DE485185C - Verfahren zur Darstellung von den 1,3,5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von den 1,3,5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE485185C
DE485185C DEG59202D DEG0059202D DE485185C DE 485185 C DE485185 C DE 485185C DE G59202 D DEG59202 D DE G59202D DE G0059202 D DEG0059202 D DE G0059202D DE 485185 C DE485185 C DE 485185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
acid
solution
condensation product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Chemische Ind Ges
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Ind Ges, GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Chemische Ind Ges
Application granted granted Critical
Publication of DE485185C publication Critical patent/DE485185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues

Description

  • Verfahren zur Darstellung von den 1, 3, 5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen Es wurde gefunden, daß man Sulfo- oder Carboxylgruppen enthaltende Kondensationsprodukte aus Cyanurhalogeniden (2, 4, 6-Trihalogen-i, 3, 5-triazinen) und deren Umwandlungsprodukten, welche noch wenigstens ein austauschfähiges Halogenatom enthalten und aromatische Verbindungen erhält, wenn man ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Moleküle von Verbindungen, von deinen jede mindestens ein gegenüber Cyanurhalogeniden austauschfähiges Wasserstoffatom besitzt, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit einem Molekül eines Cyanurhalogenids kondensiert, wobei man i. diese Verbindungen derart wählt, daß a) mindestens eine von ihnen außer dem beweglichen Wasserstoffatom mindestens eine zur Azofarbstoffbildung befähigte Gruppe oder einen in eine solche überführbaren Rest enthält; b) bereits in der ersten oder spätestens zweiten Phase Produkte entstehen, welche Sulfo- oder Carboxylgruppen enthalten, 2. mindestens eine der Kondensationen in Gegenwart eines wässerigen Usungs- bz-,v. Verdünnungsmittels durchführt, - 3. die erhaltenen Kondensationsprodukte gegebenenfalls noch einmal mit einem Cyanurtrihalogenid bzw. mit dessen Umsetzungsprodukten, die noch reaktionsfähige Halogenatome enthalten, kondensiert und die erhaltenen Kondensationsprodukte gegebenenfalls noch verseift oder reduziert. Die so erhaltenen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Azofarbstoffen.
  • Zur besseren Übersicht der sehr zahlreichen Verbindungen, welche nach vorliegendem Verfahren entstehen, wird folgende schematische Darstellung angeführt: wobei h gleich ist einem Halogenatom oder einem Radikal oder Komplex, der durch Ersatz des Halogenatoms eingetreten ist, welche Atome oder Gruppen nachfolgend entsprechend ihren Eigenschaften mit den Buchstaben A, C oder .J bezeichnet werden sollen.
  • A bedeutet ein Aminooxynaphthalin oder ein Substitutionsprodukt davon.
  • C bedeutet ein beliebiges Radikal mit Ausnahme eines Aminooxynaphthalins, das eine Atomgruppierung besitzt, die es befähigt, aktiv an der Bildung eines Azofarbstoffes teilzunehmen, sei es als Diazotierungs- oder Kupplungskomponente oder als beides zugleich, z. B. N (R1) (R=) [Rl und R2 gleich Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aiyll, OH, oder eine aktive Methylengruppe.
  • J bedeutet ein beliebiges Radikal oder Atom, das nicht befähigt ist, aktiv an der Bildung eines Azofarbstoffes teilzunehmen. das aber ein oder mehrere Atome --ider Atomgruppen besitzen kann, welche die färberischen Eigenschaften des Farbstoffs weitgehend beeinflussen, oder Gruppen, die durch eine einfache Umwandlung die Befähigung zur Azofarbstoffbildung erlangen. Es seien u. a. erwähnt: N (R,) (R.,) [R, und R; gleich Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Acidyl-, 0R (R gleich Wasserstoff, A1kyl, Aralkyl. Ary1 oder Acidyl), Cl, NO, COOH, CH3, S03.H usw.
  • Es ergeben sich daraus folgende Typen: von denen nur einzelne charakteristische Vertreter Gegenstand der Beispiele sind.
  • Was das Verfahren selbst anbetrifft, so hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Wasser als Lösungsmittel für die dort in Frage kommenden Umsetzungen besonders gut geeignet ist, und zwar gerade, wenn die Verbindungen, die mit den Cyanurhalogeniden in Reaktion gebracht werden, derart gewählt werden; daß man bereits in der ersten oder zweiten Phase Produkte bekommt, welche Sulfo- oder Carboxylgruppen enthalten. Dieses Ergebnis, das technisch von großer Tragweite ist, ist durchaus überraschend, denn es war in keiner Weise. vorauszusehen, -wie sich die als End- oder -Zwischenprodukte auftretenden wasserlöslichen, säurehalogenidartigen Verbindungen in wässerigen Lösungsmitteln verhalten würden. besonders mit Rücksicht auf die Zeitdauer, welche für in technischem Maßstabe durchgeführte Maßnahmen erforderlich ist.
  • I. Verbindungen, die im Molekül mindestens einen Aminooxynaphthalinkomplex enthalten Beispiel i Man löst unter gelindem Erwärmen 18,5 Teile Cyanurchlorid in 5o Teilen Aceton und gießt die Lösung unter heftigem Rühren in 5oo Teile Wasser. In die so erhaltene Aufschlämmung von Cyanurchlorid läßt man eine. Lösung von 31,9 Teilen i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure in 13,3 Teilen Natronlauge von 3oo'o und 15 o Teilen Wasser fließen. Das Cyanurchlorid geht sehr rasch in Lösung, aus der durch Kochsalzzusatz da: Kondensationsprodukt von i Mel. Cyanurchlorid mit i Mol. i-Amino-S-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure ausfällt. Das neue Produkt, das noch zwei Chloratome besitzt, bildet in. trockenem Zustande ein weißes Pulver. das sich in Wasser viel leichter löst als der Ausgangsstoff. nicht diazotierbar ist und dessen alkalische Lösungen zum Unterschied von letzterem keine Fluoreszenz zeigen.
  • Aus diesem neuen Zwischenprodukt lassen sich eine Menge anderer Kondensationsprodukte gewinnen, die alle unter dem Typ a fallen.
  • Man kann beispielsweise durch Behandlung mit Natronlauge oder Ammoniak stufenweise die beiden Chloratome durch eine oder zwei Hydroxyl- oder Aminogruppen "ersetzen oder in erster Phase durch eine der beiden Gruppen und in zweiter Phase durch die andere. Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind auf den ersten Blick nicht sehr verschieden vom Ausgangsstoff, der zwei Chloratome enthält. Doch kann durch Titration der gebildeten Salzsäure die Reaktion leicht verfolgt werden. Die Produkte stellen in getrockneter Form ungefärbte Pulver dar.
  • Man kann in gleicher Weise die Chloratome durch andere Reste ersetzen.
  • Setzt man zur frisch bereiteten Lösung des Kondensationsproduktes von i 11o1. Cyanurchlorid mit i lIol. i Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure 3o Teile kristallisiertes Natriumacetat und hierauf eine Lösung von 12,9 Teilen Anilinchlorhydrat, so verschwindet beim Rühren das Anilin vollständig unter Bildung des sekundären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol: i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure und i Mol. Anilin. Dieses neue sekundäre Kondensationsprodukt fällt auf Zusatz von Kochsalz leicht aus und bildet nach dem Trocknen ein graues Pulver. das sich leicht in Alkalien ohne Fluoreszenz löst.
  • Fügt man zur Lösung-- dieses sekundären Kondensationsproduktes noch einmal 3o Teile kristallisiertes Natriumacetat und 12,9 Teile Anilinchlorhydrat, und kocht man die Masse unter Rühren, so beobachtet man, daß. das Anilin allmählich verschwindet unter Bildung des tertiären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit i -1,Io1. i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure und 2 Mol. Anilin. Es unterscheidet sich vom sekundären Produkt deutlich durch seine verihind_erte Löslichkeit. Es bildet ein graues Pulver, das sich ebenfalls ohne Fluoreszenz in Alkalien löst.
  • Durch Ersatz des ersten Moleküls Anilin durch andere primäre oder sekundäre Amine gelangt man zu den entsprechenden sekundären Kondensationsprodukten. Unter diesen Produkten seien u. a. diejei:igen erwähnt, die man erhält bei Verwendung folgender Aminoderivate: p-Aminoacetanilid,, m-Aminoformanilid, m-Aminobenzoesäure, 3- und 5-Amino-2-otybenzol-i-carb.)nsäure, 5-Chlor-,;-aminoa-oxybenzol-l-carbons.äure, 5-Sulfo-3-amino-2-oxybenzol-i-carbonsäure, Aminophthalsäure, Acetamid, Diäthylamin usw. Alle diese sekundären Kondensationsprodukte stellen graue Pulver dar, zeigen in alkalischer Lösung keine Fluoreszenz und enthalten noch ein bewegliches Chloratom.
  • Dieses dritte Chloratom kann durch Behandeln mit Alkali oder Ammoniak leicht durch die Hydroxyl- oder Aminogruppe ersetzt werden. In gleicher Weise, wie oben beschrieben wurde, kann es durch 'ein weiteres Molekül Anilin oder ein anderes primäres oder sekundäres Amin, wie die obengenannten, oder durch eine andere Verbindung mit beweglichem Wasserstoffatom ersetzt werden. Alle diese Produkte bilden graue Pulver, die ohne Fluoreszenz in Al. kalien löslich sind.
  • Schon aus diesem ersten Beispiel ergibt sich ein mehrfacher Vorteil des Cyanurchlorids gegenüber Phosgen. Auf Grund der drei beweglichen Chloratome sind die Cyanurhalogenide befähigt, eine viel größere Anzahl verschiedener Produkte zu bilden. Die ungleiche Reaktionsfähigkeit der drei Chloratome erlaubt die einheitliche Darstellung der primären Kondensationsprodukte, die in beliebige gemischte sekundäre und tertiäre Kondensationsprodukte übergeführt werden können. Schließlich sei erwähnt, daß auch i-Amino-8-oxynaphthaline einheitlich ohne Ringbildung .nur mit der Aminogruppe in Reaktion treten (vgl. Patentschrift 116 Zoo der Klasse 120). -- Beispiel Z Eine fein verteilte Aufschlämmung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in iooo Teilen Wasser -wird mit Salzsäure schwach sauer gestellt und nach und nach bei o° unter Rühren mit einer Lösung von 26,2 Teilen z-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosaurem Natrium in 5oo Teilen Wasser versetzt, wobei man durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung (im ganzen 5,3 Teile) die Reaktion immer schwach sauer hält. Die so erhaltene klare Lösung enthält das Kondensationsprodukt von i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure, das durch Kochsalz und Säurezusatz gefällt werden kann.
  • Die Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie sich unter Einwirkung von Alkalien (auch Alkalicarbonat) in ein Produkt verwandelt, das mit Diazoverbindungen nicht mehr kuppelt.
  • Sie läßt sich leicht in andere Verbindungen des Typ a überführen. So erhält man z. B. durch Behandeln mit Säure in der Wärme sehr leicht lösliche= Produkte, in denen eine oder zwei Chloratome durch die Hydroxylgruppe ersetzt sind. Es sind graue Pulver, deren Alkalisalzlösnng keine Fluoreszenz zeigen.
  • Ebenso kann durch Behandeln mit Anilin bei gewöhnlicher Temperatur ein Chloratom durch den Anilinrest ersetzt werden. In diesem Produkt, das sich durch seine schwerere Löslichkeit und größere Beständigkeit gegen Alkalien vom Ausgangsstoff unterscheidet, kann das dritte Chloratom durch Kochen mit Lauge durch die Hydroxylgruppe ersetzt werden, mit Ammoniak durch die Aminogruppe, mit Anilin durch den Anilinrest. Alle diese Verbindungen sind graue Pulver, leicht löslich in Alkalien ohne Fluoreszenz.
  • Selbstverständlich können an Stelle von Anilin, Alnnioniak und Wasser andere Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoffatom treten. So erhält man ein neues Kondensationsprodukt, wenn man auf die wässerige Lösung des oben beschriebenen Monokondensationsproduktes eine Lösung von 17,4 Teilen m-Ni:tranilinchlorhydratin 3oo Teilen Wasser unter gelindem Erwärmen einwirken läßt. Das sich bildende sekundäre Kondensationsprodukt wird durch Ansäuern mit Salzsäure gefällt. Es bildet ein gelblichgraues Pulver. Ammoniak bildet daraus in - der Hitze das tertiäre Kondensationsprodukt aus i MoI. Cyanurchlorid mit i Mol. 2 Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure, i Mol. m-Nitranilin und i Mol. Ammoniak. Es wird durch Säurezusatz und Filtration als gelblichgraues Pulver ,gewonnen.
  • In gleicher Weise vollzieht sich die Kondensation des primären Kondensationsproduktes aus i Mol: Cyanurchlorid und i Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure mit i Mol. i-Amino-3-formylaminobenzol. Läßt man dieses sekundäre Kondensationsprodukt mit- einem geringen überschuß; von 1-Amino-3-formylaminobenzol kochen, so bildet sich das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit 1 M01. 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure und 2 Mol. i-Amino-3-fOrmylaminobenzol. Das abgeschiedene graue Pulver löst sich ebenfalls ohne Fluoreszenz in Alkalien und ist nicht diazotierbar, ein Zeichen dafür, daß der Wasserstoff der freien Aminogruppe_ mit- den Chloratomen in Reaktion getreten ist.
  • Wie schon in der Einleitung erwähnt worden ist, kann der Aminooxynaphthalinrest auch an zweiter und dritter Stelle eingeführt werden.
  • Läßt man z. B. zu einer wässerigen Aufschwemmung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid bei, etwa 5° eine Lösung von 19,5 Teilen p-aminobenzolsulfonsaurem Natrium fließen, so fällt das primäre Kondensationsprodukt in kristallinischer Form aus. Wird mit Natriumcarbonatlösung neutral gestellt und eine Lösung von 26,2 Teilen 2-amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosaurem Watrium zugegeben, so bildet sich bei mehrstündigem Rühren das sekundäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. Sulfanilsäure und t 112a1. 2-Amino-5-öxynaphthalin-7-sulfosäure, das durch Aussalzen in fester Form gewonnen wird. Anilin ersetzt in der Wärme das dritte , Chloratom durch die NHC6Hb-Gruppe. Die Verbindung wird dadurch schwer löslich.
  • Die Aminonaphtholeoder deren Sulfosäuren reagieren ebenfalls leicht mit geeigneten sekundären Kondensationsprodukten. Dies ist z. B. der Fall für das Kondensationsp%odukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. p-Aminobenzolsulfos.äure und i Mol. Ammoniak oder das Kondensationsprodukt von i Mol. Cyanurchlorid mit 2 Mol. p <4minobenzolsulf osäure.
  • Man kann auch eine der Phasen in Gegenwart von organischen. Flüssigkeiten durchführen. Das tertiäre Kondensationsprodukt von i Mol. Cyanurhalogenid mit z Mol. i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfos,äure, i Mol. Methylalkohol und i Mol. 1-Oxy-2-amino-q.-sulfobenzol-6-carbonsäure, ein fast farbloses, in Wasser leicht lösliches Pulver, wird z. B. wie folgt bereitet: 18,5 Teile Cyanurchlorid werden in i oo Teilen Benzol gelöst und unter Kühlen tropfenweise mit einer Natriummethylatlösung aus 2,3 Teilen Natrium und 6o Teilen Methylalkohol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit eine: Lösung von 33,1 Teilen des Dinatriumsalzes der i-Amino-8-oxynaphthaän-3, 6-disulfosäure in Zoo Teilen Wasser versetzt. Man rührt unter Zugabe von 1:1 Teilen kristallisiertem Natriumacetat bei gewöhnlicher Temperatur, bis die Aminonaphtholsulfosäure verschwunden ist. Man trennt hierauf die benzolische Schicht ab und versetzt die wässerige Schicht mit 27,7 Teilen des Dinatriumsalzes der i-Oxy-2-amino-4.-sulfobenzol-6-carbonsäure. Man erwärmt einige Zeit auf 9o°, bis die Komponenten beinahe verschwunden sind, und scheidet das neue tertiäre Kondensationsprodukt durch Aussäuern und Aussalzen ab.
  • Werden an Stelle der in Beispiel i und beschriebenen andere Aminooxynaphthalinsulfos.äuren, wie z. B. 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure oder i-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure oder i-Amino-8-oxynaphthalin-4.-sulfosäure oder nicht sulfonierte AminooxynapUthaline verwendet, so gelangt man, ohne daß die Reaktionsbedingungen wesentlich geändert werden müssen, zu den entsprechenden Kondensationsprodukten.
  • Zu Typ a gehören noch kompliziertere Typen, z. B. Da weiter unten, sehr ähnliche Verbindungen beschrieben sind, sei dies hier nur kurz erwähnt. Beispiel 3 Zu der nach Beispiel i aus 31,9 Teilen i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure und 18,5 Teilen Cyanurchlorid erhaltenen Lösung des -primären Kondensationsproduktes wird abermals eine Lösung von 31 Teilen i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure in 15o Teilen Wasser; 13,3 Teilen Natronlauge zu 3o% und 3o Teilen kristayllisiertem Natriumacetat gegossen. Nach y/@- bis istündigem Rühren ist die i-Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure verschwunden und das gebildete sekundäre Kondensationsprodukt teilweise ausgefallen. Die Fällung wird durch Zusatz von ,Kochsalz vervollständigt. Das abgeschiedene graue Pulver zeigt in alkalischer Lösung keine Fluoreszenz. Das dritte noch vorhandene Chloratom 1ä15t sich wie in den vorhergehenden 13ei-,pielen ersetzen, z. I3. *durch Wasser, Ammoniak, Anilin, Aminosalicylsäure. Aminnsulfosalicylsäure, m Aminobenzcesäure und bauz allgemein durch Verbindungen mit HH-und SH-Gruppen und Amine der verschiedensten-organi.schen leihen. Alle diese Verbindungen bilden mehr oder weniger stark gefärbte graue Pulver und lösen sich ohne Fluoreszenz in Alkalien.
  • Das tertiäre Kondensationsprodukt von i Mol. Cvanurchlorid, 2 Mol. 2-Amino-8-oxvnaphthalin--(,-sulfosäurc und i Mol. SchwefelwasserstotT- wird z. 11. wie Eolat hergestellt In eine Suspension von 18,5 Teilen C:yanurchlorid in der 2ofachen Menge Nasser werden in der Kälte 52,2 Teile 2-amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosaures Natrium in .loo Teilen Wasser langsam eingetragen. Gleichzeitig wird durch allmähliche Zugabe von insgesamt io,6 Teilen Natriumcarbonat dafür gesorgt, daß die Reaktionsmasse immer schwach mineralsauer bleibt. Die Temperatur des Gemisches darf bei fier Zugabe der zweiten Hälfte der Aminooxynaphthalinsulf:)-säure 2o bis 25- erreichen. Die so erhaltene Lösung wird angesäuert und das sekundäre Kondensationsprodukt aus i Mol. C'yanurchlorid und 2 Mol. 2 Aniino-8-otynaphrhaliiit5-sulfosäure -filtriert. Der Filterrückstandwird alsdann feucht. in eine auf 8o bis go' erwärmte Lösung von 16 Teilen Schwefel in i2o Teilen kristallisiertem Natriumsulfid ein--getragen und einige Zeit bei dieser Temperatur gerührt. Zum Schluß wird das tertiäre Kondensationsprodukt aus i -Mol. Lyanurchlorid, a 11o1. a Amino-8-o@ynaplittlälinci-sulfosäure und i 11o1. Schwefelwasserstoit durch ansäuern gefällt und durch mehrmaliges Lösen in Natriumearbonatlösung und Fällen mit MinewIsäure gereinigt.
  • Die i Ainino-8-oxynaphthalin-4-stllfosäure und die i-ainino-8-oxynaphthalin-4, 6-disulfa-# =kure bellen i 3i gleicher Behandlung die analogen sekundären und tertiären Produkte.
  • Die Darstellung der sekundäreil Produkte kann auch in. einem Arbeitsgang durch7efülirt werden dadurch, daß inati von vortilierein auf i Mol. i'vanurclilorid : 11o1. Aminooxvnaplitlialinsulfosäurc vervendet.
  • Ebeilso leicht lassen sich gemischte .Derivate darstellen dadurch. da!3 mat: hei den zwei Phasen der Darstellung der sekundären Produkte zweiverscIiiedener\lninoosynaphtliitline verwendet. So erhält inan beispielsweise (las sekundäre 1,#ondensatioilspr,)clul;t atis i 11o1. Cy:uitirclilorid mit i Mol. 8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäurc' und i MDL .2-Ainino-5-oxynaphrhalin-; -stilf;isäure, wenn inan die Lösung des primären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit i 11c1. i-.\inino-8-oxynaphthalin-; , V-disulfosäure finit der wässerigen Lösung einer molekularen Menge 2-amino-5-oxynaphthalin-;,-sulfosaurem Natrium verrührt, oder umgekehrt; das priniäre KondeuSationsprodukt aus i -Mol. Cyanurchlorid und i llol. 2 - Amino-@-uxynaphthalin---sulfosäiire (Beispiel 2) mit der molekularen Menge Natriumsalz der i Amino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure reagieren läßt. Nach beiden Verfahren erhält man Glas gleiche Kondensationsprodukt. Es bildet ein graues Pulver und kann mit anderen Verbindungen, z. B. Aminosalicyls.äure, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, zu tertiären Produkten kondensiert werden. . Beispiel q.
  • Man neutralisiert die nach dem ersten Abschnitt des Beispiels 2 aus 18,5 Teilen Cyanurchlorid und 26,2 Teilen Natriulnsalz der 2-Amino-5-oxynaphth.alin-;-sulfz)säure erhaltene Lösung des primären l-Zondensationsproduktes in der Kälte mit Natriumcarbonatlösung und fügt eine weitere Lösung von 26.2 Teilen -des Nairiunisalzes der 2-:\mino-5-o@ynaphtlialin-; -sulfosäurc, hinzu. lIan rührt, bis die = Amino-5-oxynaphthalin-; -sulfosäure beinahe vollständig verschwunden ist und scheidet das sekundäre Kondensationsprodukt durch Ansäuern, Aussahen tmd Filtration ab. Es zeigt folgende Eigenschaften: Wird seine nicht fluoreszierende sodaalkalische Lösung aufgekocht, so büßt sie etwa die Hälfte ihrer Kombinationsfähigkeit ein (vgl. Beispiel 2, zweiter Abschnitt). Daneben verhält es sich wie die anderen bisher beschriebenen sekundären Kondensationsprodukte. So wird das letzte Chloratom leicht beim Behandeln mit Lauge durch Hydroxyl ersetzt. Auch reagiert es leicht mit Ammoniak, in-Aminofornzanilid, 1i-Aminoacetanilict, i-Naphthol usw. Alle diese Produkte sind mehr oder weniger stark gefärbte, ohne Fluoreszenz in Alkalien lös-!ich(: ,graue- Pulver.
  • Ersetzt man in einer oder beiden oben be-@chriebenun l:ettlctionspliiisen die 2-Amino-5-t)xynalihthalin-;--sultosätire durch die 2-amili,l-`:-oxynalllithalin-o-sulfosäure, so erhält man ,ntweder ein gemischtes oder ein symmetrisches sekundäres Kondensationsprodukt, welches` dem entspreclierlden Produkt aus 2-.\mino- 5-osvnaphthalin---sulf: ,säure sehr ähnlich und dc#n -1t#iclien Umsetzungen zugänglich ist.
  • Beispiel s Zu der nach, Peibpiel i erhaltenen Lösung ,lcs prilliäreil l,jondenstttionsprocluktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. i-Amino-S-oxynaphthalin-;, 6-disulfosä.uregibt man eine Lösung von. 35,8 Teilen 2, ,3' Aminobenzovlamino-5-o@ynaphthaliu-7-_ulfosäure in 2oo Teilen -\Vasser und 13,3 Teilen ;oprozentigei Natronlauge und rührt nach Zugabe von 1 .3,6 Teilen kristallisiertem \ atriumacetat, bis die 2, ,;' Aminobenzoylamilio-5-oxynaphthalin--sulfosäure fast ganz verschwunden ist. Das gebildete sekundäre Kondensationsprodukt wird durch Aussalzen als graues Pulver abgeschieden, das sich ohne Fluoreszenz in Alkalien löst. Durch Kochen mit Anilin in wässeriger Lösung entsteht das entsprechende tertiäre Kondensationsprodukt.
  • Auch kompliziertere Derivate von Aminooxynaphthalinen. können mit Hilfe von Cyanurchlorid verbunden werden: io8,6 Teile des reduzierten V-Kondensationsproduktes aus m-Nitrobenzoylchlorid und i, 3'-Aminobenzoylamino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure werden in 26,6 Teilen ,;oprozentiger wässeriger Natrönlauge gelöst und zuerst in der Kälte. dann bei gelindem Erwärmen mit 18,5 Teilen fein verteiltem Cylnurchlorid verrührt. Das gebildete sekundäre Kondensationsprodukt wird mit Salzsäure gefällt, filtriert und getrocknet. Es bildet ein graues Pulver, ,_ts sich ohne Fluoreszenz in Alkalien löst.
  • Es kann durch 2stündige Behandlung mit einem Lberschul3 von Anilin bei iooin das tertiäre Produkt übergeführt werden. Nach Abtrennen des überschüssigen Anilins mit Salzsäure erhält man das Reaktionsprodukt als gallertige Masse, die durch Dialyse gereinigt werden kann. Es bildet getrocknet ein graues Pulver, das sich ohne Fluoreszenz leicht in Alkalien löst.
  • An die Gruppe b reihen sich ebenfalls Gruppen mit mehreren Triazinresten (vgl. letzter Absatz des Beispiels a' ).
  • Sie können beispielsweise in folgender Art gefvonnen werden: Man behandelt die im ersten Abschnitt des Beispiels 2 erhaltene Lösung des Monokondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 2-Amino-;-oxynaphthalin-; -sulfosäure miteiner wässerigen Lösung von 5,o.1 Teilen p-Phenylendiamin. Durch Neutralisation der entstandenen Salzsäure und schwaches Anwärmen wird die Kondensation zu Ende geführt. Kachsalz fällt eine Verbindung,- deren Eigenschaften folgender Formel entsprechen: wobei A gleich dem Rest der 2-Arrlino-5-oxynaphtlialin-7-sulfosäure ist, das beide Triazinreste verbindende f den Rest des p-Plienylendiamins bezeichnet und die beiden andern J die noch vorhandenen Chloratome. die eli,,n. falls gegen andere Reste ausgetauscht werden können. So erhält man z. B. bei 2stündi" em Kochen finit 26 Teilen des \atriumsalzes der 2Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure das entsprechende ditertiäre Kondensationsprodukt, eine Verbindung, die in i JIol. vier Aininooxynaphthalinreste besitzt.
  • An die Stelle von p-Phenylendianlin können andere Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Cyanurhalogeniden reaktionsfähigen Gruppen treten, wie die aliphatischen und die -übrigen zyklischen Diamine, z. B. m-Plienylendiamin, Benzidin, Diaminodiphenylä.ther. Beispiel 6 Man behandelt die Lösung des Kondensationsproduktes aus i -Mal. Cvanurchlorid mit 2 hIol. i Amino-8--lxynaphtlialin-;, zrdisulfosäure (vgl. erster Abschnitt des Beispiels 1) mit einer Lösung von 31 Teilen i-Amino-S-oxynaphthalin-3, 6-disulf;lsäure in i5o Teilen Nasser, 13,3 "feilen ,oprozentigcr Natronlauge und 3o Teilen kristallisiertem Natriumacetat und erwärmt auf dem Wasserbade bis zum Verschwinden der Aminooxynaphthalinsulfosäure. Nach Zusatz von KochsaIz fällt beim Erkalten das tertiäre Kondensationsprodukt aus .i Mol. Cyanurchlorid mit MOI. i-Arnino-8.oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure in gelatinösen Flocken aus, die man abfiltriert und trocknet. Das Produkt enthält kein bewegliches Chloratom mehr. In analoger Weise können die entsprechenden Produkte aus anderen Am.üiooxynaphthalinsulfo-oder -carbonsäuren gewonnen werden, wie z. B. der 2 Amino-5-oxynaphthal,in-7 -sulfosäure und der 2 Amino-S-oxynaphthalin-6-sulfosäure. Ebenso leicht gelingt die Darstellung gemischter Verbindungen mit zwei oder drei verschiedenen Aminooxynaphthalinsulfosäuren, die auch teilweise durch nicht sulfonierteAminooxynaphthaline ersetrtscinkönnen. wie z. B. durch das 2-rlmino-; -oxy il@tphthalin. Beispiel ;-Zu der nach dem ersten Abschnitt des Beispiels 2 erhaltenen. Lösung dt-s primären Kondensationsproduktes aus i Mol. C:yanurchlorid mit i Mol. 2-:1niiiio-5-oxynalliithalin--sulfosäure gibt inan i o.5 Tc-ilu m-Phen@_-lundiamin und rührt unter Aufwärmen auf 4o bis 5o°, bis die Bildung des Kondensationsproduktes beendigt ist. Die mit Säure gefällte und ab filtrierte Verbindung ist das sekundäre Kondensationsprodukt aus--i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. 2-Amino-5-oxynaphtlialin-; -sulfosäure und i Mol. m-Phenylendiamin, was durch Tritration mit Nitrit festgestellt wird. Beim Erwärmen mit Ammoniak wird das dritte Chloratom gegen die Aminogruppe -ausgetauscht.
  • Kocht man das sekundäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. 2-Amino-5-oxynaplithalin-7-sulfosäure und i Mol. i-Amino-3-formylaminobenzol, das im sechsten Abschnitt des Beispiels 2 genannt ist, 2 Stunden lang mit Zoo Teilen ioprozentigem Ammoniak unter Rückfluh und- fällt das Reaktionsprodukt mit Säure aus, so erhält man durch Eintritt der Aminogruppe an Stelle des dritten Chloratoms und Verseifung der Formylgruppe dasselbe tertiäre Kondensationsprodukt.
  • Ebenfalls zum gleichen Produkt gelangt man, wenn man das tertiäre Nitroprodukt, das im fünften Abschnitt des Beispiels 2 beschrieben ist, mit Eisen und Essigsäure reduziert. Beispiel 8 Zur wässerigen eiskalten Aufschlämmung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid fügt man eine wässerige Lösung von 21 Teilen Natriumsalz der i, 3-Diaminobenzol-4-sulfnsäure. Die Säure verschwindet rasch unter Bildung des entsprechenden primären Kondensationsproduktes. Nach Neutralisation mit Natriumcarbonatlösungfügtman eine Lösung von 26, i Teilen Natriumsalz der 2 4mino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure in Zoo Teilen Wasser hinzu und rührt bei etwa 2o'-, bis die Aminooxynaplitlialinsulfosäure fast vollständig verschwunden ist. Das abgeschiedene Produkt enthält eine freie, diazotierbare Aminogruppe und kann, wie früher beschrieben worden ist, in tertiäre Produkte übergeführt werden. Beispiel 9 18,5 Teile Cyanurchlorid werden in 50o Teilen Wasser aufgeschlämmt und bei o° unter Rühren finit einer Lösung von 26,1 Teilen des Natriumsalzes der 2-Ainino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure versetzt. Wenn die Aminooxynaplitliaänsulfosäure verschwunden ist, neutralisiert man genau mit Natriumcarbonat und fügt eine Lösung von 32,7 Teilen m-Aminophenol in 36 Teilen Salzsäure zu 3oc!,''#) und Zoo Teilen Wasser hinzu. In der Kälte bildet sich zuerst das sekundäre Kondensationsprodukt, worauf man nach Zugabe von i ¢ Teilen kristallisiertem Natriumacetat zum Sieden erhitzt. Das gebildete tertiäre Produkt wird mit Säure gefällt und abgeschieden. Es ist in Wasser schwer, in Alkalien leicht löslich ohne Fluoreszenz.
  • Was bei früheren Beispielen gesagt wurde, gibt schon genügend Anhaltspunkte für die Darstellung anderer Verbindungen dieses Typs, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird. Man kann sie z. B. auch gewinnen durch Einwirkung von Diaminen auf die . sekundären Verbindungen des vorhergehenden Typ d (vgl. Beispiel 7, erster Abschnitt), wie z. B. Phenylen- und Naphthylendiamine oder ihre Homologe und Substitutionsprodukte, oder durch Einwirkung nitrierter Amine oder monoacidylierter Diamine und nächheriger Reduktion oder Verseifung. Alle diese Produkte sind graue Pulver, löslich in Alkalien ohne Fluoreszenz.
  • Als weitere Darstellungsmethode sei die Reduktion oder die Verseifung geeigneter Produkte nach Typ a genannt. So erhält man z, B. durch Verseifung des tertiären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit i Mol. 2 Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure und 2 Mol. i Amino-:-formylaminobenzol, das im sechsten Abschnitt des Beispiels 2 genannt ist, das entsprechende Produkt mit zwei diazotierbarenAminogruppen. Beispiel 1o Man neutralisiert die wässerige Lösung des sekundären Kondensationsproduktes aus i-Mol. Cyanurchlorid mit 2 Mol. 2-Amino-5-oxyn ;iphthalin-7-sulfosäure genau mit \Tatriumcarbonatlösung, fügt 2T,q, Teile a, .1-Diaminoi-methylbenzol hinzu und kocht 2 Stunden lang unter Rückfluß. \T.ach dem Erkalten säuert man das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit 2 Mol. 2-Amino-5-oxynaphtlialin-7-sulfosäure und i Mol. 2, 4-Diamino-i-metliylbenzol aus und gewinnt es als graues Pulver. Es löst sich ohne Fluoreszenz in Alkalien und besitzt eine freie Aminogruppe.
  • Ersetzt man in diesem Beispiel das 2, ,1-Diamino-i-methylbenzol durch p-Phenylendiamin, so erhält man ein analoges Produkt, das auch durch Verseifung des tertiären Kondensationsproduktes aus i Idol. Cyanurryhlorid mit 2 Mol. 2-:-#mino-5-oxynaphthalin--sulfosäure und i 12o1. i-Amino-T acetylaminobenzol (in Beispiel .l. erwähnt) mit Natronlauge erhalten werden kann. . Auch dizyklische Diamine reagieren ähnlich: In die aus 18,5 Teilen Cyanurchlorid erhaltene Lösung des sekundären Kondensationsproduktes von i Mol. Cyanurchlorid mit z Mol. i-Alnino-8-oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure in i ooo Teilen Wasser .werden 18`,:1 Teile fein gepulvertes Benzidin eingerührt: Nach 2stündigem Kochen wird die klare Lösung angesäuert und heiß. filtriert. Das abgeschiedene Produkt ist das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cvanurchlorid mit z Mol. i-Amino-8-@oxynaphthalin-3, 6-disulfosäure und i I'vlol. Benzidin.
  • Das zu dieser Gruppe gehörende reduzierte tertiäre Kondensationsprodukt von i %lol. Cyanurchlorid, i Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure, i Mol. 2 Amino-8-oxynaphthalin-6-'sulfosäure und i Mol. p-Nitrophenol wird wie folgt erhalten: In eine Suspension von 8,5 Teilen Cyanurchlorid in der 2ofachen Menge Wasser «ird in der Kälte eine Lösung von 16,1 Teilen p-Nitrophenolnatrium in ioo Teilen Wasser gerührt. Sobald die alkalische Reaktion verschwunden ist, wird filtriert und der Filterrückstand, in ioo Teilen Aceton gelöst, zu einer Lösung von 26,1 Teilen z-amino-5-oxynaphthalüi-7-sulfosauremNatrium in iooo Teilen Wasser gerührt und das Ganze langsam auf q.0° erwärmt. Die frei werdende Salzsäure wird dermaßen neutralisiert, daß die Reaktionsmasse eben sauer bleibt. Sobald 3,6 Teile Salzsäure neutralisiert sind, werden 26,1 Teile z-amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosaures Natrium, in zoo TeilenWasser gelöst, zugegeben und i Stunde am Rückfluß- gekocht. Die neutralisierte r-Gzung des so erhaltenen tertiären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid und i Mol. p-Nitrophenol, i Mol. z-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfosäure und i Mol. 2-Amino-5-oxynaphthalin-6-sulfosäure- wird mit Eisenfeile in üblicher Weise reduziert. Aus der eisenfreien Reduktionsflüssigkeit wird durch Ansäuern das tertiäre Kondensationsprodukt 'aus i Mol. Cyanurchlorid, 1 Mol. p-Aminophenol, i Mol, z-Anvno-5-oxynaphthal:n-7-sulfosäure und i Mol. 2 Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfosäure ausgefällt. .
  • Il. Verbindungen, .die keinen _ Aminooxynaphthalinrest enthalten Beispiel ii Zu einer feinen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 5oo Teilen. Wasser gibt man langsam bei niedriger Temperatur eine Lösung von 18,8 Teilen I, 3-Diaminobenzol-¢-sulfosäure und 5,3 Teilen Natriumcarbonat in ioo Teilen Wasser. Sobald das Cyanurchlorid verschwunden ist, wird der gebildete Niederschlag filtriert. Das erhaltene graue Pulver stellt das Kondensationsprodukt aus 1 MOI. I, 3-Diaminobenzol-.l-sulfosäure mit i Mol. Cyanurchlorid dar.
  • Die zwei noch vorhandenen Chloratome befähigen das Produkt zu einer großen Anzahl von Umsetzungen: Löst man 33,8 Teile davon in etwa 3oo Teilen Wasser und 5,3 Teilen Natriumcarbonat, und fügt man zu 'dieser neutralen Lösung unter Rühren 13,6 Teile i-Amino-3-formylaminobenzol, so verschwindet dieses allmählich unter Bildung des entsprechenden sekundären Kondensationsproduktes, das durch Ansäuern in der Kälte fast vollständig ausfällt.
  • Neutralisiert man die gesamte Lösung des nach dem vorhergehenden Abschnitt erhaltenen sekundären Kondensationsproduktes mit Natriumcarbonat, und fügt man von neuem 13,6 Teile i-Amino-3-formylaminz)-benzol hinzu, so bildet sich bei etwa istündigem Kochen der =Lösung das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit 1 Mol. I, 3-Diaminobenzol-4.-sulfosäure und. z MOI. i-Amino-3-formylaminobenzol, das beim Abkühlen der Lösung in kristallinischer Form ausfällt.
  • Wenn man in diesem Beispiel statt der i, 3-Diaminobenzol-¢-sulfosäure die I, :l-Diaminobenzol-3-sulfosäure verwendet. so erhält man eine Reihe isomerer Produkte. Die Derivate ä,us p-Phenylendiamin sind im allgemeinen etwas schwerer löslich als die m-Derivate. Während die m-Derivate als ; Diazotierungs- und Kupplungskomponenten zugleich verwendet werden können, sind die nicht alkylierten Derivate des p-Phenylindiamins hauptsächlich nur Diazotierungskomp onenten: -Als C kann man selbstverständlich auch andere Verbindungen als die erwähnten Diaminobenzolsulfosäuren verwenden, mie z. B. andere sulfonierte oder nicht sulfoniert Diamine der Benzol- und Naphtlialinreilie, Aminophenole, Aminoplienylpyrazolone usw. An die Stellen des Chlors bzw. des in Aminoformanilidrestes des Beispiels können die verschiedensten Substituenten treten, wie die Reste des Wassers, des Ammoniaks, der Phenole, Alkohole, aliphatischer Amine, der Amine der aromatischen Reihe n und ihrer Substitutionsprodukte, wie z. B. die verschiedenen Amino- und Hydroxylderivate der Salycil- und Isresotinsäure.
  • Versetzt man z. B. die wässerige Lösung von i i Teilen rn-Aminophenol mit 18,6 Tei- :iminobenzol-q.-sulfosäure und io,6 Teilen Natriumcarbonat in iooo Teilen Wasser. Die Temperatur wird bei o' gehalten und die gebildete Mineralsäure neutralisiert. Sobald die Komponenten verschwunden sind, fügt man i o, 8 Teile p-Phenylendiamin hinzu, rührt mehrere Stunden lang bei lo bis 5o° und fällt das gebildete disekundäre Produkt mit Säure aus. Durch Einwirkung von Anilin in der Wärme werden die zwei letzten Chloratome durch Anilinreste ersetzt. Das gebildete ditertiäre Produkt wird durch Zusatz von Säure gefällt. Es bildet ein graues Pulver, das in Wasser schwer, in Alkalien leicht löslich ist.
  • Wird die eben beschriebene disekundäre Verbindung, die noch zwei Chloratome besitzt, in der Hitze mit 4-Chlor-i, 3-diaminobenzol umgesetzt. so erhält man ein ditertiäres Produkt - mit vier diazotierbaren Aminogruppen. Beispiel 17 45Teile i,3'-Aminophenyl-5-pyrazolon-3-carbons.äure und 3o Teile kristallisiertes Natriumacetat werden heiß in 3ooo Teilen Wasser gelöst. Man kühlt ab und fügt 18.8 Teile fein verteiltes Cyanurchlorid hinzu. Zuerst wird kalt. sodann einige Zeit bei 5o' gerührt. Man läßt abkühlen 'und säuert an. Das erhaltene Produkt stellt das sekundäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit z MOL i, 3'-Aminophenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure dar. Es ist ein bräunliches Pulver, unlöslich in Säuren, löslich in Alkalien.
  • Natürlich kann das Produkt durch geeignete Verbindungen in ein tertiäres Produkt iungewundelt werden. Mit anderen Aminophenylpyrazolonen als der i, 3' Amin3phenyl-5-pyrazolon-3-carb@onsäure erhält man ähnliche Produkte. Beispiel 18 Die nach Beispiel 14 aus i 8, 5Teil en Cyanurchlorid erhaltene Suspension des sekundären Kondensationsproduktes aus i Mol. Cyanurchlorid mit 2 Mol. i, 4-Diaminobenzol-;-sulfosäure wird mit Natriumcarbonatlösung neutralisiert, bis die Verbindung als Dinatriumsalz vollständig in Lösung gegangen ist. Nach Zugabe von 23 Teilen Natriumsalz der i, 4-Diaminobenzol-3-stilfosäure wird zum Kochen erhitzt und nach etwa i Stunde das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit 3 Mol. i, .1-Diaminobenzol-3-sulfosäure durch Zusatz von Säure heiß gefällt und sofort abfiltriert. Das erhaltene Produkt. ist leicht löslich in Alkalien: -Beispiel i9 59 Teile des tertiären Produktes, das -arch Kondensation von i Mol. Cvanurchlorid iiit 2 XIol. i, ;-1)iamiliobenzol-4-sulfosäure und i NIol. i Ainino-3-formylaininobenzol erhalten worden ist, «erden in 7 oo Teilen «-asser und 45 Teilen ;oprozentiger Natronlauge gelöst. 'Man läßt 15 Minuten lang kochen. wodurch die Formyhruppe abgespalten wird. Nach dem Abkühlen wird mit Mineralsäure angesäuert, filtriert und getrocknet. Das so erhaltene graue Pulver ist das tertiäre Kondensationsprodukt aus i Mol. Cyanurchlorid mit 2 Mol. i, 3-Diaminobenzol-4-sulfosäure und i Mol. m-Phenylendiamin. Produkte von ähnlicher Konstitution und ähnlichen Eigenschaften kann man natürlich erhalten durch Verseifen der tertiären Verbindung aus i Mol. Cyanurchlorid, i Mol. i.3-Diaminoben7ol-4-sulfosäureund2lIol.i-Ani io-3-forniylamin#.-*-benzol oder dadurch. daß man an Stelle der i, 3-Diaminobenzol-4-sulfosäure die i, T Diaminobenzol-;-sulfosäure verwendet.
  • Selbstverständlich kann man dieselben Verbindungen erhalten durch Reduktion derjenigen tertiären Produkte, bei denen das i-Amino-3-formylaminobenzol durch ni-Nitranfin ersetzt ist. Beispiel 2o In eine kalte Suspension von 18.5 Teilen Cyanurchlorid in 5oo Teilen Wasser giet)t man eine kalte neutrale Lösung von .lo.rt Teilen p-aminophenyloaaminsaurem Natrium in 5oo Teilen Wasser. Man läßt mehrere Stunden rühren und steigert während dieser Zeit die Temperatur langsam auf 5o bis 6o`. Gleichzeitig neutralisiert man die frei werdende Säure durch langsamen Zusatz einer Lösung von io,6 Teilen Natriumcarbonat -Nun fügt man zu dem dünn gallertigen Reaktionsprodukt ei :e heiße Lösung von io.8 Teilen p-Phenylendiamin in. 3oo Teilen Wasser. Man steigert nun die Temperatur langsam und hält sie schließlich 21,'., Stunden bei So'. Das ausgeschiedene Kondensationsprz)-dukt wird filtriert zur Reinigun`; in i ;oo Telen heißem -Wasser unter Zusatz der nötigen Menge Natriumcarbonat gelöst und mit ioo Teilen Kochsalz heiß gefällt. Abtiltriert und getrocknet stellt das Produkt ein s,:hwa,-h gefärbtes Pulver dar, das in heibtan Wasser ziemlich schwer löslich ist.
  • Es ist klar, daß das vorliegende Verfahren nicht auf die Herstellung der in den Beispielen beschriebenen @-erbindungen der verschiedenen Typen b@@;@hrätikt ist. Es umfaßt sämtliche Abänderungen, die :ich von den in den Beispielen erwähnten Ausgangsstoffen ableiten lassen. Auch andere in der n Cyanurchlorid, so erhält man als schwach !färbtes Pulver ein primäres Kondensations-.odukt, dessen zwei Chloratome die schön wähnten Umsetzungen gestatten. -Beispiel 12 21 Teile des Natriumsa?zes der -i, 3-Dininobenzol-¢-sulfOsäure werden in,oo Teilen nasser gelöst. Zu der Lösung gibt man 1,6 Teile des Kondensationsproduktes aus Mol. Cyanurchlorid und 2 Mol. Ammoniak, )cht das Gemisch i Stunde lang, läßt ab-,j säuert an und filtriert.
  • Das neue tertiäre Kondensationsprodukt, ;bildet aus i Mol. Cyanurchlorid mit 2 MOI. mmoniak und i 'Mol. i, 3-Diaininobenzolsulfosäure, ist ein in Wasser schwer, in. Alilien leicht lösliches kristallinisches Pulver. Beispiel 13 Zu 5oo Teilen Wasser füg man 18..5 Teile in gepulvertes Cyanürchlorid sowie eine 5sung von 23 Teilen i Amino-a-acetylamino-:nzol-3-sulfosäure in Zoo Teilen Wasser 1d 13,3 Teilen 3oprozentiger Natronlauge. c)bald alles in Lösung gegan : #-i ist und das eimäre Kondensationsprodukt sich gebildet it, fügt man eine neue Lösung, bestehend zs 15,3 Teilen 5 Amino-a-oxybenzol-i-car-:)nsäure in i5o Teilen Wasser. 13,3 Teilen :)prozentiger Natronlauge und. 3o Teilen ristallisiertem Natriumacetat hinzu und rührt i der Kälte, bis die Aminosalycilsäure ver-:hwunden ist. Zu-dieser Lösung des sekunären Kondensationsproduktes gießt man .ne Lösung von 2o,9 Teilen p Aminobenzolilfosäure in 16 Teilen 3oprozentiger Natron-Luge, 200 Teilen Wasser und 3o Teilen ristallisiertem Natriumacetat. Man erwärmt nf dem Wasserbade, bis die Sulfanilsäure ;rtigkondensiert ist, fügt Kochsalz hinzu ad läßt abkühlen. - Es fällt ein tertiäres Kon' ensationsprodukt aus vom allgemeinen T1T as durch Verseifen in ein tertiäres Proukt vom Typ g übergeführt werden kann. nies wird durch kurzes Kochen in etwa prozentiger Natronlauge erreicht. Das eraltene tertiäre Kondensationsprodukt aus Mol. Cyanurchlorid mit i Mo1. i, q.-Diminobenzol-3-sulfOsäure, t Mol. 5-Amino--oxybenzol- i-carbonsäure und i Mol. p-Aminoenzolsulfosäure wird durch Ansäuern geillt und als graues Pulver abgeschieen. Beispiel 14 Zu einer feinen Suspension von 18..5 Teilen Cyanurchlorid und 5oo Teilen Wasser fügt man bei gewöhnlicher Temperatur i? Teile des Natriumsalzes der i, 4-Diaminobenzol-3-sulfosäure. '-Nach kurzer Zeit wird die entstandene Salzsäure durch vorsichtigen Zusatz einer wässerigen Lösung von io,6Teilen NTatriumcarbonat abgestumpft. Wenn keine p-Phenylendiarninsulfosäure mehr nachgewiesen werden kann, wird das sekundäre Kondensationsprodukt mit Säure gefällt und abgeschieden. Das neue Produkt ist in Alkalien leicht löslich.
  • Erhitzt man die genau mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung des erhaltenen Rohproduktes mit 13,6 Teilen i-Amino-3-formylaminobenzol, so erhält man das entsprechende tertiäre Produkt, das beim Abkühlen als kristallinisches Pulver ausfällt.
  • Wird die - i, a-Diaminobenzol-3-sulfosäure durch die i, 3-Dianvnobenzol-¢-sulfosäure ersetzt, so erhält man ähnliche Verbindungen. Beispiel 15 3o,2 Teile des Natriumsalzes der i Acetvlamino-4-aminonaphthalin-6-sulfosäure in Soo Teilen Wasser werden mit 9,3 Teilen fein verteiltem Cvanurchlorid versetzt. Man rührt mehrere Stunden lang und hält durch Hinzufügen von Natriumcarbonatlösung die Reaktionsmasse neutral. Das sich zuerst bildende primäre Kondensationsprodukt fällt aus und geht unter Bildung des sekundären Produktes wieder in Lösung, wobei die N-Monoacetyldiaminonaphtbalinsulfosäure vollständig verschwindet. Es kann abgeschieden oder unmittelbar mit Natronlauge verseift werden, wobei natürlich zugleich 'das letzte bewegliche Chloratom des Triazinrestes durch die Hydroxylgruppe ersetzt wird. Weitere Produkte erhält man durch Ersatz des letzten Chloratoms durch Ammoniak oder ei:-1 primäres oder sekundäres Amin. Durch Erhitzen mit einem ','?berschuß von Ammoniak und viertelstündiges Verseifen des zuvor abgeschiedenen Produktes in ioprozentiger Natronlauge gewinnt man das tertiäre Kondensationsprodukt mit zwei diazotierbaren Aminogruppen, das sich in Alkalien leicht löst. Beispiel 16 In eine Aufschlämmung von ;; Teilen Cyanurchlorid und iooo Teilen Wasser gie1it man eine Lösung aus 3;,6 Teilern i, 3-Di- Literatur beschriebene Bedingungen, welche unter die in der Einleitung erläuterten Begriffe A, J und C fallen, können -dazu verwendet werden.
  • Außerdem kann natürlich in allen Beispielen das Cyanurchlorid durch andere Halogenide der Cyanursäure ersetzt werden. Ebenso können an Stelle des Natriumacetats und -carbonats andere säurebindende Mittel verwendet werden, wie Formiate oder Oxyde und Hydroxyde von Alkali- oder Erdalkalimetallen, oder andere, auch organische Lasen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von den r, 3, 5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen aus Cyanurlialogeniden und aromatischen Verbindungen mit Sulfo-oder Carboxylgruppen im Molekül, dadurch gekennzeichnet. dafß man ein, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Moleküle von Verbindungen, von denen jede mindestens ein gegenüber Cyanurhalogeniden austauschfähiges Wasserstoffatom besitzt, gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge mit einem Molekül eines Cyanurhalogenides kondensiert, wobei man r. diese Verbindungen derart wählt, daß mindestens eine von ihnen außer dem beweglichen Wasserstoffatom wenigstens eine zur Azofarbstoffbildung befähigte Gruppe oder einen in eine solche überführbaren Rest enthält, und d'aß bereits in der ersten oder spätestens . in der zweiten Phase Produkte entstehen, welche Sulfo-oder Carboxylgruppen im Molekül enthalten, a. ferner mindestens eine der Kondensationen in Gegenwart eines wässerigen Lösungs- oder @-"erdünnungsmittels durchführt, 3. die so erhaltenen Kondensationsprodukte gegebenenfalls noch einmal mit einem Cyanurtrihalägenid oder mit dessen Umsetzungsprodukten, die noch reaktionsfähige Halogenatome enthalten, kondensiert und q.. die erhaltenen Kondensationsprodukte gegebenenfalls noch mit verseifenden öder reduzierenden Mitteln behandelt.
DEG59202D 1923-01-03 1923-05-31 Verfahren zur Darstellung von den 1,3,5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen Expired DE485185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR485185X 1923-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485185C true DE485185C (de) 1929-11-02

Family

ID=8903898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59202D Expired DE485185C (de) 1923-01-03 1923-05-31 Verfahren zur Darstellung von den 1,3,5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041461B (de) * 1954-11-29 1958-10-23 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041461B (de) * 1954-11-29 1958-10-23 Ici Ltd Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859343C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3302817A1 (de) Substituierte 4-amino-3-nitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie haarfaerbemittel, die diese enthalten
DE485185C (de) Verfahren zur Darstellung von den 1,3,5-Triazinrest enthaltenden organischen Verbindungen
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE842382C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE850496C (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Faser nachkupferbaren Polyazofarbstoffen
DE750400C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE565461C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten
DE727697C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten schwer- bis unloeslicher, mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltender Azofarbstoffe
DE622596C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Azoverbindungen der Chinolinreihe
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
AT162603B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe
DE919169C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE872788C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen, hoehermolekularen Acylbiguaniden
DE2503654C2 (de) Neuer sulfonierter Triazofarbstoff
DE831697C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidylaminochinolinderivaten
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE658841C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE659881C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten
DE443340C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Schwefelsaeureestern oxyalkylierter kernhydroxylhaltiger Verbindungen der aromatischen Reihe
DE548679C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten
DE642885C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern von Carbonsaeureamiden
DE849879C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen