DE487965C - Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem - Google Patents

Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem

Info

Publication number
DE487965C
DE487965C DEB128402D DEB0128402D DE487965C DE 487965 C DE487965 C DE 487965C DE B128402 D DEB128402 D DE B128402D DE B0128402 D DEB0128402 D DE B0128402D DE 487965 C DE487965 C DE 487965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
current
carrier piece
electromagnetically
controlled switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB128402D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL18865D priority Critical patent/NL18865C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB128402D priority patent/DE487965C/de
Priority to FR650962D priority patent/FR650962A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE487965C publication Critical patent/DE487965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

bur. Ind.
AUSGEGEBEN AM
27. DEZEMBER 1929
geschwenktem Hebelsystem
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerten Schalter und bezweckt die Erhöhung der Betriebssicherheit und die Verbesserung des Kontaktschlusses.
Es sind Schalter bekannt, bei denen ein durch einen Elektromagneten geschwenktes und unter Federwirkung stehendes Hebelsj'stem abwechselnd in Kröpfungen eines mit dem Stromschlußorgan verbundenen Trägerstückes greift
ίο und dieses zwecks Stromschließung und -Öffnung hin und her schwenkt.
Der Schalter gemäß der Erfindung ist mit einem Trägerstück ausgestattet, an das ein Hebel einerseits angelenkt ist, dessen freies Ende Verriegelungsorgane für das mit dem Stromschlußorgan verbundene Trägerstück steuert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein fest angeordnetes federndes Stromzuführungsorgan auf das freie Ende des an dem Trägerstück befestigten und über dieses hinausragenden federnden Stromschlußorgans drückt und so außer der Stromzuführung auch eine Rückfederung des Stromschlußorgans vom Gegenkontakt bewirkt.
Durch den Schalter gemäß der Erfindung wird der Fortschritt erzielt, daß die auf den Schaltmechanismus ausgeübte magnetische oder pneumatische Kraft in dem Augenblick, in welchem sie ihren größten Wert erreicht, die Sperrklinke des Schaltmechanismus verriegelt und dadurch auch eine Verriegelung der federnden Kontaktvorrichtung beim größten Kontaktdruck herbeiführt.
Demgegenüber fordert die Lösung des Kontaktes lediglich eine geringe Kraft, und zwar nur jene, die zum Aufheben der Sperrklinke benötigt wird. Dadurch wird der Kontakt mittels der Kontaktfeder selbsttätig unterbrochen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Aüsführungsbeispiel veranschaulicht:
Abb. ι zeigt den Schalter in Vorderansicht bei unterbrochenem Strom.
Abb. 2 ist eine Seitenansicht der Abb. 1. Abb. 3 zeigt den Schalter in Vorderansicht bei geschlossenem Strom.
Abb. 4 und 5 zeigen das Trägerstück, den mit demselben fest verbundenen, zum Einschalten dienenden gekröpften Hebel und den zum Ausschalten dienenden gekröpften, drehbaren Hebel im Schnitt bzw. in Vorderansicht.
In den Abb. 1 bis 4 ist 1 das Gehäuse, in welchem der ganze Schalter montiert ist. Mit 2 ist der Magnet bezeichnet, welcher zur Betätigung des ganzen den Schalter bildenden Hebelsystems dient. Statt durch den Magneten kann die Betätigung des Hebelsystems auch durch ein anderes Mittel, z. B. durch eine Drucklufteinrichtung 3, erzielt werden, wobei ein Druckorgan 4 zur Betätigung des Hebelgestänges des Schalters Verwendung findet.
Mit 5 und 6 ist ein um die Achse 7 drehbarer Doppelhebel bezeichnet. Die Achse 7 ist in dem Gehäuse 1 fest gelagert. An dem Arm 5 greift der Magnetkern 8 durch ein geeignetes Gestange= 9 an, so daß der Hebelarm 5 gezwun-
gen wird, der Bewegung des Magnetkerns zu folgen.
An dem Arm 6 ist drehbar um die Achse io ein schwingender Hebel ii aufgehängt, welcher an seinem unteren Ende einen Stift 12 trägt. Dieser Stift greift je nach der Stellung des schwingenden Hebels ii abwechselnd in die Kröpfungen 29 und 30 der Hebel 20 und 21 ein. Unabhängig von diesem Hebelsystem ist um >o die Achse 13, welche ebenfalls im Gehäuse 1 fest angeordnet ist, ein um diese Achse 13 sich drehender Hebel 14 angeordnet. Dieser Hebel 14 ist mit einer Kröpfung 15 versehen und umgreift mit dieser Kröpfung den Stift 16, welcher in dem Träger 17 befestigt ist. Der Hebel 14 steht unter der Einwirkung einer um die Achse 13 gelagerten Feder 40.
An dem Hebel 14 ist ein Hebelarm 18 angelenkt, dessen Aufgabe im nachstehenden noch ao beschrieben wird. Auf dem Träger 17 ist der gekröpfte Hebel 20 befestigt, der Träger 17 und der Hebel 20 bewegen sich zwangsläufig und gemeinschaftlich um die im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Achse 19. Auf der drehbaren Achse 19 »5 ist der ebenfalls gekröpfte Hebel 21 festgekeilt, an dessen Ende im Punkt 22 der vorhin erwähnte Hebel 18 drehbar angreift. Der schwingende Arm 11 steht unter der Einwirkung einer Feder 23, welche an ihrem oberen Ende den auf dem Hebel 11 angeordneten Stift 24 lose aufliegend umgreift, während das entgegengesetzte Ende dieser Feder bei 25 an das untere gebogene Ende des gekröpften Hebels 20 befestigt ist. An dem Träger 17 ist das bewegliche Stromschlußorgan 26 befestigt, welches bei Stromschluß an das im Gehäuse 1 isoliert befestigte starre Kontaktstück 27 sich anlegt.
Das bewegliche Stromschlußorgan 26 besteht aus einer Anzahl z. B. mittels einer Schraube 28 miteinander befestigter, im übrigen loser Lamellen, welche bei Stromscbluß mit dem festen isolierten Kontaktstück 27 ebenso viele einzelne Kontakte bilden, als die Anzahl der einzelnen Lamellen des Bündels beträgt. In dem Gehäuse 1 ist isoliert noch ein Lager 31 angebracht, an welchem ein federndes Stromzufübxungsorgan 32 befestigt ist. ' Dieses Stromzuführungsorgan 32 ist an seinem
