DE505699C - Doppel-Druckknopfschalter - Google Patents

Doppel-Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE505699C
DE505699C DEV21605D DEV0021605D DE505699C DE 505699 C DE505699 C DE 505699C DE V21605 D DEV21605 D DE V21605D DE V0021605 D DEV0021605 D DE V0021605D DE 505699 C DE505699 C DE 505699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push buttons
springs
push
levers
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV21605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEDDER GEB
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
VEDDER GEB
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEDDER GEB, Gebrueder Vedder GmbH filed Critical VEDDER GEB
Priority to DEV21605D priority Critical patent/DE505699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505699C publication Critical patent/DE505699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppel-Druckknopfschalter mit in einem Schlitz des Sockels schwingendem Schaltglied, welches durch einen von den Druckknöpfen bewegten doppelarmigen Hebel unter der Wirkung von zwei zwischengeschalteten Schnellfedern verstellt wird.
Zweck der Erfindung ist es, bei nur geringen Abmessungen des Schalters eine wirksame Schnellschaltung sowohl im Ausschaltals auch im Einschaltsinne zu erzielen. Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die unabhängig von dem Stellhebel von den Druckknöpfen unmittelbar auf das Schaltglied wirksamen Schnellfedern in Längsbohrungen der Druckknöpfe untergebracht sind. Vorteilhaft arbeiten die Federn unter Vermittlung von in den unteren Enden der Druckknöpfe geführten kleinen Druck-
ao stangen auf das Schaltglied. Die beiden Druckknöpfe sind dabei an dem Stellhebel unmittelbar angelenkt und dadurch starr miteinander gekuppelt. Es empfiehlt sich, den Stellhebel aus zwei parallelen Hebeln zu bil-
s5 den, die auf entgegengesetzten Seiten des Schaltgliedes liegen und es umgreifen.
Durch diese Anordnung der Schnellfedern ist es einerseits möglich, besonders kräftige und zugleich lange Schraubfedern zu verwenden, die eine zuverlässige Schnellschaltung gewährleisten und eine lange Lebensdauer besitzen. Anderseits wird die Bauhöhe des Schalters nicht umvesentlich verringert.
Bei Doppel-Druckknopfschaltern bestimmter Art ist zwar bereits vorgeschlagen worden, für den Einschaltdruckknopf eine Feder in dessen Innern vorzusehen. Diese Feder ist aber zwischen dem Druckknopf und dem Stellhebel eingeschaltet. Im Gegensatz dazu sind bei der vorliegenden Erfindung beide Druckknöpfe über den Stellhebel starr miteinander gekuppelt, und die in den Druckknöpfen angeordneten Federn wirken unter Umgehung des Stellhebels unmittelbar auf das Schaltglied ein.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen
Abb. ι eine Draufsicht des neuen Schalters.
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Abb. 1 und
Abb. 4 eine Ansicht von der in Abb. 1 linken Seite mit teilweise geschnittenem Sockel. Dabei ist in den Abb. 1, 2 und 4 die Schalterkappe entfernt.
Abb. 5 zeigt das Hebelpaar, an dem die Druckknöpfe angelenkt sind, in schaubildlicher Ansicht.
Abb. 6 gibt einen der beiden Druckknöpfe in vergrößertem Maßstabe im Längsschnitt wieder.
Die allgemeine Einrichtung des Schalters ist bekannt. Abweichend von den bekannten Schaltern sind nach der Erfindung die zwischen den Druckknöpfen 17 und dem scheibenförmigen Schaltglied 5 eingeschalteten schraubenförmigen Schnellfedern 21 in nach unten offenen, nach oben dagegen abgeschlO'Ssenen Längsbohrungen iya der Druckknöpfe 17 untergebracht. Sie wirken dabei auf die Schaltscheibe 5 unter Vermittlung von kleinen Druckstangen 22 ein, die in den
505 69»
unteren Enden der Druckknöpfe 17 mit Hilfe von darin eingeschraubten kleinen Führungsbüchsen 23 längsverschiebbar geführt sind. Diese Stangen 22 tragen in der Nähe ihrer 5 oberen oder inneren Enden kleine Flansche 24, die einerseits als Auflagerfläche für die unteren Enden der Schraubenfedern 21, anderseits dazu dienen, beim Zusammenbau des Schalters die Druckstangen 22 gegen Herausfallen aus den Druckknöpfen 17 zu sichern.
Ferner sind bei dem neuen Schalter die oben in den .Löchern der Schalterkappe 18 geführten Druckknöpfe 17 mit ihren unteren Enden an den benachbarten Armen von zwei doppelarmigen Hebeln 19 angelenkt, die auf entgegengesetzten Seiten der Schaltscheibe 5 um deren Achse 6 drehbar gelagert sind. Die gelenkige Verbindung der Druckknöpfe 17 mit den Hebelarmen ist dabei durch je zwei
ao kleine Zapfen 25 bewirkt, die an einem durch den Flansch 23" der Führungsbüchse 23 gehaltenen Ring 20 sitzen und in Löcher an den Enden der Hebel· 19 eingreifen. Die benachbarten Arme der beiden Hebel 19 sind je
as durch eine an der Unterseite der Hebel vorgesehene kleine Brücke 27 verbunden. Diese beiden Brücken dienen dazu, nach der durch Niederdrücken des einen oder anderen Druckknopfes 17 bewirkten Spannung der zugehörigen Schnellfeder 21 das Schaltglied 5 kraftschlüssig mitzunehmen. Die beiden Hebel 19 können dabei mit den beiden Brükken 27 aus einer gemeinsamen, entsprechend ausgeschnittenen und gebogenen Blechplatte gebildet sein.
Endlich sind bei dem Schalter nach der Erfindung die zur Befestigung der beiden Lagerböckchen; 4 für die Drehachse 6 dienenden Schrauben 28, welche von der Rückseite des Sockels 1 her in Mutterbohrungen der Böckchenfüße eingezogen sind, nach oben so weit verlängert, daß sie gleichzeitig zur Befestigung der Schalterkappe 18 am Sockel 1 dienen können. Und zwar geschieht die Befestigung der Kappe 18 mit Hilfe von zwei auf die oberen Enden der Schraubenschäfte 28 aufgeschraubten Muttern 29, die in Löchern der Kappendecke drehbar, aber unverschiebbar und gegen Herausfallen gesichert gehalten sind. Vorteilhaft können dabei die Schraubenschäfte durch oberhalb der Böckchenfüße angeordnete Gegenmuttern 30 gesichert sein, um zu verhindern, daß beim Aufschrauben der Mutern 29 die Schrauben-Schäfte mitgedreht und so die Böckchen 4 gelockert werden.
Die Wirkungsweise des neuen Schalters ist wie folgt. Bei Druck auf den jeweils aus der Schalterkappe 18 herausragenden Druckknopf 17 wird zunächst die in dessen Längsbohrung untergebrachte Feder 21 gespannt. Sobald diese ihre volle Spannung erreicht hat, nimmt die zur Anlage an die Schaltscheibe gekommene Brücke 27 die Scheibe 5 kraftschlüssig mit und leitet so die Schaltung ein, die dann gemeinsam durch den Druck der gespannten Feder 21 und den Druck der durch die Feder 16 belasteten Rolle 13 auf den keil- oder dachförmigen Nocken 12 augenblicklich beendet wird.
Natürlich sind im Rahmen der Erfindung mancherlei Abänderungen des gezeichneten Beispiels sowie auch andere Ausführungen möglich. Insbesondere kann der zwischen den beiden zum Eingriff der Rolle 13 dienenden Rasten· 11 an der Schaltscheibe 5 vorgesehene Nocken 12 gegebenenfalls kürzer oder niedriger sein, und die Schnellschaltung könnte allein durch die Federn 21 bewirkt werden, während die federbelastete Rolle 13 nur noch dazu dient, das Schaltglied 5 in seinen beiden Schaltstellungen festzuhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Doppel-Druckknopf schalter mit in einem Schlitz des Sockels schwingendem Schaltglied, welches durch einen von den Druckknöpfen bewegten doppelarmigen Stellhebel unter der Einwirkung zweier zwischengeschalteten Schnellfedern verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unabhängig von dem Stellhebel . auf das Schaltglied einwirkenden Schnellfedern (21) in Längsbohrungen (17°) der Druckknöpfe (17) angeordnet sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (21) unter Vermittlung von in den' unteren Enden der Druckknöpfe (17) geführten kleinen Druckstangen (22) auf die Schaltscheibe (5) einwirken, während die Druckknöpfe aii den Enden des Stellhebels (19) angelenkt sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Druckknöpfen (α 7) gekuppelte Stellhebel von zwei auf entgegengesetzten Seiten der Schaltscheibe (5) gelagerten doppelarmigen Hebeln (19) gebildet ist.
4. Schalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Arme der Hebel (19) durch Brücken (27) verbunden sind, die nach Spannung der einen oder anderen Schnellfeder (21) die Schaltscheibe (5) kraftschlüssig mitnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV21605D 1926-08-28 1926-08-28 Doppel-Druckknopfschalter Expired DE505699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21605D DE505699C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Doppel-Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21605D DE505699C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Doppel-Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505699C true DE505699C (de) 1930-08-22

Family

ID=7579290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21605D Expired DE505699C (de) 1926-08-28 1926-08-28 Doppel-Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505699C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505699C (de) Doppel-Druckknopfschalter
DE1673828A1 (de) Chronographzaehler
DE843566C (de) Doppeldruckknopfschalter, insbesondere zur Betaetigung von elektrischen Schuetzen u. dgl.
DE455567C (de) Schraubenzieher
DE668433C (de) Elektrischer Schalter mit Kniehebelschaltwerk
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE420124C (de) Verstellbarer Locher, bei welchem das auf die Lochstempel einwirkende Druckorgan nurmit einem Lochstempel in staendige Beruehrung gesetzt ist
DE676416C (de) Umschalter
DE557526C (de) Eindruckknopfschalter mit Momentkippschaltwerk
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE704305C (de) Druckknopfschalter mit Druckpunktanordnung
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE2932355C2 (de) Speicherantrieb
DE904558C (de) Mehrpoliger Schalter
DE518330C (de) Sterndreieckschalter
DE703093C (de) Drehschalter
AT224497B (de) Scherkopf für elektrische Trockenrasierapparate
DE437927C (de) Druckknopfschalter
DE454500C (de) Schalter mit durch einen Druckknopf angetriebener Schaltwalze
DE490172C (de) Druckknopfschalter
DE526710C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE955443C (de) Schieber-Schalter
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
CH417735A (de) Federnder Klinkenverschluss in einem mehrteiligen Schaltgerät
DE588220C (de) Kipphebelschalter