DE525296C - Strangpresse fuer direktes und indirektes Pressverfahren - Google Patents

Strangpresse fuer direktes und indirektes Pressverfahren

Info

Publication number
DE525296C
DE525296C DE1930525296D DE525296DD DE525296C DE 525296 C DE525296 C DE 525296C DE 1930525296 D DE1930525296 D DE 1930525296D DE 525296D D DE525296D D DE 525296DD DE 525296 C DE525296 C DE 525296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
press
direct
indirect
always
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Application granted granted Critical
Publication of DE525296C publication Critical patent/DE525296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/211Press driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Strangpresse für direktes und indirektes Preßverfahren Es sind Strangpressen zur Umstellung des .\rheitens nach dem direkten und indirekten 1'reßverfahren zur Herstellung von Stangen und Rohren bekannt, bei denen der Blockaufnehmer an dem ortsfesten Preßholm beiestigt ist. Bei Ausübung des direkten Preß-\-erfalirens tritt hierbei (las Preßgut durch die i ittnun - des ortsfesten Preßholmes und bei Ausübung des indirekten Verfahrens entgegengesetzt nach der Seite des Preßkolbens aus. Bei dieser Bauart werden die auszupressenden Metallblöcke mittels besonderer Vorrichtung durch die Üffnung des Preßliolines in den Aufnehmer eingesetzt und muß die Preßkainnieröffnung nach (lein Einsetzen eines jeden Blockes durch einen `"erschluß bis auf die Matrizenöffnung abgedichtet und verriegelt werden. Die auf den Verschluß wirkende Kraft wird durch eine besondere Vorrichtung aufgenommen. Dieses umständliche Einbringen der Blöcke bedingt neben den teueren Vorrichtungen Zeitverluste, wodurch sich die warmen Blöcke nicht allein abkühlen, sondern auch die Leistung der lla-;chine beeinträchtigt wird.
  • Ferner sind Pressen mit verschiebbarem :\ufnehmer, der während des direkten Pressens ortsfest bleibt und während des indirekten Pressens mit dem eingeschlossenen Block gegen den feststehenden, hohlen Preßstempel bewegt wird, bekannt, bei denen das Preßgut sowohl nach dem direkten als auch nach dem indirekten Verfahren durch die Öffnung des ortsfesten Preßholmes abgeleitet wird. Bei diesen Pressen werden die auszupressenden Metallblöcke beim direkten Verfahren 'zwischen dem beweglichen Preßstempel und der vorn ortsfesten Preßholm gehaltenen Matrize und beim indirekten Verfahren zwischen dein unbeweglichen, die Matrize tragenden Preßsteinpel und der am beweglichen Preßkolben befestigten Druckplatte eingebracht.
  • Die Bauart dieser Presse bedingt, (laß bei beiden Verfahren vor Beginn des eigentlichen Pressens der verschiebbare Aufnehmer durch besondere Kraftmittel jeweils über den ein-"ebrachten Block geschoben werden muß, wodurch an die Bedienung der Presse besondere Anforderungen gestellt werden. Allerdings kann dafür der Pressenhul) verhältnismäßig kurz gehalten «-erden.
  • Ferner besitzt diese Bauart der Presse aber den -Nachteil, (laß die Ladestelle für den einzusetzenden Block wechselt, so (laß durch das Verlegen der Ladestelle auch die Zufuhr der heißen Blöcke vom Ofen zur Presse ungünstig gestaltet wird und bei schweren Blöcken besondere Einrichtungen erfordert. die der Wechselseitigkeit der Ladestelle Rechnung tragen.
  • Deshalb wird bei einer Strangpresse für Stangen und Rohre für direktes und indirektes Preßverfahren mit verschiel)l)areni Blockaufnehmer erfindungsgemäß auf einen kurzen lItilt des Preßkolbens und des verschiebbaren Bloclcatifnelnners verzichtet und der zu verpressende Block ,owohl hei Abwendung des direkten als auch bei Anwendung des indirekten Verfahrens immer am selben Orte, d. h. in stets gleicher 1aitfernung von der Vorderkante des feststellenden Pressenhohns, in die Presse eingebracht. Die Einführungsstelle des Blockes befindet sich bei beiden Preßverfahren in dein Raum zwischen dem Blockaufnehmer und dein Preßstenipel, so daß die Einrichtung, den Block vorn Ofen nach der Ladestelle der Presse zu bringen, wesentlich vereinfacht wird. Gleichzeitig wird vermieden, claß vor der Rinleitung des Preßvorganges der Blockaufnehmer unter Betätigung einer besonderen Steuerung über den Block gescholten werden muß, weil der zur Zurücklegung des Leerwege. ohnehin finit niedrigaespannter Druckflüssigkeit v Orgellende Preßkolbeil hei dein f?rfiiidtiligseaenstand den Block, wie es an- sich bei Strangpressen bekannt ist, in den Blockaufnehmer einführt, ohne dem 'Maschinisten in diesem Augenblick eine Sonderarbeit aufzuerlegen.
  • Gegenüber der eingangs erwähnten Presse, bei der der Block durch den Hohn eingeführt wird, bietet die neue Presse den Vorteil, da13 die Zeit für (las Einsetzen und Befestigen der Matrize oder des Verschlusses erspart wird und der Block fi.ir den-Preßvorgang wärmer bleibt.
  • Die Zeichnung stellt dar: in Abb. i die Strangpresse für direktes Preßverfahren, in Abb. 2 die Stran-presse für indirektes Preßverfahren.
  • Soll nach dein direkten Verfahren entsprechend .111. i gepreßt werden, so wird der Metallblock i in den neu geschaffenen Raum zwischen den Blockaufliehnier 2 .und der am Preßstenipel 8 befindlichen Preßscheibe 7 gebracht. Durch (lasVorgehen des Hauptprel3-kolbens 9 nach links und des damit verbundenen Stempels 8 wird der Block i in den Bloclcatifllelllllrr z geschoben, und zwar zunächst so weit, bis der Block gegen die ortsfeste Matrize d. anliegt, und anscliliel,)encl (laran wird der Preßvorgang eingeleitet, in-(lein der Kolben 9 unter der Wirkung hocheg , spannter Druckflüssigkeit mittels des Stempels 8 und der Preßscheibe 7 das Metall (furch die c_ütnung der Matrize 4., die (i1frittug der #'erschlußplatte 5 und die Oitnung des ortsfesten Hohnes (i ausprel@t, wobei (ler Aufnehiner z durch die beiden Hilfskolben 3 fest gegen die Dichtuligsflüche der 1'erschlut3-platte 5 angedrückt ist und während des Pre13-vorganges stillsteht. Das Ausbringen des Restblockes, der Schale und der . Preßscheibe 7 sowie (las Abtrennen des Preßgutes vorn Restblock erfolgt in der an sich bekannten Weise, wobei der :Aufnehmet- -a mittels der beiden Hilfskolben 3 ton der @'er.chlüßplatte -5 tbgezogen wird.
  • ' Soll L:ell (letll indirekten Verfahren entsprecliend A11. 2 gepreßt werden, (tann wird der Stempel 8 entfernt und an dessen Stelle die Verschlußplatte i ä am Preßkolben 9 befestigt, hierauf wird der Blockaufnellnier 2 mittels der Hilfskolben 3 nach rechts verschoben, bis er an der Verschlußplatte 12 alllie-t, sodann wird die Verschlußplatte 5 mit der Matrize entfernt und tin deren Stelle der hohle Stempel i i finit der Matrize io am Hohn (i befestigt. Die Ladestelle für den Block i bleibt an demselben Ort wie hei dein direkten Preßverfahren in der gleichen Entfernung von der Vorderkante des feststellenden Preßholmes zwischen deni Blockaufnehiner 2 tind der auch als Preßschetbe wirkenden, auf dein hohlen Stempel i t sitzenden Matrize los Ist der Block t in diesen vorgesehenen Raum gebracht, dann bewegt sich der Hauptpreßkolben 9 zur Einleitung des Preßvorganges unter der Wirkung von gering gespannter Druckflüssigkeit tiiit der Ver-.rhlul3platte 12 und dein ntnintelir beweglichen Blockaufnehiller 2 nach links, wol)ei der bewegliche Blockaufilehnier den Block in sich aufnimmt, bis das eine Blockende an der Matrize io und das andere Blockende an der Verschlußplatte 12 anliegt. Dann bewegt sich der Hauptpreßkoll).en 9 beim Preßvorgang unter der Wirkung von hochgespannter Druckflüssigkeit mit der Verschlußplatte 12, dein Blockaufnehmer 2 und dein eingeschlosseilen Block weiter nach links und preßt den Block durch die Matrize zu einer Stange, die durch den hohlen Stempel i r und durch den Hohn 6 ins Freie tritt, wobei sich der BlockaufnehIller 2 über die Matrize io und über den hohlen Stempel i i bewegt. Nach beendeteili Auspressen des Blockes wii*d der ßloclcaufnehnier 2 mittels der Hilfskolltell 3 weiter nach links über den hohlen Stempel geschoben und der Hauptpreßkolben o finit der \-erschlußplatte 12 nach rechts gezogen, (lalnit dir Matrize io, der Blockrest und die Schale frei ztt liegen kominetl und in bekannter Weise entfernt werden können. Nach dieser Arbeit werden der Kolben 9 und (irr Blockaufnehtner 2 in die durch :11i1>. 2 dargestellte Allfan-sstelllmg zurückgelogen, die gesäuberte 'latrize io auf den hohlen Stempel i i gesetzt, uni die folgenden Bli*)clce zu pressen.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRUCIi: S S trangpresse für Stangen und Rollre für direktes und indirektes Prel3verfahren finit verschiebbarem lIlorkaufnehnler, bei der dur Strang stets in derselben l,'iclitung aus der Presse austritt. dadurch @el:enn-reichnct. dalß der rii verpressende l ',lock i 1 J sowohl liei Anwendung des indirekten als auch bei Anwendung des @lircl;tcn Verfahrens immer an deinselhen Urt, (l. h. in stets gleicher I?iitfcl-nuug vi)n der Vorderkante des feststellenden Preßliolins (l#), und zwar zwischen 131ockaufnehiner (2) und Prellstempel (8, 1 1 1, in die fresse eingel)racht mird.
DE1930525296D 1930-03-21 1930-03-21 Strangpresse fuer direktes und indirektes Pressverfahren Expired DE525296C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525296T 1930-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525296C true DE525296C (de) 1931-05-21

Family

ID=6552556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525296D Expired DE525296C (de) 1930-03-21 1930-03-21 Strangpresse fuer direktes und indirektes Pressverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024075A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Erbsloeh Julius & August Strangpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024075A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Erbsloeh Julius & August Strangpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE525296C (de) Strangpresse fuer direktes und indirektes Pressverfahren
DE510196C (de) Anpressvorrichtung fuer Koksofentueren
DE584136C (de) Verfahren zum hydraulischen Strangpressen
DE593621C (de) Verfahren zum Formen von Huelsen
DE1957052A1 (de) Spannungsfreies Maschinengestell fuer Scheren,Pressen aller Art,Schmiedemaschinen u.dgl.
DE404037C (de) Hydraulische Stauchpresse mit Einspannzylinder
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
DE528672C (de) Rohrstrangpresse
DE580496C (de) Metallstrangpresse
DE602871C (de) Hydraulische Presse fuer waehrend der ganzen Arbeitsdauer aufrechtzuerhaltenden Druck
DE420103C (de) Wasserdruckstiftnietmaschine
DE556343C (de) Vorschub- und Streckvorrichtung fuer Riemenvulkanisierpressen
DE19340C (de) Holzschleifstein, bei welchem die Pressen durch hydraulischen Druck vor- und durch Vacuum zurückbewegt werden
DE723883C (de) Anwendung eines gegenueber dem Pressenkopf verschiebbaren Aufnehmers bei stehenden Pressen
DE577053C (de) Hydraulische Presse zum Praegen und Trocknen von Stereotypiematrizen
DE613943C (de) Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer waehrend einer Umdrehung der Antriebswelle an Strangpressen
DE691159C (de) Walzwerk zum Auswalzen von breitem Walzgut mit einer verschiebbaren Press- oder Klemmvorrichtung
DE845035C (de) AErmelpresse
DE549643C (de) Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen
DE884937C (de) Hochdruckziehverfahren und -einrichtung
DE668018C (de) Hydraulisch angetriebene Metallstrangpresse
DE649637C (de) Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeit aus verschiedenartigen Massen mittels Schraubenpressen mit Vor- und Hauptpressteil
AT94682B (de) Maschine zum Dehnen von Häuten.
DE674817C (de) Profilfuehrung fuer liegende Metallstrangpressen
DE435063C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung von Muffeln, insbesondere Schmelztiegeln, fuer die Zinkindustrie