DE481760C - Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE481760C
DE481760C DEC40032D DEC0040032D DE481760C DE 481760 C DE481760 C DE 481760C DE C40032 D DEC40032 D DE C40032D DE C0040032 D DEC0040032 D DE C0040032D DE 481760 C DE481760 C DE 481760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
valve housing
pump body
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph & Unmack AG
Original Assignee
Christoph & Unmack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph & Unmack AG filed Critical Christoph & Unmack AG
Priority to DEC40032D priority Critical patent/DE481760C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481760C publication Critical patent/DE481760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen, welche einen Verdichtungsraum für Brennstoff und aus der Atmosphäre angesaugte Luft und ein Gemischeinspritzventil enthält. Dieses Ventil wird während der Gemischverdichtung vom Gemischdruck selbsttätig geöffnet und läßt während oder gegen Ende des Verdichtungshubes der Maschine das Gemisch aus dem Pumpenraum unter Überdruck in den Arbeitszylinder übertreten.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verdichtungswärme derart hoch ist, daß ein Teil des Brennstoffes oder Öles bereits vor dem Eintritt in den eigentlichen Verbrennungsraum verbrennt. Dies hat zur Folge, daß das Brennstoffluftgemisch unter erhöhtem Druck in den Verbrennungsraum eingepreßt wird, daß aber andererseits infolge der Verbrennungsrückstände sehr bald Verstopfungen der verhältnismäßig dünnen Leitungen entstehen, «-elche den Verdichtungsraum mit dem eigentlichen Verbrennungsraum verbinden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und eine Gemischeinspritzpumpe zu schaffen, die selbst bei längerem Betriebe keinerlei Beanstandungen zeigt.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Gemischeinspritzpumpe aus einem Pumpenkörper und einem besonderen, mit ihm leicht lösbar verbundenen Gehäuse für das Gemischeinspritzventil,welches Gehäuse in eine am Zylinderkopf vorgesehene Bohrung von so großem Durchmesser hineinragt, daß zwischen der Innenwand der Bohrung und der Außenwand des Ventilgehäuses ein Ringraum entsteht, der von Kühl-"vasser durchströmt wird.
  • Um die Pumpe leicht auseinandernehmen zu können, ist die als besonderes Stück ausgebildete Düsenplatte in einen das Ventilgehäuse laternenartig umschließenden verlängerten unteren Teil des Pumpenkörpers eingeschraubt und dient zum Andrücken des Ventilgehäuses an die innere Stirnfläche des Pumpenkörpers. Zwischen dem Ventilgehäuse und dem Pumpenkörper ist zweckmäßig eine Abschlußplatte lose eingesetzt, und zur Sicherung der Übereinstimmung einer in dieser Platte vorgesehenen Verbindungsbohrung mit der in denn Ventilgehäuse vorgesehenen Längsbohrung sind Zentnerstifte angeordnet.
  • Auf der Zeichnung-ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar stellt die Zeichnung einen Mittellängsschnitt durch den oberen Teil des Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine dar.
  • Der Zylinderkopf a weist einen Hohlraum b auf, der mit dem Inneren des Zylinders, also dem Verbrennungsraum, durch eine Bohrung c in Verbindung steht. Der Raum b dient zur Aufnahme des unteren Teiles des Pumpenkörpers d, der mittels einer Mutter f nach Einsetzen in den Raum b am Zylinderkopf festgehalten wird. Die Mutter f ist mit Gewinde g auf den Zylinderkopf a aufschraubbar. Der Pumpenkörper besteht aus einem oberen, den Verdichtungsraum la aufnehmenden Teil und einem unteren Teil i., der zur Aufna#une eines Gemischeiüspritzventils dient, das im vorliegenden Falle als Ventilkolben k ausgebildet ist. Der Ventilkolben k ist in einem Ventilgehäuse hl angeordnet, das zu diesem Zweck eine durchgehende Bohrung k2 aufweist, die in ihrem oberen Teile etwas erweitert ist und eine Feder k3 enthält. In dem Ventilgehäuse hl ist ferner eine Längsbohrunglvorgesehen, die unten in einen Querkanal 1l übergeht. Die Bohrung L liegt exzentrisch zur Mittellängsachse des Ventilgehäuses. Die Bohrung k2 des Ventilgehäuses ist oben durch eine Abschlußplatte en und unten durch eine Düsenplatte iz abgedeckt. Die Platte na weist eine Bohrung ml auf, die mit der Bohrung l übereinstimmt, und zwar wird die Übereinstimmung mit Hilfe von Zentrierstiften o gesichert. Die Düsenplatte weist einen Spritzkanal n' auf und ist mittels Grobgewinde n2 in das untere Endei des Pumpenkörpers eingeschraubt. Der Schäft des Einspritzventils k ist mit einem Ansatz p versehen, dessen Durchmesser geringer ist als der Schaftdurchmesser und in der dargestellten Stellung des Ventils abdichtend auf dein oberen Ende des Spritzkanals n1 aufsitzt. Der Außendurchmesser des unteren Teiles i des Pumpenkörpers ist derart geringer als der Innendurchmesser des Hohlraumes b, daß um den unteren Teil des Pumpenkörpers herum ein Hohlraum q entsteht, der zur Aufnahme eines Kühlmittels, z. B. Kühlwasser, dient. Der Kühlmantel q ist in zwei Abschnitte unterstellt, und zwar zweckmäßig dadurch, daß, wie dargestellt, an dem unteren Teile des Pumpenkörpers ein ringförmiger Flansch r vorgesehen ist, der sich abdichtend gegen die Innenwandung des Raumes b anlegt.
  • Die Düsenplatten ist mit einer Reihe von Löchern, z. B. acht Löchern s, versehen, ebenso wie auch in der Wandung des Teiles i des Pumpenkörpers Löcher s' vorgesehen sind.
  • Das Ventilgehäuse k1 ist derart ausgestaltet, daß nach seinem Einsetzen in den unteren Teil des Pumpenkörpers ein ihn umgebender Hohlraum s2 entsteht.
  • In dem oberen Teil des Pumpenkörpers sind übereinanderliegend zwei Lochreihen t, e vorgesehen, die durch den Raum t2 miteinander in Verbindung stehen. Der Raum t2 steht bei t3 mit der Außenluft in Verbindung, während er andererseits durch die Bohrung t4 in der Mutter f mit der Brennstoffleitung kommuniziert.
  • Der Kompressionskolben lt trägt an seinem oberen Ende einen Teller u, der von zwei Federn u1 getragen wird, die sich auf der Mutter f abstützen. In den Kolben li. ist der Stößel v eingesetzt, der eine Pfanne v1 trägt, in die ein Kugelzapfen v2 an dem Ende eines Schwinghebels v3 eingreift. Der Schwinghebel v3 wird in bekannter Weise durch das Gestänge v4 bewegt.
  • w ist eine Bohrung in dem Zylinderkopf, durch welche das Kühlmittel in den Hohlraum b eingeführt wird. Hierbei ist das Kühlmittel gezwungen, zunächst unter die Düsenplatte tt zu treten, und gelangt dann durch die Bohrungen s hindurch in den Raum s2, so daß das Ventilgehäuse_kl umspült wird. Aus diesem Raume tritt das Kühlmittel durch die Bohrungen s1 in den äußeren Kühlmantel q und wird in nicht dargestellter Weise von hier aus weitergeleitet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Beim Abwärtsgehen des Kompressionskolbens 1i wird einerseits Luft durch die Öffnung t3 in den Raum t2 und in das Innere des Verdichtungsraumes eingesaugt, andererseits wird Brennstoff, z. B. Öl, durch die Leitung t4 in den Verdichtungsraum eingespritzt. Beim Abwärtsgehen des Kolbens wird das Brennstoffluftgemisch komprimiert, wobei durch die frei werdende Kompressionswärme der Brennstoff in Dampfform überführt wird. Sobald der Druck so groß ist, daß die Kraft der Feder k3 überwunden ist, wird der Ventilkolben k angehoben, so daß das Brennstoffluftgemisch nunmehr durch die Bohrung ial in den Verbrennungsraum übertreten kann und entspannt wird.
  • Die Bohrungen t1 im oberen Ende des Pumpenkörpers dienen dazu, dem Kolben das zu seiner Schmierung notwendige Öl zuzuführen.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die dargestellte Anordnung eine überaus leichte Auseinandernehmbarkeit der Gemischeinspritzvorrichtung ermöglicht ist, wobei insbesondere die Ausgestaltung der Düsenplatte n als Planfläche ermöglicht, daß bei et-,vaigen Abbrennungen die Platte durch Abschleifen auf der Tuschierplatte wieder verwendbar gemacht werden kann und nicht weggeworfen zu werden braucht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gemischeinspritzpumpe für luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen, welche einen Verdichtungsraum für Brennstoff und aus der Atmosphäre angesaugte Luft und ein Gemischeinspritzventil enthält, welches während der Gemischverdichtung vom Gemischdruck selbsttätig geöffnet wird und während oder gegen Ende des Verdichtungshubes der Maschine das Gemisch aus dem Pumpenraum unter überdruck in den Arbeitszylinder übertreten läßt, gekennzeichnet durch einen Pumpenkörper (d) und ein besonderes, mit ihm leicht lösbar verbundenes Gehäuse (k1) für das Gemischeinspritzventil (k), welches Gehäuse in eine am Zylinderkopf vorgesehene Bohrung (b) von so großem Durchmesser hineinragt, daß zwischen der Innenwand der Bohrung (b) und der Außenwand des Ventilgehäuses (k1) ein Ringraum (q) entsteht, der von Kühlwasser durchströmt wird.
  2. 2. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das an der inneren Stirnfläche des Pumpenkörpers (d) befestigte Ventilgehäuse (k1) eine mit dem Pumpenraum in Verbindung stehende seitliche Längsbohrung (i) und einen mittleren Spritzkanal (n1) aufweist, welcher durch einen unmittelbar vor dem Ventilsitz einmündenden Querkanal (1l) mit der Längsbohrung f des Gehäuses verbunden ist.
  3. 3. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Einspritzventils (k) mit einem flachen zylindrischen Ansatz (p) von geringerem Durchmesser und einer dem Durchmesser des Querkanals (1l) etwa entsprechenden Höhe versehen ist, welcher auf einer den Spritzkanal (n1) enthaltenden Düsenplatte (n) mit einem ebenen Stirnende aufsitzt.
  4. 4.. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als besonderes Stück ausgebildete Düsenplatte (n) in einem das Ventilgehäuse (k1) laternenartig umschließenden verlängerten unteren Teil (i) des Pumpenkörpers (d) eingeschraubt ist und zum Andrücken des Ventilgehäuses an die innere Stirnfläche des Pumpenkörpers dient.
  5. 5. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch z bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilgehäuse und dem Pumpenkörper eine Abschlußplatte (na) lose eingesetzt ist und zur Sicherung der Übereinstimmung einer in dieser Platte vorgesehenen Verbindungsbohrung (in') mit der in dem Ventilgehäuse (k1) vorgesehenenLängsbohrung (L) Zentrierstifte (o) dienen.
  6. 6. Gemischeinspritzpumpe nach Anspruch r bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenplatte (n) eine Anzahl Löcher (s) zum Durchtritt des Kühlmittels aufweist und der Außendurchmesser des Ventilgehäuses (k1) wenigstens auf einem Teil seiner Länge geringer ist als der Innendurchmesser des unteren Teiles (z) des Pumpenkörpers, in welchem der Ventilkörper eingesetzt ist, daß ferner der untere Teil (i) des Pumpenkörpers nicht ganz bis auf den Boden der Einsatzbohrung (b) des Zylinderkopfes reicht und der diesen Teil seitlich umgebende Kühlwassermantel durch einen Bund (r) in einen oberen und unteren Abschnitt unterteilt ist, so daß in an sich bekannter Weise ein von unten nach oben gerichteter Kühlwasserumlauf erzielt und nicht nur das Pumpenunterteil (i), sondern auch das Ventilgehäuse (k1) bespült wird.
DEC40032D 1927-06-26 1927-06-26 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen Expired DE481760C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40032D DE481760C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC40032D DE481760C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481760C true DE481760C (de) 1929-08-30

Family

ID=7024012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40032D Expired DE481760C (de) 1927-06-26 1927-06-26 Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481760C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226238C2 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Druckzündung
DE759420C (de) Geschlossene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE481760C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
AT114729B (de) Brennstoffdüse für Brennkraftmaschinen.
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE843766C (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE416921C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE555433C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE739711C (de) Brennkraftmaschine
DE639705C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE645262C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE102016214625A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit Ölversorgungsöffnung
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE1036575B (de) Einspritzduese mit Faltenbalg
DE803732C (de) OElkupplung in bewegten Gestaengen
DE334127C (de) Schmierung fuer Kolbenbolzen
DE725137C (de) Einspritzpumpe, insbesondere Benzin-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT120735B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE864481C (de) Mit mehreren Rueckschlagventilen versehene, offene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE485669C (de) Pumpe, insbesondere fuer Druckmittelhebevorrichtungen
DE768143C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT260058B (de) Korkzieher
DE710223C (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Kolbenhubes an Pressfiltern