DE518716C - Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere - Google Patents

Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere

Info

Publication number
DE518716C
DE518716C DEW81937D DEW0081937D DE518716C DE 518716 C DE518716 C DE 518716C DE W81937 D DEW81937 D DE W81937D DE W0081937 D DEW0081937 D DE W0081937D DE 518716 C DE518716 C DE 518716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shears
knife
knives
sheet metal
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW81937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST HERFEL
Werkzeugmaschinenfabrik M B H
Wagner und Cie AG
Original Assignee
ERNST HERFEL
Werkzeugmaschinenfabrik M B H
Wagner und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST HERFEL, Werkzeugmaschinenfabrik M B H, Wagner und Cie AG filed Critical ERNST HERFEL
Priority to DEW81937D priority Critical patent/DE518716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE518716C publication Critical patent/DE518716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
19. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVe 518716 KLASSE 49 c GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1929 ab
Die Erfindung betrifft eine Kreisschere zum Besäumen von Blechtafeln, bei welcher die Randstreifen durch besondere Scheren zerkleinert werden, und kennzeichnet sich dadurch, daß die Zerkleinerung der Saumstreifen durch auf Walzenpaaren angeordnete, paarweise zusammenarbeitende, an sich bekannte Schraubenmesser von gegenläufiger Steigung erfolgt.
Es ist bekannt, solchen Saumkreisscheren umlaufende Schrotscheren zuzuordnen, und zwar handelt es sich hierbei um auf Walzen angeordnete gerade Messerschneiden, welche senkrecht zu der Bewegungsrichtung des zu besäumenden Bleches verlaufen. Diese Anordnung hat aber verschiedene Nachteile, welche die Bauart insbesondere für größere Blechstärken ungeeignet erscheinen lassen. Wegen der Parallelstellung der Messerschneiden zueinander ist zum Zerteilen der Blechstreifen ein sehr hoher Scherdruck erforderlich. Die Messer bewegen sich während der Schnittperiode unter stetiger Änderung ihres Flankenwinkels (Winkel zwischen Rollkreisradius und Messerwalzenzentrale), wodurch eine für die Messer und auch die Sauberkeit des erzielten Schnittes sehr schädliche Verwürgung des Bleches hervorgerufen wird. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß die Geschwindigkeit des Bleches während des Schnittverlaufs Schwankungen unterworfen ist, die um so größer sind, je größer die Blechstärke ist; und zwar ist die Laufgeschwindigkeit des Blechstreifens im Augenblick des Auftreffens der Messer kleiner als bei Beendigung des Schnittes. Der Blechstreifen wird in seiner ganzen Breite gleichzeitig geschnitten, so daß gewissermaßen der Blechstreifen im Augenblick des Schneidens festgehalten wird. Da nun das Schnittgut zwangläufig und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit aus den Kreisscheren den Messern zugeführt wird, müssen sowohl an den Scheren als auch an den Saumstreifen zwischen Schrotmesser und Kreismesser notwen- +5 digerweise Stöße und Zerrungen auftreten.
Bei einer anderen Bauart benutzt man auf Walzen angeordnete gerade Schneiden, welche schräg gerichtet sind, und zwar derart, daß die Messer eine verhältnismäßig große Steigung besitzen. Hierbei sind auf jeder Walze drei solcher Messer angeordnet. Die Nachteile sind zum Teil ähnlich wie die vorstehend ausgeführten, so daß sich auch diese Konstruktion in die Praxis nicht einführen konnte. Infolge der großen Schnittzone ist der Schnittdruck erheblich.
Erfindungsgemäß wird nun hier dadurch ein Fortschritt erzielt, daß die Messerwalzen je eine schraubenartig gewundene Schneide von geringer Steigung besitzen, die zusammen die Schnittwirkung erzeugen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schraubenmesser nur auf einem Teil des Walzenumfanges, z. B. auf der Hälfte, angeordnet sind. An sich ist die Verwendung von schraubenförmigen Messern bei Scheren bekannt. Doch bringt die Kombination solcher Messer mit einer Besäum-
schere besondere Vorteile mit sich. Hierbei .spielt der geringe Steigungswinkel eine wichtige Rolle, weil die oben behandelten Nachfeile um so geringer werden, je mehr sich die Schraubenmesser in ihrer Form den Besäummessern angleichen. Infolge der Schraubenform der Messer beginnt der Schnitt an einem Punkt und schreitet allmählich mit der Bewegung des Bleches auf einer Schräglinie
ίο fort. Eine Hemmung der Bewegung des Bleches tritt hierbei nicht ein. Diese Schraubenmesser vollführen beim Abrollen über die schräg verlaufende Schnittlinie einen ähnlichen Arbeitsprozeß wie normale Kreismesser, nur mit dem Unterschied, daß der Schnitt nicht senkrecht zur Messerachse, sondern in schräger Querrichtung verläuft. Schnittzone und Schnittdruck sind hierbei bedeutend kleiner als bei den bekannten geraden, aber schräg zur Walzenachse gerichteten Messerschneiden mit großer Steigung. Es ergibt sich so eine Bauart, die auch bei größeren Blechstärken zuverlässig arbeitet und wegen ihrer vollständig selbsttätigen Wirkungsweise die Lohn- und Transportkosten stark verringert. In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht,
Abb. 2 ist ein Grundriß,
Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch die Schrotschere,
Abb. 4 zeigt eine Ansicht der Schrotschere in Richtung des Pfeiles c in Abb. 2.
In dem Gestell 1 sind die Kreismesserpaare 2 gelagert, welche zum Besäumen eines Bleches 3 dienen. Zur Zerkleinerung der an beiden Seiten abfallenden Randstreifen 4 sind der Saumkreisschere die ebenfalls im Gestell ι verlagerten Walzen 5 zugeordnet, welche auf der Hälfte ihres Umfanges mit schraubenförmigen Messern 6 versehen sind, die paarweise zusammenarbeiten und geringe Steigung besitzen. Der Antrieb der Walzen 5 erfolgt durch die Zahnräder 7, die durch Vermittlung des die Messer 2 und 3 antreibenden Getriebes derart in Drehung versetzt werden, daß die Geschwindigkeit der Schraubenmesser zu derjenigen der Kreismesser 2 genau abgestimmt ist.
Diese schraubenförmigen Messer vollführen beim Abrollen auf den Randstreifen 4 einen Schrägschnitt 8, der genau der Abwicklung der Schraubenmesser entspricht.
Selbstverständlich kann die Steigung und Ausbildung der Schraubenmesser beliebig gewählt werden; ferner ist es möglich, die Schraubenmesser auf einem, kleineren oder größeren Teil des Walzenumfanges anzuordnen. Die Schraubenmesser selbst werden zweckmäßig als besondere Teile hergestellt und beispielsweise in schwalbenschwanzartige Ausnehmungen der Walzen eingesetzt.
Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind die Schrotmesser tiefer angeordnet als' die Besäummesser und liegen daher in der Richtung des natürlichen Laufes des Abfallstreifens. Diese Bauart bringt den Vorteil mit sich, daß die Messer von jeder zwängenden Zusatzbelastung, die eine Gefahr für das zuverlässige Arbeiten der Schrotmesser bildet, frei bleiben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kreisschere zum Besäumen von Blechtafeln, bei welcher die Randstreifen durch besondere, auf Walzen angeordnete und einen Schrägschnitt erzeugende Scheren zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerwalzen je eine schraubenartig gewundene Schneide (6) von geringer Steigung besitzen, die zusammen die Schnittwirkung erzeugen.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenmesser (6) nur auf einem Teil des Walzenumfanges, z.B. auf der Hälfte, angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW81937D 1929-02-28 1929-02-28 Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere Expired DE518716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81937D DE518716C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW81937D DE518716C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518716C true DE518716C (de) 1931-02-19

Family

ID=7611387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW81937D Expired DE518716C (de) 1929-02-28 1929-02-28 Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518716C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750035C (de) * 1939-03-31 1944-12-11 Schere zum Abschopfen und Teilen von laufendem Walzgut
DE3839533A1 (de) * 1987-02-17 1990-05-31 John R Buta Doppelspindel-besaeumschere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750035C (de) * 1939-03-31 1944-12-11 Schere zum Abschopfen und Teilen von laufendem Walzgut
DE3839533A1 (de) * 1987-02-17 1990-05-31 John R Buta Doppelspindel-besaeumschere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651236A5 (de) Vorrichtung zum einschneiden von saegezaehnen in laengs- oder bandsaegeblaetter.
DE518716C (de) Kreisschere zum Besaeumen von Blechtafeln mit Abfallschere
DE496861C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schraubenfraesers, mit welchem nach dem Abwaelz-verfahren gerade oder schraege Zaehne an Kegelraedern geschnitten werden
DE543363C (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwerkstoffpropellern mit Hilfe von Walzen
DE2125799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flikken in Holzstücken, insbesondere von Harzgallenflicken und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1214977B (de) Warmsaegeblatt
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE906281C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Schnittwinkels an Blechscheren
DE723876C (de) Schere zum Zerschneiden von Staeben mit mehreren Schneidstellen
DE1190163B (de) Trenn-Kreissaegeblatt fuer Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE165892C (de)
DE562156C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tischmesserklingen
DE2204236C3 (de) Werkzeugeinbausatz für eine Profil- und/oder Stabstahlschere
DE906769C (de) Antrieb fuer Kreismesserscheren
DE856985C (de) Schere zum Zerschneiden von Tafeln, Stangen u. dgl. aus Metall, Pappe, Kunststoff und anderen Werkstoffen
DE433000C (de) Maschine zum Schneiden von Metallplatten oder Blechen
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE1806305C (de) Vorrichtung zum gratlosen Abscheren von Flachwalzmaterial
AT110220B (de) Blechschere.
CH246060A (de) Stemmwerkzeug an einer Stemmaschine.
DE432842C (de) Schieferscherenblatt mit nach der Mitte zu ansteigenden, also von den Kantenenden nach der Kantenmitte zu wirkenden Teilschneiden
DE1143776B (de) Verfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen von Messern mit geschliffener Schneide,insbesondere fuer Profilschneide-geraete zum Nacharbeiten von vulkanisierten Reifen
DE727223C (de) Schleifvorrichtung fuer Segmentmesser an Zigarettenmaschinen
DE593151C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von nachgiebigen Werkstoffbahnen, insbesondere aus Gummi, in duenne, z. B. etwa 1 mm starke Streifen
DE460265C (de) Maschine und Werkzeug zum Entgraten von Schweissnaehten, insbesondere bei Fahrradfelgen