DE50243C - Verfahren zum Nieten mittelst des elektrischen Stromes - Google Patents

Verfahren zum Nieten mittelst des elektrischen Stromes

Info

Publication number
DE50243C
DE50243C DENDAT50243D DE50243DA DE50243C DE 50243 C DE50243 C DE 50243C DE NDAT50243 D DENDAT50243 D DE NDAT50243D DE 50243D A DE50243D A DE 50243DA DE 50243 C DE50243 C DE 50243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
riveting
heads
electric current
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50243D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. THOMSON in Lynn, Mass., V. St. A.
Publication of DE50243C publication Critical patent/DE50243C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/08Riveting by applying heat, e.g. to the end parts of the rivets to enable heads to be formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft ein Nietverfahren, wonach durch den in das Nietloch eingesetzten Niet ein genügend starker elektrischer Strom geleitet wird, um den Niet bis zur erforderlichen Temperatur zu erhitzen. Hierauf wird der heifse Niet durch Druck auf beiden Enden in üblicher Weise gestaucht. Bei diesem Verfahren können nach dem Erhitzen des Nietes entweder beide Köpfe in dem Nietloch des Arbeitsstückes hergestellt werden, oder es wer-' den Niete, die schon einen Kopf haben, angewendet. Die Erhitzung des Nietes braucht nur so weit getrieben zu werden, als erforderlich ist, die Nietköpfe anzustauchen; oder es kann der Strom auch so lange Zeit durch den Niet fliefsen gelassen werden, bis der Nietschaft sowie das denselben umgebende Metall auf Schweifstemperatur erhitzt sind, worauf die Stauchung des Nietes durch Druck erfolgt und der Niet mit dem denselben umgebenden Metall zusammengeschweifst wird. Zuweilen wird der elektrische Strom durch die zusammenzunietenden Theile sowie durch den Niet selbst geleitet.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, theilweise im Durchschnitt, eines Apparates, der zur Ausführung der elektrischen Nietung dient.
Fig. 2 ist eine Darstellung der ausgeführten fertigen Vernietung., , :
Fig. 3 und 4 zeigen modificirte Ausführungsformen. · . :
Fig. 5, 6, 7 und 8 veranschaulichen fertige Vernietungen. ...■■'
Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines vervollkommneten, zur Ausführung der Erfindung anwendbaren Apparates.
Fig. 10 zeigt eine weitere Modification der Erfindung.
In Fig. ι sind P P1 zwei Metallplatten, z. B. Kesselbleche, welche durch Niete, die durch Löcher der Bleche gesteckt werden, zu verbinden sind.
C C1 sind zwei Blöcke aus Material, welches einen elektrischen Strom gut zu leiten im Stande ist; die Blöcke sind hinreichend stark, um das Durchtreten eines starken Stromes ohne zu starke Erhitzung der Blöcke möglich zu machen.
Der elektrische Strom wird von der Elektricitätsquelle nach den Blöcken C C1 z. B. durch Kabel DD1 geleitet, und die Blöcke sind von einander, wie bei I angegeben, isolirt, um einen Kurzschlufs des Stromes um das Arbeitsstück herum zu verhindern. In dem Kopfe S des Blockes C1 und in elektrischer Verbindung damit ist ein Plunger G vorgesehen, dessen Ende wie ein Stauchhammer ausgebildet ist und der durch eine Schraube W gegen das Arbeitsstück gedrückt werden kann. Auf dem Block C oder an demselben befestigt und in elektrischer Verbindung mit der Stromquelle ist ein anderer Aufnahmeblock oder Ambos Ei zum Gegenhalten gegen das eine Ende des Nietes vorgesehen. Die Flächen oder Enden der Blöcke E1 liegen in derselben Höhe und
Richtung und nehmen den Niet -R zwischen sich auf. Die Gestalt der Stauchenden der Blöcke ist, je nach der Form der herzustellenden Köpfe, verschieden.
Bei der in Fig. ι dargestellten Maschine erhält das Ende von G eine concave Form, um über das Ende des Nietes zu greifen und einen Nietkopf anzustauchen. Der andere Block E1 erhält eine ähnliche Ausbildung. .
Bei Anwendung des beschriebenen Apparates werden die Blöcke Gf1 so eingestellt, dafs sie sich je gegen ein Ende des Nietes R legen, der vorher in das Loch der Platte eingesteckt worden war; die Enden der Blöcke nehmen dabei die Enden des Nietes zwischen sich. Nun wird ein elektrischer Strom durch den Niet geleitet, und zwar in genügender Stärke, um den Niet auf Schweifswärme zu erhitzen, worauf auf die Enden des Nietes durch den' Plunger G, z. B. mittelst der Schraube W, Druck ausgeübt wird. Hierdurch wird der Niet gestaucht und gleichzeitig auch an beiden Enden mit Köpfen versehen, weiin Nietschäfte ohne Köpfe in Anwendung gekommen waren. Kommen dagegen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, Niete mit einem Kopf in Anwendung, so erhalten die Backen G E1 eine derartige Form, dafs nur ein neuer Nietkopf hergestellt wird.
Fig. 2 zeigt die fertige Vernietung, Fig. 4 eine Einrichtung, wonach zwei Plunger G G1 zur Anwendung kommen, die entgegengesetzt bewegt werden und den heifsen Niet zusammendrücken.
Fig. 5 zeigt zwei Platten, die in dieser Weise vernietet sind; der Niet pafst dabei in die für versenkte Nietköpfe eingerichteten Löcher der Platten.
Eine wesentliche Wirkung;, welche -durch Fig. 6 zur Anschauung gebracht wird und die durch andere Nietverfahren nicht erreicht werden kann, ist dadurch herbeizuführen, dafs die Erhitzung des eingesteckten Nietes etwas länger, als notbwendig ist, um ihn nur für den Stauchprocefs warm genug zn machen, fortgesetzt wird. Durch directe Ableitung gelangt' die Wärme nach den Theilen der Platte, welche den Niet umgeben, bringt diese Theile in Schweifswärme, und wenn der Niet fest in sein Loch eingedrückt wird, mufs ein Zusammenschweifsen des Nietschaftes mit den Platten eintreten, wodurch in dem Theile von d bis d1 thatsächlich ein einziges Metallstück gebildet wird.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Wirkung,- die eintritt, wenn die Nietköpfe nicht versenkt werden.
Fig. 8 zeigt eine Modification, ch h; einen Niet mit einem versenkten und einem nicht versenkten Kopf.
Fig. 9 zeigt eine modificirte Ausbildung des Apparates zur Ausführung der elektrischen Vernietung; dieser Apparat stellt insofern eine Verbesserung des erst beschriebenen dar, als er dazu benützt werden kann, die Platten zusammenzudrücken, ehe der -Strom angelassen wird, und der die Platten zusammenhalt, während der Niet erhitzt und in bestimmter Lage gehalten wird.
K K1 sind schwere Klemmstücke mit gemeinsamem Bett oder Träger B1, wobei entweder nur das eine oder beide Klemmstücke mit einer Schraube S1 versehen sind, mittelst welcher die Klemmvorrichtung KK1 gegen die Platten PP1 gedrückt werden kann, wie aus der Darstellung ersichtlich, so dafs an der Stelle, wo die Platten über einander greifen, ein einziger Contact gebildet wird.
Die Plunger oder Nietstücke G G1 sind in den Klemmköpfen montirt und werden durch die Schraubenmuttern XX1 bewegt, welche sich auf mit den Plungern verbundene Hebel legen.
Durch die Anwendung dieses Apparates kann ein erhitzender elektrischer Strom durch die Metallplatten an Theilen um den Niet herum durch die Druckstücke oder Klemmen KK1 entsendet werden. Dieser Strom ist Veranlassung, dafs der Theil der Platten, welcher den Niet unmittelbar umgiebt, auf Schweifst'emperatur gebracht wird; der hauptsächlichste Zweck dieser Einrichtung " ist jedoch, dafs durch die Anwendung von Druck die Platten selbst während des Nietens gut zusammengehalten werden.
Fig. 10 zeigt eine Modification' des vorbeschriebeneri Apparates. G ist einer der Plunger, welcher zur üebertragung des Stromes auf den Niet R Anwendung findet. K2 ist ein'schweres' MetällstUck", das so angeordnet ist, dafs es: gegen die- Platten' PP1 drückt. Der Druck: auf dieses Stück K^ wird von dem Plunger durch die Feder $ ausgeübt. Die B'löcke K1 K2 sirid an den A'nlagefläcKen mit Glimmer oder anderem Isolirühgsmaferial m ml zu belegen. Durch das vörb'eschrieberie elektrische Niet-' verfahren kann eine erhebliche Ersparnifs an Arbeit und Zeit herbeigeführt' werden. Das Erhitzen1 des Nietes kann in wenigen Secunderf erreicht werden; die Zeit hängt von der Kraft' des elektrischen, den Strom1 liefernden Apparates ab. Auch der- Fortfall des Uebelstandes, den heifserl· Niet von dem Schmiedfeuer nach der Venwendurigsstelle tränsportiren zu müssen, ist ein wesentlicher1 Voftheil des neuen Nietverfahrens. Der Umstand endlich, dafs ein theilweises Zusammenschweifseir des Nietes mit dem' Arbeitsstück erreichbar ist, bietet ebenfalls Vortheile.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    Das Verfahren des Nietens mit Hülfe des elektrischen Stromes, dadurch gekennzeichnet, dafs der eingesteckte Niet zu einem Theil eines Stromkreises gemacht wird, durch dessen starken Strom der Niet erhitzt wird, worauf ein Anstauchen der Köpfe an den Enden durch bewegliche Klötze oder Hammer erfolgt.
  2. 2. Bei dem unter i. bezeichneten Verfahren die gleichzeitige Erhitzung auch der zusammenzunietenden Theile an der Nietstelle durch den Strom auf ■ Schweifssitze, um beim Anstauchen der Nietköpfe ein Zusammenschweifsen des Nietes mit den zu vernietenden Stücken zu bewirken.
    Hierzu l Blatt Zeichnungen.
DENDAT50243D Verfahren zum Nieten mittelst des elektrischen Stromes Expired - Lifetime DE50243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50243C true DE50243C (de)

Family

ID=325115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50243D Expired - Lifetime DE50243C (de) Verfahren zum Nieten mittelst des elektrischen Stromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589455B1 (de) Verfahren zum Fügen von Materiallagen mit Eintreibvorrichtung und Schweissvorrichtung
DE2139092B2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE102015112770A1 (de) Fügen mit Fügehilfselementen
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
DE50243C (de) Verfahren zum Nieten mittelst des elektrischen Stromes
DE102015222704A1 (de) Schweißwerkzeug und Verfahren zum Widerstandspunktschweißen
DE102015215823A1 (de) Kombination des Fließformens und der Widerstandsschweißtechnik für ein zweistufiges Fügeverfahren
DE102012008748B4 (de) Kettenlaschenpositionierhilfe, Kettentrenn- und -vernietwerkzeug sowie Verfahren zum Positionieren von Laschen und Bolzen einer Bolzen-Laschen-Kette
DE10352727B3 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE3102732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen pressstumpfschweissen
DE2822051C3 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE575059C (de) Stauchpresse
DE1193203B (de) Verfahren zum Zusammensetzen des Kernes einer Giessform
DE19941938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
AT43520B (de) Maschine zur Herstellung von Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen.
DE2320485C3 (de) Schweißeinrichtung zum Verbinden von Metallteilen durch Perkussionsschweißen
DE892649C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuehren der Schweissflaechen von metallischen Werkstuecken beim elektrischen Stumpfschweissen
DE3129190A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die vorbehandlung von im widerstands-pressstumpfschweissverfahren zu verbindenden draht- oder profilenden
DE918369C (de) Verfahren zur Befestigung von Handgriffen an Handwerkszeugen, wie Saegeblaettern und Messern
DE3034513A1 (de) Schweissanlage fuer werkstuecke
DE261421C (de)
DE2162836C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines rohrförmigen Werkstücks mit der ebenen Fläche eines Blechteils
DE1577059C3 (de) Elektrische Kettenschweißmaschine für C-förmig vorgebogene Kettenglieder
DE2243443C3 (de) Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken