DE522072C - OElschalter - Google Patents

OElschalter

Info

Publication number
DE522072C
DE522072C DES79510D DES0079510D DE522072C DE 522072 C DE522072 C DE 522072C DE S79510 D DES79510 D DE S79510D DE S0079510 D DES0079510 D DE S0079510D DE 522072 C DE522072 C DE 522072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
switch according
oil switch
compartment
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES79510D priority Critical patent/DE522072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522072C publication Critical patent/DE522072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Ölschalter, bei denen ein Schaltstück fest im Ölgefäß angeordnet ist und das Ein- und Ausschalten durch Bewegen des Ölgefäßes erfolgt, sind bekannt. Eine derartige Ausbildung kann sowohl für Röhren- oder Durchführungsölschalter mit einfacher Unterbrechung oder mit Mehrfachunterbrechung angewendet werden. Bei Mehrfachunterbrechung ist jede Unterbrechungsstelle für
ίο sich von einem Ölgefäß umgeben und die die beweglichen Schaltstücke verbindende Leitui'.gschiene als Träger der Ölgefäße ausgebildet.
Zweckmäßig stellt man die Ölgefäße nicht aus Metall, sondern aus Isolierstoff her. Man erreicht damit den Vorteil, daß die Abstände der spannungsführenden Teile im Ölgefäß von der Gefäßwandung klein gehalten werden können. Infolgedessen verringert sich bei verkleinertem Volumen vor allem das Gewicht des Öles im Ölgefäß, was für das Bewegen des Ölgefäßes zum Ein- und Ausschalten besonders von Bedeutung ist.
Die Erfindung betrifft einen derartigen Schalter, dessen aus Isoliermaterial bestehendes Ölgefäß beim Schalten bewegt wird. Nach der Erfindung umschließt das Ölgefäß dicht ein feststehendes Isolierrohr, an dem es während des Schaltvorganges geführt wird.
Das ölgefäß kann auch mehrwandig ausgeführt und von mehreren konzentrischen Isolierrohren umschlossen sein, die es führen. Die Dichtungsfugen der ineinandergreifenden Isolierrohre werden durch eine besondere elastische Manschette abgedichtet. Weiterhin sind zur Dichtung in den sich gegenüberliegenden Flächen der Isolierrohre Rillen vorgesehen.
An sich bekannte Öffnungen, durch die das Ölgefäß mit der Atmosphäre in Verbindung steht, sind an dem obersten Teil des Führungsisolierrohrs angeordnet und werden bei eingelegtem Schalter durch die Ölgefäßwandung verschlossen.
Die beweglichen Schaltstücke werden innerhalb des Ölgefäßes von besonderen, an sich bekannten Druckkammern umgeben. Die Druckkammern sind mit den Schaltstücken im Boden des Ölgefäßes leicht auswechselbar angebracht.
In den Abb. 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht einen Ölschalter mit zweifacher, Abb. 2 und 3 einen solchen mit einfacher Unterbrechung.
Nach Abb. 1 sind an dem Ölschalterdeckel 11 die Durchführungsisolatoren 12, 13 befestigt. Die am unteren Ende der Durchführungsbolzen 14, 15 angeschraubten festen Schaltstücke 16, 17 kommen mit den bewegliehen Schaltstücken i8, 19 in Berührung. Diese sind an der den Boden der Ölgefäße 20.21 bildenden Leitungsschiene 22 auswechselbar befestigt und können aus diesem leicht nach Ablassen des Öles nach unten herausgezogen werden. Gleichzeitig sind sie durch die Leitungsschiene 22, die auch nach außen hin .isoliert sein kann, elektrisch miteinander
verbunden. Durch die an dem Deckel 11 befestigte Schalterwelle 23 und über das Isolierschaltgestänge 24 wird die die Ölgefäße 20, 21 tragende Leitungsschiene 22 bewegt. Dabei werden die Isoiierölgefäße durch die in ihrem Innern befindlichen, an dem Deckel 11 befestigten Isolierrohre 25, 26 geführt. Die Trennf ugen 27, 28 zwischen den Isolierrohren werden durch im Pumpenbau bekannte Manscherten 29, 30 abgedichtet. Etwa noch durch diese hindurchgedrückte ölmengen werden durch Aussparungen 31, 32 der Isolierrohre zurückgehalten, so daß ein ölauswurf beim Abschaltvorgang praktisch vermieden ist. Mit der Atmosphäre ist der ölschaltraum 33 entweder über an sich bekannte Gasaustrittsöffnungen 34, 35 in dem Deckeln oder seitlichen Öffnungen 36,37 in den Führungsichren 25, 26 verbunden, durch die die Schaltgase entweichen. Die öffnungen 36, 37 können durch die Ölgefäßwandungen selbst geschlossen sein. Dabei liegen die Öffnungen 36, 37 unterhalb des Ölspiegels und werden bei der in Pfeilrichtung erfolgenden Abschaltbewegung durch den absinkenden ölspiegel und die sich nach unten entfernende ölgefäßwandung geöffnet, so daß einerseits die beim Abschaltvorgang entstehenden Gase entweichen und andererseits die oberhalb des Ölspiegeis