DE508607C - Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate

Info

Publication number
DE508607C
DE508607C DEB137075D DEB0137075D DE508607C DE 508607 C DE508607 C DE 508607C DE B137075 D DEB137075 D DE B137075D DE B0137075 D DEB0137075 D DE B0137075D DE 508607 C DE508607 C DE 508607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switching
time
regulating
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB137075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR ERNST BENZING FA
Original Assignee
FRIEDR ERNST BENZING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDR ERNST BENZING FA filed Critical FRIEDR ERNST BENZING FA
Priority to DEB137075D priority Critical patent/DE508607C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508607C publication Critical patent/DE508607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für Arbeitszeitkontrollapparate Arbeitsz.eitkontrollapparate, bei welchen die Veränderung der Arbeitsstellungen einer Regulierscheibedurch eine seitlich neben der Platine angeordnete Nockenscheibe bewirkt wird, sind bekannt. Diese Ausführungsformen ergeben jedoch, daß die Einstellung der Aus- und Einschaltnocken eine besondere Genauigkeit in der Handhabung der Apparate voraussetzt.
  • Bei der nachstehend beschriebenen Erfindung handelt es sich um eine Schaltanordnung, welche von der an sich bekannten, mit verschieden großen Segmenten versehenen Zeitscheibe entsprechend den von dem jeweiligen Betrieb eingehaltenen Arbeits-, Frei-und Überstundenzeiten betätigt wird. Die Schaltanordnung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus, insofern, als die Stellungen der Regulierscheibe lediglich durch zwei Organe, nämlich einen Schalthebel und eine Schaltklinke, geregelt werden.
  • Auf der Zeichnung ist' ein Ausführungsbeispiel in neun Abbildungen dargestellt, es zeigt: Abb. i die Stellung der Zeitscheibe u rnd des Schalthebels morgens 7 Uhr, Abb. ia die zugehörige Stellung der Regulierscheibe in der Pfeilrichtung I (Abb. ib) hinter der gestrichelten Linie gesehen, Abb. ib die Stirnansicht gegen das Werk, Abb. 2 die Stellung mittags 12 Uhr, Abb. 2a die zugehörige Stellung der Regulierscheibe, Abb. 3 die Stellung abends 6 Uhr, Abb. 3a die zugehörige Stellung der Regulierscheibe, Abb. d. den Grundriß gegen den Schaltrechen und die Regulierscheibe, Abb. S eine schaubil.dliche Darstellung. Bei der neuen Schaltanordnung ist der Grundgedanke, durch verschiedene Stellungen eines Hebels den Schaltmechanismus zu beeinflussen, in der Weise benutzt, daß infolge der verschieden langen und verschieden hohen Segmente einer Zeitscheibe in den jeweiligen Arbeitsperioden, Pausen und Überstunden entsprechende Umschaltungen erfolgen. Zu diesem Zwecke ist die Zeitscheibe mit Segmenten ausgestattet, die verschiedene Längen und Höhen haben. Der segmentfreie Teil .der Zeitscheibe entspricht der nor#inalen Arbeitszeit, bei welcher die Kennzeichnung mit Ringzeichen erfolgt, während der halbhohe Segmentteil der überzeitarbeit entspricht, :bei welcher die Kennzeichnungen durch ein Kreuz erfolgen. Durch die ganz hohen Segmente wird das Schaltorgan, welches die Typenräder fortschaltet, für die Dauer von Pausen unwirksam gemacht. Auf diesem Vorgang baut sich der Gegenstand der Erfindung auf, bei welchem durch Vermittlung von verschieden hohen und langen Segmenten die verschiedenen Arbeitsstellringen eines Stützhebels und einer Schaltklinke und damit auch der unmittelbar mit dem ersteren vereinigten und von der letzteren beeinflußten Regulierscheibe selbsttätig geregelt wenden.
