DE516741C - Maschine zum Bearbeiten von Schroetlingen, z. B. von Steifkappen fuer Schuhwerk - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Schroetlingen, z. B. von Steifkappen fuer Schuhwerk

Info

Publication number
DE516741C
DE516741C DEU10492D DEU0010492D DE516741C DE 516741 C DE516741 C DE 516741C DE U10492 D DEU10492 D DE U10492D DE U0010492 D DEU0010492 D DE U0010492D DE 516741 C DE516741 C DE 516741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
container
planes
machine
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE516741C publication Critical patent/DE516741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/46Splitting
    • A43D8/48Splitting combined with skiving

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Es sind Maschinen zum Bearbeiten von Werkstücken, z. B. Steifkappen für Schuhwerk, bekannt, bei denen das Werkstück, in einer Matrize liegend, dem Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise dem Beschneidmesser, dargeboten wird. Man hat schon vorgeschlagen, den Boden einer Matrize zu durchbrechen und mit einem Unterdruckraum zu verbinden, damit das Werkstück in der Matrize durch Luftdruck gehalten wird. Andererseits ist es auch bekannt, bei solchen Maschinen durch nachgiebige Finger das Werkstück in der Matrize zu halten, während es bearbeitet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun die Saugluft benutzt, um die einzelnen Schrötlinge oder Werkstücke aus einem Behälter einzeln zu entnehmen, und zwar bewegt sich dieser Behälter mit dem Matrizen-
ao träger. zusammen, bis durch die Entnahmevorrichtung das unterste Werkstück in dem Matrizenraum eingelegt ist und kehrt dann in die Anfangslage zurück, während das entnommene Werkstück mit der Matrize der Schneidstelle zuwandert. Infolgedessen hat die Saugvorrichtung genügend Zeit, das unterste Werkstück anzusaugen, einzulegen und festzuhalten, so daß die Entnahme der einzelnen Werkstücke aus dem Behälter störungslos erfolgt. Bei der Bearbeitung durch das Schneidmesser genügt aber die Haltekraft der Saugluft nicht, um das Werkstück mit genügender Kraft auf ■ der Matrize aufzudrücken und zu verhindern, daß das Werkstück sich in der Matrize verschiebt und verschnitten wird. Es ist daher an der Stelle, wo das als Beschneidwerkzeug dienende Scheibenmesser auf das Werkstück einwirkt, eine Reihe an sich bekannter Stoffdrücker vorgesehen, welche entsprechend dem Umfang des Beschneidmessers in kurvenförmig verlaufender Reihe angeordnet sind, so daß das Werkstück rings um den wirksamen Teil des Beschneidmessers festgehalten wird. ■
Der Erfindungsgegenstand ■ ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Vorderansicht der Maschine, teilweise im Schnitt.
Abb. 2 ist ein Grundriß.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
Die Maschine besitzt einen drehbaren Tisch: ι, an dem zwei matrizenartige, zur Aufnahme der Schrötlinge dienende Vertiefungen angebracht sind. Die zu bearbeitenden Schrötlinge sind in einem Behälter untergebracht, der aus Stangen 3, 4, 5 und 6 besteht. Arme 7 und 8 der Stangen 5 und 6 sind durch Bolzen 9 an den Stangen 3, 4 befestigt, und zwar sind die letzteren um die
Bolzen 9 verstellbar. Die Stangen 3 und 4 sind durch Bolzen 10 an Schiebern 11 und 12 befestigt und können um die Bolzen 10 verstellt, werden. Die Schiebern und 12 sind längsweise in Konsolen 13 und 14 verstellbar und werden durch Schrauben 15 in eingestellter Lage gesichert. Die Konsolen 13 und 14 sind an Spindeln 16 und 17 angeordnet und können auf den letzteren durch Muttern 18 senkrecht eingestellt werden. Die Konsolen 13 und 14 sind auch um die Spindeln 16, 17 herum verstellbar und werden durch einen Bolzen 19 in eingestellter Lage gesichert. Der Bolzen 19 ragt durch bogen-
is förmige Schlitze zweier Platten 20, 21 hindurch, die an den Konsolen befestigt sind. Diese Einstellungen tragen der jeweiligen Größe oder Gestalt der Schrötlinge Rechnung, und der Behälter ist auch so einstell- bar, daß die Schrötlinge richtig auf die Matrizen aufgebracht werden. Die Spindeln 16, 17 sind an einem Arm eines Winkelhebels 22 befestigt, der Schwingbewegungen um die den Tisch 1 tragende Welle ausführen kann. Die unteren Enden der Stangen 3, 5 liegen möglichst dicht an dem Tisch 1 an, während die unteren Enden der Stangen 4, 6 in solcher Entfernung von dem Tisch stehen, daß Raum für den Durchgang des untersten der sich in dem Behälter befindlichen Schrötlinge geschaffen wird.
Damit der zweitunterste Schrötling nicht mit dem untersten Schrötling aus dem Behälter herausgezogen wird, sind an den Stangen 4, 6 türenartige Glieder 37, 38 angelenkt. Das Glied 37 ist bei 139, 139 an Arme 39, 39 der Stange 4 angelehkt und wird dtirch eine einen Stift 140 der Stange 4 umgebende Feder 40 gegen die Stange 4 gehalten. Das Türenglied 38 ist mit der Stange 6 durch einen Stift 41 verbunden, der lose in ein Loch des Gliedes 38 hineinragt. Desgleichen ragt ein fester Stift 143 der Stange 6 lose in ein Loch des Gliedes 38 hinein. Eine den Stift 143 umgebende Feder 42 stützt sich gegen das Glied 38 und den Kopf des Stiftes 143 und sucht das Glied 38 gegen die Stange 6 zu halten. Die unteren Enden der Glieder 37, 38 liegen dicht an dem Tisch 1 an und die Federn 40, 42 lassen nachgiebige Bewegungen der Glieder 37, 38 zu, wenn der unterste aus dem Behälter entnommene Schrötling mit diesen Gliedern zusammentrifft. Das untere Ende des Gliedes 37 wird durch den Schrötling um die Zapfen 139, 139 heraus- und heraufgeschwungen, und das Glied 38 wird in der Längsrichtung des Stiftes 41 bewegt.
Der Winkelhebel 22, dessen kurzer Arm den Schrötlingbehälter trägt, wird durch den Tisch ι um eine kitrze Strecke gedreht, wenn eine der Matrizen unter den Behälter gelangt. Der lange Arm des Winkelhebels 22 trägt eine Klinke 23, die während der Drehung des Tisches mit einer der beiden Knaggen 24 und 25 des Tisches zusammentrifft. Das Zusammentreffen erfolgt gerade, wenn eine der Matrizen 2 unter den Behälter gelangt ist, und zwar wird der Winkelhebel 22 und der Behälter mit dem Tisch so lange mitbewegt, bis ein Schwanzstück 26 der Klinke mit einem seitlichen Stift 27 des Maschinengestelles zusammentrifft und den Eingriff der Klinke mit der betreffenden Knagge löst. Durch die Bewegung des Behälters mit dem Tisch wird Zeit geschaffen, um den untersten Schrötling des Behälters in die Matrize zu überführen. An jeder Matrize 2 ist eine Anzahl von Löchern 60 angebracht. Wenn eine Matrize unter den Behälter um eine kurze Strecke gemeinsam bewegt worden sind, so werden die Löcher der Matrize selbsttätig mit einer nicht dargestellten Saugpumpe verbunden. Hierdurch wird der unterste Schrötling des Stapels fest in die Matrize hineingezogen und in derselben gehalten, wenn die Matrize den Schrötling unter ein drehbares Scheibenmesser 35 bewegt, welches den Schrötling abschärft. Die Saugwirkung dauert fort, bis der Schrötling die Ablieferungsstelle an der Rückseite der Maschine erreicht. Der sich in der Matrize befindliche abgeschärfte Schrötling wird dann freigegeben und durch einen Saugarm 50 angehoben und aus der Maschine herausgeleitet. Wenn die Klinke 23 freigegeben wird, so ziehen mit einem Stift 29 des Hebels verbundene Federn 28 den Winkelhebel zurück. Die anderen Enden der Federn 28 sind mit Stiften 30 eines von dem Maschinengestell getragenen Gliedes 3 r verbunden. Wenn die Klinke freigegeben wird, so ziehen dieFedern 28 nicht nur den Behälter wieder von dem Schrötling zurück, sondern sie schwingen auch den Behälter für einen kurzen Zeitraum um den Zapfen des Winkelhebels. Durch diese Schwingbewegung werden die sich in dem Behälter befindlichen Schrötlinge gerüttelt, wodurch der Stapel in Ordnung gebracht wird. Ein an dem Maschinengestell angebrachter Gummiblock 32 dient dem Winkelhebel während seiner Zurückbewegung als Puffer. Ein Block 34 ist an einem an dem Maschinengestell drehbaren Handhebel 33 angebracht, durch dessen Bewegung der Block 34 mit dem Schwanz 26 der Klinke zusammentrifft und die letztere aus der Bewegungsbahn der Knaggen 24, 25 herausbewegt. Hierdurch wird die Schwingbewegung des Behälters aufgehoben und der letztere kann während der fortdauernden Drehung des Tisches 1 mit Schrötlingen aufgefüllt werden.
Hw-
Das drehbare Scheibenmesser 35 ist an dem unteren Ende einer Welle 43 angebracht, die beständig in einer festen Konsole des Maschinengestelles gedreht wird. An der Welle 43 ist oberhalb des Messers 35 eine Scheibe 44 befestigt, und zwischen der letzteren und einem Bund 45 befinden sich den Schärfabfall abführende Stangen 46. Das Scheibenmesser 35 wird beständig durch eine Schleifscheibe 36 geschliffen.
Wenn sich der Schrötling in der Matrize dem Abschärfmesser nähert, so wird er unter einer Anzahl von Stoffdrückern 47 vorbeigeführt, die bei 48 an einem Arm 49 des Maschinengestelles drehbar sind. Geeignete Federn suchen die einzelnen Stoffdrücker, um die Zapfen 48 (Abb. 3) gegen den Tisch 1 zu schwingen, um den Schrötling vor dem Messer zu halten. Damit der Schrötling in unmittelbarer Nähe eines beträchtlichen Teiles des Messers gehalten wird, sind die einzelnen Stoffdrücker in einer kurvenförmigen Reihe angeordnet, deren Krümmung derjenigen des Messers entspricht.
An der Rückseite der Maschine ist bei 51 an dem Maschinengestell ein Arm 50 drehbar, der eine Säugöffnung 52 aufweist. Ein fester Arm 53 des Armes 50 ist durch ein Lenkstück 54 mit einem bei 56 an dem Maschinengestell drehbaren Arm 55 verbunden. Ein kurvenförmiger Finger 57 ist an dem Arm 55 angebracht, der abwechselnd mit Rollen 58 der unteren Seite des Tisches 1 zusammentrifft und den Arm 50 herausschwingt.
Eine nicht dargestellte Feder führt den Arm 50 in seine Ausgangslage zurück. Der abgeschärfte Schrötling wird durch den Arm 50 angehoben und mit dem Arm durch eine der Rollen 58 herausgeschwungen. Wenn der Arm seine äußere Grenzlage erreicht, so hört die Saugwirkung auf, und der Schrötling fällt in einen nicht dargestellten Behälter.
Die Saugwirkung wird durch einen festen Arm 61 einer Welle 62 gesteuert, deren zweiter Arm 63 mit einer Stange 64 verbunden ist. Der Arm 61 trifft während der Drehung des Tisches 1 abwechselnd mit den Rollen 58 zusammen, und die Stange 64 ist mit einem nicht dargestellten Schieberventil verbunden, welches die Saugwirkung der Matrize oder des Armes 50 herbeiführt. Die Saugwirkung der Matrize und des Armes 50 beginnt und endigt in zeitlich festgelegter Beziehung zu der Drehung des Tisches.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Bearbeiten von Schrötlingen, z. B. von Steifkappen für Schuhwerk, bei der die Schrötlinge einzein aus einem Vorratsbehälter in eine Matrize gelangen, die die Schrötlinge dem Bearbeitungswerkzeug darbietet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrötlingsbehälter (3, 4, 5, 6) sich periodisch mit der Matrize (2) bewegt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise mit einer Sauglauftleitung verbundene Matrize (2) den untersten Schrotling aus dem Vorratsbehälter ansaugt, wenn der Behälter sich mit der Matrize bewegt.
3. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Schrötlinge vor dem Schneidmesser durch eine Anzahl nachgiebiger Stoffdrücker in die Matrize hineingedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrücker (47) derart in einer kurvenförmig verlaufenden Reihe angeordnet sind, daß sie in unmittelbarer Nähe des Umfanges des Scheibenmessers (35) auf das zu bearbeitende Werkstück einwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU10492D 1927-12-23 1928-11-28 Maschine zum Bearbeiten von Schroetlingen, z. B. von Steifkappen fuer Schuhwerk Expired DE516741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB516741X 1927-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516741C true DE516741C (de) 1931-01-27

Family

ID=10460949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10492D Expired DE516741C (de) 1927-12-23 1928-11-28 Maschine zum Bearbeiten von Schroetlingen, z. B. von Steifkappen fuer Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243817B (de) * 1958-12-09 1967-07-06 Eugenio Orlando Maschine zum Einschneiden bzw. Spalten der Raender von unsteifen Werkstuecken aus Leder, Kunststoff oder aehnlichen Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243817B (de) * 1958-12-09 1967-07-06 Eugenio Orlando Maschine zum Einschneiden bzw. Spalten der Raender von unsteifen Werkstuecken aus Leder, Kunststoff oder aehnlichen Werkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657000C (de) Auswerfer bei spitzenlosen Schleifmaschinen
DE516741C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schroetlingen, z. B. von Steifkappen fuer Schuhwerk
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE233629C (de)
DE535512C (de) Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE812041C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE433228C (de) Schwingendes Werkstueckzufuehrungsmagazin fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE943591C (de) Papiervorschubvorrichtung bei Bogenanlegern z.B. fuer Rotationsvervielfaeltiger
DE181485C (de)
DE694346C (de) chine
DE1657218C3 (de) Aufschnittschneidmaschine
DE460899C (de) Anordnung des Schleifwerkzeugs fuer umlaufende, im Sinne der Drehachse hin und her gehende Sichelmesser von Abschneidevorrichtungen bei Zigarettenstrangmaschinen
AT90752B (de) Bogenanleger für Druckmaschinen u. dgl.
DE201299C (de)
DE602878C (de) Maschine zum Herstellen von Stumpenzigarren o. dgl.
DE89221C (de)
DE404518C (de) Vorrichtung zum Ausziehen der Zwecken aus gezwicktem Schuhwerk
DE537566C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Muttern
AT216325B (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Fadenschlaufen auf Textilstoffen
DE140744C (de)
DE599276C (de) Zigarrenmaschinengetriebe zum selbsttaetigen Aufbringen einer Auflage auf das Mundende einer mit Deckblatt versehenen Zigarre
DE230275C (de)
DE892422C (de) Sohlenrissmaschine
DE138057C (de)
DE191124C (de)