unteren Ende 33 derart abgebogen, daß es fortgesetzt gegen das untere Ende 34 des aus Kontaktlamellen bestehenden Stromschlußorgans 26 drückt. Dieses Stronizuführungsorgan 32 erfüllt eine doppelte Aufgabe, einerseits die der Stromzuführung zu dem Stromschlußorgan 26 und andrerseits jene, daß es dieses Stromschlußorgan 26 von dem Kontaktstück 27 abbewegt, sobald der drehbare Hebel 14 den Träger 17 freigibt.
Ein Funkenfänger 35 ist ebenfalls auf dem Träger 17, z. B. durch die Schraube 28, befestigt.
Für den Fall, daß die Betätigung dieses Schalters statt auf elektrischem Wege unter Verwendung eines Magneten durch andere Mittel, z. B. durch Luftdruck, erfolgen soll, wird eine geeignete Druckluftmembran 36 verwendet, welche ihre Bewegung in üblicher Weise auf eine ■ Platte 37 überträgt. An dieser Platte 37 ist nun das vorhin erwähnte Druckorgan 4 mittels einer ! Stange befestigt, das auf den Hebelarm 5 drückt.
An Stelle einer Druckluftmembran kann auch ein ! Druckkolben oder eine-andere ähnliche Vorrichtung Anwendung finden.
; Die Wirkungsweise des Apparates ist für den Fall seiner Betätigung mit Hilfe eines Magnetkerns die folgende:
Es wird angenommen, daß der schwingende Hebel 11 sich in der in Abb. 1 dargestellten schaltbereiten Stellung befindet. In diesem Falle greift er in die Aussparung 29 des Hebels 20 ein. Durch Betätigung des Elektromagneten wird der Hebelarm 5 nach abwärts gezogen, und der nach aufwärts gehende Hebelarm 6 zieht den schwingenden Hebel 11 nach oben und bewirkt mittels des an seinem unteren Ende befindlichen Stiftes 12 die Drehung des Hebels 20 um die Achse 19. Dadurch, daß der Hebel 20 mit dem Träger 17 fest verbunden ist, wird der letztere entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers gedreht, und die Kontaktlamellen 26 werden gegen das feste Kontaktorgan 27 mit großer Kraft angedrückt und bewirken den Stromschluß.
Während nun der Träger 17 in seine Endstellung einrückt, fällt das gekröpfte Ende 15 des Hebels 14 nach abwärts, umgreift den Stift 16, und zwar im Augenblicke der Ausübung der größten Zugkraft des Magneten oder bei Anwendung eines pneumatischen Schaltmittels bei Ausübung der größten Druckkraft auf das Ende des Hebelarms 5. Auf diese Weise wird nun die durch die größte Druckkraft ausgeübte Wirkung in dem Schalter festgehalten. Zugleich mit dem Einfallen des gekröpften Hebelendes 15 auf den Stift 16 wird der schwingende Hebel 11 unter der Druckwirkung der Feder 23 in die Ausschaltstellung hinübergedrückt und tritt in die Aussparung 30 des Hebels 21. Diese Druckwirkung der Feder 23 bzw. ihre Spannung wird bei der Drehung des Hebels 20 dadurch erzeugt, daß der Punkt 25, in welchem das untere Ende der Feder befestigt ist, seine Lage ändert, wodurch die Feder gebogen bzw. gespannt wird.
Das Abschalten des federnden Stromschlußorgans 26 vom festen Kontaktorgan 27 erfolgt nun dadurch, daß bei dem folgenden Anziehen des Magneten der Hebel 21 unter der Einwirkung des schwingenden Hebels 11 nach oben gezogen wird, wodurch der Hebel 18 das gekröpfte Ende 15 des Hebels 14 nach aufwärts drückt und mit dem Stift 16 außer Eingriff bringt. Hierdurch wird der Träger 17 freigegeben. Unter der Druck-
wirkung des unteren Endes 33 des federnden Stromzuführungsorgans 32, welches auf das untere Ende 34 des Stromschlußorgans 26 drückt, wird dieses letztere von dem festen Kontakt 27 abbewegt und der Kontaktschluß unterbrochen. Der freigegebene Träger 17 bewegt sich ebenfalls unter dem Druck des unteren Endes 33 des federnden Stromzuführungsorgans 32 um die Achse 19, und zwar im Sinne des Uhrzeigers.
Dieselbe Bewegung macht zwangsläufig der gekröpfte Hebel 20 mit, wodurch das in Punkt 25 befestigte untere Ende der Feder 23 gedreht wird. Die Feder 23 wird hierdurch gespannt, und zwar entgegengesetzt zu der Ausbiegung beim Einschaltvorgang.
Bei dieser Ausbiegung der Feder 23 wird nun der schwingende Hebel 11 aus seinem Eingriff aus der Kröpfung 30 herausbewegt und in die Kröpfung 29 übergeleitet. Dadurch ist der
ao Schalter wieder zum Einschalten bereit, und das beschriebene Spiel kann sich wiederholen.
Der Funkenfänger 35 macht, da er ebenfalls auf dem Träger 17 befestigt ist, die Bewegung des letzteren in gleicher Weise mit wie das
»5 federnde Stromschlußorgan 26.
Bei Anwendung einer pneumatischen Druckvorrichtung spielt sich derselbe Vorgang ab mit dem Unterschied, daß, wie bereits beschrieben, der Hebelarm 5 nicht durch einen Magneten angezogen, sondern durch ein Druckorgan 4 nach abwärts gedrückt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem, das unter Federwirkung stehend abwechselnd in Kröpfungen eines mit dem Stromschlußorgan verbundenen Trägerstücks greift und dieses dadurch zwecks Stromschließung und -öffnung hin und her schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß an das Trägerstück (17, 20, 21) ein Hebel (18) einerends angelenkt ist, dessen freies Ende Verriegelungsorgane (14, 15, 16) für das mit dem Strom- schlußorgan (26) verbundene Trägerstück (17) steuert.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest angeordnetes federndes Stromzuführungsorgan (32) auf das freie Ende des an dem Trägerstück (17) befestigten und über dieses hinausragenden federnden Stromschlußorgans (26) drückt und so außer der Stromzuführung auch eine Rückfederung des Stromschlußorgans vom Gegenkontakt bewirkt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB128402D 1926-11-21 1926-11-21 Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem Expired DE487965C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL18865D NL18865C (de) 1926-11-21
DEB128402D DE487965C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
FR650962D FR650962A (fr) 1926-11-21 1928-03-17 Contacteur de sûreté pour courant principal, à commande électromagnétique ou pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB128402D DE487965C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487965C true DE487965C (de) 1929-12-27