  • Auf der zwischen den Platinen a und b gelagerten Schaltwelle c, welche mit einem durch ein Rad e des Laufwerks beeinflußten Trieb d versehen ist, ist eine mit Zähnen f 1 bis f4 versehene vierteilige Sternscheibe f befestigt, welche unter Vermittlung eines die Schaltwelle c umgreifenden, auf der Schaltwerksachse i lose gelagerten und mit gegen die Sternscheibe f vorspringendem Anschlagstift g versehenen Hebels h die ganze @ch.alteinrichtung bewegt. Der letztere besteht aus den auf der Schaltwerksachse i in bekannter Weise angeordneten Minuten-, Stunden- und Datumsscheiben sowie den dazwischen gelagerten und gezahnten Schaltscheiben w, dem Sohaltrechen s und gemäß der Erfindung aus einer lose auf der Welle i gelagerten Regulierscheibe k, wobei ein an ihr befestigter Verbindungsbolzen Z die Abhängigkeit zwischen der Regulierscheibe k und dem von den Zeitscheibensegmenten n., y, N beeinflußten Stützhebel m herstellt. Der Hebel iia kommt nicht direkt mit den Stufen der Zeitscheibe B in Berührung, sondern unter Vermittlung eines federnden Winkelhebels t. Dieser hat den Zweck, dem mit fortschreitender Zeit ihm entgegenlaufenden Segment der Zeitscheibe infolge seiner nach einer Seite ihm gegebenen Ausweichmöglichkeit - auszuweichen, um Hemmungen vorzubeugen. Zur Fortschaltung der Minuten- und Stundenscheiben ist ein am Hebel h federnd gelagerter Schaltrechen s angeordnet, dessen verschiedene Arbeitsstellungen von der jeweiligen Stellung der Regulierscheibe k unmittelbar abhängig sind; am Hebel 1a ist ferner auf einem seitlich am Schaltrechenträger s1 vorspringenden Bolzen s2 die die Umstellungen der Regulierscheibe k besorgende Schaltklinke yt angeordnet, die mit ihrer abgebogenen Nase n' im Bereich der Regulierscheibe liegt. Die letztere, welche an geeigneter Stelle ihres Umfangs. mit Typen für die Ring- und Kreuzmarkierung o, -E-, versehen ist, besitzt eine Anzahl Einschnitte, so daß z. B. der sogenannte Überstundenzahn o und als nächster der Leerlaufzahn p für die Betätigung der Regulierscheibe k durch die Schaltklinken und weiter eine Stufe q als sogenannte Überstundenstufe und darunter die Leerlaufstufe r, welche mit den Schaltrechens zusammenwirken, erscheinen.
  • Die Wirktüngsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Die Zeitscheibe B dreht sich mit ihren Segmenten im Uhrzeigersinn und wird vom Werk aus besonders angetrieben. Von demselben Werk wird das die Sternscheibe f antreibende Zahnrad e betätigt. Der Hebel li wird bei Drehung der Sternscheibe von den einzelnen Zähnen fl bis f4 angehoben; da nun der Hebel h den Schaltrechen s und die Schaltklinke ia trägt, machen diese Teile die Bewegungen mit, und zwar überträgt der Schaltrechen s seine Bewegtangen auf die lose auf der Welle i gelagerten Stunden- und Minutenräder x, x1, wodurch die Typenräder weitergeschaltet werden. Ähnlich verhält es sich mit der ebenfalls auf der Welle i lose gelagerten Regulierscheibe k, die von dein Schalthebel ia angehoben wird. Gleichzeitig mit dem Anheben der Regulierscheibe k wird der Hebel in, der durch einen Verbindungsbolzen l mit der Regulierscheibe im Zusammenhang steht, angehoben. Der Bolzen l ist an der Regulierscheibe k fest, während er in dem besonderen Lagerstück des Hebels in in einem Längsschlitz lose geführt ist. Um nun die im Laufe eines Arbeitstages verschiedenen Markierstellungen zu erhalten, sind auf der dem Hebel in bzw. dessen Winkelhebel t entgegenlaufenden Zeitscheibe B verschieden hohe Segmente angeordnet. Diese verschiedenen Höhen, auf deren äußerster Linie der Hebel t ,aufsteht, werden auf den Hebel in übertragen, und zwar derart, daß der Hebel in. einmalmehr, das andere Mal weniger angehoben wird oder aber, daß der Hebel nach Passieren dieser überhöhten Teile (Segmente) abfällt; diese Bewegungen macht die Regulierscheibe jeweils mit, und zwar unter Vermittlung des Bolzens 1. Die Regulierscheibe weist nun verschiedene tiefe Einkerbungen o, p. q, r auf. Einer der beiden Zähne o, p steht immer im Bereich der Schaltnase n1 des Hebels n, während die Ausschnitte q, r den Zahn v und damit den ganzen Schaltrechen s beeinflussen. Nimmt die Regulierscheibe k infolge der Stellung der durch die Zeitscheibe B beeinflußten Hebel t, in die in der Beschreibung erwähnten verschiedenen Zeitstellungen ein, so ist bei Drehung der Sternscheibe f entweder der Schaltrechdn s ausgeschaltet (Abb. a und za) oder aber die Regulierscheibe so eingestellt, daß eine Schaltung vollzogen wird, die aber bei der Markierung ein Überstundenkreuz erhält.
  • Bei der in Abb" i gezeichneten Stellung ist der Hebel m, welcher mit einem gegen die Zeitscheibe B vorspringenden federnden Winkelhebel t ausgestattet ist, hinter dem Segment u in seine tiefste Stellung abgefallen, welche auch die Arbeits- und Markierstellung für die Ringmarkierung für die zwischen 7 Uhr morgens und 1z Uhr mittags liegende normale Arbeitszeit bedeutet. In dieser Stellung, in der sich der Winkelhebel t im tiefsten Grund der Zeitscheibe B befindet, können rlie normalen Schaltungen währen: l derArbeitszeit vollzogen werden, der Hebel'm liegt jetzt mit dem Verbindungsbolzen 1, der an :der Regulierscheibe k befestigt ist, auf dem Hebel h .auf, ebenso liegt jetzt die Schaltklinken hinter dem Überstundenzahn,-, (Abt. ia), ohne eine Schaltung vollziehen zu können, vielmehr wird 'die ',#-litdrehung der Regulierscheibe dadurch bewirkt, daß der Teil 1i.1 des Hebels h bei der Bewegung des letzteren durch die Sternscheibe f den aui ihm ruhenden Bolzen l mitanhebt. Der erste Zahn z, des Schaltrechens s kann in :dieser Stellung das Schaltrad 7v und damit das Minutenrad w1 betätigen. Um i2 Uhr mittags, also nach Beendigung der normalen Arbeitszeit, wird der Winkelhebel t mit dem Stützhebel ;il auf (las hohe Segment y der Zeitscheibe B gehoben (Abt. 2), wodurch die Schaltklinken vor den Zahn p der Regulierscheibe h zu liegen kommt, um bei der durch einen der Zähne f' bis f4 der Sternscheibe f bewirkten, in regelmäßigen Zeitintervallen erfolgenden Bewegung des Hebels lt die Regulierscheibe lz entsprechend in-itzuverdrehen, so daß während der Freizeit an ihrer -dein Markierstreifen gegenüberliegenden Stelle des Scheibenumfangs kein Zeichen abgegeben wird, gleichzeitig auch der Schaltrechen s durch die Regulierscheibenstufe r vollkommen aus dein Bereich der Schalträder an den Tvpenrä(leril it" @ol . . . gebracht ist, weil jetzt der erste mit dem Schaltrad w der Minutenscheibe w1 in Eingriff tretende Zahn v des Schaltrechens s von der Erhöhung r der Regulierscleibe h nach außen abgedrückt wird (Abb.2a). Der Schaltrechen befindet sich also für die weiteren Schaltungen iin Leerlauf. Um 13° Uhr fällt alsdann bei dem vorliegenden Beispiel der Hebel in wieder in den tiefsten Ausschnitt ,der Zeitscheibe B ein, d. h. das Spiel der Hebel gestaltet sich wie in der Normalarbeitszeit von 7 bis 12 Uhr (Abt. i, ia) nunmehr auch von iz° bis 6 Uhr abends. In Abb.3 ist die Betriebsstellung 6 Uhr abends angegeben, d. h. der Winkelliebel t und mit ihm der Hebel in ist jetzt auf ein Segment z halb hochgestellt, die Regulierscheibe k etwas verdreht, so daß nun die Schaltklinke x in die Lücke lzl zwischen den Zähnen o und p eintreten und so die Regulierschcibe bei der jedesmaligen Schaltun so weit mitbewegen muß, daß die Stufe q den Schaltrechen s auf dem ganzen Bewegungsweg so begrenzt, claß er zunächst keinen Einfluß auf das zweite Stundenrad xl haben kann. In dieser Stellung erscheint bei jeder Markierung das sogenannte Überstundenkreuz. Während der nächsten zehn Stunden (Überstunden) wird also in einer jeweiligen Pause von drei :Minuten mittels der Schaltklinke 1i, hinter den Zahn o gefaßt und außerclein mittels des ersten Zahnes v des Schaltrechens .s die :Minutenscheibexl fortbewegt. Die Tiefe der Stufe: q ist so gewählt, daß außer der Normalschaltung des Minutenrades w nur das erste Stundenrad x vorn zweiten Rechenzahn v' mitbewegt werden kann, w iilirend a der dritte Zahn v2 keine Schaltungen vollziehen kann. Der Zweck dieser Begrenzung ist der, daß nach zehn Überstunden genau dieselbe Stellung der Typenräder erscheint wie am Schluß der Norrnalarbeit:szeit, also 6 Uhr abends. Bei der Stellung Uhr morgens zeigt sich dieselbe Stellung wie zwischen r2 und i3° Uhr, nämlich die Leerlaufstellung, und zwar so lange, bis die Stellung nach Abb. i wieder erreicht ist, d. h. der Hebel t wieder in den Grund der Zeitscheibe B abfallen kann. Der Rechen ist vollkommen ausgeschaltet, die Klinken. faßt hinter den Zahn p (Abt. 2a).
  • Der Winkelhebel t fällt somit bei jeder Schaltung hammerartig auf die Zeitscheibe B und deren Segmente 'ii, y, z ab. Am Ende der zehn Überstunden stützt sich der Hebel t gegen das Segment u ab und fällt um 7 Uhr morgens, also zu Beginn der Normalarbeitszeit jeweils in den seginentlosen Teil bis mittags 12 Uhr ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für Arbeitszeitkontrollapparate, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Laufwerksachse (c) beeinflußte, eine Schaltklinke (it) und den Schaltrechen (s) schwingbar tragende Schalthebel (1a) mit dem Stützhebel (11i) und der an ihm befestigten Regulierscheibe (k) in eine solche Abhängigkeit gebracht ist, daß gleichzeitig mit den Schaltungen sdes Hebels (h) die der jeweils verlangten Markierung entsprechende Mitnahme der Regulierscheibe und des Stützhebels erfolgt, dessen Ausschwingungsbahn je nach der Stellung der Zeitscheibe höher oder tiefer eingestellt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d,aß der Stützhebel (m) mit einem federnden Winkelhebel (t) ausgestattet ist, zum Zwecke, dem während :der Schaltung ihm entgegenlaufenden Segment so lange nachgeben zu können, bis die Schaltung vollzogen ist.
  3. 3. Regulierscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an ihrer Peripherie mit Zähnen (o, p) und Stufen (q, r) versehen ist, durch welche sowohl ihre eigenen als auch die Stellungen des Schaltrechens (s) geregelt werden. q.. Schaltvorrichtung nach Anspruch z bis 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß zwischen dem Schalthebel (h), dem Stützhebel (m), der Regulierscheibe (k) und der Schaltklinke (zz) eine solche Beziehung geschaffen ist, daß die Regulierscheibe das eine Mal durch den Verbindungsbolzen (l), das andere Mal durch den einen Schaltzahn (o) oder den anderen (p) in die der jeweiligen Markierung entsprechende Stellung mitgenommen wird.
DEB137075D 1928-04-22 1928-04-22 Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate Expired DE508607C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137075D DE508607C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB137075D DE508607C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508607C true DE508607C (de) 1930-10-01

Family

ID=6999127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB137075D Expired DE508607C (de) 1928-04-22 1928-04-22 Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508607C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925278B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE508607C (de) Schaltvorrichtung fuer Arbeitszeitkontrollapparate
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
AT116235B (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE2302257A1 (de) Schaltuhr
CH131931A (de) Arbeitszeitkontrollapparat.
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE359484C (de) Kalenderuhr
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE477591C (de) Fahrpreisanzeiger
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT103594B (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeitkontrollapparaten.
DE546332C (de) Uhr mit springenden Anzeigescheiben
DE339429C (de) Hemmvorrichtung bei Rechenmaschinen
DE569481C (de) Weltzeituhr
AT126286B (de) Zehnerschaltvorrichtung.
DE389739C (de) Kontaktwerk an Uhren zur elektrischen Ausloesung von je nach der Zeit verschiedenen Vorgaengen mit Hilfe mehrerer vom Uhrwerk gesteuerter und zueinander in Reihe liegender Kontaktvorrichtungen
DE526608C (de) Reihenzaehlvorrichtung fuer Zwickelpetinetvorrichtungen von flachen Kulierwirkmaschinen
DE363310C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE375453C (de) Stempelvorrichtung fuer das selbsttaetige Aufstempeln von Messergebnissen, insbesondere fuer Ledermessmaschinen
DE580740C (de) Zeitstempelvorrichtung
DE746037C (de) Antriebsvorrichtung fuer die zeitgerechte Einstellung und Steuerung von Punktschreibern mit Mehrfarbenaufzeichnung
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten