DE491385C - Uhr mit beweglichen Klappen - Google Patents

Uhr mit beweglichen Klappen

Info

Publication number
DE491385C
DE491385C DES91882D DES0091882D DE491385C DE 491385 C DE491385 C DE 491385C DE S91882 D DES91882 D DE S91882D DE S0091882 D DES0091882 D DE S0091882D DE 491385 C DE491385 C DE 491385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
flaps
clock
minute
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR D HORLOGERIE DE LUXE SOC
Original Assignee
FR D HORLOGERIE DE LUXE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR D HORLOGERIE DE LUXE SOC filed Critical FR D HORLOGERIE DE LUXE SOC
Priority to DES91882D priority Critical patent/DE491385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE491385C publication Critical patent/DE491385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/205Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Uhr-mit beweglichen Klappen Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Uhren mit beweglichen Klappen, bei welchen die Klappen durch auf der Bahn derselben angeordnete miteinander verbundene Anschläge genau bis zu dem Augenblick festgehalten werden, in dem sie einzeln umgelegt werden sollen, um die Stunde und die Minuten anzugeben.
  • Beim gleichzeitigen Umlegen einer Stunden-und einer Minutenklappe werden daher die miteinander verbundenen Anschläge einer durch die Wirkung der beiden Klappen verursachten doppelten Reibung unterworfen. Hierdurch ist es nötig, daß die für die Anschläge vorgesehene Rückzugsfeder verhältnismäßig stark gewählt wird, wodurch im Werk Reibungen entstehen können, infolge welcher die Uhr gegebenenfalls nachgehen kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Anschläge nicht mehr miteinander unmittelbar, sondern durch ein Verbindungsstück verbunden, das in dessen Gelenken etwas Spiel aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Auslösungen der beiden Klappen nacheinander (mit einem verschwindend kleinen Zeitzwischenraum) erfolgen, so daß- die Rückzugsfeder nur halb so stark als bisher zu sein braucht.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls die Anordnungen, durch welche es leicht möglich ist, die Uhr unter genauer Wahrung der Übereinstimmung in den Klappenauslösungen einzustellen.
  • Diese Anordnungen bestehen darin, daß die Achse der Minutentrommel durch eine Taste zwecks Kupplung mit einem Trieb gehoben werden kann, das von Hand durch Vermittlung einer verschiebbaren Schnecke bewegt wird, die je nach ihrer Drehrichtung entweder mit der Einstellvorrichtung oder mit der Aufzugsvorrichtung in Eingriff kommen kann; durch diese Anordnung ist es möglich, das Aufziehen und das Einstellen mit nur einem Schlüssel zu bewerkstelligen.
  • Weitere Nebenanordnungen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die an Hand der beiliegenden Zeichnung gegeben ist, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Uhr, Abb. 2 eine Aufsicht auf einen Teil des Aufzugs- und Einstellwerkes, Abb. 3 eine Ansicht eines Teiles des Werkes nach Abb. i in größerem Maßstab, wobei gewisse Teile ausgeschnitten gezeichnet sind.
  • In der Abb. i ist 5 die Trommel, an welcher Klappen 6 angelenkt sind, die die Minutenzahlen tragen.
  • 7 ist die Trommel, an welcher Klappen 8 angelenkt sind, die die Stundenzahlen tragen. Endlich ist 9 die Trommel, an welcher die Klappen io angelenkt sind, die die Sekundenzahlen tragen.
  • Diese drei Trommeln haben senkrechte Achsen und zwecks besserer Darstellung ist die Sekundentrommel 9 leicht nach rechts versetzt gezeichnet worden.
  • Die Minutentrommel 5 ist auf einer senkrechten Welle ii befestigt, um welche eine mit der Stundentrommel 7 fest verbundene Büchse 12 festgehalten wird.
  • Die Drehung der Welle ii wird auf die Büchse 12 durch Vermittlung von auf dem Uhrengestell 1¢ angeordneten Zahnrädern 13 mit der gewünschten Übersetzung übertragen. In ihrem unteren Teil ist die Welle der Minutentrommel 5 mit einem Zapfen 15 fest verbunden, auf welchem mit Hilfe eines Stiftes 16 (Abb. = und 3) ein Sperrad 17 (Abb. 3) sitzt, das mit dreißig Zähnen versehen ist und auf welches zwei unter Federwirkung stehende Klinken 18 wirken, die von einem Zahnrad ig getragen werden, das auf dem Zapfen 15 lose sitzt und Mittelrad genannt wird. Wie bei den gewöhnlichen Uhrwerken steht dieses Rad i9 unter dem Druck einer in einem (nicht dargestellten) Gehäuse enthaltenenFederundanderseits steht dasselbe durch Vermittlung eines Triebes 2o und eines Zahnkranzes 21 mit der Hemmung 22 der Unruhe 23 in Verbindung.
  • Die gemeinsame Achse des Triebes 2o und des Zahnkranzes 21 ist mit einem Zahnrad 24 fest verbunden, das mit einem Trieb 25 kämmt, das auf der Welle 26 der Sekundentrommel 9 sitzt.
  • Wie bei den üblichen Klappenuhren werden die Minuten-, Stunden- und Sekundenklappen 6 bzw. 8 und io durch unter-Federwirkung stehende Haltefinger 27, 28 und 29 festgehalten. Die Haltefinger 27 und 28 sind derart angeordnet, daß sie die Klappen 6 und 8 kurz vor dem Zeitpunkt ihrer normalen Auslösung freigeben und diese Klappen treffen bald darauf, wie übrigens auch bei den gewöhnlichen Uhren, gegen Anschläge, durch -welche sie bis zum gewünschten Zeitpunkt festgehalten werden.
  • 3o ist ein erster auf der Bahn der Stundenklappen 8 angeordneter Anschlag. Dieser Anschlag, der um den Punkt 31 des Uhrgestelles 14 drehbar gelagert ist, wird durch eine Feder 32 zurückgezogen und anderseits kann das Ende desselben durch eine auf der Minutentrommel 5 angeordnete Rampe 33 gehoben bzw. losgelassen werden.
  • 34 ist ein auf der Bahn der Stundenklappen 6 angeordneter Anschlag, der um eine Achse 35 des Gehäuses 14 drehbar gelagert ist. Dieser Anschlag 34 wird durch eine Feder 35' zurückgezogen, und das Ende desselben wird durch eine auf der Sekundentrommel 9 angeordnete Rampe 36 periodisch gehoben und losgelassen.
  • Erfindungsgemäß ist der Anschlag 34 durch ein Verbindungsstück 37 mit einem Anschlag 38 verbunden, der bei 4z am Gestell 14 angelenkt und auf der Bahn der Stundenklappen 8 angeordnet ist.
  • Das eine Gelenk des Verbindungsstückes 37 besitzt ein ge«isses Spiel, wie bei 39 gezeigt. Nimmt man nun an, daß die Rampe 36 den Anschlag 34 losläßt, so senkt sich dieser durch die Feder 35' zurückgezogene Anschlag, wodurch die Minutenklappe 6 ausgelöst wird. Unmittelbar darauf ist aber das Spiel des Gelenkes 39 ansgeglichen worden, so daß das Verbindungsstück 37 gehoben wird und den Anschlag 38 dreht, der die Stundenklappe 8 auslöst, vorausgesetzt natürlich, daß der Anschlag 3o selbst zurückgezogen worden ist, was nur am Schluß der 59. Minute einer jeden Stunde vorkommt. Hieraus ist also ersichtlich, daß die Auslösungen der Minutenklappe 6 und der Stundenklappe 8 nacheinander erfolgen, so daß die Feder 35' auf einmal nur die Reibung des Anschlages 34 bzw. 38 gegen die Klappen zu üben@,inden hat. Diese Feder 35' kann daher wesentlich - schwächer als bei der bisherigen gleichzeitigen Auslösung der Anschläge 34 und 38 ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise wird die Reibung auf der Rampe 35 des Anschlages 34 wesentlich kleiner, und die Ursachen eines verzögerten Ganges werden stark verringert.
  • Die Welle ii der Minutentrommel 5 ist mit dem Zapfen 15 durch Vermittlung eines Stiftes verbunden, der diesen Zapfen durchsetzt und in einen Schlitz 41 der Welle ii derart eingreift, daß diese Welle eine Aufwärtsbewegung bis zu einem gewissen Betrag ausführen kann.
  • Auf dieser Welle ii ist ein Zahnkranz 43 aufgekeilt, unter welchen das Ende 44 einer Taste 45 greift, die um eine Achse 46 des Gestelles drehbar gelagert ist. Diese Taste ist noch durch eine Schubstange 47 mit einem drehbar gelagerten Winkelhebel 48 verbunden; deren nachgiebiges Ende 49 beim Drücken auf die Taste 45 die Unruhe 23 festhalten kann. - .
  • In einem geringen Abstand über dem Zahnkranz 43 befindet sich ein Trieb 5o, dessen Achse 51 ein Schneckenrad 52 trägt, das mit einer Schnecke 53 im Eingriff steht, die auf einer achsverschieblichen Welle 54 sitzt. Wie aus der Abb. 2 ersichtlich, wird die -Schnecke 53 durch eine Feder 55 ständig zurückgeschoben, die bestrebt ist, dieselbe mit dem- Schneckenrad 52 in Eingriff zu bringen.
  • Hinter dieser Normalstellung der Schnecke 53 ist ein Schneckenrad 56 mit entsprechender Teilung angeordnet, dessen Achse 57 mit einem Ende der in einem (nicht dargestellten) Federgehäuse angeordneten Uhrfeder befestigt ist. Das vordere Ende 58 der Welle 54 ist zur Aufnahme eines gewöhnlichen Aufzugsschlüssels eingeschnitten.
  • Die Uhr gemäß der Erfindung weist weitere bemerkenswerte Konstruktionseinzelheiten auf; insbesondere ist das Klinkenrad 17 hohl ausgebildet, und in der so entstehenden Aussparung liegt eine Spiralfeder 59, deren eines Ende an dem Mittelrad ig befestigt ist, während das andere Ende auf der inneren Fläche des Klinkenrades 17 schleift; diese Spiralfeder hat den Zweck, das Sperrad 17 mit einer der Klinken i8 des Mittelrades ig ständig in Eingriff zu bringen.
  • Endlich ist der zur Aufnahme des Mitnehmerstiftes 40 in der Welle ii vorgesehene Schlitz 41, wie aus den Abb. i und 3 ersichtlich, schraubenförmig ausgebildet. Der Zweck desselben soll weiter unten angegeben werden.
  • Zum Aufziehen der Uhrfeder wird der Aufzugsschlüssel auf das Ende 58 der Welle 54 aufgesteckt und diese Welle in der passenden Richtung gedreht, wodurch die Schnecke 53 mit dem Schneckenrad 56 des Federgehäuses entgegen der Wirkung der Feder 55 in Eingriff gebracht wird, so daß das Aufziehen auf diese Weise leicht vor sich gehen kann.
  • Zur Einstellung der Uhr genügt es, den Aufzugsschlüssel in entgegengesetzter Richtung zu drehen, ohne auf die Welle 54 zu drücken; die Rückwirkung der Gänge der Schnecke 53 und der Zähne des Schneckenrades 56 summiert sich nämlich mit der Wirkung der Feder 55, um die Schnecke 53 mit dem Schneckenrad 52 in Eingriff zu bringen.
  • Gleichzeitig drückt man auf die Taste 45, wodurch das Uhrwerk zunächst durch den Hebel 48 stillgesetzt wird. Außerdem trifft das Ende 44 der Taste 45 gegen den Zahnkranz 43, der dadurch mit der Welle ii gehoben wird; das Rad 43 kommt mit dem Trieb 5o in Eingriff, und die Welle ii kann somit um den gewünschten Betrag von Hand gedreht werden. Da die Trommel 6 gehoben ist, können sich die Klappen von dem Anschlag 34 ohne Rücksicht auf die Stellung desselben loslösen. _ Nach Einstellung der Uhr wird die Taste 45 losgelassen, und die Welle ii kehrt in die Anfangslage nach Abb. i. Da der Schlitz 41 jedoch schraubenförmig ausgebildet ist, wird die Welle ix während der Abwärtsbewegung leicht in dem Sinne des Vorgehens gedreht, so daß alles etwa im Uhrwerk vorhandenes Spiel auf diese Weise selbsttätig aufgenommen wird und die Welle ii sich sofort wieder dreht, sobald das Uhrwerk wieder in Gang gesetzt wird. Da das Sperrad 17 dreißig Zähne hat und da zwei Klinken 18 mit demselben zusammenarbeiten, kann sich das Rad 17 bei der Einstellung der Uhr nur um eine ganze Anzahl von Sechzigsteln einer Umdrehung drehen, so daß keine Verschiebung eintritt.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCHR: i. Uhr mit beweglichen Klappen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Auslösefinger (34, 38) für die Minuten- und Stundenklappen mit Hilfe einer Verbindungsstange (37) mit einem gewissen Spiel in den Gelenken derselben erfolgt, um das gleichzeitige Arbeiten der beiden Finger zu vermeiden. a. Ausführungsform nach Anspruch i mit Uhreinstellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Minutentrommel leicht verschiebbar angeordnet und mit einem Zahnrad (43) versehen ist, das mit einem Trieb (5o) in Eingriff kommen kann, der von Hand durch Vermittlung einer beweglichen Schnecke (53) betätigt wird, die entsprechend ihrer Drehrichtung entweder mit der Uhreinstellvorrichtung oder mit dem Aufzugswerk in Eingriff kommen kann. 3. Ausführung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Uhrwerkes mit der Minutentrommelwelle (ii) durch einen Stift (4o) erfolgt, der in eine in der Welle vorgesehene schraubenförmige Nut (4i) derart eindringt, daß der in dem Werk nach dem Aufziehen vorhandene tote Gang durch die schraubenförmige Bewegung der Welle vollständig aufgenommen wird.
DES91882D 1929-05-28 1929-05-28 Uhr mit beweglichen Klappen Expired DE491385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91882D DE491385C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Uhr mit beweglichen Klappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91882D DE491385C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Uhr mit beweglichen Klappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491385C true DE491385C (de) 1930-02-10

Family

ID=7516814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91882D Expired DE491385C (de) 1929-05-28 1929-05-28 Uhr mit beweglichen Klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE491385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041313A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Digitaluhrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041313A1 (de) * 1969-08-22 1971-04-01 Agfa Gevaert Ag Digitaluhrwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
CH450967A (de) Ubungshandgranate
EP0927383B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE491385C (de) Uhr mit beweglichen Klappen
DE2109138C3 (de) GroBuhrwerk mit Westminsterschlag oder dergl. Spielwerk und mittels Batterie angetriebenem Getriebemotor für das Schlagwerk
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE3141052A1 (de) "mechanische anordnung fuer das stellen einer uhr mit analoganzeige"
EP0931282B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des minutenzeigers einer mindestens minuten- und sekundenzeiger aufweisenden uhr
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE962994C (de) Startvorrichtung fuer Zeitlaufwerke
DE612045C (de) Halbstundenschlagwerkuhr mit verschiebbaren Anreissscheiben
DE959539C (de) Synchronuhr mit einer Einrichtung zur Korrektur der Zeigerstellung beim Nachgehen ummehr als eine Stunde
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE2102784A1 (de) Stellmechanismus fur Kalenderuhren
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE678281C (de) Zeitgeber, insbesondere fuer Zwecke der Reihenausloesung, z.B. von aus Luftfahrzeugen abzuwerfenden Lasten
DE916699C (de) Durch Synchronmotor angetriebene Nebenuhr
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE675045C (de) Programmschalter fuer den Telephonrundspruch
CH369406A (de) Kalenderuhr
DE466196C (de) Weckeruhr
DE2509884B2 (de) Weckerwerk
DE455554C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE2000916A1 (de) Datumsuhr
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen