DE2243443C3 - Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken

Info

Publication number
DE2243443C3
DE2243443C3 DE19722243443 DE2243443A DE2243443C3 DE 2243443 C3 DE2243443 C3 DE 2243443C3 DE 19722243443 DE19722243443 DE 19722243443 DE 2243443 A DE2243443 A DE 2243443A DE 2243443 C3 DE2243443 C3 DE 2243443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
jaw
workpieces
workpiece
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243443A1 (de
DE2243443B2 (de
Inventor
Alfred H Largo Fla. Tessmann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Research and Development Corp
Original Assignee
Industrial Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Research and Development Corp filed Critical Industrial Research and Development Corp
Publication of DE2243443A1 publication Critical patent/DE2243443A1/de
Publication of DE2243443B2 publication Critical patent/DE2243443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243443C3 publication Critical patent/DE2243443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflußten Zonen an einer Stumpfschweißverbindung von zwei länglichen Werkstücken gleichen Querschnittes, mit einem Paar in axialem Abstand voneinander angeordneten, gegeneinander bewegbaren Einspannvorrichtungen mit den äußeren Abmessungen der Werkstücke entsprechenden öffnungen und mit an ihren gegenüberliegenden Enden vorgesehenen Schneidkanten. Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-PS 2 99 442 bekannt
Beim Stumpfschweißen entsteht eine insbesondere hinsichtlich ihrer Duktilität gegenüber dem übrigen Material der Werkstücke veränderte wärmebeeinflußte Zone und an der Schweißstelle ein Grat Wärmebeeinflußte Zone und Grat wirken sich auf die Weiterbearbeitung der Werkstücke, z. B. zum Zwecke des Beschichtens, Drehens, Verarbeitung in Kabelform, Aufbringens einer Isolierung oder Ziehens, nachteilig aus und müssen daher vor solchen Arbeiten entfernt werden. Das heißt, es muß eine Oberflächen- und Gefügestruktur hergestellt werden, die auch im Bereich der Schweißverbin dung die notwendige Homogenität für solche Behandlungen aufweist
Zu diesem Zweck ist es aus der CH-PS 2 99442 bereits bekannt, bei einer Widerstandsstumpfschweiß-S maschine das eigentliche Verschweißen der Werkstücke mit einem Stauch- und Entgratung^vorgang zu verbinden. Die Maschine weist dazu ein Paar aufeinander zu bewegbare und mit Stromzuführungen verbundene Spannfutter auf, in denen die miteinander zu verschwei ßenden Werkstücke eingeklemmt werden. An den einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Spannfutter sind Schneidkanten in Form von konisch angedrehten Abgratringen angeformt die bei Aufeinandertreffen das beim vorausgehenden Stauchvorgang
is nach außen gedrückte Material der Schweißverbindung abscheren. Die Spannfutter übernehmen sowohl die Führung als auch das Verklemmen der Werkstücke mit der Folge, daß die die Werkstücke umschließenden Klemmflächen wegen der erforderlichen großen Klemmkräfte die der Schweißstelle benachbarten Oberflächenbereiche der Werkstücke beschädigen können. So sind beispielsweise bei einer ebenso wie der vorgenannte Stand der Technik ausgeführten Vorrichtung nach der CH-PS 3 97 897, die dort zum Herauspressen des gesamten wärmebeeinflußten Materials der Schweißverbindung dient die die Werkstücke aufnehmenden Klemmöffnungen in den Spannfuttern als Vierkantquerschnitte ausgebildet die wegen der hohen Klemmkräfte notwendigerweise zu Abflachun gen an den Oberflächen der verschweißten Werkstücke führen müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verletzung der Oberflächen der Werkstücke an den Einspannstellen weitestgehend vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Einspannvorrichtung besteht aus einem Paar die öffnungen und die Schneidkanten aufweisenden auseinanderbewegbaren Backen und einem Paar axial außerhalb der Backen angeordneten Klemmen zum Greifen der Werkstücke und Anlegen einer Druckkraft an dieselben, wobei die zusammengehörigen Backen- und Klemmenpaare so miteinander verbunden sind, daß sie in axialer Richtung miteinander bewegt und unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung können die außerhalb der Backen angeordneten Klemmen so lang gemacht werden, daß auch bei hohen Stauchdrücken und dadurch bedingten großen Klemmkräften keine nennenswerte Beschädigung der Oberflächen der Werkstücke an den Einspannstellen erfolgt. Außerdem können die Backen äußerst genau geschliffen und poliert werden, so daß Bereiche erheblicher Länge vorliegen, die die ursprüngliche Querschnittsgestalt, Größe und Geradheit der Werkstückbereiche an beiden Seiten der wärmebeeinflußten Zone ohne Veränderung der Werkstückkonfiguration gewährleisten. Die Ober flächengüte der fertigen Werkstücke ist dann so groß, daß die erhaltenen Verbindungen ohne aufwendige Nacharbeit sogleich für weitere Nachfolgearbeiten, z. B. Zieharbeiten, verwendet werden können. Auch kann sogleich eine Isolierung auf die Werkstücke aufgebracht werden, oder es können diese in einem anschließenden Arbeitsvorgang in Kabelform gelegt oder verdreht werden. Wenn die Backen beträchtliche Längen der Werkstücke an beiden Seiten der Verbindung führen
und gerade halten und die Geradlinigkeit während des Auspreß- und Abschervorganges beibehalten wird, und wenn weiter an der Schweißstelle die Nennabmessungen der Werkstücke beibehalten werden, kann die Schweißstelle an den miteinander verbundenen Werkstücken nach Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch nicht mehr nachgewiesen werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann jede Klemme ein Paar Klemmkeile mit im wesentlichen >o parallelen, einander zugewandten Greifflächen und äußeren, voneinander abgewandten Flächen, welche nach außen in einer Richtung schräg zu den Greifflächen verlaufen, aufweisen, wobei die Klemmkeile in einer in Axialrichtung angeordneten V-förmigen Aussparung in einem Klemmblock gleitend aufgenommen sind. Dabei können die Greifflächen an austauschbar mit den Klemmkeilen verbundenen Platten ausgebildet sein.
Zum Begrenzen der Aufeinanderzubewegung der Backen kann ferner an den die Schneidkanten aufweisenden Enden der Backen je eine Anschlagfläche vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht von einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung,
F i g. 2 eine geschnittene Ansicht nach der Linie 2-2 in F i g. 1 in Richtung der dargestellten Pfeile,
F i g. 3 eine geschnittene Endansicht nach der Linie 3-3 in F i g. 1 in Richtung der dargestellten Pfeile v.s einem gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab,
Fig.4 eine geschnittene Endansicht nach der Linie 4-4 in Richtung der dargestellten Pfeile gemäß Fig. 1, wobei die Teile der Vorrichtung in einer gegenüber den Fig. 1 und 3 unterschiedlichen Lage wiedergegeben sind,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Detailansicht von der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, wobei die Teile eine gegenüber F i g. 1 unterschiedliche Lage einnehmen,
F i g. 6 eine geschnittene Detailansicht nach der Linie 6-6 in F i g. 5 in Richtung der dargestellten Pfeile,
F i g. 7 eine geschnittene Detailansicht nach der Linie 7-7 in F i g. 1 in Richtung der dargestellten Pfeile und in vergrößertem Maßstab,
F i g. 8 eine geschnittene Detailansicht nach der Linie 8-8 in F i g. 5 in Richtung der dargestellten Pfeile,
F i g. 9 eine perspektivische Detailansicht von draht- oder stabförmigen Werkstückenden, welche durch Stumpfschweißen miteinander verbunden sind, wobei die Schweißverbindung jedoch noch nicht vollendet ist,
F i g. 10 eine perspektivische Detailansicht von einer fertigen Schweißverbindung nach Bearbeitung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 11 eine Ansicht der Werkstückenden in einander gegenüberliegender Lage vor Beginn der Verschweißung,
Fig. 12 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht der Werkstückenden nach Herstellung einer herkömmlichen elektrischen Stumpfschweißverbindung,
Fig. 13 eine Ansicht der Werkstückendsegmente gemäß Fig. 12 in ihrer Lage zwischen den geöffneten Backen,
F i g. 14 eine der F i g. 13 ähnliche Ansicht mit einem geschlossenen und einem geöffneten Backenpaar,
Fig. 15 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht nach Schließung beider Backenpaare,
zugehörigen Fig. 16 eine der Fig. 15 ähnliche Ansicht mit in geschlossener Stellung befindlichen Klemmen, welche die Werkstücke an entgegengesetzten Enden der Backen ergreifen, während die Backen in Abstand zu der Schweißverbindung stehen.
Fig 17 eine der Fig. 16 ähnliche Ansicht mit Darstellung der Lage der Teile nach Beendigung des Auspreß- und Abschervorganges, und
Fig. 18 eine der Fig. 13 ähnliche Ansicht mit voneinander getrennten und geöffneten Backen nach Vollendung des Auspreß- und Abschervorganges.
In der Zeichnung sind entsprechende Teile durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet
Wie in den F i g. 1 und 2 dargestellt, weist die Vorrichtung eine Basisplatte 20 auf, welche die anderen Teile in ihrer betrieblichen Zuordnung trägt Ein stationäres Gerüst 22 ist an der Basisplatte 20 angebracht und erstreckt sich von dieser rechtwinklig nach außen. Die dargestellte Vorrichtung wird normalerweise bei in im wesentlichen vertikaler Lage befindlicher Basisplatte 20 in Betrieb genommen. Am anderen Ende der Basisplatte sind Lagerblöcke 23 und 24 angebracht und fluchten mit gegenüberliegenden Endteilen des stationären Gerüstes 22. Das stationäre Gerüst 22 und die Lagerblöcke 23 und 24 dienen als stationäre, d. h. ortsfeste Halterungen für die Arbeitsteile der Vorrichtung.
Doppelt wirkende hydraulische Stempel 25 und 26 sind an den gegenüberliegenden Enden der äußeren Endfläche des stationären Gerüstes 22 angebracht und erstrecken sich im Abstand zueinander nach außen. In ihrer Position fluchten die Stempel 25 und 26 axial mit Lagern 27 und 28 der Lagerblöcke 23 und 24. Kolbenstangen 29 und 30 der Stempel 25 und 26 erstrecken sich durch geeignete Lageröffnungen 32 und 33 im stationären Gerüst 22 und sind mit koaxial befindlichen Verlängerungen 34 und 35 ausgestattet. Die Verlängerungen 34 und 35 sind an den entfernt bezüglich des Gerüstes 22 angeordneten Enden der Kolbenstangen vorgesehen und sind in den Lagern 27 und 28 linear verschiebbar. Wie nachfolgend erläutert, dienen die Kolbenstangen 29 und 30 und ihre entsprechenden Verlängerungen als Halterungen für andere, sich bewegende Teile der Vorrichtung.
An einer im Abstand vom stationären Gerüst 22 befindlichen Stelle und nahe den Lagerblöcken 23 und 24 ist ein Querhaupt 36 auf den Kolbenstangen 29 und 30 mittels geeigneter Lager 37 und 38 gelagert Ausnehmungen 39 und 40 sind an der Außenfläche des Querhauptes 36 im Bereich der entgegengesetzten Enden vorgesehen und befinden sich in konzentrischer Lage bezüglich der Achsen der Kolbenstangen 29 und 30. Die Ausnehmungen 39 und 40 besitzen größeren Durchmesser als die Kolbenstangen und ihre entsprechenden Lager im Querhaupt; sie dienen als Sitz für Hülsen bzw. Buchsen 42 und 43, welche auf den Kolbenstangen 29 und 30 in ihrer Lage fixiert sind, wie nachfolgend ausführlicher erläutert ist Gemäß F i g. 1 besitzt jede Kolbenstange ein Endteil 44 von reduziertem Querschnitt, weshalb eine Schulter 45 an der Kolbenstange gebildet ist Das Endteil 44 jeder Kolbenstange ist mit einem Gewinde versehen, während jede der Buchsen 42 und 43 gleichfalls ein Gewinde aufweist und auf die entsprechende Kolbenstange so aufgeschraubt ist, daß sie an der Schulter anliegt. Jede der Verlängerungen 34 und 35 weist an ihrem Ende eine Axialbohrung 46 auf, welche auf das mit Gewinde versehene Endteil 44 der zugehörigen
Kolbenstange so weit aufgeschraubt ist, daß das Ende jeder Verlängerung in einer den Schultern an den Kolbenstangen gegenüberliegenden Position an der entsprechenden Buchse anliegt, um auf diese Weise die Buchsen und die Verlängerung in ihrer Position an den Enden der Kolbenstangen zu halten. Bewegungen der Kolbenstangen 29 und 30 in Richtung der Stempel 25 und 26 führen als Folge der Anlage der Buchsen 42 und 43 am Querhaupt zu einer in entsprechender Richtung verlaufenden Bewegung des Querhauptes 36.
Am Mittelteil des Mechanismus sind Form- bzw. Backenträger 47 und 48 entlang der parallelen Kolbenstangen 29 und 30 verschiebbar angeordnet. Mit Ausnahme einiger weniger Details und mit Ausnahme der Tatsache, daß die Backenträger 47 und 48 in ihrem Aufbau seitlich entgegengesetzt ausgebildet sind, um über vergleichbare Teile einander gegenüberliegend zu verfugen, ist der Aufbau der Backenträger identisch, so daß die Beschreibung eines einzelnen Backenträgers für das Verständnis ausreicht Die Backen- bzw. Formträger sind im wesentlichen parallel zueinander ausgebildet, wobei jeder Backenträger eine entsprechende Funktion im Arbeitsablauf der Vorrichtung übernimmt.
Gemäß Ansicht in den F i g. 1 bis 7 werden die Backenträger 47 und 48 unter Bezugnahme auf den links befindlichen Backenträger 47 erläutert. Entsprechende Teile des in den Zeichnungen rechts befindlichen Backenträgers werden durch entsprechende Bezugsnumerierungen unter Verwendung eines Bezugsstriches benannt. Außer ihrer Parallellage sind die Backenträger im wesentlichen rechtwinkelig bezüglich der Kolbenstangen 29 und 30 ausgerichtet. Als wesentlichen Bestandteil weist jeder Träger ein tragendes Element 49 kanalförmigen Querschnittes auf, welcher als Befestigung für die anderen Teile dient Zum Zwecke der Verwendung und wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, erstrecken sich die seitlichen Flansche 50 und 52 des tragenden Elementes 49 von der Basisplatte 20 nach außen und besitzen Abstandsblöcke 53 und 54. Diese sind an den Aussenkanten befestigt so durch Schweißnähte 56 entlang der angrenzenden Kanten der Abstandsblöcke und der Flansche. Am unteren Ende des Backenträgers 47 ist ein Befestigungsblock 57 an den Außenkanten der Abstandsblöcke 53 und 54 mit Hilfe von Schweißnähten 58, 59 und 60 angebracht Der Befestigungsblock 57 ist etwas kürzer ausgebildet als die Abstandsblöcke 53 und 54 und ist bezüglich des oberen Endes der Abstandsblöcke zurückversetzt so daß Flächen 62 und 63 bestehen, welche als Sitz für einen Backen 64 dienea
Der Backen 64 ist mit einer V-förmigen Nut 65 ausgestattet, welche sich seitlich zur Seitenfläche der Sitzfläche 63 gegenüberliegend erstreckt Die Nut liegt im Bereich der Außenfläche des Befestigungsblockes 47 frei. Eine weitere V-förmige Nut 66 ist in der Außenfläche des Befestigungsblockes 57 und im Abstand zur Nut 65 ausgebildet Sie erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dieser NuL Ein Brückenteil 68 weist winkelig gerichtete, vorstehende Enden 69 und 70 auf, welche im Abstand zueinander befindlich sich teilweise in die V-förmigen Nuten 65 und 66 im Backenblock und im Befestigungsblock erstrecken, um auf diese Weise den Backen fest gegenüber seinen Sitzflächen zu fixieren, wenn durch öffnungen 73 im Brückenteil 68 sich erstreckende Schrauben 72 in Gewindeöffnungen 74 des Befestigungsblockes eingeführt und festgezogen werden. Auf diese Weise wird das Brückenteil in seiner Position gegenüber dem Befestigungsblock und gegenüber der Backe fixiert.
Ein Lager 75 befindet sich in einer Lagerbohrung 76 des Befestigungsblockes 57. Durch diese Bohrung erstreckt sich die Kolbenstange 30, um ein Ende des Backenträgers 47 zum Zwecke linearer Bewegung aufzunehmen. Gleichzeitig soll sich die Kolbenstange durch die Bohrung bewegen können. Gemäß Darstellung in F i g. 7 kann das Lager 75 mit Hilfe geeigneter Mittel, so durch Schnapp- oder Sicherheitsringe 77 und 78, innerhalb der Lagerbohrung 76 gehalten werden. Die Ringe 77 und 78 sind zu diesem Zweck in geeigneten, am Umfang verlaufenden Nuten 79 und 80 im Bereich der gegenüberliegenden Enden der Lagerbohrung vorgesehen.
Am oberen Ende des Backenträgers ist ein Abstandsund Befestigungsblock 82 an den Außenkanten der Flansche 50 und 52 des Halteelementes 49 befestigt, so durch Schweißnähte 83, welche sich entlang der Kanten erstrecken. An den gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsblockes 82 sind Lagerblöcke 84 und 85 im Abstand zueinander am Befestigungsblock mit Hilfe von Bolzen 86 und 87 befestigt. Die Blöcke dienen zur Aufnahme eines hydraulischen Zylinders 88, der mittels Zapfen 89 in Lageröffnungen 90 der Lagerblöcke gehalten ist.
Am unteren Ende des Befestigungsblockes 82 sind Abstandsblöcke 92 und 93 an den Außenkanten der seitlichen Flansche 50 und 52 des Halteelements des Backenträgers befestigt, so durch Schweißnähte 94. Die Abstandsblöcke 92 und 93 erstrecken sich von der Kante des Befestigungsblockes 82 zu den Enden der Abstandsblöcke 53 und 54, wobei ihre Außenflächen in gleicher Flächenlage mit denjenigen der Abstandsblökke 53 und 54 liegen. In einer Position oberhalb des Befestigungsblockes 57 und unterhalb des hydraulischen Zylinders 88 und seines Befestigungsblockes 82 ist ein Gleitblock 95 mit Hilfe von Schweißnähten 96 und 97 an den Abstandsblöcken 92 und 93 befestigt Die Schweißnähte % und 97 erstrecken sich über die Außenflächen der Abstandsblöcke 92 und 93 entlang deren Mittelbereich. Wie im Falle des Befestiungsblokkes 57 weist der Gleitblock 95 ein Lager 98 auf, welches in einer seitlich sich erstreckenden Bohrung 99 angeordnet ist Das Lager ist verschiebbar auf der Kolbenstange 29 vorgesehen, so daß die Kolbenstangen 29 und 30 und die entsprechenden Lager 75 und 98 den Backenträger bezüglich des tragenden Aufbaues und zum Zwecke der Bewegung entlang und relativ zu den Kolbenstangen 29 und 30 hält
Ein Joch bzw. Bügel 100 ist mit einem verbindenden Steg 102 an seinem oberen Ende ausgestattet und weist Arme 103 und 104 auf, welche sich vom Steg 102 im wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Der Bügel 100 ist in seiner Breite so bemessen, daß er verschiebbar zwischen die Abstandsblöcke 92 und 93 paßt Die Arme 103 und 104 sind so im Abstand vorgesehen, daß sie verschiebbar über die gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Außenflächen des Gleitblockes 95 greifen, während sich der Arm 104 zwischen den Abstandsblökken 92 und 103 befindet Der hydraulische Stempel 88 ist von doppelt wirkender Bauart und weist einen Kolben 105 mit einem im Durchmesser reduzierten, ein Gewinde tragenden Endteil 106 auf. Das Endteil 106 ist in eine Gewindebohrung 107 des Steges 102 eingeschraubt, um eine betriebliche Verbindung zu schaffen.
Am Ende des Bügels ist an einer dem Steg 102 gegenüberliegenden Position ein Backenträgerblock 108 befestigt Der Backenträgerblock 108 weist gleiche
Breite wie das Joch bzw. der Bügel 100 auf und ist mit Kerben 109 und UO versehen. Zwischen den Kerben befindet sich ein vorstehender Teil 112. Die Kerben und der vorstehende Teil sind an die Enden der Arme 103 und 104 des Bügels und zwischen diese Enden angepaßt und werden in ihrer Position durch geeignete Befestigungsmittel fixiert, so durch Bolzen 113. An seinem äußeren Ende, d. h. in vom Ende des Bügels abgewandter Lage, weist der Backenträgerblock 108 ein vorstehendes Teil 114 auf und bildet Sitzflächen 115 und
116 für den Backen. Die Sitzflächen 115 und 116 sind in Winkellage zueinander angeordnet, so daß ein Backen
117 dem Backen 64 gegenüberliegend betrieblich zugeordnet werden kann. Da die Backenblöcke 64 und 117 zur Aufnahme von Werkstücken verschiedener Größe und verschiedener Gestalt austauschfähig sind, jedoch während des Gebrauchs fest in ihrer Lage fixiert werden müssen, ist der Backenblock 117 in seiner Position am Backenträgerblock 108 in einer der Befestigung des Backens 64 vergleichbaren Weise angebracht. Das heißt, eine V-förmige Nut 118 erstreckt sich seitlich bezüglich der Außenfläche des Armes 103 und ist im Abstand vom Ende des Backenträgerblockes vorgesehen. Eine weitere V-förmige Nut bzw. Kerbe 119 ist an der Außenfläche des Backenblockes 117 vorgesehen. Ein Brückenteil 120 mit abgeschrägten Enden 122 und 123 greift in die Kerben 118 und 119 ein und wird mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel, so mit Schrauben 124, fixiert. Die Schrauben werden in den Backenträgerblock 108 eingeschraubt, um den Backen 117 in seiner Position an dem Sitz zu halten.
In der dargestellten Form können die Backen 64 und 117 Stangen- oder Drahtmaterial kreisförmigen Querschnittes bei vorbestimmten! Durchmesser aufnehmen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Backen jeweils entsprechend der Form und der Gestalt der Werkstücke ausgewählt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen der Backen 64 und der Backen 117 halbkreisförmige öffnungen 125 und 126, die sich über die Backenkörper erstrecken. Die öffnungen sind geschliffen und poliert, wobei sie von Ende zu Ende geradlinig verlaufen und einen exakten, engen Sitz für das normale Größe und Gestalt besitzende Werkstück 127 bieten. Wenn die Backen 64 und 117 getrennt werden, wie F i g. 1 und 3 zu entnehmen ist, kann ein Werkstück zwischen diese eingeführt und in der öffnung 125 des unteren Backens abgesetzt werden. Obwohl es nicht die Funktion der Backen ist, mittels Greifwirkung Arbeitskräfte an den Werkstücken anzulegen, besitzen die Backen, wenn sie gemäß F i g. 4 durch Wirkung des Stempels 88 zusammengebracht werden, eine ausrichtende bzw. streckende Wirkung am umschlossenen Teil des Werkstückes und halten dieses Teil in normaler Größe und normaler Form fest Da die Backen, wenn geschlossen, nur eine geringe Auswirkung auf das Werkstück haben würden, wenn die Backen eine axiale Länge von nur einem geringen Vielfachen des Werkstückdurchmessers hätten, ist es wünschenswert daß die Backen wenigstens eine vielfache Länge des Werkstückdurchmessers haben, so daß ein beträchtlieher axialer Bereich des Werkstückes umfaßt wird und dadurch eine wesentliche Begradigungswirkung auf das Werkstück ausgeübt wird.
Um sicherzustellen, daß die Backen 64 und 117 fluchtend zusammenwirken, sind gehärtete und geschliffene b5 Zapfen 128 und 129 im Abstand und parallel zueinander in einem der Backenblöcke vorgesehen. Die im Abstand von der öffnung befindlichen Zapfen greifen unter engem, verschiebbarem Sitz in Bohrungen des anderen Backens. Auf diese Weise kann man jedes Mal, wenn die Backen bezüglich des Werkstückes geschlossen werden, eine genaue und fluchtende Zuordnung der öffnungen erreichen.
Außer der Tatsache, daß die Backenträger 47 und 48 einander im Aufbau im wesentlichen gleich sind, wobei die einzelnen Teile einander gegenüberliegend an den Kolbenstangen 29 und 30 und relativ zu diesen bewegbar sind, befinden sich die miteinander wirkenden Backen an jedem Backen träger in einer Lage, in welcher die unteren bzw. stationären Backenblöcke jeden Backenträgers in Längsrichtung mit der Längs-Mittelebene fluchten und entlang dieser in Parallellage sich bewegen können. Um bei einander zugewandter und sich lösender Bewegung der Backen an den Trägern 47 und 48 eine fluchtende Lage der Backen zu erreichen, sind gehärtete und geschliffene Zapfen 130 und 132 im Abstand zueinander und parallel in einem der unteren Backen des Paares vorgesehen. Diese Zapfen passen unter engem und verschieblichem Sitz in Bohrungen des anderen Backens. Auf diese Weise sind die Backen des Paares in Längsrichtung der Vorrichtung in fluchtender Lage, um die Backen einander zugewandt in die in Fig.5 und 6 dargestellte, geschlossene Position bewegen zu können. Nachdem die Backen sowohl seitlich als auch in Längsrichtung genau aufeinander ausgerichtet sind, können die Geradlinigkeit, die Größe, die Gleichförmigkeit des Querschnittes und die Linearität am Werkstück bzw. an den von den Backen umschlossenen Abschnitten des Werkstückes auf beträchtlicher Länge beibehalten werden.
Die Backenträger 47 und 48 werden durch Druckfedern 133 und 134 auseinandergedrückt Zu diesem Zweck sind die Enden der Federn in geeigneten, fluchtenden Ausnehmungen einander gegenüberliegender Flächen der Gleitblöcke 95 und 95' und in den Befestigungsblöcken 57 und 57' befestigt. Um den normalen Abstand bei Trennlage zwischen den Backenträgern 47 und 48 einzustellen, was notwendig ist, um die Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken verschiedener Größe anzupassen, und um sicherzustellen, daß das gesamte wärme- und festigkeitsbeeinflußte, sich axial an beiden Seiten der Verbindungsstelle erstreckende Metall zwischen den Backen eingeschlossen ist, so daS es vollständig aufgestaucht und durch die Backen entfernt werden kann, wird ein schnell verstellbarer Anschlag 135 verwendet In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich eine Gewindestange 136, gemäß Fig. 1, durch fluchtende Bohrungen 137 in den Befestigungsblöcken 82 und 82' der Backenträger 47 und 48. Die Gewindestange 136 ist normalerweise mit Hilfe von Muttern 138 und 139 in ihrer Lage relativ zum Backenträger 48 befestigt Die Muttern 138 und 139 sind auf den entgegengesetzten Seiten des Bef estigungsblokkes 82' auf die Stange aufgeschraubt und gegen den Block festgezogen. Durch Veränderung der Position der Muttern 138 und 139 können abnormale Einstellungen des Abstandes zwischen den Backenträgern 47 und 48 vorgesehen werden. Normale Einstellungen des Abstandes zwischen den Backenträgern werden indessen durch Drehen einer handbetätigbaren Mutter 140 vorgenommen. Die Mutter 140 ist zu diesem Zweck außerhalb des Befestigungsblockes 82 auf die Stange 136 aufgeschraubt Sie liegt an der Seitenfläche des Befestigungsblockes an, um die Trennlage zwischen den Backenträgern zu bestimmen, wenn diese als Folge der Kräfte der Federn 133 und 134 frei beweglich sind.
Um gewisse Bewegungen des Backenträgers 47 entlang der Kolbenstangen 29 und 30 hervorzurufen, sind hydraulische Stempel 141 und 142 zwischen dem Backenträger 147 und dem Querhaupt 36, zwischen diesen sich erstreckend an im wesentlichen symmetrischen Positionen der gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange 29 und 30 und in symmetrischer Relation bezüglich der Längs-Symmetrie-Ebene angebracht, entlang welcher sich das Werkstück 127 erstreckt. An den gegenüberliegenden Seiten weist das Querhaupt 36 seitliche Schlitze 143 und 144 auf, welche Zungen 145 und 146 an den Enden des Querhauptes bilden. An den in Richtung des Trägers sich erstreckenden Zungen sind die hydraulischen Stempel 141 und 142 mittels Querzapfen 147 und 148 bewegbar angebracht. Am anderen Ende der Stempel 141 und 142 sind die entsprechenden Kolbenstangen 149 und 150 mit Gewindeteilen versehen, welche in ein Ende des Gleitblockes 95 und in ein Ende des Befestigungsblockes 57 eingeschraubt sind. Die Achsen der hydraulischen Stempel befinden sich infolgedessen auf den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Kolbenstangen 29 und 30, entlang welcher sich der Backenträger 47 bewegt Eingefräste Ausnehmungen 152 und 153 sind an den entgegengesetzten Seiten des Gleitblockes 95 und des Befestigungsblockes 57 in den Bereichen der Verbindungen der Kolbenstangen 149 und 150 vorgesehen, um einen Raum zur Aufnahme der Enden der Zylinder der Stempel 141 und 142 zu belassen. Infolgedessen besteht genügend Zwischenraum für eine weitere Bewegung des Backenträgers 47 in Richtung des Querhauptes 36.
In vergleichbarer Weise ist der Backenträger 49 zum Zwecke der Betätigung mittels hydraulischer Stempel 154 und 155 am stationären Gerüst 22 angebracht. Kolbenstangen 156 und 157 der hydraulischen Stempel 154 und 155 sind in geeignete Öffnungen eingeschraubt, um die Verbindung mit dem Gleitblock 95' und dem Befestigungsblock 47 an den gegenüberliegenden Seiten der Kolbenstange 29 und 30 herzustellen. Sie befinden sich in symmetrischer Relation bezüglich der Längs-Mittelebene der Vorrichtung, entlang welcher sich das Werkstück erstreckt Wie im Falle des Backenträgers 47 weist der Backenträger 48 eingefräste Ausnehmungen 152' und 153' auf, um die Enden der entsprechenden hydraulischen Zylinder aufzunehmen. Infolgedessen kann der Backenträger 48 näher an das stationäre Gerüst 22 heranbewegt werden. Am stationären Gerüst 22 sind materialeinheitliche Zungen 158 und 159 vorgesehen. Diese erstrecken sich in Richtung der Stempel 154 und 155 und sind mittels Querzapfen 160 und 162 bewegbar daran angeschlossea
Zur Aufnahme großer Werkstücke 127 in den öffnungen 125 und 126 der unteren Backen 64 und 64' und um Werkstücke dieser Länge leicht in die Vorrichtung einzuführen, ist das stationäre Gerüst 22 mit einem offenen Schlitz 163 im Mittelteil versehen. Der Schlitz fluchtet mit den Öffnungen der unteren Backen. In gleicher Weise besitzt das Querhaupt 36 einen offenen Schlitz 164, welcher gleichfalls mit den Öffnungen der unteren Backen fluchtet Die beiden Schlitze 163 und 164 sind in Breite und Tiefe so ausgebildet daß Werkstücke verschiedener Größen in den Öffnungen der Backen geeigneter Abmessung aufgenommen werden können.
Außer dem beschriebenen Aufbau des Gerüstes, der Backen und der Backenträger als auch der Halterungen und zugeordneten Befestigungselementen beschriebener Art weist die Vorrichtung ferner Klemmen 165 und 166 auf, welche dazu dienen, Werkstücke an im Abstand zueinander befindlichen Stellen und auf den gegenüberliegenden Seiten der Backen zu ergreifen, um Arbeitskräfte auf das Werkstück übertragen zu können. Wie im Falle der Backenträger sind die Klemmen 165 und 166 einander gleich, obwohl sie infolge ihrer gegenüberliegenden Beziehung entgegengesetzt gerichtet ausgebildet sind. Eine Beschreibung einer
ίο Klemme reicht infolgedessen für das Verständnis des Aufbaues aus. Im vorliegenden Fall bezieht sich die Beschreibung auf die Klemme 165, welche in den F i g. 1, 2, 5 und 6 an der linken Seite vorgesehen ist. Entsprechende Teile der Klemme 166 tragen gleiche
Bezugszeichen unter Verwendung eines Indexstriches.
Ein Klemmblock 167 ist an der Fläche des Querhauptes 36 an der dem Backenträger 47 zugewandten Seite, den Lagerblöcken 23 und 24 gegenüberliegend, mit Hilfe von Befestigungsmitteln, so mit Bolzen 168, befestigt. Der Klemmblock 167 weist eine V-förmige Aussparung 169 auf, welche an der bezüglich der Basisplatte 20 abgewandten Außenfläche vorgesehen ist. Die V-förmige Aussparung ist symmetrisch bezüglich der in Längsrichtung verlaufenden Mittelebe ne, welche durch die Oberflächen der unteren Backen 64 und 64' gebildet ist. In gleicher Weise ist er symmetrisch bezüglich der Mittelachse des Werkstückes 127, wenn dieses in den Öffnungen der unteren Backen eingelegt ist. Darüber hinaus weist die V-förmige Aussparung 169 ein weiteres Ende auf, welches sich in Richtung des Backenträgers 47 öffnet und an dem am Querhaupt 36 angrenzenden Ende schmaler wird. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände 170 und 172 der V-förmigen Aussparung sind unter gleichem Winkel angestellt und befinden sich in symmetrischer Lage bezüglich einer durch die Aussparung verlaufenden Mittelebene. Die Mittelebene fällt betrieblich mit der Mittelebene des Werkstückes zusammen, welches in den Backen der Träger 47 und 48 gehalten ist.
Klemmkeile 173 und 174 sind in der V-förmigen Aussparung 169 angeordnet und entlang der Wände 170 und 172 zwischen ausgefahrener Position, gemäß F i g. 1 und 2, und zurückgezogener Klemmposition, gemäß F i g. 5, verschiebbar. Druckfedern 175 und 176 sind in in Längsrichtung im Abstand zueinander befindlichen Bohrungen 177 und 178 im Klemmkeil 173 und in fluchtenden Bohrungen 179 und 180 des KIemmkei;s 174 angebracht Die Bohrungen befinden sich an rückwärtiger Lage bezüglich der vertikalen Mittelteile der Klemmkeile 173 und 174, um eine Beeinträchtigung beim Einsetzen eines Werkstückes im Mechanismus zu vermeiden. Wie aus F i g. 6 zu entnehmen ist wird die in Längsrichtung verlaufende Fluchtung der Klemmkeile 173 und 174 durch ein Gleitelement 182 beigehalten.
Dieses ist zu diesem Zweck an einer angrenzenden Seitenfläche des Abstandsblockes 47 befestigt wobei die Befestigung beispielsweise durch eine Schweißnaht 183 gebildet sein kann. Das Gleitelement 182 weist eine vorstehende Zunge 184 auf, welche verschiebbar in fluchtende Querausnehmungen 185 der Klemmkeile paßt Das Gleitelement 182 hält nicht nur die Klemmkeile bei Betätigung in fluchtender Lage, sondern gewährleistet auch eine Bewegung der Klemmkeile in die V-förmige Aussparung und aus dieser heraus. Diese Bewegungen erzeugen ihrerseits entsprechende Bewegungen der Klemmkeile, um diese zum Zwecke der Klemmwirkung einander zugewandt in der Ausnehmung zu verlagern bzw. um sie zum Zwecke
der Freigabe zu trennen. Um die Klemmkeile 173 und 174 in der V-förmigen Aussparung der Klemme 167 verschiebbar zu halten, sind Halteplatten 186 und 187 an der Fläche des Gleitblockes angebracht, wobei man sich beispielsweise Schrauben 188 und 189 zum Zwecke der Befestigung bedient. Die Platten sind in Positionen befestigt, in welchen sie beträchtliche Teile der Seitenwände der Aussparungen überlappen, wodurch die äußeren, seitlichen Teile der Keile überlappt sind.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Klemmkeile 173 und 174, gemäß Fig.6 und 8, mit gezackten Greifflächen 190 versehen, um das Werkstück zu ergreifen und festzuhalten. Zum Zwecke des Austausches und zum Zwecke der Anpassung der Zacken an Werkstücke verschiedener Größe und Gestalt sind die gezackten Greifflächen an Platten 192 und 193 schwalbenschwanzförmigen Querschnittes befestigt. Diese Platten passen in komplementär ausgebildete, schwalbenschwanzförmige Nuten 194 und 195, welche in gegenüberliegenden, parallelen Flächen 196 und 197 der Klemmkeile vorgesehen sind. Die Platten sind von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt, um sie in ihren entsprechenden Nuten zu halten; darüber hinaus sind die Platten seitlich von Ende zu Ende abgeschrägt, so daß sie in ihre entsprechenden Ausnehmungen geschoben und aus diesen entfernt werden können, wenn eine Relativ-Längsbewegung zwischen den Platten und ihren entsprechenden Greifkeilen stattfindet. Die in Längsrichtung verlaufende Abschrägung ist natürlich so gewählt, daß die Greifplatten durch die während des Gebrauches angelegten Kräfte fest in ihre entsprechenden Aussparungen gepreßt werden. Die Platten sind gleichfalls gehärtet, um dem bei Gebrach auftretenden Verschleiß und um den anliegenden Kräften zu widerstehen. Es liegt somit kein wesentliches Verkratzen oder eine Beeinflussung der inneren Festigkeitseigenschaften des ergriffenen Werkstückbereiches vor, da die durch die Klemmkeile gehaltenen Platten eine solche axiale Länge haben, daß in Verbindung mit dem vorliegenden Reibungskoeffizienten der erfaßte, axiale Bereich die Übertragung von ausreichend hohen axialen Druckkräften ermöglicht, um ohne wesentliches Quetschen oder Eingreifen in die Werkstückoberfläche das notwendige Stauchen vorzunehmen.
Lager 198 und 199 sind an den gegenüberliegenden Seiten des Klemmblockes 167 mit Hilfe von Lagerhaltern 200 und 202 befestigt, wie F i g. 1 zu entnehmen ist. Die Lager bieten eine zusätzliche Abstützung für das Querhaupt 36 und die Klemme 165 bezüglich der Kolbenstangen 29 und 30.
Wenn die beschriebene Vorrichtung benutzt wird, dann entspricht die Ausgangs- und Normalposition der Teile der in F i g. 1 ersichtlichen Anordnung. Die hydraulischen Stempel 88 und 88' werden zurückgezogen, um die Backen 64 und 177 des Backenträgers 47 und die Backen 64' und 117' des Trägers 48 zu trennen. Die Trennung reicht aus, um ein Werkstück leicht zwischen die Backen und die entsprechenden öffnungen einzulegen.
Die hydraulischen Stempel 25 und 26 zur Betätigung der Kolbenstangen 29 und 30 sind in vollkommen ausgefahrener bzw. gestreckter Position, was in gleicher Weise für die hydraulischen Stempel 141,142,154 und 155 zutrifft Die Verlängerung der hydraulischen Stempel bewegen das Querhaupt 36 in eine Position nahe der Lagerblöcke 23 und 24, während die Backenträger 47 und 48 in Positionen unter Abstand bezüglich des Querhauptes 36 und des stationären Gerüstes 22 bewegt werden, um dergestalt die Klemmkeile aus den Ausnehmungen ihrer entsprechenden Klemmen zurückzuziehen. Das Zurückziehen der Klemmkeile auf den Klemmen führt zu einer Trennung der Klemmflächen der Klemmkeile, daß sie der Spannwirkung der dazwischen befindlichen Federn ausgesetzt sind. Die Klemmen 165 und 166 werden entsprechend geöffnet, um ein Werkstück dazwischen
ίο einführen zu können, wenn das Werkstück in die öffnungen der unteren Backen eingelegt wird. Von den Außenenden der Klemmen erstreckt sich das Werkstück durch die Schlitze 164 und 163 im Querhaupt bzw. im stationären Gerüst.
Für Werkstücke bestimmter Größe und Gestalt werden entsprechend ausgebildete Backen verwendet. Bei Verwendung der dargestellten Klemmkonstruktionen sind innerhalb von bestimmten veränderlichen Grenzen Paare von Klemmkeilen, geeignet zur Anpassung an Werkstücke verschiedener Durchmesser. Nachderr. die Größe und Gestalt des Werkstückes bestimmt ist und nachdem die geeigneten Backen und Klemmkeile zum Zwecke der Verwendung ausgesucht sind, ist es erforderlich, den geeigneten, normalen Abstand zwischen angrenzenden Enden der gegenüberliegenden Backen zu bestimmen. Dies geschieht durch Veränderung bzw. Einstellung des Abstandes zwischen den Backenträgern 47 und 48. Dabei bedient man sich des verstellbaren Anschlages 135.
Die Positionen der Muttern 138 und 139, welche die Ausgangslage des Backenträgers 48 bestimmen, und die Position der handbetätigbaren Muttern 140 werden so gewählt, daß bei geeignetem Abstand zwischen den angrenzenden und einander gegenüberliegenden Enden der Backenblöcke der dazwischen befindliche Raum gleichfalls im wesentlichen zentral zwischen den Klemmen 165 und 166 zu liegen kommt. Die Enden der zu verbindenden Werkstücke bzw. die Mittellinie einer herkömmlichen Stumpfschweißverbindung zwischen den Enden angrenzender Werkstücke sind bezüglich dieses Zwischenraumes mittig zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Backenblöcke vorgesehen, wie F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist.
In den meisten Fällen und für die meisten Metalle, so für Aluminium, Aluminiumlegierungen und Kupfer für elektrische Leitungen, wird eine herkömmliche Wärmeschmelz-Stumpfschweißur.g zwischen den anstoßenden Werkstückenden, gemäß Fig.9, vor Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebildet. Bei derartigen herkömmlichen Schweißverbindungen verbleibt ein Wulst bzw. Grat 203, der das Werkstück umgibt. Das konventionelle Stumpfschweißen führt zu einer beträchtlichen Festigkeitsverringerung an beiden Seiten der Schweißstelle, da nahe derselben Wärme und Druck angelegt worden sind.
Gemäß F i g. 4 und 13 ist jeder der Backen, wie z. B. 64 und 117 eines zusammenwirkenden Paares mit einer V-förmigen, halbkreisförmigen Ausnehmung 204 an der Endfläche ausgestattet In jedem Fall grenzt eine innere Endfläche 205 der Ausnehmung am inneren Ende der Öffnung des Backens an diese an und bildet eine scharfe Schneidkante 206, welche bei Schließen der zusammenwirkenden Backenblöcke eines Paares das Werkstück am Ende des Backens umschließt Die Backen 64 und 117 jedes zusammenwirkenden Paares weisen darüber hinaus außerhalb der Ausnehmung 204 befindliche Anschlagflächen 207 beträchtlicher Dicke auf. Diese Anschlagflächen sind gefräst und verhindern eine
Zerstörung der Schneidkante 206 der Backen, wenn diese einander gegenüberliegend bei Betätigung der Vorrichtung zusammengebracht werden. Auch die Tiefe und die Größe der Ausnehmung 204 reicht aus, um das Metall aufzunehmen, welches bei Betätigung des Mechanismus vom Werkstück abgetrennt bzw. abgeschnitten wird.
Fig. 11 bis 18 der Zeichnungen stellen einzelne Arbeitsstufen bei Betätigung der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die an einem Werkstück vorzuneh- !0 menden Arbeiten dar. Gemäß F i g. 11 tragen die abgeschnittenen Enden getrennter Teile aus Draht oder aus Stabmaterial gleicher Größe und gleichen Materials die Bezugsnummern 127a und 1276. Diese Enden werden zusammengebracht; in gewissen Fällen können sie kaltgeschweißt werden. Gewöhnlich werden sie jedoch durch ein herkömmliches Stumpfschweißgerät geschweißt wie Fig. 12 zu entnehmen ist Der Grund, weswegen die Kaltverschweißung bei manschen Metallen, wie beispielsweise Aluminium, nicht zufriedenstellen ist, liegt in der raschen Bildung von Oxyden an der frisch geschnittenen und gereinigten Werkstückoberfläche. Unter derartigen Umständen entwickelt sich eine Oxydzwischenschicht an der Schweißstelle unabhängig davon, ob die Werkstückenden unmittelbar nach Vorbereitung kaltverschweißt werden oder nicht. Diese Oxydzwischenschicht verbleibt in der Schweißstelle.
Das Werkstück in der in Fig. 12 dargestellten Form wird zwischen die Backen 64 und 117 und die Backen 64' und 117' gelegt, wobei der Wulst bzw. Grat 203 mittig zwischen die Enden der geöffneten und voneinander getrennten Backen zu liegen kommt. In dieser Position liegt das Werkstück normalerweise in den Öffnungen 125 und 125' der unteren Backen, wie F i g. 1 und 13 zu entnehmen isi. Anschließend wird ein Satz der Backen, so der die Backen 64' und 117' umfassende Satz, durch entsprechende Betätigung des hydraulischen Stempels 88' geschlossen, wie Fig. 14 erkennen läßt. Nunmehr werden die anderen Backen 64,117 am Backenträger 47 durch Betätigung des hydraulischen Stempels 88 zusammengebracht oder geschlossen und umschließen damit wesentliche Längsbereiche des Werkstückes 127 an gegenüberliegenden Seiten einer axialen Länge des Werkstückes, die geringfügig länger ist als die wärmebeeinflußte Zone nahe der Schweißung, wobei die anfängliche Schweißstelle, gemäß Fig. 15, zentriert ist.
Nach dem Schließen der Backen an den entsprechenden Backenträgern 47 und 48 werden die hydraulischen Zylinder 154 und 155 betätigt, um sich zurückzuziehen und um auf diese Weise die Klemmkeile 173' und 174' gegenüber dem Werkstück in einer Position nahe den Backen 64' und 117' und außerhalb derselben zu schließen. F i g. 1 läßt erkennen, daß das Zurückziehen der hydraulischen Zylinder bzw. Stempel 154 und 155 zum Zwecke des Schließens der Klemme 166 nicht nur bewirkt, daß der Backenträger 48 in Richtung des stationären Gerüstes 22 an den Kolbenstangen 29 und 30 bewegt wird, es wird auch eine entsprechende Bewegung des Backenträgers 47 mit gleicher Länge und gleicher Richtung ausgelöst da zwischen den Backenträgern durch den verstellbaren Anschlag 135 eine Verbindung besteht Durch die Verbindung zwischen dem Backenträger 47 und dem Querhaupt 36 über die hydraulischen Stempel 141 und 142 wird auch das Querhaupt 36 in Richtung des stationären Gerüstes 22 auf den Kolbenstangen 29 und 30 verschoben, um den normalen, geöffneten Abstand zwischen den Klemmkeilen 173 und 174 beizubehalten.
Die Klemmkeile 173 und 174 werden zum Zwecke des Klemm-Eingriffes an den entgegengesetzten Flächen des Werkstückes durch Einziehen bzw. Zurückziehen der Stempel 141 und 142 zusammengebracht Dieses Einziehen der Stempel bringt das Querhaupt 36 näher an den Backenträger 47, wenn die Klemmkeile in die V-förmige Aussparung Ϊ69 der Klemme 165 bewegt werden. An diesem Punkt der Wirkungsweise der Vorrichtung nehmen die Backen und die Klemmkeile die in Fig. 16 dargestellten Relativstellungen ein. Es ist darauf zu verweisen, daß die Kräfte der hydraulischen Stempel 154, 155 und 141, 142, die zur Betätigung der Klemmkeile benutzt werden, so gesteuert sind, daß eine ausreichende Greifkraft an entgegengesetzt befindlichen, flachen und länglichen Bereichen der Werkstücke besteht, ohne daß die Klemmabschnitte der Werkstücke materiell verformt b w. geknickt werden. Die Klemmkeile besitzen beträchtliche Länge, um auf diese Weise die Klemmkräfte am Werkstück weiter zu verteilen, ohne daß das Werkstück geknickt bzw. gekerbt oder verformt wird.
Nach dem Schließen der Backen und dem Ergreifen des Werkstückes an den gegenüberliegenden Seiten der wärmebeeinflußten Zone, gemäß Fig. 16, werden die hydraulischen Zylinder 25 und 26 zurückgezogen, um das Querhaupt 36 in Richtung des stationären Gerüstes 22 zu bewegen und dabei die Backenträger 47 und 48 und ihre zugehörigen Backen zusammenzubringen, wodurch das gesamte wärmebeeinflußte Metall des Werkstückes zwischen den gegenüberliegenden Backenenden zusammengestaucht wird und ein durch Kaltverformen ausgelöstes Fließen des wärmebeeinflußten Metalls entsteht. Gleichzeitig wird das Metall durch die Schneidwirkung der Schneidkante 206 und 206', wenn die Backen ihre in Fig. 17 dargestellte Position einnehmen, auf ihre normale Größe gebracht.
Wenn das Werkstück fertiggestellt ist, werden die Klemmkeile durch Betätigung der Stempel 141 und 142 und anschließend durch Betätigung der Stempel i54 und 155 gelöst, um ihre Greifwirkung am Werkstück zu beenden. Die Backen werden anschließend in ihrer Folge durch Betätigung der Stempel 88 und 88' geöffnet.
Die hydraulischen Zylinder bzw. Stempel 25 und 26 werden daraufhin gestreckt, um die Backenträger 47 und 48 zu trennen, wonach die Backen und das fertige Werkstück im wesentlichen die in Fig. 18 dargestellte Position einnehmen. Derart ist ein einzelner Arbeitsablauf der Vorrichtung vollendet. Anschließend wird das fertige Werkstück entnommen, so daß ein weiteres Werkstück eingelegt werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wännebeeinflußten Zonen an einer Stumpfschweißverbindung von zwei länglichen Werkstükken gleichen Querschnitts, mit einem Paar in axialem Abstand voneinander angeordneten, gegeneinander bewegbaren Einspannvorrichtungen mit den äußeren Abmessungen der Werkstücke entsprechenden Offnungen und mit an ihren gegenüberliegenden Enden vorgesehenen Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einspannvorrichtung besteht aus einem Paar die Öffnungen (125,126; 125', 126') und die Schneidkanten (206; 206') aufweisenden auseinanderbewegbaren Backen (64, 117; 64', 117') und einem Paar axial außerhalb der Backen angeordneten Klemmen (165, 166) zum Greifen der Werkstücke und Anlegen einer Druckkraft an dieselben, wobei die zusammengehörigen Backen- und Klemmenpaare so miteinander verbunden sind, daß sie in axialer Richtung miteinander bewegt und unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemme (165, 166) ein Paar Klemmkeile (173,174) mit im wesentlichen parallelen, einander zugewandten Greifflächen (190) und äußeren, voneinander abgewandten Flächen, welche nach außen in einer Richtung schräg zu den Greifflächen (190) verlaufen, aufweist, wobei die Klemmkeile in einer in Axialrichtung angeordneten V-förmigen Aussparung (169) in einem Klemmblock (167) gleitend aufgenommen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifflächen (190) an austauschbar mit den Klemmkeilen verbundenen Platten (192, 193) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Schneidkanten (206, 206') aufweisenden Enden der Backen (64, 117; 64', 117') je eine Anschlagfläche (207) zum Begrenzen der Aufeinanderzubewegung der Backen vorgesehen ist
DE19722243443 1972-06-05 1972-09-04 Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken Expired DE2243443C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25949572A 1972-06-05 1972-06-05
US25949572 1972-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243443A1 DE2243443A1 (de) 1974-01-03
DE2243443B2 DE2243443B2 (de) 1977-06-23
DE2243443C3 true DE2243443C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514821B1 (de) Biegepresse und Biegeverfahren
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
EP2724817A1 (de) Spannbacke oder Spannelement
DE2621567A1 (de) In der breite einstellbare stranggiessform
DE2347768B2 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere hochfesten Ketten und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE1527503C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Kettenglieder
DE1627507A1 (de) Maschine zum Miteinanderverbinden von zwei Materialstreifen
DE4137808A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von rohren
DE2104545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wieder herstellen des ursprunglichen Festigkeits zustandes in einem Teil eines Leiters, der als Folge eines Schweißvorganges geglüht worden ist
DE69006975T2 (de) Kaltpressschweissmaschine und verfahren.
DE2346291C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei oder mehreren Leiterdrähten
DE2243443C3 (de) Vorrichtung zum Herauspressen und Abscheren der wärmebeeinflussten Zonen an einer Stumpfschweissverbindung von zwei länglichen Werkstücken
DE2738238C2 (de)
DE1552612C3 (de) Schneidemaschine für Stabmateria]
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE2733252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE2243443B2 (de) Vorrichtung zum herauspressen und abscheren der waermebeeinflussten zonen an einer stumpfschweissverbindung von zwei laenglichen werkstuecken
EP0166863A1 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od. dgl. Anschlusselementen
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
DE9217886U1 (de) Preßgerät zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhpressen o.dgl.
DE1813978A1 (de) Formstempel fuer eine Rohrverformungseinrichtung
EP3818600B1 (de) Herstellen von press- und crimpverbindungen im spannstock
DE3034178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren von werkstuecken, insbesondere metallischen werkstuecken