DE504541C - Besen mit Metallborsten - Google Patents

Besen mit Metallborsten

Info

Publication number
DE504541C
DE504541C DEB145015D DEB0145015D DE504541C DE 504541 C DE504541 C DE 504541C DE B145015 D DEB145015 D DE B145015D DE B0145015 D DEB0145015 D DE B0145015D DE 504541 C DE504541 C DE 504541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broom
wires
metal
brooms
broom body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB145015D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTEO BADINO
Original Assignee
MATTEO BADINO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTEO BADINO filed Critical MATTEO BADINO
Application granted granted Critical
Publication of DE504541C publication Critical patent/DE504541C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Besen mit bletaliborsten Die Erfindung bezieht sich auf einen Besen mit Metallborsten.
  • Es ist bekannt, einen metallischen Besenkörper in der Weise anzufertigen, daß ein Stück eines Gewebes zusammengelegt oder zusammengerollt und das eine Ende des so gebildeten Ballens zusammengedrückt wird, um die Befestigungsstelle an der den Besenstiel aufnehmenden Metalltülle zu bilden. Derartige Besen besitzen nicht die erforderliche Biegsamkeit; denn die wirksamen Drähte, also diejenigen, die in der Richtung der Tülle verlaufen, sind mit einer anderen Reihe von Gewebedrähten durchsetzt, die keinerlei Kehrwirkung im Besen haben und sich nacheinander vom Besenkörper in dem Maße ablösen, wie der Besenkörper aufgebraucht wird.
  • Hingegen wird gemäß der Erfindung ein Besen aus Metalldrähten erhalten, dessen Körper im wesentlichen aus einer oder mehreren Reihen von Drähten hergestellt ist, die in der Richtung der Tülle angeordnet, in Schraubenform gewickelt oder in Zickzackform gelegt und mit Ouerspiel locker untereinander verflochten sind, derart, daß sie an der Stelle der Tülle, in deren Umgebung der Besenkörper ziemlich starr ist, sich dicht zusammenschließen, während sie sich in dem Maße, wie sie sich dem freien Ende des Besenkörpers nähern, mehr und mehr voneinander entfernen, so daß der Besenkörper eine nach unten hin fortgesetzt zunehmende Biegsamkeit bekommt.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Metallbesens gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Hierin zeigen Abb. i eine Ansicht des Besenkörpers, Abb. a einen Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. i, Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe ein Stück einer Anzahl von den Besenkörper bildenden, lose verschlungenen Drähten, und Abb. q. in schematischer Darstellung einen Ouerschnitt durch den Besenkörper.
  • Von der Tülle i (dem Stielhalter) erstrecken sich Längsarme 2 und sektorförmige Leisten 3 nach unten und außen, die den Kern des festen Besengerüstes bilden. Dieses kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, z. B. aus einem oder mehreren Bögen bestehen, die innerhalb der Metalldrähte angeordnet sind.
  • Den eigentlichen Besenkörper bildet eine Anzahl metallischer, miteinander verflochtener Drähte 6.
  • Zur Herstellung eines solchen Gebildes werden eine oder mehrere Lagen eines Metallgitters verwendet, dessen Rand mit dem Besengerüst verbunden wird.
  • Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht der Besenkörper aus einer von einem Metallgitter gebildeten, oben geschlossenen Hülse, die derart abgeflacht ist, daß zwei aufeinanderliegendeBlätter sich ergeben. Am Besengerüst ist die Hülse durch Einschieben zwischen die Arme 2 befestigt, ferner dadurch, daß genügend starre Drähte 7, deren Enden an die Augen S der Tülle I angeschlossen sind, in die bei den oberen Blatträndern sich ergebenden Kanäle eingeführt werden.
  • Die von den Drähten 7 gebildeten Bügel pressen die verbundenen oberen Blattränder gegen die Leisten 3 an und stellen so eine Verbindung des Besenkörpers mit seinem Gerüst her. In der IVTähe dieses Gerüstes liegen die Geflechtmaschen sehr dicht beieinander. Dort berühren die schraubenförmig gewickelten Drähte einander gegenseitig und stellen einen festen Körper dar, der an seinen Außenflächen Wellen erkennen läßt, die mit den sektorförmigen Leisten gleichlaufende Linien bilden. Innen bildet dieser Körper zwei Reihen von Kanälen, in die, wie bei q. gezeichnet, weitere Drähte eingeführt werden können.
  • Je mehr sich die Drähte 6 vom Bügel 7 entfernen, um so weniger dicht sind sie zusammengedrückt und um so mehr gewinnt das Ganze (las Aussehen eines Metallgitters mit schraubenförmig gewundenen, untereinander verflochtenen Drähten. Infolgedessen können sich -die Drähte 6 in dem außerhalb der Arme 2 befindlichen Teil des Besenkörpers bei der Handhabung des Besens wechselweise auseinanderspreizen und aneinanderschmiegen. Hierdurch werden beträchtliche Formänderungen des Besenkörpers, sowohl in der Ebene der Bögen 3 und q. als auch rechtwinklig dazu, ermöglicht. Die Beweglichkeit, die die Drähte 6 trotz ihrer Verflechtung gegeneinander haben, läßt auch örtliche Formänderungen des Besenkörpers zu.
  • Statt der durch die Zeichnung dargestellten Weise kann das Gerüst auch in der Weise ausgeführt sein, daß der Bogen 3 fortgelassen und durch dasjenige Stück der Drähte 7 ersetzt wird, das durch die Kanäle des oberen Randes des Metallgitters hindurchgeführt ist.
  • Statt aus schraubenförmig umeinandergewundenen Drähten kann der Besenkörper auch aus zickzackförmig miteinander lose verflochtenen Drähten bestehen (Abb. 3). Ferner kann man statt eines durchlaufenden Drahtgitters zwei voneinander unabhängige und zwei untereinander verflochtene Drahtgitter verwenden. Auch ist es möglich, Bündel von schraubenförmig gebundenen oder zickzackförmig gebogenen Drähten zu verwenden, die derart miteinander verflochten werden, daß sie sich sowohl übereinander spreizen als auch einander wieder nähern können.

Claims (1)

  1. YATENTANSPFUCIi Metallbesen aus schraubenförmig gewundenen Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Besens im wesentlichen aus einer oder mehreren Reihen von schraubenförmig zusammengedrehten oder im Zickzack gelegten Metalldrähten besteht, -die in` der Richtung der zur- Aufnahme des Stiels dienenden Tülle angeordnet und untereinander lose verschlungen sind, derart, daß die Drähte am Befestigungsende zusammengeschlossen sind und in dem Maße, wie sie sich dem freien Besenkörper nähern, sich fortschreitend voneinander entfernen.
DEB145015D 1929-04-16 1929-08-07 Besen mit Metallborsten Expired DE504541C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT504541X 1929-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504541C true DE504541C (de) 1930-08-06

Family

ID=11272996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB145015D Expired DE504541C (de) 1929-04-16 1929-08-07 Besen mit Metallborsten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948003A (en) * 1958-06-19 1960-08-09 Tamsberg Louise Delinting sweep

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948003A (en) * 1958-06-19 1960-08-09 Tamsberg Louise Delinting sweep

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223195A1 (de) Gerät zum Reinigen von Interdentalräumen
DE2720212C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE504541C (de) Besen mit Metallborsten
DE2528324B2 (de) Behaelter zur aufnahme von aneinandergereihten geldstuecken
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE1234951B (de) Randverstaerkung fuer einen Federkernrahmen
DE202013006746U1 (de) Drahtkernbürste mit mehreren Schlaufen aus einem einzigen Filament
DE723946C (de) Drahtgewebe mit vorgekroepften Draehten
AT259160B (de) Matte aus elastischem Schwammstoff für Möbelpolsterungen
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE1554142A1 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT239502B (de) Gitterträger
DE20201538U1 (de) Waschtuch-Vorrichtung
DE2436760C2 (de) Stacheldraht
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE80465C (de)
CH302103A (de) Scheuerkörper, insbesondere für Reinigungszwecke.
DE6902207U (de) Stahldrahtmatratze und stuetzdraht oder stuetzstab fuer eine derartige matratze
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE1654104C (de) Als Fußabtreter dienende Matte
DE737448C (de) Versteifungseinlage aus Draht zum Verschluss von Tueten
DE1074198B (de) Netz
DE226711C (de)