Family

ID=6997132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB128402D Expired DE487965C (de) 1926-11-21 1926-11-21 Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE487965C (de)
FR (1) FR650962A (de)
NL (1) NL18865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880906C (de) * 1951-10-03 1953-06-25 Heinrich Leineweber Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880906C (de) * 1951-10-03 1953-06-25 Heinrich Leineweber Elektropneumatische Schaltanordnung fuer elektrische Hausinstallationen

Also Published As

Publication number Publication date
FR650962A (fr) 1929-02-13
NL18865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE467286C (de) Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE879222C (de) Kontaktschalter zum Betaetigen von elektrisch gesteuerten Weichen, Signalen od. dgl. fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE666977C (de) Elektrisches Schaltgeraet mit zusaetzlicher Schnellausschaltung
DE549861C (de) Zeitabhaengiges Spannungsrueckgangsrelais
DE429196C (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus
DE128078C (de)
DE517574C (de) Verzoegerungsrelais mit voruebergehender und dauernder Kontaktgabe
DE491798C (de) Schalter, bei welchem ein Schwinghebel den Kontakthebel in eine groessere Geschwindigkeit, als die des Schwinghebels ist, versetzt
DE961456C (de) Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet
DE462851C (de) Elektrischer Schnellschalter
DE726002C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE2335511C3 (de) Schalter, insbesondere elektromagnetischer Schalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE614470C (de) Steuerrelais mit zwei Schuetzen
DE604323C (de) Bremsvorrichtung fuer Schiesskinos
DE901194C (de) Ventil fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
DE2163936C3 (de) Unterbrecher-Schalter
DE586093C (de) Selbstausschalter mit UEberstromausloeser und Wiedereinschaltvorrichtung
DE447924C (de) Kontaktrelais mit auf verschiedene Ausloesebereiche einstellbarem Kontakt
DE535159C (de) Schaltuhr
DE575125C (de) Durch ein Fallbuegelgeraet gesteuerte Einrichtung zum Verstellen von Regelwiderstaenden, Anzeige- oder Schreibanordnungen
DE591616C (de) Durch eine Nullspannungszeitausloesevorrichtung betaetigter Selbstausschalter mit Freiausloesung