DE485142C - Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen - Google Patents

Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen

Info

Publication number
DE485142C
DE485142C DEO17792D DEO0017792D DE485142C DE 485142 C DE485142 C DE 485142C DE O17792 D DEO17792 D DE O17792D DE O0017792 D DEO0017792 D DE O0017792D DE 485142 C DE485142 C DE 485142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
unlocking
locks
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17792D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO17792D priority Critical patent/DE485142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485142C publication Critical patent/DE485142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung, insbesondere für Entladewagen, bei der die Entsperrung und Entriegelung der Verschlüsse durch Einzelwellen erfolgt.
Es sind Verschlußvorrichtungen bei Entladewagen bekannt, die aus Einzelwellen bestehen, bei denen die Sperrungen auf gesonderten Wellen sitzen. Die Betätigung und Kupplung der beiden Wellen erfordert verhältnismäßig verwickelte Einrichtungen. Es sind ferner Verschlußvorrichtungen bekannt, bei denen die Sperren auf der Verschlußwelle selbst angeordnet sind und sich gegenüber der Welle bewegen können, so daß eine Entsperrung ohne Bewegen der Welle möglich ist. Sie sind deshalb mit besonderen Sicherungen, die meistens mit Federn zusammen arbeiten, versehen. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine unbeabsichtigte Entriegelung ohne Betätigung der Verschlußwelle möglich ist.
ao Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Welle in der Schließstellung die Verschlüsse zwangsläufig sperrt, und zwar derart, daß die Sperrung nur durch Bewegen der betreffenden Verschlußwelle im Sinne einer Ent- riegelung aufgehoben werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Entriegelungswelle mit Ansätzen versehen ist, die die Riegel in der Verschlußstellung festhalten. Die Verwendung solcher Ansätze hat weiter noch den Vorteil, daß sie in der Form so ausgebildet werden können, daß bei Entriegelung verschiedener Verschlüsse durch dieselbe Verschlußwelle die nicht zu entriegelnden Verschlüsse trotz der Bewegung ihrer Verschlußwelle gesperrt bleiben können. Nach der Erfindung wird auch die Entriegelung der Verschlüsse durch entsprechend geformte Ansätze herbeigeführt, was den Vorteil bietet, daß je nach der Art der der Verschlußwelle aufgezwungenen Bewegung verschiedene Ansätze auf den gleichen Riegel einwirken können. Dadurch kann die seitliche Reihenfolge, mit der die verschiedenen Verschlüsse entriegelt werden, verschieden gewählt werden, beispielsweise derart, daß zuerst die Verschlüsse einer Wagenseite entriegelt werden und erst bei einer entsprechend ausgeführten weiteren Bewegung die der anderen Seite.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargesteEt. Abb.i zeigt einen Teil der Stirnansicht eines Selbstentladers mit der Verschlußvorrichtung der Klappen in Schließstellung. Abb. 2 und 3 sind Schnitte durch die Verschlußwelle der linken bzw. der rechten Wagenseite. Die entsprechenden Abb. 4, 5 und 6 stellen die Vorrichtung dar nach der durch Drehen der Welle erfolgten Entriegelung des linksseitigen Verschlusses. Durch eine weitere Gestängebewegung wird auch die rechtsseitige Klappe entriegelt. Die Verschlüsse weisen hierbei die in den Abb. 7, 8 und 9 gezeigten Stellungen auf.
In allen Abbildungen ist a die Stirnwand eines Sattelwagens, δ1 die linke Entladekläppe, δ2 die rechte, welche mit Hilfe der Daumenwellen c1, c2, auf der die Hebel d1, dz sitzen, geschlossen gehalten werden, e ist eine Verschlußwelle, auf welcher die Sperransätze f1, f2 und die Entriegelungsansätze g1, g2 sitzen.

Claims (3)

  1. h1, h2 sind Riegel, die in den Zapfen i1, iz drehbar sind und vermöge der Federn kx, k2 mit den Rollen P-, I2 gegen die Welle e gepreßt werden, m1, m2 sind Federn, n1, n2 sind um die Zapfen o1, o2 drehbare Anschläge, die die Nocken φχ,-ρζ aufweisen, q1, q2 sind Einschnitte in den Riegeln h1, W·. r1, ra sind weitere Entriegelungsansätze.
    Wird die Welle aus der Stellung der Abb. ι ίο in die der Abb. 4 gedreht, so gibt der Sperransatz f1 den Riegel h1 frei, und der Entriegelungsansatz g1 preßt sich gegen die Rolle P- und dreht dadurch den Riegel h1 um den Zapfen i1, so daß der Hebel d1 frei wird und nach rechts ts ausschwingt, wodurch der Anschlag n1 sich mit dem Nocken φ1 in den Einschnitt q1 legt. Dadurch wird der Riegel h1 in der Stellung nach Abb. 4 festgehalten. Der rechtsseitige Riegel bleibt vermöge der Form des Ansatzes f2 gesperrt und wird erst freigegeben, wenn zürn Zwecke der Entriegelung des rechtsseitigen Verschlusses die Welle im gleichen Sinne weitergedreht wird. Dabei legt sich der Ansatz g2 gegen die Rolle I2 und zwingt den Riegel Ä2,
    a5 den Hebel d2 freizugeben. Dabei wird der Riegel durch den Anschlag n2 aufgefangen. Die Freigabe der Riegel h1, Ä2 erfolgt erst, wenn beim Schließen der Klappe die Hebel d1, d2 die Anschläge nl, n2 aus den Einschnitten q1, q2 herausbewegen, was die Verriegelung der Hebel zur Folge hat. Durch darauffolgendes Zurückdrehen der Welle in die Anfangsstellung erfolgt die Sperrung der Riegel. Mit der Welle kann in bekannter Weise ein Kraftspeicher zusammen arbeiten, der sie aus jeder Stellung in die Ausgangslage zurückzuführen strebt. Unter seinem Einfluß legt sich die Welle nach Entriegeln eines Verschlusses mit dem Ansatz fl bzw. f2 gegen den betreffenden Riegel h1 bzw. hz und wird erst freigegeben, wenn beim Schließen der betreffenden Klappe der Hebel d1 bzw. d2 gegen den Anschlag w1 bzw. n2 stößt, wodurch die Feder k1 bzw. kz den Riegel in seine Verriegelungsstellung bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Welle selbsttätig die Sperrung des betreffenden Verschlusses vornimmt.
    SoE zuerst der rechtsseitige Verschluß entriegelt werden, so wird die Welle entgegengesetzt wie vorher verdreht, worauf sich die Vorgänge
    So in umgekehrter Reihenfolge abspielen. Die Riegel werden dabei durch die Ansätze r1, r2 gesteuert. Statt die Welle im umgekehrten Sinne zu drehen, können auch durch axiales Verschieben der Welle die Ansätze f1, f2 bzw. g1, g2 aus dem Bereich der Riegel h1, hz bzw. der Rollen P-, lz herausgebracht werden, um dafür anderen an der Welle befindlichen gegenüber diesen um bestimmte Winkel versetzten den Eingriff zu ermöglichen.
    Ein Entriegeln der Verschlüsse nach dem Prinzip der Erfindung kann auch so vorgenommen werden, daß die Welle zu diesem Zweck nicht gedreht, sondern axial verschoben wird. Dabei können durch vorheriges Drehen der Welle um bestimmte Winkel beliebig vorhandene Ansätze gewählt und durch axiales Verschieben der Welle an den Riegeln zum Eingriff gebracht werden. Für den Fall, daß das Entriegeln durch Verschieben der Welle vorgenommen wird, sind die Ansätze zur Sperrung und zur Entriegelung so vorzusehen, daß eine sinngemäße Übertragung des an Hand der Abb. 1 bis 9 dargestellten Vorganges erfolgt.
    Patentα ν Sprüche:
    ι. Verschlußvomchtung, insbesondere für Entladewagen mit durch Einzelwellen erfolgender Entriegelung der Verschlüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungswelle (e) mit Sperren (f1, f2) und die Entriegelung verursachenden Ansätzen (g1, g2, r1, r2) versehen ist, wobei bei Einleitung der Entriegelungsbewegung der Welle (e) diese Sperren ausgelöst werden und beim Weiterbewegen oder Zurückbewegen der Welle die Entriegelung der auf den beiden Wagenseiten befindlichen Verschlüsse erfolgt.
  2. 2. Verschlußvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entriegelung der Verschlüsse betätigenden Ansätze (g1, g2 bzw. r1, r2) auf der Verschlußwelle so angeordnet sind, daß die Entriegelung der Verschlüsse auf den beiden Wagenseiten nacheinander erfolgt.
  3. 3. Verschlußvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eines Verschlusses selbsttätig noch die besondere Sperrung der Verriegelungsvorrichtung (h1 bzw. h2) herbeiführt.
    Hierzu 2. Blatt Zeichnungen
    BERLtN. GEDRUCKT IN DER UKIClISl)
DEO17792D 1928-12-01 1928-12-01 Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen Expired DE485142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17792D DE485142C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17792D DE485142C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485142C true DE485142C (de) 1929-11-01

Family

ID=7354559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17792D Expired DE485142C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1516847B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Kabinentür mit einer Schachttür und eine Einrichtung zur Notentriegelung einer Kabinentür
DE102008034460A1 (de) Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP2675654B1 (de) Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren rückenlehne eines sitzes
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2152613C3 (de) Vorrichtung zum Sichern der Sperrklinke in einem Kraftfahrzeugtürverschluß
DE485142C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen
EP1411194B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102016108417A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016107601A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE512210C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes bei Kreiselwippern
DE404452C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP4136300B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE202012007294U1 (de) Sicherheitsschloss mit mehreren unabhängigen Schließkreisen, deren Enden sich einzeln öffnen lassen
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE478564C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen
DE420379C (de) Tuerschloss
DE132601C (de)
DE481930C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Entladewagen
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE466171C (de) Schloss mit beweglichem Schluesselangriff
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss