DE48821C - Dengelapparat - Google Patents

Dengelapparat

Info

Publication number
DE48821C
DE48821C DE188848821D DE48821DA DE48821C DE 48821 C DE48821 C DE 48821C DE 188848821 D DE188848821 D DE 188848821D DE 48821D A DE48821D A DE 48821DA DE 48821 C DE48821 C DE 48821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
hammer
screws
support plates
vertically adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188848821D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann E Parmentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE48821C publication Critical patent/DE48821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D3/00Non-abrasive sharpening devices for scythes, sickles or the like
    • A01D3/08Details, e.g. scythe anvils, scythe guides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45: Landwirthschaftliche Geräthe.
JOHANN EDUARD PARMENTIER in ELBERFELD. Denge I apparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. Juli 1888 ab.
Der auf anliegender Zeichnung veranschaulichte Dengelambos kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dafs in den grofsen Ambos α ein kleinerer Ambos a', dessen Bahn die Form des zu erzielenden Dengeis besitzt, leicht auswechselbar eingesetzt ist und zu beiden Seiten des ersteren behufs Herbeiführung einer gröfseren Auflagefläche und Führung für das Sensenblatt vertical verstellbare Platten g g angeordnet sind, an denen sich wiederum horizontal verschiebbare Führungsstifte b b oder Schrauben b' b' befinden, die gleichzeitig zur Regulirung der Dengelbreite dienen. Aufserdem sind, um ein genaues Aufliegen bezw. Aufdrücken des Sensenblattes auf die Ambosbahn herbeizuführen, Blattfedern// angeordnet, die entweder an der Hinterseite des Ambos a vertical verstellbar oder an den Platten g g fest angeordnet sein können und sich mit geeignetem Druck auf das Sensenblatt auflegen.
Die Führungsstifte b b, Fig. 1 und 2, sitzen auf den Schlitten ρ ρ, welche an den Platten g g je nach der gewünschten Dengelbreite in horizontalem Sinne verschoben und in der geeigneten Lage durch eine Flügelmutter festgestellt werden. Aus Fig. 4 wird ersichtlich, wie diese Stifte b b auch durch Schrauben b' b', die sich in Augen, die an den Platten g g angebracht und mit Muttergewinde versehen sind, horizontal aus- und einschrauben lassen, ersetzt werden können. Die Bolzen dieser Schrauben ragen, damit sie mit ihren Vorderflächen die Schneide des Sensenblattes treffen können, etwas über die Oberfläche der Platten g g und des eingesetzten Ambos a' hervor.
Beim Gebrauche des Apparates stellt man die Platten g g und desgleichen auch die Blattfedern //, sofern diese an dem Ambos a vertical verstellbar angeordnet sind, so ein, dafs sie mit ihrer Ober- bezw. Druckfläche mit der Ambosbahn a' in einer Horizontalebene liegen. Nun schiebt man die mit ihrer hohlen Fläche nach unten zeigende Sense unter die Blattfedern bis gegen die Stifte b b bezw. die Enden der Schrauben b' b' und regulirt durch Verschieben oder Verschrauben derselben die Breite des zu erzielenden Dengeis. Hierauf schlägt man mit einem geeigneten Handhammer auf die Sense, indem man dieselbe von links nach rechts oder umgekehrt an den Stiften b b oder Schrauben b' b' entlang führt, und erzielt so durch directen Schlag einen gleichmäfsig verlaufenden Dengel von einer durch die Form der Bahn des eingesetzten Ambos a\ Fig. 3, bestimmten Form.
Um jedoch auch dem ungeübteren Arbeiter die gute Ausführung des Dengeins zu ermöglichen, ist über dem Ambos a' ein in dem Arm e e' senkrecht geführter Dengelhammer c angeordnet, der eine glatte oder schwach gewölbte Bahn besitzt und auf welchen mit einem gewöhnlichen Handhammer geschlagen, der Dengel also durch indirecten Schlag hergestellt wird.
Damit die Bahn des Dengelhammers c gleichmäfsig abgenutzt werde, ist derselbe in dem Arm e e' um seine verticale Achse drehbar angeordnet. Diese Drehbarkeit kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. In der Zeichnung ist beispielsweise angenommen, dafs in den Hammerbolzen c eine Nuth h von entsprechender Länge eingedreht ist, in welche
die durch die Oese e' hindurchgehende Stellschraube i eingreift, wodurch sich der Dengelhammer c um seine Verticalachse drehen kann und gleichzeitig in seiner Aufwärtsbewegung begrenzt wird. Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn, wie in der Zeichnung (Fig. ι und 2) punktirt angedeutet, unter Fortfall der Nuth und Schraube, durch den Hammerbolzen an geeigneter Stelle ein Stift V hindurchgesteckt wird, welcher sich bei gehobenem Hammer gegen die Unterseite der Oese e' anlegt.
Zwischen den Hammerkopf und die Oese e' ist eine Spiralfeder d oder ein Gummiring eingeschaltet, damit der Dengelhammer nach jedem Schlage auf seinen Kopf immer in einer gewissen Entfernung von der Bahn des Ambos a! gehoben gehalten bleibt und der jedesmal erzielte Dengel zu erkennen ist.
Es ist ersichtlich, dafs es bei dem beschriebenen Dengelambos, sei es mit directem oder indirectem Schlage, in der Hand des Arbeiters liegt, auf die vorher bezeichneten härteren oder weicheren Stellen des Sensenblattes durch
kräftigeren oder leichteren Schlag entsprechend einzuwirken.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Dengelapparat, bestehend aus dem in den flachen Ambos α auswechselbar eingesetzten, mit einer der Form des zu erzielenden Dengeis entsprechenden Bahn versehenen Ambos a', den an beiden Seiten von a vertical verstellbar angeordneten Auflageplatten g g, den an denselben horizontal verschiebbar angebrachten Führungsstiften b b bezw. Schrauben b' b' und den Blattfedern ff, welche entweder vertical verstellbar am Ambos α angeordnet oder auch fest mit den seitlichen Auflageplatten g g verbunden sein können.
2. In Verbindung mit dem unter 1. angegebenen Apparate die Anwendung eines in den Arm e e' um seine verticale Achse drehbaren, durch Federwirkung" gehoben gehaltenen Dengelhammers c.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE188848821D 1888-07-22 1888-07-22 Dengelapparat Expired DE48821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48821T 1888-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48821C true DE48821C (de) 1889-09-28

Family

ID=34624648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188848821D Expired DE48821C (de) 1888-07-22 1888-07-22 Dengelapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48821C (de) Dengelapparat
DE271593C (de)
DE813404C (de) Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
DE465011C (de) Metallschere
DE499697C (de) Schaber mit auswechselbarem Werkzeug
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE528613C (de) Spannzwinge
DE1627215C3 (de)
AT51605B (de) Hebelverbindung.
DE249901C (de)
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE266436C (de)
DE706075C (de) Dengelvorrichtung
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE653172C (de) Schael- und Schleifmaschine fuer Getreide und anderes Schaelgut
DE19035C (de) Hobeleisen
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE287620C (de)
DE204542C (de)
DE489418C (de) Doppeltwirkende Messerschleifmaschine
DE39435C (de) Maschine zum Schleifen der Klingen und Finger von Mäh- und Erntemaschinen
DE621774C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer Bohrmaschinen, zum gleichzeitigen oertlichen Festhalten mehrerer flacher Arbeitsstuecke
DE531045C (de) Schneidzeug fuer Florwebstuehle
DE550531C (de) Die Fensterscheibe gleichzeitig auf beiden Seiten reinigendes Putzgeraet