verbliebenen Restgase beim Einschalten ausgestoßen werden können. Dadurch, daß die, ölgefäßwandungen an ihrem oberen Ende 38 ausgespart sind und bei eingelegtem Schalter eine ölfangvorrichtung bilden, kann det gezeichnete Zustand wieder hergestellt werden, in dem die Luft aus dem Ölschaltraum 33 vollständig verdrängt ist. Ein Teil 39 des Deckels n greift um das obere Ende der Ölgefäße 20, 21 herum, um die aus den Öffnungen 36, 37 austretenden Schaltgase nach unten abzulenken. Durch in dem oberen Teil der Führungsrohre 25, 26 eingesetzte Isolierringe 40, 41 wird erreicht, daß innerhalb des ölschaltraumes keine Metallteile außer den Schaltstücken verbunden sind. Die beweglichen Schaltstücke 18, 19 können noch von Druckkammern 42, 43 umgeben sein, die die beim Abschaltvorgang auftretenden hohen Drücke aufnehmen und dadurch die Isoiierölgefäße 20, 21 entlasten. Sie sind ebenfalls auswechselbar an der Leitungsschiene 22 angeschraubt, so daß sie mit den Schaltstücken 18, 19 aus dem Boden des ölgefäßes nach unten leicht herausziehbar sind. Nach Entfernen dieser sind auch die festen Schaltstücke 16, 17 aus dem ölgefäß herausschraubbar.
Um die Energie der bewegten Massen des
Schalters am Ende der Abschaltbewegung aufzunehmen, ist außerhalb des Schalters eine Puffervorrichtung vorgesehen, etwa in Form von Federn 44, 45 oder eines Öldämpfungskolbens.
In Abb. 2 ist das Isolierölgefäß 46 topfartig als Preßkörper ausgebildet und zwischen zwei konzentrischen Isolierrohren 47,48 geführt. Das Isolierölgefäß 46 wird von einem Metall- oder Isolierteil 49 umfaßt, an dem das Schaltgestänge 50 angreift.
Nach Abb. 3 ist das ölgefäß mit doppelten Wänden 51, 52 ausgeführt, die in die Isolierführungsrohre 47, 48 nach Abb. 2 eingreifen. Die die Wandungen 51, 52 des ölgefäßes φ darstellenden Isolierrohre können einen gemeinsamen Bodenteil 53 haben oder auch durch zwei ineinandergestellte Isoliertöpfe gebildet werden, wie dies gestrichelt eingezeichnet ist. Der Deckel 11 kann auch in an sich bekannter Weise durch die Decke des Schalthauses dargestellt werden, an die der Ölschalter angehängt wird, wobei die Durchführungsisolatoren durch die Decke gesteckt sind.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Ölschalter, dessen aus Isoliermaterial bestehendes Ölgefäß beim Schalten bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß ein feststehendes Isolierrohr dicht umschließt, an dem es während des Schaltvorganges geführt wird.
2. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen und die beweglichen Schaltstücke durch den Boden des ölgefäßes leicht herausziehbar sind.
3. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ölgefäß von mehreren konzentrischen Isolierrohren umschlossen ist.
4. Ölschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das ölgefäß mehrwandig ausgeführt ist.
5. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfugen der ineinandergreifenden Isolierrohre durch eine besondere elastische Manschette abgedichtet sind.
6. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich gegenüberliegenden Flächen der Isolierrohre Rillen vorgesehen sind.
7. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Öffnungen, durch die das Ölgefäß mit der Atmosphäre in Verbindung steht, durch die Bewegung des Ölgefäßes geöffnet und geschlossen werden.
8. ölschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen, durch die das Ölgefäß mit der Atmosphäre in Verbindung steht, an dem obersten Teil
des Führungsisolierrohrs angeordnet sind und bei eingelegtem Schalter durch die Ölgefäßwandung verschlossen sind.
9. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ölgefäß an seinem oberen Ende derartig erweitert ist, daß dort ein Ölfang gebildet wird.
10. Ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Ölschalterdeckels um das Ölgefäß herumgreift, um die austretenden Schaltgase nach unten abzulenken.
11. ölschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Schaltstücke von einer besonderen an sich bekannten Druckkammer umgeben sind.
12. Ölschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer im Boden des ölgefäßes leicht auswechselbar angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES79510D 1927-05-04 1927-05-04 OElschalter Expired DE522072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79510D DE522072C (de) 1927-05-04 1927-05-04 OElschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79510D DE522072C (de) 1927-05-04 1927-05-04 OElschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522072C true DE522072C (de) 1931-03-30

Family

ID=7508248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79510D Expired DE522072C (de) 1927-05-04 1927-05-04 OElschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758607C (de) * 1938-06-19 1953-05-26 Sachsenwerk Licht Und Kraft A Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758607C (de) * 1938-06-19 1953-05-26 Sachsenwerk Licht Und Kraft A Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522072C (de) OElschalter
DE974513C (de) Einrichtung zum Loeschen von Stromunterbrechungs-Lichtboegen elektrischer Apparate
DE7713130U1 (de) Ventil fuer eine kontinuierlich arbeitende vorrichtung zum beschicken eines ofens einer niederdruckgiessvorrichtung mit fluessigem metall
DE648635C (de) Fluessigkeitsschalter
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE3215243C2 (de)
DE3423575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von schwerkraft und auftrieb
DE936102C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der OElspiegelhoehe in Lastschaltergefaessen von Stufentransformatoren
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE2550126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer oxydationsempfindlichen fluessigkeit, etwa wein, in flaschen
DE366169C (de) Verfahren zur Umaenderung von nassen Dichtungen bei Gasreinigern in trockene Dichtungen
DE1615652A1 (de) Druckgasschalter
AT135300B (de) Druckschalter in Reihe mit Luftschalter.
DE462999C (de) OElschalter
DE276144C (de)
DE716929C (de) Stroemungsschalter
DE735860C (de) Loeschkammerschalter
DE588292C (de) Fluessigkeitsschalter zur mehrfachen gleichzeitigen Unterbrechung eines Leitungszuges
DE257687C (de)
DE28892C (de) Hebe- und Ausschank-Apparat für Petroleum und andere Flüssigkeiten
DE711715C (de) Ventilanordnung bei Loeschkammern fuer elektrische Fluessigkeitsschalter
DE358853C (de) Trichter mit Sperrvorrichtung
DE573637C (de) Loeschkammer-OElschalter fuer hoehere Spannungen
DE572508C (de) Maschine zum Pressen pulvriger Fuellungen in einer Mehrzahl von Kapseln o. dgl.
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff