DE520685C - Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben - Google Patents

Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben

Info

Publication number
DE520685C
DE520685C DEW75858D DEW0075858D DE520685C DE 520685 C DE520685 C DE 520685C DE W75858 D DEW75858 D DE W75858D DE W0075858 D DEW0075858 D DE W0075858D DE 520685 C DE520685 C DE 520685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
roller
upright bars
rope
roller shutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL WIESELTHIER
Original Assignee
EMIL WIESELTHIER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL WIESELTHIER filed Critical EMIL WIESELTHIER
Priority to DEW75858D priority Critical patent/DE520685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE520685C publication Critical patent/DE520685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit aufrecht stehenden Stäben. Es sind Rolläden bekannt, die aus aufrecht stehenden Stäben bestehen und nach der Seite hin aufgerollt werden, wobei der Antrieb durch Seilzüge o. dgl. erfolgt. Man hat solche Rolläden mit Laufrollen versehen. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die zwischen den Laufrollen befindlichen Stäbe durchhängen
ίο und in der Führung Hemmungen erzeugen, so daß der Rolladen schwer zu bewegen ist; auch sind die Laufrollen hinderlich beim Aufrollen auf die Walze.
Beim Gegenstand der Erfindung sind die Stäbe auf eine vorbewegliche endlose Bahn gestützt, die den Boden der Führungsbahn bildet, und außerdem erhält diese endlose Bahn ihren Antrieb von der angetriebenen Rolladenwalze aus.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den Rolladen mit Antrieb, von der Innenseite des Gebäudes gesehen, zum Teil im Schnitt,
Abb. 2 eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung, von links gesehen.
In einer Nische der offenen, durch den Rolladen abzuschließenden Gebäudewand ist eine senkrechte Welle α gelagert, die als Aufrollwalze für den Rolladen dient; die Stäbe b des Rolladens sind senkrecht stehend angeordnet und untereinander gelenkig verbunden.
Die Welle α ist durch ein Kegelradgetriebe c, d mit einer Triebwelle d1 verbunden, auf der ein Kettenrad e sitzt, das als Antrieb für eine über ein zweites Kettenrad p laufende endlose Kette / dient; in gewissen Abständen sind zwischen den beiden Kettenrädern e und p Stützrollen g für die Kette f gelagert. Die Kette / bildet den Boden der unteren Führungsnut des Rolladens. Sie trägt unmittelbar die Rolladenstäbe b. Der erste Stab ¥ des Rolladens ist durch einen Mitnehmer/1 mit der Kette / verbunden. Der letzte Stab ist in bekannter Weise durch Seile, Gurte o. dgl. mit der Aufrollwalze α verbunden. In der anderen Ecke der offenen Gebäudewand ist ebenfalls eine senkrechte Welle h gelagert, die durch ein (nicht dargestelltes) Getriebe mit dem Kettentrieb p, f, e zwangläufig verbunden ist. Auf den Wellen α und h sind ferner Seilrollen a1, h1 vorgesehen, an denen das Ende eines Zugseiles i bzw. k befestigt ist, das über Leitrollen zu dem für den Antrieb des Rolladens bestimmten, mit einer Handkurbel s versehenen Getriebe führt; zu diesem Zweck sind auf einer Welle dieses Getriebes zwei Seiltrommeln m und η vorgesehen, und zwar ist das Seil i an der Trommel m und das Seil k an der Trommel η in der Weise befestigt, daß sich bei einer Drehung des Getriebes das eine Seil auf seine Trommel aufwickelt, während das andere abrollt. Das Seil k ist an einer Stelle k1 mit dem oberen Ende des ersten Stabes b1 des
Rolladens fest verbunden. Am unteren Ende der Welle h sitzt ebenfalls eine Seilscheibe A2, an der das eine Ende eines Seiles ο befestigt ist, dessen anderes Ende an dem Mitnehmer f1 angreift.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Der Rolladen erhält seinen Antrieb von der Handkurbel.? aus, deren Drehung sich
ίο durch die Seile k und i auf die Wellen α und h überträgt. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung der Teile ist der ■ Rolladen geschlossen. Wird die Kurbel s nun im Sinne der Öffnung des Rolladens gedreht, so werden infolge der Drehung der Walze α die mit ihr verbundenen letzten Stäbe b des Rolladens zuerst aufgerollt. An der Drehbewegung nimmt aber auch die mit der Walze α über das Getriebe c, d gekuppelte Kette jF teil;
ao gleichzeitig wickelt sich das Seil k auf seine Trommelη auf. Der mit der Kette/ durch den Mitnehmer f1 verbundene erste Stab 61 des Rolladens wird daher mit der gleichen Geschwindigkeit an die Walze herangeführt, mit der auch der Rolladen auf diese Walze aufgerollt wird; gleichzeitig wird auch das obere Ende des Stabes b1, das bei k1 an dem Seil k befestigt ist, mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, so daß alle Stäbe b während der Bewegung in der Führung genau senkrecht stehenbleiben.
Beim Schließen des Rolladens wird der erste Stab &1 durch das an der Seilscheibe h1 befestigte Ende des Seiles k und durch das an der Seilscheibe Ä2 befestigte Seil 0 gezogen, wobei ebenfalls die Stäbe b auf der Kette jf ruhen. ■
Statt durch einen Seilzug kann man natürlich die Bewegung der Handkurbel ^ auch durch eine Welle auf die Wellen α und h übertragen; ferner kann man, insbesondere bei großen Rolläden, an Stelle der Handkurbel Elektromotoren vorsehen, die durch einen Schneckentrieb mit den Wellen α und h verbunden sind.
Der beschriebene Rolladen ist für den Abschluß von Öffnungen jeglicher Art, Schaufenstern usw., sehr geeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Rolladen aus aufrecht stehenden Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Führungsschiene für die Stäbe aus einem endlosen Fördermittel besteht.
  2. 2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördermittelantrieb (if) mit der Rolladenwalze (α) zwängläufig verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW75858D 1927-05-04 1927-05-04 Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben Expired DE520685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75858D DE520685C (de) 1927-05-04 1927-05-04 Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75858D DE520685C (de) 1927-05-04 1927-05-04 Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520685C true DE520685C (de) 1931-03-13

Family

ID=7609998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75858D Expired DE520685C (de) 1927-05-04 1927-05-04 Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
EP1031698B1 (de) Tor
DE520685C (de) Rolladen aus aufrecht stehenden Staeben
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE957346C (de) Horizontal verschiebbare Rollwand oder -tuer, insbesondere fuer Aufzuege
DE588621C (de) Verschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE102009037467A1 (de) Tor
DE1584243A1 (de) Antrieb fuer Grossschwingtore
EP0137451B1 (de) Anordnung an bzw. für schräg zur Horizontalen verlaufenden Dachfensteröffnungen
DE2201173C3 (de) Lagervorrichtung für Heu, Stroh und dergl
AT203958B (de)
DE589103C (de) Falttor
DE4030197A1 (de) Rolltor
DE553560C (de) Als Fenster oder Teilwand dienende Abschlusswand
DE10336944A1 (de) Wickeljalousie
DE168043C (de)
DE463705C (de) Schiebetuerfuehrung
DE482335C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Haufwerk mittels zweier Kratzerketten
DE3424600A1 (de) Rolltor
DE1035507B (de) Regenschutzvorrichtung, insbesondere fuer Ladeluken von Schiffen waehrend des Lade- und Loeschvorganges
DE1926385A1 (de) Kettenschranke
DE1759734A1 (de) Jalousie mit senkrechten Lamellen
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE3915568A1 (de) Hochfahrbares sektionaltor