13, 14 befinden sich auswechselbare Einsatzkerne cl, dl, e1, fl, welche mit einer Asbestumhüllung zum Aufnehmen von Rückständen bei der Gasentwicklung versehen sind.
  • Durch Öffnen von Ventilen r, q, p strömt das Brenngas . aus dem Gassammler 1 durch Rohre m, n, o und weiter durch Rohre f, g, h in die Heizdüsen b, c, d.
  • Durch Öffnen von Ventilen g1, hl, il strömt der Sauerstoff durch Rohre t, u, v und weiter durch Rohre f, g, h in die Heizdüsen b, c, d. Der Schneidsauerstoff strömt nach Öffnen des Ventils x, s durch ein Rohr i in die Schneiddüse a.
  • Durch elektrische Heizkörper x, y wird in dem Heizraum k, welcher von einem Mantel a1 umschlossen ist, die Hitze zum Vergasen der flüssigen Brennstoffe entwickelt. Die Heizung ist regulierbar.
  • Ein Sicherheitsventil z öffnet und schließt sich selbsttätig, wenn ein Überdruck durch Verdunsten im Heizraum k entsteht.
  • Die Sauerstoffrohres, g1, hl, il erhalten ihren Zufluß aus Abzweigrohren von einer nicht veranschaulichten Sauerstoffzuleitung, in welche ein Rückschlagventil eingebaut ist. Auch. in die nicht veranschaulichte Zuleitung des flüssigen Brennstoffs zum Rohr w hin wird ein Rückschlagventil eingebaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl elektrisch beheizter Vergaserkammern für flüssigen Brennstoff mit einem Sammelraum für die Gase in Verbindung steht, der mit der den Heizdüsen entsprechenden Anzahl Sauerstoffzuleitungsrohre verbunden ist.
DET37334D 1929-07-31 1929-07-31 Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser Expired DE530465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37334D DE530465C (de) 1929-07-31 1929-07-31 Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37334D DE530465C (de) 1929-07-31 1929-07-31 Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE530465C true DE530465C (de) 1931-07-29

Family

ID=7559916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37334D Expired DE530465C (de) 1929-07-31 1929-07-31 Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE530465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verbrennungsprozesses in einer brennkraftmaschine durch beimischung von wasser zum kraftstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2317477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines fluessigen brennstoffes
DE530465C (de) Brenner zum autogenen Schneiden unter Wasser
DE1064760B (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkammern von Rueckstossantrieben
DE2518156A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen
DE2613589A1 (de) Verbrennungseinrichtung fuer eine gasturbine
DE2330120A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE519580C (de) Verfahren und Vorrichtung zu katalytischer Aufbereitung von schweren oder leichten Kohlenwasserstoffen
EP0256451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE552240C (de) Unterwasserbrenner zum autogenen Schneiden und Schweissen
DE1667752C3 (de) Wasserstoff-Generator
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT133099B (de) Mit flüssigem Brennstoff arbeitender Schneid- und Schweißbrenner.
DE767360C (de) Verfahren zur Herstellung zuendfaehiger Brennstoff-Luftgemische bei mit fluessigem Brennstoff arbeitenden Verbrennungsanlagen fuer Gasturbinentriebwerke
DE2713372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von heizoel
DE152072C (de)
DE643421C (de) Vorrichtung beispielsweise fuer Brennkraftmaschinen zur Herstellung eines Brenngemisches aus fluessigem, etwa bei 180 bis 200íÒC siedendem Brennstoff und einem gasfoermigen Bestandteil, insbesondere Luft
DE2600263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ammoniakgas
DE962801C (de) Abhitzekessel
DE616014C (de) Dampfbrenner
AT76849B (de) Verdampferbrenner zum Verschmelzen von Glasgegenständen mit schwerflüchtigen Kohlenwasserstoffen z. B. Petroleum.
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE3442436C2 (de)