DE528008C - Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung - Google Patents

Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung

Info

Publication number
DE528008C
DE528008C DEG76543D DEG0076543D DE528008C DE 528008 C DE528008 C DE 528008C DE G76543 D DEG76543 D DE G76543D DE G0076543 D DEG0076543 D DE G0076543D DE 528008 C DE528008 C DE 528008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
looms
weave
lever
control shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG76543D priority Critical patent/DE528008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528008C publication Critical patent/DE528008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/005Combined leno and patterned shedding motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung an Webstühlen zur automatischen Herstellung von Webstücken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung an Webstühlen zur automatischen Herstellung von Webstücken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung unter Zuhilfenahme einer Mustervorrichtung zum Umschalten der einen Bindungsart auf die andere. Die Erfindung besteht darin, daß die das Fach bildenden Webfäden durch in bekannter Weise auf zwei Wellen angeordnete Lamellen geführt werden, von denen die eine gegenüber der anderen längsverschieblich gelagert ist.
  • Bei den bekannten Webstühlen, auf welchen Leinwand- und Dreherbindung in beliebigem Wechsel unter Zuhilfenahme einer Mustervorrichtung hergestellt werden, macht sich der Übelstand bemerkbar, daß die Verwendung von Nadelschäften zur Fadenführung durch den unruhigen Gang der Dreherschäfte unsicher wird, da das zur Dreherbindung erforderliche seitliche Verschieben des Dreherschaftes dessen Hinundherschwingen hervorruft. Ferner tritt bei den auf dem Markt befindlichen Webstühlen sehr leicht ein Verbiegen der zur Herstellung der verschiedenen Bindungen verwendeten Nadeln ein, wodurch Webfehler nicht vermieden werden können.
  • Diese Nachteile werden durch den Erfindungsgegenstand behoben, bei dem der eine schwingende Nadelschaft in seiner Achsrichtung verschiebbar angeordnet ist und bei dem sämtliche das Fach bildenden Fäden, auch beim Weben in Drehverbindung, durch Lamellen geführt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Webstuhles, Abb. 2 dessen Grundriß, Abb.3 die Steuerung der Schwenkbewegung und der Verschiebung der die Lamellen tragenden Wellen.
  • Abb. q. ist ein Schnitt nach A-A der Abb. 3, in Pfeilrichtung gesehen, Abb. 5 eine Sonderdarstellung der Trittschemel als Schnitt nach E-E der Abb. 2. Abb. 6 ist eine Ansicht der für die Führung der Kettenfäden dienenden Lamellen von vorn, Abb. 7 einen Schnitt nach B-B der Abb. 6, Abb. 8 einen Schnitt nach C-C der Abb. 6, Abb. 9 eine Seitenansicht von Abb. i unter Wegfall der inneren Webstuhlteile.
  • Im Webstuhlgestell i lagert die Antriebswelle 2, die durch ein Zahnräderpaar 3a und 3b die unter ihr liegende Steuerwelle antreibt. Auf der Steuerwelle d. sitzen fest aufgekeilt die Exzenterscheiben 8, 9, io, i i und 12. Das Exzenter 8 (Abb. 3 und q.) schwenkt mittels einer an dem Hebel q.2 gelagerten Rolle 41 den Hebel q.2 um den fest am Rahmen sitzenden Zapfen 43. Am freien Ende des Hebels 42 befindet sich ein im Ausführungsbeispiel sechseckiges Prisma 23, das um einen am Hebel 42 befestigten Zapfen 78 gedreht werden kann. Das Prisma 23 besitzt an seinen Enden in bekannter Weise Verzahnungen 93, in die die zur Steuerung dienenden Karten 94 mit entsprechenden Lochungen eingreifen. Die Exzenterscheibe 9 betätigt mittels einer am Hebel 13 gelagerten Rolle 44 diesen um Zapfen 15 drehbaren und auf ihm längsverschiebbaren Hebel. Der Hebel 13 (Abb. 3) kann durch eine Gabel 17 auf den Zapfen 15 verschoben werden. Eine Zugfeder 77 besorgt das Anpressen der Rolle 44 an die Exzenterscheibe 9. Am freien Ende des Hebels 13 ist eine Stange 5 drehbar um den Zapfen 16 befestigt, die mittels eines Winkelhebels 6 (Abb. 6), eines Koppelstückes 7 und eines auf einem am Maschinengestell festen Zapfen 73 geführten Flacheisens 14 mit der die Lamellen tragenden längsverschiebbaren und um ihre Längsachse schwenkbaren rechtkantigen Welle b verbunden ist. Die Exzenterscheibe io (Abb. 12 und 13) bewegt über Rolle 18 einen Hebel i9, der um den fest am Rahmen befindlichen Zapfen 2o drehbar gelagert ist. Das freie Ende des Hebels 19 ist durch ein Verbindungsstück 2i mit dem Hebel 22 verbunden, der durch eitre Schwinge 25 gestützt wird und dessen anderes Ende mit einer Stange 26 durch einen Bolzen 79 verbunden ist. An dem Bolzen 79 greift eine Zugfeder 8o an, die mit ihrem anderen Ende am Maschinengestell 1 befestigt ist. Unterhalb des Hebels 22, in der Nähe des Zapfens 79, ist am Maschinengestell eint in der Höhe verstellbarer Anschlag gz angeordnet. Die Stange 26 ist mit ihrem anderen Ende an einem am Zapfen 27 drehbar gelagerten Hebel 28 angelenkt. Hebel 28 trägt eine Sperrklinke 29, die in das mit der auf der Welle 27 angeordneten Abzugswalze für die gewebte Ware vorgesehene Sperrad 3o eingreift. Die auf der Steuerwelle 4 befestigte Kurvenscheibe i i (Abb. 5) steht über einer Rolle 31 in Verbindung mit dem einen um Zapfen 34 schwenkbaren. Trittschemel 32. Die im Trittschemel drehbar gelagerte Rolle 31 wird durch die Zugfeder 33 an die Kurvenscheibe 1 i gedrückt. Das freie Ende des Trittschemels 32 kann, wie später noch beschrieben werden wird, durch einen Anschlag 35, der fest auf der um ihr oberes Ende pendelnd bei 68 (Abb. 7) aufgehängten Stange 36 sitzt, mit der Stange 36 in Verbindung gebracht werden. Schließlich sitzt auf der Steuerwelle 4 die Exzenterscheibe 12, auf deren Umfange die Rolle 37 des zweiten ebenfalls um Zapfen 34 schwenkbaren Trittschemels 36 läuft. Trittschemel 32 ist ähnlich dem Trittschemel 38 ausgebildet, und sein freies Ende kann ebenfalls mit dem auf der Stange festsitzenden Anschlag 35 in Verbindung gebracht werden.
  • Um den am Rahmen festen Zapfen 45 (Abb. z und 2) sind Hebel 46, 47 (Abb. 3 und 4) und 48 (Abb. 12) drehbar gelagert. In den freien Enden dieser Hebel sind Schrauben 49, 5o, 51 mit konischen Spitzen verstellbar angeordnet. Diese können in entsprechende Hohlkegel eingreifen, die sich im Prisma 23 befinden, wenn die steuernden Karten 94 an den betreffenden Stellen Aussparungen tragen. Oberhalb der Hebelenden 46, 47 und 48 sind über die Schraubenbolzen Stangen 52, 53 und das eine Ende eines Hebels 54 gesteckt, die durch die Schraubenköpfe am Abheben verhindert werden. Die Hebel 46, 47 und 48 werden durch eine Gabel 55 seitlich geführt. Die mit dem Hebel 46 verbundene Stange 53 (Abb. 3 und 4) ist an dem einen annähernd waagerechten Arm eines Winkelhebels 56 angelenkt, der sich um den Bolzen 58 drehen kann, der in einem am Rahmen festen Ansatzstück 57 lagert. An dem nach oben gerichteten Schenkel dieses Winkelhebels ist eine Zugstange 59 in geringem Maße längsverschiebbar angelenkt. Der gleiche Schenkel des Winkelhebels 56 ist durch ein Verbindungsstück 6o mit der den Hebel 13 führenden Gabel 17 verbunden. Die mit dem- Hebel 47 in. Verbindung stehende Stange 52 ist bei 62 an -dem annähernd waagerechten Arm eines Winkelhebels 61 angelenkt, der ebenfalls um Zapfen 58 drehbar gelagert ist. An dem nach unten gerichteten Arm des Winkelhebels 61 ist eine Zugstange 63 drehbar und verschieblich angelenkt. Die Enden der Zugstangen 59 und 63 sind mit einer Stange 64 verbunden (Abb. 4), die im Schieber 65 befestigt ist. Der Schieber 65 wird durch das mit dem Rahmen i der Maschine starr verbundene Schieberführungsstück 66 geführt und durch Ouerträger 67a und 67b, die auf das Führungsstück 66 aufgeschraubt sind, am Ausheben aus der Schieberführung 66 verhindert. In dem Schieber 65 ist eine Bohrung vorgesehen, durch die die Stange 36 hindurchragt. Die Stange 36 ist durch ein Gelenkstück68 (Abb.6 und 7) mit einem Flacheisen 69 verbunden, das an der rechteckigen, die Lamellen a aufnehmenden Welle d befestigt ist. Die Welle d ist oberhalb der bereits beschriebenen Welle b angeordnet. Die Lamellen der oberen Welle d sind gegen die Lamellen der unteren Welle b um eine halbe Lamellenteilung h versetzt angeordnet, so daß ein Aneinandervorbeischwenken von Oberlamellen a an den Unterlamellen c möglich ist. An dem Flacheisen 69 ist ein Riemen 7o angebracht, der über eine Rolle 71 mit seinem anderen Ende an einem zweiten Flacheisen 72 befestigt ist, das mit der unteren Welle b verbunden ist. Die rechtkantige Welle b läuft in Zapfen t und die Welle d in Zapfen m aus, die in einem mit dem Maschinengestell fest verbundenen Winkeleisen fz lagern. Das Ende des Zapfens t trägt einen Stellring o, gegen den eine Blattfeder p, die im Rahmen l der Maschine eingespannt ist, drückt.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist folgende: Es sei angenommen, daß Leinwandbindung hergestellt werden soll. In diesem Falle enthält die Karte 94 an der Stelle, die unter dem Kegel 49 liegt, keine Aussparung. Die Antriebswelle 2 wird vom Motor gedreht und treibt Tiber das Vorgelege 3a und 3b die Steuerwelle 4 in Pfeilrichtung (Abb. 3) an. Durch die Exzenterscheibe 8, welche bei Beginn des Schaltvorganges für Leinwandbindung mit ihrer geringsten Exzentrizität nach oben steht, wird Hebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinne nach oben ausgeschwungen und dadurch mittels des auf eine volle Kartenstelle aufliegenden Stiftes 49 die Stange 53 angehoben, wodurch der Winkelhebe156 im Uhrzeigersinne (Abb.4) verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, daß mittels der Stangen 59 und 64 eine Verschiebung des Schiebers 65 nach rechts (Abb. 4) erfolgt. Hierdurch wird die durch den Schieber 65 hindurchgeführte Stange 36 so verschwenkt, daß der Anschlag 3 5 unter den Trittschemel 38 zu liegen kommt. Gleichzeitig mit der Bewegung des Schiebers 65 nach rechts wird die Stange 63 nach rechts bewegt und bewirkt damit ein Drehen des Winkelhebels 61 gegen den Sinn des Uhrzeigers, wodurch die Stange 52 gehoben wird. Die Bewegung des Trittschemels 38 wird nun auf die Stange 36 übertragen (Abb. 5), so daß ein einmaliges Aufundabbewegen der Stange während einer Umdrehung der Steuerwelle 4 erfolgt. Es wird somit der Welle d und vermittels des Riemenzuges 7o auch der Welle b eine Schwingbewegung erteilt, welch letztere entgegengesetzt derjenigen der Welle d verläuft. Die durch die Augen in den freien Enden der Lamellen a und c geführten: Kettenfäden bilden somit einFach, derart, daß der eingetragene Schutz in Leinwandbindung eingebunden wird. Infolge der Drehung des Winkelhebels 56 im Uhrzeigersinne (Abb. 4) wird die an diesem Hebel befestigte Gabel 17 gedreht und damit ein Verschieben des Hebels 13 und der auf ihm befindlichen Rolle hervorgerufen, so daß diese aus dem Bereich des Exzenters 9 gebracht wird. Bei der nächsten Umdrehung der Steuerwelle 4 wird das Prisma 23 um eine Karte weitergeschaltet. Besitzt die folgende zweite Karte an allen drei Stellen, die unter den Kegeln 49, 50 und 51 liegen, Aussparungen, so wird während der nächsten zwei Schüsse nichts geändert, also dieselbe Bindung gewebt.
  • Befindet sich dagegen z. B. auf der dritten Karte an der Stelle, die unter dem Kegel 5o liegt (Abb. 3 und 4), eine volle Kartenstelle, so wird beim Heben des Prismas 23 ein Heben der Stange 52 erfolgen. Dadurch aber wird der Winkelhebel 61 im Uhrzeigersinne gedreht, und die Stange 63 mit der Stange 64 und dem Schieber 65 wird nach links bewegt (vgl.. Abb. 4), so daß der Anschlag 35 der Stange 36 unter dem Trittschemel 32 zu liegen kommt. Gleichzeitig wird wieder die Stange 59 nach links bewegt, die dadurch ein Drehen des Winkelhebels 56 um den Zapfen 58 entgegen dem Uhrzeigersinne und ein Senken der Stange 53 hervorruft. Außerdem wird infolge Drehens des Winkelhebels 56 gegen den Uhrzeigersinn die Gabel 17 nach links bewegt, und diese schiebt dann den Hebel 13 mit der auf ihm befindlichen Rolle 44 auf dem Bolzen 15 unter das Exzenter g. Zufolge der Formder Exzenterscheibe 9 wird die an dem Hebel 13 angelenkte Stange 5 während einer Umdrehung der Steuerwelle 4 einmal auf und ab bewegt. Dadurch wird ein Schwenken des Winkelhebels 6 um Zapfen 76 (vgl. Abb. 6). bewirkt und das am anderen Schenkel des Winkelhebels 6 angelenkte Koppelstück 7 und durch Bolzen 75, Ansatz 74, Flacheisen 14 die Welle b hin und her bewegt. Das Verschieben der Welle b bzw. der Lamellen c erfolgt während der Zeit, in der die Lamellen a und c sich nicht kreuzen. Zufolge des Eingriffs des Trittschemels 32 mit der Stange 36 wird der Bewegungsvorgang, der durch die Exzenterscheibe z r bedingt ist, auf die Stange 36 und damit die Lamellen a und c übertragen. Es erfolgt also infolge der Formgebung der Kurvenscheibe r t nunmehr während einer Umdrehung der Steuerwelle 4 ein zweimaliges Hoch- und Niederschwenken der Lamellen. Nehmen wir an, daß die Lamellen sich nicht kreuzen, so erfolgt das Verschieben der unteren Lamellen c gegen die oberen, a, um eine Lamellenteilung nach der einen Seite. Dann tritt das Schwenken der Oberlamellen a und Unterlamellen c ein, so daß diese sich nunmehr überkreuzen. Jetzt erfolgt der Schuß. Darauf tritt ein Rückschwenken ein und, sobald die Lamellen sich nicht mehr kreuzen, ein Verschieben der Unterlamellen c um eine Lamellenteilung nach der entgegengesetzten Seite als vorher. Nun setzt das zweite Schwenken der Oberlamellen a und Unterlamellen c ein, der zweite Schuß erfolgt und darauf das Rückschwenken der Lamellen. Die Lamellen befinden sich nunmehr in der Stellung, in der bei der Beschreibung des Vorganges zur Erzeugung von Dreherbindung ausgegangen wurde. Das Arbeitsspiel kann von neuem beginnen. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung an Webstühlen zur automatischen Herstellung von Webstücken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung unter Zuhilfenahme einer Mustervorrichtung zum Umschalten der einen Bindungsart auf die andere, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fach bildenden Webfäden durch in bekannter Weise auf zwei Wellen angeordnete Lamellen; geführt werden, von denen die eine gegenüber der anderen längsverschieblich gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzielung der Dreherbindung erforderliche Längsverschiebung der einen lamellentragenden Welle (b) von einer Kurvenscheibe (9) auf eine Steuerwella (4) abgeleitet wird, die durch eine Mustervorrichtung mit einem die lotrechte Hubbewegung der Kurvenscheibe in die waagerechte Längsbewegung der Welle umsetzenden Gestänge (4q., 13, 5, 6, 1q.) in Eingriff gebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steuerwelle (q.) zwei Hubexzenter, eins für einen einfachen Hub (i2) und eins für einen doppelten Hub (i i) während einer Umdrehung der Steuerwelle vorgesehen sind, die auf Trittschemel (38, 32) einwirken, die durch die Mustervorrichtung wahlweise mit einem an einer mit den die Lamellen tragenden Wellen in Verbindung stehenden Stange (36) festen Anschlag (35) in Eingriff gebracht werden können, wodurch diesen Wellen die im Falle der Leinwandbindung erforderliche einmalige, im Falle der Dreherbindung notwendige zweimalige Schwingbewegung während einesUmlaufs der Steuerwelle (q.) erteilt wird.
DEG76543D 1929-05-31 1929-05-31 Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung Expired DE528008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76543D DE528008C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76543D DE528008C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528008C true DE528008C (de) 1931-06-30

Family

ID=7136255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76543D Expired DE528008C (de) 1929-05-31 1929-05-31 Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528008C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504348B1 (de) * 2007-03-07 2008-05-15 Starlinger & Co Gmbh Rundwebmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504348B1 (de) * 2007-03-07 2008-05-15 Starlinger & Co Gmbh Rundwebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE2918512A1 (de) Lesevorrichtung fuer schaftmaschinen oder andere webmaschinen
DE2119882C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der gegenläufigen Schaftbewegung an Wellen-Webmaschinen mit zwei hintereinander liegenden Schäften
DE535135C (de) Schaeftezugvorrichtung
DE740059C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum Rueckdrehen der Warenrollenwelle
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE139952C (de)
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE608461C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
DE581970C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur selbsttaetigen, mustergemaess gesteuerten Veraenderung der Kuliertiefe
DE47185C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr und ohne Kartenkette
DE221638C (de)
DE521537C (de) Jacquardmaschine mit rotierender periodischer Prismenschaltung und Messerwendevorrichtung
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE545578C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einknuepfen verschieden farbiger Smyrna- oder Perserknoten in eine Webkette
DE294966C (de)
DE395840C (de) Jacquardmaschine, insbesondere fuer Spitzenkloeppelmaschinen
AT103043B (de) Automatische Einnadelstickmaschine.
DE253511C (de)
DE1106704B (de) Doppelhubschaftmaschine, Bauart Hattersley
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE108663C (de)