DE506038C - Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen - Google Patents

Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen

Info

Publication number
DE506038C
DE506038C DEM108346D DEM0108346D DE506038C DE 506038 C DE506038 C DE 506038C DE M108346 D DEM108346 D DE M108346D DE M0108346 D DEM0108346 D DE M0108346D DE 506038 C DE506038 C DE 506038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
pins
pin
loose
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108346D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCMILLAN BOOK CO
Original Assignee
MCMILLAN BOOK CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCMILLAN BOOK CO filed Critical MCMILLAN BOOK CO
Application granted granted Critical
Publication of DE506038C publication Critical patent/DE506038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermöglichen Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe von Aufreihstiften tragen und außerdem noch mit Mitteln versehen sind, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die anderer Reihe zu ermöglichen. Von den bekannten Loseblätterbüchern dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß diese Stifte zwecks Versetzens um je einen festen Zapfen gemeinsam drehbar angeordnet sind, und zwar um ein Stück, das dem Abstand der in den aufzureihenden Blättern befindlichen Randlöcher entspricht. Dadurch wird es möglich, mit einfacheren Mitteln als bisher ein loses Blatt je nach Bedarf gegenüber den anderen losen Blättern nach oben oder nach unten um eine Locheinteilung zu versetzen.
  • Es sind zwar auch bereits schwenkbare Aufreiher bekannt, jedoch nur an Ordnern, die lediglich einen einzelnen Aufreihstift oder ein Paar von Aufreihstiften nebeneinander aufweisen. Es handelt sich also hier um andere Gegenstände, bei denen die besonderen Vorteile nicht in die Erscheinung treten können, die dem Gegenstand der Erfindung eigen sind. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine schaubildliche Ansicht des Loseblätterbuches abgebrochen in geschlossener Stellung. Abb. 2 ist die obere Ansicht des Loseblätterbuches mit den Deckeln, teilweise abgebrochen und mit den Aufreihstiften in geschlossener Lage. Abb. 3 zeigt die obere Ansicht teilweise abgebrochen und teilweise im Schnitt mit den Aufreihstiften in der halbgeöffneten Stellung. Abb. q. zeigt einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 7. Abb. 5 ist die vergrößerte Ansicht eines Endes der in Abb.7 gezeigten Einrichtung. Abb. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 7. Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. g. Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 der Abb. 3. Abb. 9 ist ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb.2. Abb. io ist ein Schnitt nach der Linie io-io der Abb.2 und Abb. i i ein solcher nach der Linie i i-11 der Abb. 5. Abb. 12 ist die obere Ansicht des Loseblätterbuches, teilweise abgebrochen, in der halb geöffneten Stellung mit drei aufgereihten Blättern und Abb. 13 die obere Ansicht der Sammelmappe, teilweise abgebrochen, in der halb geöffneten Stellung mit einem Satz Aufreihstifte in geschwenkter Stellung, wobei ein Blatt auf den geschwenkten Aufreihstiften liegt, während zwei andere Blätter auf den gegenüberliegenden Aufreihstiften sich befinden.
  • Der Rücken des Loseblätterbuches besteht aus zwei Gehäusen 2 und 3, die durch ein durchgehendes Scharnier 4, ähnlich dem eines Klavierdeckels, miteinander verbunden sind. An dem Gehäuse 2 ist ein Mappendeckel 5 durch ein ähnliches Scharnier 6 und an dem Gehäuse 3 ein Deckel 7 durch ein Scharnier 8 verbunden (Abb. 2). An dem Gehäuse :z sind zwei Rolleng und i o, und zwar an der äußeren Längskante, in einem Abstande voneinander drehbar gelagert, derart, daß sie außen etwas vorragen und das Loseblätterbuch, wenn es auf einem Tisch oder auf einem Pult liegt, von den Rollen 9 und io getragen wird und es selbst sich in einem kleinen Abstand von der Unterlage befindet. Auch an der gegenüberliegenden Kante des Rückens, also an der äußeren Längskante des Gehäuses 3, sind zwei Rollen i i und 12, in einem Abstand voneinander drehbar gelagert und ragen außen um ein Geringes vor. Die Gehäuse 2 und 3 besitzen zweckmäßig einen rechtwinkligen Ouerschnitt und weisen Stirnwände 13 und 14 bzw. 15 und 16 auf. An der Stirnwand 16 befindet sich ein Schlitz 17 zur Aufnahme einer Karte, auf die eine Nummer, ein Buchstabe oder ein anderes Zeichen aufgetragen werden kann.
  • Das Gehäuse 3 ist mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle mit elf bogenförmigen Aufreihstiften i8 ausgestattet, welche in einem bestimmten gleichen Abstande voneinander angeordnet sind und an der Längskante einer oberen Platte i9 vorragen. Die unteren Teile der Aufreihstifte 18 (Abb.8) erstrecken sich einwärts nach der Innenlängskante des Gehäuses 3 zu und sind hier wieder aufwärts gebogen. Die äußersten Enden reichen in Öffnungen der Verschlußplatte 2o, welche in dem Gehäuse 3 festliegt und verhindert, daß die Aufreihstifte eine falsche Lage einnehmen.
  • Nahe der inneren Längskante des Gehäuses befindet sich eine Stange 2 1 (Abb. 7), an der ein Paar bogenförmige genutete Riegel 22 und 23 drehbar angebracht sind, die durch Schlitze 24 und 25 hindurch in das Gehäuse 2 hineinragen. Etwa in der Mitte trägt die Stange 2i eine Hubplatte 26 (Abb. 8), die gleichfalls bogenförmig gestaltet ist und in das Gehäuse 2 durch einen Schlitz 27 zu einem näher unten angegebenen Zweck hineinragt. Die Decke i9 des Gehäuses 3 ist an ihrer äußeren Längskante mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle zehn Öffnungen 28 versehen, welche in der Mitte zwischen den Aufreilistiften i8 liegen (Abb. 3). Das Gehäuse 2 ist mit einer Anzahl, im vorliegenden Falle zehn bogenförmigen Aufreihstiften 29 ausgestattet, die durch die Deckplatte 3o des Gehäuses 2 herunterreichen (Abb. 8) und in Hülsen 3 i drehbar sind, die an der Innenfläche der äußeren Längswand des Gehäuses 2 (Abb. 7, 8 und 9) befestigt sind. Die unteren Enden der Aufreihstifte 29 sind abgebogen und nach der inneren Wandung des Gehäuses 2 gerichtet. Die äußersten Enden sind wieder aufwärts gebogen und reichen in Öffnungen einer verschiebbaren Schiene 32, so daß durch eine Längsbewegung dieser Schiene 32 in dem Gehäuse 2 die Enden der Aufreihstifte 29 mitgenommen werden, demzufolge müssen die Aufreihstifte 29 eine Drehbewegung ausführen, wodurch auch die oberen Enden dieser Stifte eine Längsbewegung mit Bezug auf das Gehäuse 2 ausführen. Zum Erzielen dieser Bewegung kommt ein Winkelhebel 33 in Anwendung, der mit Hilfe des Stiftes 34 (Abb. io) die Schiene 32 erfaßt. Der Stift 34 erstreckt sich aufwärts durch einen Schlitz 35 der Deckplatte 3o des Gehäuses 2 hindurch. Das eine Ende des Winkelhebels 33 ist mit einem Knopf 36 versehen, während das andere Ende 33 einen U-förmigen Schlitz besitzt, in den ein mit einem vorstehenden Kopf ausgestatteter Stift 37 eintreten kann. Der mit dem Köpf ausgestattete Stift 37 ist an der Deckplatte 3o befestigt, so daß, wenn der Winkelhebel 30 um den Stift 34 bewegt wird, das Ende des Winkelhebels 33 mit seinem U-förmigen Schlitz an dem Gehäuse festgehalten wird; demzufolge führt die Schiene 32 eine Längsbewegung in dem Gehäuse 2 aus, und zwar in einer Richtung, die von der Richtung der Drehbewegung des Winkelhebels 33 abhängt.
  • In der gewöhnlichen Stellung sind die Aufreihstifte 29 versetzt zu den Aufreihstiften i8, so daß, wenn das Loseblätterbuch geschlossen ist, die Aufreihstifte 29 zwischen die Aufreihstifte 18 sich erstrecken und ihre Enden gleichgerichtet mit den Öffnungen 28 in der Deckplatte ig liegen. In ähnlicher Weise werden die Aufreihstifte i8 zwischen den Aufreihstiften 29 mit ihren äußeren Enden gegenüber den Öffnungen 38 sich befinden, die in der Deckplatte 30 zu deren Aufnahme vorgesehen sind.
  • Wie am besten aus den Abb. 3 und_ 4 ersichtlich ist, wird die Schiene 32 in ihrem mittleren Teil mit einem Paar aufwärts gerichtete Zapfen 39 versehen, die in dem geschlossenen Zustande des Loseblätterbuches zwischen sich den Hauptteil der Hubplatte 26 aufnehmen, wodurch eine Längsbewegung der Schiene 32 verhindert wird. Befindet sich jedoch das Loseblätterbuch in der halb geöffneten Stellung (Abb. 3), so liegt das verhältnismäßig schmale Ende .4o der Hubplatte 26 zwischen den Zapfen 39, so daß eine beschränkte Beweglichkeit der Schiene 32 mÖglich ist, bis der eine oder der andere Zapfen 39 mit dem schmalen Teil 4o der Hubplatte 26 in Berührung kommt. Liegt die Schiene 32 in einer Stellung, so daß ein Zapfen 39 mit dem schmalen Teil .4o der Hubplatte 26 in Berührung kommt, so befinden sich die Aufreilistifte 29 in ihrer geschwenkten Lage. Liegen die Teile in dieser gegenseitigen Stellung und wird die Sammelmappe geschlossen, wobei die Gehäuse 2 und 3 sich nähern, so wird die Hubplatte 26 nach vorn zwischen die Zapfen 39 bewegt mit dein Ergebnis, daß der Zapfen 39, welcher sich mit der einen Seite des engen Teiles -to (ier Hubplatte 26 in Berührung befindet, von dem engen Teil 4o nach dein Hauptteil der Hubplatte 26 unter Mitnahme der Schiene 32 gedrückt wird, die ihrerseits eine drehende Bewegung der Atlfreihstifte 29 bis zu ihrer gewöhnlichen Lage herbeiführt. Um die Bewegung der Aufreilistifte 29 von der gedrehten Stellung in die gewöhnliche Stellung zu erleichtern, kommt ein Arm 41 in Anwendung, der mit einem Ende drehbar in dem Gehäuse 2 an einem festen Stift .42 gelagert ist, während das andere Ende, durch eine Schraubenfeder 44 belastet, gegen den von der Schiene 32 sich aufwärts erstreckenden Teil eines Aufreihstiftes 29 gedrückt wird. Dieses Ende des Armes -1f ist mit einer Auskerbung .43 versehen, um den Aufreihstift 29 mit Sicherheit zu erfassen. Ist die Schiene 32 in der Längsrichtung des Gehäuses 2 verschoben, um eine Drehung der Aufreihstifte 29 herbeizuführen, so wird der Auf reihstift 29, welcher in der Auskerbung .43 des Armes 41 liegt, aus dieser Auskerbung 43 heratisbewegt, und zwar in eine solche Lage, daß der Aufreihstift neben der Auskerbung noch mit dein Arm .4f in Berührung bleibt. Diese Bewegung ist möglich, weil die Drehbewegung des Armes 41 um den Stift 42 entgegen der Spannung der Feder .4.4 ausgeführt wird. In Abb. 3 ist der Arm 41 und der von ihm erfaßte Aufreihstift 29 in gewöhnlicher Stellung in vollen Linien gezeigt, während Arm 41 und Aufreihstift 29 in punktierten Linien zur Darstellung gebracht sind, wenn die Schiene 32 eine Längsbewegung ausgeführt hat. Beginnt die Schiene ihre Bewegung aus der gedrehten Lage der Aufreihstifte 29 nach der gewöhnlichen Lage hin, so tritt der Aufreihstift 29, der gegenüber dem Ende des Armes 41 sich befindet, in die Auskerbung 43 ein, und die Feder 44, welche bestrebt ist, den Arm 41 gegen den Aufreihstift 29 zu drücken, beschleunigt die Bewegung des Aufreihstiftes nach der Auskerbeng 43- zu, demzufolge wird auch die Bewegung der Schiene 32 beschleunigt.
  • Um die Gehäuse 2 und 3 in der gewählten Lage gegeneinander zu verriegeln, kommen die obengenannten Riegel 22 und 23 in Anwendung, welche eine Anzahl (bei der dargestellten Ausführungsform drei) Nuten 45 bzw. 46 besitzen. In diese Nuten vermag ein längsverschiebbarer Schieber 47 einzugreifen. Um den Schieber 47 für gewöhnlich in den Nuten .45 bzw. .46 festzuhalten, ist eine Feder .48 angeordnet, die mit einem Ende den Schieber .47 erfaßt und mit dein anderen Ende an dein Gehäuse :2 festgelegt ist.
  • Zum Erzielen der Längsbewegung des Schiebers 47, um die Riegel 22 und 23 außer Eingriff zu bringen, dient eine Entriegelungsvorrichtung, die besonders aus Abb.5 ersichtlich ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem Winkelhebel 49, der an dem Zapfen 50 an dein Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. In der Platte 49 befindet sich ein Schlitz 5, in den ein fester Zapfen 52 eingreift, um die Bewegung des Winkelhebels 49 um den Zapfen dadurch zu begrenzen, claß der Stift mit dem einen oder anderen Ende des Schlitzes 5f in Berührung kommt. Auf dem Winkelhebel 49 ist ein zweiter Winkelhebel 53 drehbar gelagert, der mit einem Ende über den Schlitz 51 greift, während das andere Ende seitlich von dein Winkelliebe149 in einen Schlitz 5,4 des Schiebers .47 einzugreifen vermag. Der Winkelhebel 53 wird nachgiebig in dieser Lage durch die Schraubenfeder 55 gehalten, die zwischen dein inneren Ende des Winkelhebels 53 und dem oberen Ende des Winkelhebels 49 eingelegt ist. Das obere Ende a des Winkelhebels 49 ist hakenförmig umgebogen, um als Halter für das eine Ende der Feder 55 zu dienen. Eine weitere Schraubenfeder 55', die mit einem Ende an einen Stift 56 des Gehäuses 2 festgelegt ist, erfaßt mit dem anderen Ende einen hakenförmigen Vorsprung b des Winkelhebels 49, um diesen Winkelhebel in einer Stellung nachgiebig zu halten, in der ein Ende des Winkelhebels 53 in den Schlitz 54 des Schiebers 47 eingreift. An dem Winkelhebel 49 ist, um ihn um den Zapfen 5o von Hand drehen zu können, noch ein nach oben sich erstreckender Griff 57 vorgesehen, der durch einen Schlitz in der Deckplatte 3o des Gehäuses 2 herausragt.
  • Wird der Winkelhebel 49 um den Zapfen 5o gedreht, so stößt der eine Arm des Winkelhebels 53 gegen das eine Ende des Schlitzes 5.4 der Schiene 47, und bei dem weiteren Drehen des Winkelhebels 49 wird der Winkelhebel 53 eine Bewegung des Schiebers 47 in der Längsrichtung des Gehätises herbeiführen, derart, daß .der Schieber 47 aus den ersten Nuten 45 und 46 in den Riegeln 22 und 23 herausgezogen wird; demzufolge können die Riegel 22 und 23 durch die Schlitze 24 und 25 nach außen gezogen werden. Der Winkelhebel 53 nimmt auf dem Winkelhebel 49 eine solche Lage ein, .daß ein Teil eines Armes des Winkelhebels 53 über den Schlitz 51 greift und mit dem Stift 52 in Berührung kommt; demzufolge führt der Winkelhebel 53 auf dem Winkelhebel 49 eine Drehbewegung aus, und das Ende des Winkelhebels 53, welches in dem Schlitz 'lag, wird aus diesen Schlitz herausgezogen, so daß der Schieber 47 sich unter der Einwirkung der Feder 48 zurückbewegen kann. Die Teile nehmen dann die in Abb. 5 in punktierten Linien gezeigte Stellung ein. Durch ein weiteres Öffnen der Sammelmappe gelangt der Schieber 47 den zweiten Nuten 45 und 46 in den Riegeln 22 und 23 gegenüber, demzufolge die Sammelmappe selbsttätig in dieser halb geöffneten Lage verriegelt wird. Soll die Sammelmappe noch weiter geöffnet werden, so ist es nötig, nochmals den Winkelhebel 49 in derselben Weise zu drehen. wie eben beschrieben, um den Schieber 47 von den Nuten 45 und 46 wieder freizumachen.
  • Befindet sich die Sammelmappe in der offenen Lage und soll sie geschlossen werden, so ist es nicht erforderlich, den Winkelhebel 49 zu erfassen und zu handhaben, weil die Nuten 45 und 46 an einer Seite eine Abschrägung aufweisen, so daß durch die Bewegung der Gehäuse :2 und 3 gegeneinander der Schieber 47 an den schrägen Kanten der Nuten 45 und 46 sich entlangbewegt und die Riegel 22 und 23 freigegeben werden, demzufolge die Sammelmappe geschlossen werden kann.
  • Als Hilfsvorrichtung zum Drehen der Gehäuse 2 und 3 ist an dem einen Ende des Gehäuses 3, wie am besten aus Abb. 9 ersichtlich ist, ein Winkelhebel 58 drehbar um einen Zapfen 59 gelagert. Ein Ende dieses Winkelhebels reicht durch einen Schlitz in der Deckwand i9 des Gehäuses 3 nach oben hindurch, während das andere Ende mit einem Schubstab 6o drehbar verbunden ist. Wird der Winkelhebel 58 um den Zapfen 59 gedreht, so tritt der Schubstab 6o durch einen Schlitz 61 des Gehäuses 3 heraus und drückt gegen die Seitenwand des Gehäuses 2 und so die beiden Gehäuse auseinander. Sind die beiden Gehäue 2 und 3 in die geschlossene Lage zurückgebracht, so drückt die innere Wand des Gehäuses 2 gegen den Schubstab 6o und schiebt ihn in dem Gehäuse 3 zurück, wodurch auch der Winkelhebel 58 in seine gewöhnliche Lage zurückkehrt.
  • Die einzelnen Teile liegen so zueinander, daß, wenn die Schiene 47 in die erste Nut 45 in dem Riegel 22 und die entsprechende Nut 46 in dem Riegel 23 faßt, sich die Gehäuse :2 und 3 in der geschlossenen Lage befinden (Abb. 2 und 9), wobei die Enden der Auf reihstifte 18 in den Öffnungen 38 und die Enden der Stifte 29 in den Öffnungen 28 liegen. Befindet sich die Sammelmappe in der halb geöffneten Stellung, so faßt die Schiene 47 in die Zwischennuten 45 und 46 der Riegel 22 und 23, um die Gehäuse 2 und 3 in dieser Stellung (A.bb. 3 und 8) zuhalten, in welcher die äußersten Enden der Aufreihstifte 18 um ein Geringes über die Enden der Aufreihstiifte 29 greifen. In dieser Lage kann der Winkelhebel 33 gedreht werden, um eine Drehung der Aufraihstifte 29 zu erzielen, und die gegenseitige Lage der Teile ist eine solche, daß, wenn die Drehbewegung der Aufreihstifte 29 bewirkt ist, die Enden der Aufreihstifte ein Stellung einnehmen, als ob eine Längsbewegung des Gehäuses 2 bewirkt worden wäre, wie das bisher üblich war. Abb. 3 zeigt die Aufreihstifte 18 und 29 in der gewöhnlichen Stellung in vollen Linien, während die punktierten Linien die Aufreihstifte 29 in der gedrehten Stellung zeigen. Anstatt die Aufreihstifte so zu drehen, daß sie in Abb. 3 nach oben gerichtet erscheinen, könnten sie auch so gedreht werden, daß sie nach unten gedreht erscheinen würden. Die Aufreihstifte 29 können also nach der einen oder anderen Seite gedreht werden.
  • Die A#bb. 12 und 13 lassen die bekannte Benutzungsart mit den Blättern 62, 63, 64 erkennen, die mit den den Aufreihstiften entsprechenden Lochreihen versehen sind; die Locher e, c, d lassen erkennen, wie das Versetzen der Blätter vor sich geht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Loseblätterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrückenhälften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzbaren Stifte (29) um je einen festen Zapfen gemeinsam gedreht werden können, und zwar um ein Stück, das dem Abstand der in den aufzureihenden Blättern (62) befindlichen Randlöcher (e, c, d) entspricht.
  2. 2. Loseblätterbücher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbaren, in dem zugehörigen, gehäuseartig ausgebildeten Buchrückenteil (2) angeordneten Auf reihstifte (29) _ U-förmig abgebogen sind und mit ihren aufgebogenen Enden von einer gemeinsamen Schiene (32) erfaßt werden, die mit Hilfe eines an dem Gehäuse (2) schwingbar gelagerten Handhebels (33) verschoben werden kann.
  3. 3. Loseblätterbuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (32) zwei Anschlagstifte (39) trägt, die die Verschiebung der Schiene mittels eines Gegenanschlages begrenzen.
  4. 4. Loseblätterbuch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag durch eine an der zweiten, die festen Aufreihstifte (i8) tragenden Buchrückenhälfte (3) gelagerten Platte (26) gebildet wird, die abgestuft (40) ist und zwischen die Anschläge (39) greift, so daß je nach der gegenseitigen Lage der Buchrückenhälften die versetzbaren Aufreihstifte (29) in der gewöhnlichen oder in einer verdrehten Stellung gehalten werden.
  5. 5. Loseblätterbuch nach Anspruch . dadurch gekennzeichnet, daß die Abstufung (4o) der Anschlagplatte (26) abgeschrägt ist, so daß bei dem Schließen des Buches die etwa gedrehten Aufreihstifte (29) dadurch in die gewöhnliche Stellung zurückkehren, daß der eine Anschlagstift an der Schrägfläche entlanggleitet.
  6. 6. Loseblätterbuch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an einen Anschlagstift (29) ein federbelasteter, mit einer geraden durch Auskerbung (43) unterbrochenen Kante versehener Hebel (41) legt, so daß bei dem Verschieben der Schiene (32) in Richtung nach der gewöhnlichen Stellung zu die Wandung der Auskerbung (43) den Aufreihstift erfaßt und die Verschiebung unterstützt, bis schließlich in der gewöhnlichen Stellung der Stift in die Auskerbung (43) einspringt.
DEM108346D 1928-10-13 1929-01-18 Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen Expired DE506038C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US506038XA 1928-10-13 1928-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506038C true DE506038C (de) 1930-09-02

Family

ID=21966234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108346D Expired DE506038C (de) 1928-10-13 1929-01-18 Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506038C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580B2 (de) Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen
DE3934292C2 (de)
DE1653947C3 (de) Verbindungshebel zwischen dem Haspenoberteil und Haspenunterteil eines Haspenschlosses
DE60209681T2 (de) Ordnermechanismus
DE2136636C3 (de) Rechts/Links durch Umwenden verwendbares Fallenriegelschloß
DE506038C (de) Loseblaetterbuch mit gelenkig miteinander verbundenen Buchrueckenhaelften, die je eine Reihe Aufreihstifte tragen und Hilfsmittel aufweisen, um ein Versetzen einer Reihe mit Bezug auf die andere Reihe zu ermoeglichen
DE3037018C2 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlußhubes eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses
EP0611634B1 (de) Mehrzweckmesser
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE273393C (de)
DE686373C (de) Fallenschloss
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE577672C (de) Einsteckschloss
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE508456C (de) Schloss fuer Garagentore, Magazintueren u. dgl.
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
DE586584C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit zwei in der Schliessstellung waagerecht liegenden, gemeinsam kippbaren Aufreihern und zwei in waagerechter Ebene um 90íÒschwenkbaren, durch eine Lenkerverbindung zusammenhaengenden Verlaengerungsbuegeln
DE605286C (de) Malschloss
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE509700C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreih-buegelhaelften und einer mit Ansaetzen, beispielsweise Kroepfungen der die Buegelhaelften paarweise verbindenden Schwenkachsen, zusammenwirkenden Klinke
DE499729C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange