DE509648C - Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schliessmotors gegen UEberlastung beim Schliessen - Google Patents

Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schliessmotors gegen UEberlastung beim Schliessen

Info

Publication number
DE509648C
DE509648C DE1929509648D DE509648DD DE509648C DE 509648 C DE509648 C DE 509648C DE 1929509648 D DE1929509648 D DE 1929509648D DE 509648D D DE509648D D DE 509648DD DE 509648 C DE509648 C DE 509648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
motor
starter
current monitor
twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1929509648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE509648C publication Critical patent/DE509648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/087Electrical assemblies or electrical control devices for electrically actuated grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken mit halbautomatischem Anlasser, durch welche der Schließmotor nach dem Schließen, d. h. nachdem die Sperrkontakte des halbautomatischen Anlassers überbrückt sind, gegen Überlastung gesichert werden soll. Wenn nämlich bei derartigen Windwerken der Kranführer vom Führerstand aus den Greifer nicht sehen kann, so kann er nur am Schlappwerden des Halteseiles erkennen, wann der Greifer geschlossen ist. Wenn das Schlappwerden übersehen wird, so daß das Schließseil zu heben beginnt und die ganze Last des gefüllten Greifers aufnehmen muß, so tritt eine Überlastung des Schließmotors ein, die sich durch vermehrte Stromaufnahme bemerkbar macht. Dies soll durch die Erfindung verhindert werden.
so Es wäre naheliegend, zu diesem Zweck den Überströmauslöser in der Hauptleitung des Schließmotors, welcher zum Schutz des Motors an Stelle einer Schmelzsicherung vorhanden sein kann, auf eine geringere Stromstärke einzustellen, doch ist dies nicht möglich, weil dann die zu anderen Vorgängen, z. B. Senken des Greifers, erforderlichen Beschleunigungsströme nicht ausreichen würden. Ein anderer Weg wäre der, die Schließbewegung durch einen am Greiferkopf angeordneten, von einer Greifertraverse zu betätigenden Endausschalter zu begrenzen. Diese Einrichtung würde aber ein bewegliches Anschlußkabel und ein selbsttätiges Windwerk für dasselbe erfordern, die aus betriebstechnischen Gründen unerwünscht sind. Endlich könnte auch ein Endausschalter durch das Schließseil oder die Schließtrommel betätigt werden, doch ist diese Einrichtung nicht empfehlenswert, weil beim Auswechseln eines Greifers gegen einen anderen oder beim Auswechseln des Schließseils sowie bei Änderung der Hubhöhe jedesmal eine Neueinstellung der Schaltvorrichtung erforderlich sein würde.
Die Erfindung löst daher die gestellte Aufgabe in anderer und besserer Weise. Sie geht von dem Umstand aus, daß der Schließmotor praktisch leer anlaufen kann und die Stromaufnahme auch bei sofortiger Einschaltung des Schalthebels in die Endstellung erst nur stetig ansteigen kann und erst gegen Ende der Schließbewegung, wenn sämtliche Schütze des Anlassers geschlossen sind, plötzlich stark ansteigen kann. Der Stromwächter des halbautomatischen Anlassers sorgt nämlich dafür, daß die beim Anlasser auftretenden Beschleunigungsströme eine bestimmte maximale Stromstärke nicht überschreiten können, und erst wenn sämtliche Schütze geschlossen und die Sperrkontakte des Anlassers überbrückt sind, kann die Stromstärke über die vom Stromwächter des Anlassers überwachte Höhe anwachsen. Diesen Umstand benutzt die Erfindung dazu, die Überlastung des Schließmotors sowohl beim Schließen wie auch nach demselben zu verhindern, indem in den Motorstromkreis eine
Einrichtung eingeschaltet ist, die nur beim Greifen das Wachsen des Motorstroms über eine bestimmte maximale Höhe ausschließt, wenn die Sperrkontakte des halbautomatisehen Anlassers überbrückt sind. Diese Einrichtung wird also mit der Umschaltwalze so verbunden, daß sie bei deren Stellung auf Schließen in Wirksamkeit tritt, ihre Wirksamkeit aber vor dem Einspringen sämtlicher ίο Anlasserschütze ausgeschlossen bleibt, d. h. so lange, bis nach dem Einspringen des letzten Schützes die Sperrkontakte des Anlassers überbrückt sind und die Wirksamkeit des Anlasserstromwächters ausgeschaltet ist. Die Sicherheitseinrichtung kann z. B. aus einem in den Motorstromkreis eingebauten, höher als der Stromwächter des Anlassers abgestimmten Stromwächter bestehen, der den Schließmotor abschaltet. Statt dessen kann man auch einen Spannungszeitschalter benutzen, der an die Klemmen des Ankers gelegt wird und Widerstand zuschaltet, so daß das Drehmoment des Schließmotors so weit herabgemindert wird, daß er den Greifer nicht mehr heben kann. Endlich kann man auch mittels eines Hilfsrelais Arbeitskontakte für den Haltemotor zuschalten, so daß unmittelbar nach beendigtem Greifen die Hubbewegung eingeleitet wird.
Bei Verwendung eines Stromwächters wird derselbe so in den Stromkreis des Schließmotors gelegt, daß seine Schaltkontakte bei allen übrigen Vorgängen blockiert sind. Die Blockierung erfolgt zwangläufig durch die Umschaltwalze, die mittels Umversalsteuerung bewegt wird und mit der Hauptsteuerwalze in Verbindung steht. Die Ruhestromkontakte des höher als der Anlasserstromwächter abgestimmten Strom-Wächters können dabei so in die Stromzuführung der Anlasserschütze gelegt werden, daß entweder die Stromzuführung für das Greifen durch Unterbrechung der Ruhestromkontakte gänzlich unterbrochen wird oder daß die Anlasserschütze trotz Ausschaltung des Anlasserstromwächters wieder zum Abfallen gebracht und dadurch der Anlaßwiderstand so vergrößert wird, daß der Schließmotor den Greifer nicht mehr heben kann.
Damit aber bei Unterbrechung des Motorstromkreises oder beim Zurückgehen der Stromaufnahme und bei dadurch erfolgender Rückkehr des Sicherheitsstromwächters in die Ausgangsstellung die Motorstromschütze nicht erneut in Tätigkeit zu treten brauchen, bevor die Hubbewegung eingeschaltet ist, wird ein Hilfsschütz so in den Stromkreis eingebaut, daß es, wenn es beim Ansprechen des Sicherheitsstrom Wächters erregt wird, dabei die Kontakte der Motorstromschütze unterbricht und gleichzeitig Hilfskontakte schließt, durch die seine eigene Erregung aufrechterhalten bleibt, während die Erregung der Motorschütze trotz Wiederabfallens des Sicherheitsstromwächters unterbrochen bleibt, bis die nächste Bewegung »Heben voll« eingeleitet ist.
Auf der Zeichnung ist das Schaltungsschema eines Ausführungsbeispiels der Er- findung dargestellt, bei dem in den Schließmotor ein höher als der Anlasserstromwächter abgestimmter Sicherheitsstromwächter eingebaut ist.
Die für das Verständnis der Erfindung nicht in Frage kommenden Einzelheiten der Universalsteuerung sind dabei weggelassen.
Auf der Zeichnung bedeuten α den Anker des Schließmotors, b das Feld und c den halbautomatischen Anlasser mit dem Anlasserstromwächter w. d ist die Hauptsteuerwalze, e die Umschaltwalze und / die Rasterführung für den Steuerhebel g, mittels dessen die beiden durch Universalsteuerung in Verbindung stehenden Walzen betätigt werden. Wird der Steuerhebel g im waagerechten Schlitz 0-0 bewegt, so wird die Umschaltwalze e betätigt und die einzelnen Bewegungen eingestellt. Beim Auslegen des Steuerhebels g in den Schlitz 2 wird der Vorgang »Greifen« herbeigeführt. Die Umschaltwalze e befindet sich dabei ebenfalls in Stellung 2. Dabei ist das Hilfsschütz h abgeschaltet, und der Steuerstrom fließt von dem Pluspol des Steuerstromkreises über die Kontakte i zu den Zugspulen der Motorschütze k, I und zurück über die Hauptsteuerwalze d zum Minuspol des Steuerstromkreises. Die Schütze k und / sprechen an, und der Schließmotor erhält Strom vom Pluspol des Motorstromkreises über das Feld b, das Schütz k, den Anker a, das Schütz / sowie über die Windung des Sicherheitsstromwächters 0, die Windung des Anlasserstromwächters w und die Widerstände des Anlassers c zum Minuspol. Der Schließmotor läuft also an, und die Widerstände c werden entweder durch schrittweises Einführen des Steuerhebels g in die Rasten r1 bis re nacheinander kurzgeschlossen, oder bei sofortigem Einstellen des Steuerhebels in die Endrast springen nach und nach die Anlasserschütze selbsttätig ein, so daß der Greifer sich schließt. Sobald alle Anlasserschütze geschlossen sind und die Sperrkontakte des Anlassers überbrückt sind, so daß der Stromwächter w wirkungslos ist, spricht der Sicherheitsstromwächter 0 an, sobald die eingestellte Grenzstromstärke erreicht ist. Dadurch werden die Kontakte p, q geschlossen, und der Steuerstromkreis fließt über die Wicklung des Hilfsschützes h, also vom Pluspol über diese Wicklung und die
Kontakte p, q zum Kontakt r der Umschalt- ' walze e und von da zum Kontakt s und zum Minuspol. Das Hilfsschütz h unterbricht dabei sofort die Stromkontakte i, so daß die Zugspulen der Motorschütze k, I stromlos werden, die Schütze also abfallen und der Schließmotor stillsteht. Damit wird auch der Sicherheitsstromwächter ο stromlos, so daß er abfällt und die Kontakte p, q unterbrachen werden. Damit infolgedessen nicht auch das Hilfsschütz h wieder stromlos wird, wird es dazu benutzt, beim Ansprechen statt der Kontakte i die Kontakte t zu schließen, so daß jetzt Strom vom Pluspol des Steuert5 Stromkreises über die Spule des Hilfsschützes h und die Kontakte t zum Kontakt u der Steuerwalze e und von da über die Kontakte r, s dieser Walze zum Minuspol geht. Das Hilfsschütz h bleibt also in Wirksamkeit. Erst bei Umstellung des Steuerhebels g in den Schlitz 4, d. h. auf den Vorgang »Heben geschlossen«, wird auch das Hilfsschütz h durch Lösung des Kontakts ti von dem Gegenkontakt der Umschaltwalze e stromlos, so daß nun ein neues Spiel beginnen kann.
Das Hilfsschütz h kann auch dazu dienen, nach dem Ansprechen des Sicherheitsstromwächters 0 sofort den Vorgang »Heben voll« einzuleiten, indem man im Bereich seines Ankers die Arbeitskontakte ν für den Haltemotor anordnet. Dabei darf der Schließmotorstrom natürlich nicht unterbrochen werden. Die Kontakte i sind also wegzulassen, und die Stromleitung ist an dieser Stelle durchlaufend auszubilden. Beim Ansprechen des Sicherheitsstromwächters 0 wird also unmittelbar nach beendigtem Greifen der Vorgang »Heben voll« eingeleitet, ohne daß eine Totlage einzutreten braucht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schließmotors gegen Überlastung beim Schließen, unter Benutzung eines halbautomatischen Anlassers, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis des Schließmotors eine elektrische, höher als der Anlasserstromwächter abgestimmte Sicherheitseinrichtung eingebaut ist, die nur bei der Stellung des Steuerhebels auf »Schließen« eingeschaltet ist und die Überlastung des Schließmotors nach Überbrückung der Anlassersperrkontakte gegen Ende des Schließens verhütet.
2. Einrichtung an Zweimotorengreif er windwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung aus einem höher als der Anlasserstromwächter abgestimmten Sicherheitsstromwächter (0) besteht, der beim Ansprechen den Motorstromkreis unterbricht.
3. Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung aus einem an die Klemmen des Ankers gelegten Zeitrelais besteht, das bei Erreichung eines bestimmten Schließweges Widerstand in den Schließmotor-Stromkreis einschaltet.
4. Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung aus einem höher als der Anlasserstromwächter abgestimmten Sicherheitsstromwächter und einem damit zusammenwirkenden Hilfsrelais besteht, durch welch letzteres der Haltemotor nach beendigtem Schließen zugeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1929509648D 1929-11-20 1929-11-20 Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schliessmotors gegen UEberlastung beim Schliessen Expired DE509648C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE509648T 1929-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509648C true DE509648C (de) 1930-10-10

Family

ID=6547255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929509648D Expired DE509648C (de) 1929-11-20 1929-11-20 Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schliessmotors gegen UEberlastung beim Schliessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341404A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer aufzuege
DE509648C (de) Einrichtung an Zweimotorengreiferwindwerken zur Sicherung des Schliessmotors gegen UEberlastung beim Schliessen
DE1907947B2 (de) Tragbare winde
DE276175C (de)
DE432752C (de) Ladebaumwinde
DE644357C (de) Einrichtung zum Feineinstellen der Haltelage von Maschinen, insbesondere zur Feineinstellung von Aufzuegen
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE1184052B (de) Sicherheitsschaltung fuer Hebezeuge
DE464025C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE359525C (de) Elektrischer Aufzug
DE609914C (de) Selbstanlasser-Fernsteuerung
DE572122C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl von Drehstromasynchronmotoren beim Antrieb von Foerdermaschinen
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
DE346191C (de) Wechselstromzugsteuerung, bei der im einen Teil der Wagen die Transformatorstufen mit, im anderen Teil ohne Leistungsunterbrechung geschaltet werden
DE715980C (de) Hub- und Senkschaltung fuer Gleichstrommotoren
DE437548C (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE331330C (de) Verfahren zum Ausbalancieren der Last bei elektrisch betriebenen Kranhubwerken in den ersten Senk- und Hubstellungen
DE506831C (de) Elektroflaschenzug
DE753495C (de) Steuerung fuer Einmotor-Zweitrommel-Greiferwindwerke
DE746750C (de) Senkschaltung fuer Drehstrom-Schwerlasthubwerke
DE560560C (de) Personenaufzug fuer Scheibengasbehaelter
DE757549C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE400789C (de) Verfahren zum Anlassen und Regeln von Hebezeugmotoren
DE561110C (de) Elektrische Steuereinrichtung
DE400696C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch betriebene Aufzuege u. dgl.