DE507992C - Magazinkalander - Google Patents

Magazinkalander

Info

Publication number
DE507992C
DE507992C DEK114777D DEK0114777D DE507992C DE 507992 C DE507992 C DE 507992C DE K114777 D DEK114777 D DE K114777D DE K0114777 D DEK0114777 D DE K0114777D DE 507992 C DE507992 C DE 507992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
magazine
roller
trolleys
calenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK114777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Kleinewefers Soehne KG
Original Assignee
Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Kleinewefers Soehne KG filed Critical Joh Kleinewefers Soehne KG
Priority to DEK114777D priority Critical patent/DE507992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507992C publication Critical patent/DE507992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Magazinkalander Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere zum Veredeln von Textilstoffen diesender Kalander.
  • Magazinkalander, d. h. Kalander mit einer Mehrzahl von Stahlwalzen, die in beliebiger Reihenfolge nacheinander zur Anwendung kommen können, sind bekannt. Diese Kalander sind alle nach dem Revolverprinzip bebaut, d. h. die Stahlwalzen liegen in drehbaren Scheiben und können entweder durch entsprechendes Verdrehen dieser Scheiben unmittelbar in Arbeitsstellung zu der elastischen Walze gebracht werden, wie es bei den eigentlichen Revolverkalandern der Fall ist, oder die drehbaren Scheiben sind oben auf den Kalanderständern angebracht, und die jeweils benötigte Stahlwalze wird aus den Scheiben herausgenommen und durch eine geeignete Hebevorrichtung in die Arbeitsstellung überführt, wie es bei den eigentlichen N-lagazinkalandern geschieht. Diese letzte Bauart ist dem Bedürfnis entsprungen, auch bei einfach und doppelt wirkenden Kalandern die Vorteile des Revolverkalanders genießen zu können. Hierauf ist es auch zurückzuführen, daß bei den Magazinkalandern das Revolverprinzip beibehalten wurde, welches für den eigentlichen Revolverkalander unerläßliclt, bei den Magazinkalandern aber mit manchen Übelständen verbunden ist. Vor allen Dingen ist die Revolvereinrichtung sehr teuer, zumal da sie einen besonderen Drehmechanismus erfordert. Außerdem erfordert das Verdrehen der Revolverscheiben einen ziemlich erheblichen Kraftaufwand, da das Gewicht sämtlicher in den Scheiben lagernden Walzen überwunden werden muß.
  • Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird die gleiche Aufgabe nicht nur in erheblich billigerer und einfacherer '\Veise gelöst, sondern es ist gleichzeitig dafür Sorge getragen, daß sich das Ein- und Auswechseln der Arbeitswalzen ohne besondere Umstände durch Laufkatzen störungsfrei vollziehen läßt. Man hat zwar schon Kalander in Vorschlag gebracht, bei denen die das Arbeitsgut enthaltenden Wickelrollen durch Laufkatzen eingelegt und ausgewechselt werden. Diese Laufkatzen sind aber zum Umwechseln der Stahlwalzen ungeeignet, da sich ihre Schienenstützen im Bereiche der Lagerzapfen der Kalanderwalzen befinden, so daß letztere nicht daran vorbeibewegt werden können. Erfindungsgemäß sind nun die Schienen der zum Umwechseln der Walzen dienenden Laufkatzen, die oberhalb mehrerer auf den Kalanderständern hintereinander angeordneter Reservewalzenlager liegen, beiderseits so weit nach außen verlegt, daß die Walzengreifer außerhalb der Walzenlagerzapfen angeschlossen werden können und sich die Walzen frei zwischen den an den Rahmen angebrachten, konsolartig ausgebauten Schienenstützen der Laufkatzen hindurchbewegen lassen. Dadurch, daß bei dieser Anordnung die Walzengreifer außerhalb der ILalanderständer an den Arbeitswalzen angreifen, tritt beim Ein- und Ausbringen der Walzen keine Störung durch die Kalanderrahmen ein.
  • Der Gegenstand der nachstehend beschriebenen Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht des Kalanders. Als Beispiel ist .ein Kalander einfacher Bauart mit einer elastischen Walze a, einer arbeitenden Stahlwalze b und den Druckrollen c gewählt. Auf den Kalanderständern d sind mehrere zweckmäßig oben offene Lagerpaare e, f, ä, lt hintereinander angeordnet, in denen die Reservewalzen b1, b=', b- und bi ruhen. Zweckmäßig benutzt man das für gewöhnlich freie vorderste Lagerpaar e als vorbereitende Stellung für die einzuwechselnde Walze. Soll die Walze b ausgewechselt werden, so bringt man mittels des Greifers i zunächst eine der Reservewalzen aus dem Magazin in das vordere Lager e. Dies geschieht zweckmäßig, um möglichst viel Zeit zu sparen, noch während des Laufes der Walze b. Hat die Walze b ihre Arbeit beendet, so wird sie mittels der gleichen Hebevorrichtung in das frei gewordene Lager des Magazins gelegt. Hierauf wird die in den Lagern e ruhende Reservewalze in die Betriebsstellung gebracht. #,Vie aus Abb. 2 ersichtlich, sind die Laufkatzen k so weit nach außen verlegt, daß die Greifer i außerha b der Walzenlagerzapfcu entweder an Verlängerungen derselben oder .an die Zapfen der Rapportr äder angeschlossen werden können.
  • Die Konsolen L für die Magazinlager werden, wie in dem dargestellten Beispiel, bei Umwandlung bestehender Kalander in Magazinkalander an die Ständer d angesetzt: bei neuen Kalandern werden diese Konsolen L -zweckmäßig mit den Ständern d zusammen aus einem Stück gegossen.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRUCI3: Magazinkalander, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen der zum Einlegen der Walzen dienenden Laufkatzen (k) oberhalb mehrerer auf den Kalanderständern (d) hintereinander ,angeordneter, die Reservewalzen (b=, bl, b1) aufnehmeilder Lagerpaare (f, ri, lt) liegen und beiderseits so weit nach außen verlegt sind, daß die Walzengreifer (i) außerhalb der Walzenlagerzapfen angeschlossen werden können und sich die Walzen frei zwischen den an den Rahmen (d) angebrachten, konsolartig ausgebauten Schienenstützen der Laufkatzen hindurchbewegen lassen.
DEK114777D 1929-05-16 1929-05-17 Magazinkalander Expired DE507992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK114777D DE507992C (de) 1929-05-16 1929-05-17 Magazinkalander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1818628X 1929-05-16
DEK114777D DE507992C (de) 1929-05-16 1929-05-17 Magazinkalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507992C true DE507992C (de) 1931-02-28

Family

ID=25984684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK114777D Expired DE507992C (de) 1929-05-16 1929-05-17 Magazinkalander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507992C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602028C3 (de)
DE851941C (de) Einrichtung zum Walzenwechsel in Walzwerken
DE2932087C2 (de) Verlegbare Papierführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE507992C (de) Magazinkalander
DE622504C (de) Walzwerk mit mehreren Arbeitswalzen und Stuetzwalzen
DE765436C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufbaeumens der Bleche bei Blechrichtmaschinen mit langen und kurzen Richtwalzen oder -rollen
DE697501C (de) Vorrichtung zum Einlegen und zum Ausfahren des Formzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Rotationstiefdruckmaschinen
DE4041989A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der arbeitswalzen eines planetenwalzwerkes
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE918091C (de) Kalander
DE591998C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen
DE1940414A1 (de) Walzwerk
DE507313C (de) Magazinkalander
DE1954460A1 (de) Walzgeruest
DE1913771C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE687191C (de) Lagerung der Walzen eines Walzgeruestes
DE679703C (de) Fahrbare Vorrichtung zum seitlichen Ein- und Ausbau der Walzen aus Walzgeruesten
AT118097B (de) Maschinensatz zum Zerschneiden von Rollenpapieren u. dgl. in Bögen.
DE488206C (de) Bremssperre
AT80535B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der zwischen den Vorrichtung zum Heben und Senken der zwischen den Rollen von Warmlager-Auslaufrinnen versenkbar angeRollen von Warmlager-Auslaufrinnen versenkbar angeordneten Scheidewand. ordneten Scheidewand.
DE576956C (de) Mehrwalzenkalander mit Hebelbelastung
DE1561730A1 (de) Kalander
DE908484C (de) Vertikalgeruest mit auswechselbaren Walzensaetzen