DE472802C - Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen - Google Patents

Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen

Info

Publication number
DE472802C
DE472802C DESCH78450D DESC078450D DE472802C DE 472802 C DE472802 C DE 472802C DE SCH78450 D DESCH78450 D DE SCH78450D DE SC078450 D DESC078450 D DE SC078450D DE 472802 C DE472802 C DE 472802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflectors
lighting
incandescent lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH78450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schanzenbach & Co GmbH
Original Assignee
Schanzenbach & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schanzenbach & Co GmbH filed Critical Schanzenbach & Co GmbH
Priority to DESCH78450D priority Critical patent/DE472802C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472802C publication Critical patent/DE472802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Reflektoranordnung- für Beleuchtungsarmaturen Der Beleuchtungstechniker strebt bei allen Beleuchtungsanlagen eine möglichst weitgehende Gleichmäßigkeit und Blendungsfreiheit der Beleuchtung an.
  • Die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ist einerseits abhängig von der Lichtverteilung der verwendeten Leuchten, andererseits von den Aufhängehöhen im Verhältnis zu den Aufhängeabständen. Die Aufhängeabstände sind bei sehr vielen Anlagen reichlich weit gewählt. Um zu einer wünschenswerten Gleichmäßigkeit der Beleuchtung zu kommen, ist es erforderlich, ausgesprochen breitstrahlende Leuchten zu verwenden. Die Breitstrahlung ist jedoch bisher mit Blendung verbunden. So besteht ein Gegensatz zwischen wünschenswerter Gleichmäßigkeit der Beleuchtung einerseits und andererseits der störenden Blendung, die namentlich bei der Außenbeleuchtung, z. B. der Eisenbahnanlagenbeleuchtung, auf keinen Fall vorkommen darf.
  • Um die Blendung zu beseitigen, ist man zu sogenannten Schirmleuchten, Leuchten mit tiefgezogenen Reflektoren, übergegangen. Zunächst wurden emaillierte Reflektoren verwendet, also Reflektoren mit diffuser Lichtwirkung; die diffuse Reflexion hebt aber fast jegliche Lichtrichtung auf. Es fehlt somit diesen Reflektoren die Breitstrahlung. Durch Verwendung von regelmäßig wirkenden Reflektoren hat man neuerdings versucht, die bei diffus wirkenden Reflektoren mangelhafte Breitstrahlung zu verbessern. Man hat abgeschirmte Breitstrahler mit total reflektierenden Prismenglocken, Glas- oder Metallspiegeln als Reflektoren verwendet, und durch die tiefgezogene Form sollte Blendungsfreiheit erreicht werden. Blendungsfreiheit ist jedoch nicht vorhanden, weil der auffallende Lichtstrom bei spiegelnden Reflektoren in Form eines eng begrenzten Streifens reflektiert wird. Dieser eng begrenzte Lichtstreifen blendet infolge seiner übergroßen Leuchtdichte das Auge außerordentlich. Der störende Lichtreflex befindet sich in besonders ausgeprägter Form im unteren Teil des Reflektors, also gerade in dem Teil, den das Auge bei seitlicher Ansicht erblickt.
  • Ausgesprochene Spiegelreflektoren mit breitstrahlender Lichtwirkung haben außerdem noch den -Nachteil, daß sie nach unten hin das Licht streifig verteilen. Die Beleuchtung zeigt Schlieren. Es stammt dieses Licht aus der oberen Hälfte des Reflektors.
  • Nach dem jetzigen Stand der Beleuchtungstechnik erwächst somit die Aufgabe, -einen blendungsfreien Breitstrahler zu konstruieren, bei dem auch die aus der oberen Reflektorhälfte kommenden Lichtstrahlen so verteilt werden, daß störende Schlieren in der Beleucht,ing unter der Lampe nicht vorkommen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst durch Anwendung eines Reflektorsystems, bestehend aus zwei oder mehreren Reflektoren, einem ringförmigen, den seitlichen Teil der Glühlampe umgebenden Reflektor und einem parabolischen, den oberen Teil der Glühlampe umgebenden Reflektor.
  • Der obere Reflektor steht mit dem seitlichen Reflektor in bezug auf Beleuchtungswirkung in einem ganz bestimmten zwangläufigen Verhältnis. Der von der Glühlampe austretende Lichtstrom fällt z. T. auf den oberen Reflektor, den parabolischen, z. T. auf den ringförmigen, seitlichen Reflektor und z. T. frei in die untere Hemisphäre. Der Teil des Lichtstroms, der auf den oberen Reflektor fällt, wird durch die Form des Spiegelreflektors vollkommen auf den seitlichen, die Glühlampe ringförmig umgebenden Reflektor abgelenkt und fällt erst von dort aus in den für die Breitstrahlung günstigsten Winkelbereich von 6o bis go° zur Horizontalen.
  • Der nur spiegelnd wirkende obere Reflektor erhält eine sehr niedere Bauhöhe und nähert sich in seiner Form derjenigen der Glühlampe salbst, welche er in ihrem oberen Drittel ziemlich eng umschließt. Man erhält Jadurch einen sehr kleinen Einfallswinkel der Lichtstrahlen, -welche, am von dem oberen kleinen Reflektor nach dem seitlichen gelangen zu können, den Weg durch die Glühlampe hindurch nehmen müssen. Sie fallen dann unter einem solchen Winkel auf den seitlichen Reflektor auf, daß sie diesen in der Breitstrahlungsrichtung zwischen 6o und So' verlassen. Dieser obere Reflektor kann mit einer kontinuierlichen Außenfläche als Rotationskörper hergestellt werden. In diesem Falle erhält der Reflektor ein kleines Ausmaß. Soll der Reflektor ausladender und breiter gestaltet werden, so läßt sich dies dadurch erreichen, daß .man die Reflektorfläche in abgesetzte Zonen unterteilt.
  • Der die Glühlampe seitlich - umfassende ringförmige Reflektor ist für das Auge sichtbar. Damit aber die Lichtquelle sieh nicht in einem eng begrenzten Streifen des Reflektors abbildet, was Blendungserscheinungen hervorrufen würde, ist die ganze Reflektorfläche in vertikal verlaufende Wellenberge und -täler eingeteilt. Dadurch werden die Lichtstrahlen für den Beschauer nicht in einem Punkt oder in einem Streifen, sondern in unendlich vielen Punkten des im wesentlichen ziemlich vertikal verlaufenden Reflektors zurückgestrahlt, und man hat das Empfinden, als ob die ganze sichtbare Fläche des Reflektors über ihre ganze Oberfläche hin leuchten würde, ähnlich wie bei einem diffusen Reflektor. Abb. 6 zeigt, wie die ;auftreffenden Strahlen nach den verschiedensten Richtungen reflektiert werden. Derartige Reflektoren mit unregelmäßiger Reflexionsfläche sind zwar bekannt und insbesondere für die Schaufensterbeleuchtung verwandt worden, für den Zweck des Erfindungsgegenstandes und insbesondere für Außenbeleuchtung sind sie dagegen neu. Neu ist hier ferner, daß nicht der ganze Reflektor auf diese Weise ausgebildet ist, sondern nur der untere Teil des Reflektors.
  • Um auch die Mängel einer streifigen Beleuchtung, wie sie bei regelmäßig wirkenden Reflektoren auftritt, wenn keine lichtstreuenden Abschlußgläser verwendet werden, zu vermeiden, sind auch die vertikal angeordneten Wellentäler und -berge in ihrer Länge mehrmals gebrochen. Der Reflektor hat also keine kontinuierliche Krümmung, sondern besitzt für jede bestimmte Zone einen besonderen Verlauf. Es wird dadurch erreicht, daß die Lichtstrahlen in den verschiedensten Ebenen reflektiert werden und diese Ebenen sich derart überschneiden, daß die reflektierten Strahlen in der Richtung zwischen 6o und So' austreten. Die Beleuchtung wird auf diese Art vollkommen gleichmäßig, und hellere oder dunklere Streifen können nicht mehr auftreten. Abb. 5 zeigt, wie die ziemlich vertikal verlaufende Reflektorfläche mehrmals gebrochen ist und wie .durch diese Brechung infolge der verschiedenen Einfallswinkel die einzelnen Strahlenebenen sich überschneiden müssen.
  • Bei der Anordnung dieser Reflektoren ist es von Wichtigkeit, daß der obere und untere Reflektor die richtige Stellung zueinander haben, damit die beste optische Wirkung erzielt wird. Sie werden daher am besten so hergestellt, daß sie aus einem Stück bestehen, obwohl beide zwei verschiedene Konstruktionselemente darstellen.
  • Mit der Reflektorkonstruktion wird erfindungsgemäß folgendes erreicht: r. Blendungsfreiheit, und zwar durch die eigentümliche Ausgestaltung des seitlichen, die Glühlampe umgebenden ringförmigen Reflektors, 2. eine ausgeprägte Breitstrahlung durch Konzentration des nicht allein direkt von der Glühlampe auf den ringförmigen Reflektor fallenden Lichtstroms, sondern auch des nach oben auf den parabolischen Reflektor fallenden Lichtstroms, der das auffallende Licht nach dem ringförmigen Reflektor zurückreflektiert und von dort der Breitstrahlung nutzbar macht, 3. wird eine wünschenswerte Gleichmäßigkeit erreicht, weil der obere Teil des Reflektors das Licht nicht mehr nach unten hin reflektiert, also in die Richtung, in der sonst die Schlieren der Beleuchtung entstehen.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i und 3 einen Vertikalschnitt, Abb. 2 einen Horizontalschnitt durch die Reflektoranordnung. Der die Glühlampe von oben umfassende Reflektor i ist durch die federnden Haken 3 mit dem Schutzgehäuse 4. befestigt. Der seitliche Reflektor 2 wird durch einige am Umfange des Schutzgehäuses sitzende Befestigungselemente 5 in seiner Lage gehalten. Damit die gegenseitige Lage der beiden Reflektoren möglichst dieselbe bleibt, empfiehlt es sich, die beiden Reflektoren aus einem Stück anzufertigen, wie es beispielsweise in Abb.3 dargestellt ist. Der Strahlengang, der dem Lichte durch die Reflektoranordnung gegeben wird, ist aus Abb. i und 3 ersichtlich. Abb. 4 zeigt an Hand von Lichtverteilungskurven, in welchem Maße durch diese Reflektoranordnung die Lichtverteilung in bezug auf Breitstrahlung beeinflußt wird. Die Kurve 6 veranschaulicht die Lichtverteilung der nackten Lampe, während Kurve 7 die Lichtverteilung eines diffusen Reflektors wiedergibt. In Kurve 8 ist die Lichtverteilung des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die deutlich erkennen läßt, daß das Licht in die für die Breitstrahlung in Frage kommende Richtung von etwa 7o bis 8o° zur Horizontalen gebracht wird. Durch Verstellen der Glühlampe kann die Lichtwirkung auch in anderen Winkelbereichen ebenso beeinflußt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reflektoranordnung für Beleuchtungsarmaturen mit sich gegenseitig unterstützenden Reflektoren, dadurch gekennzeichnet, daß der eine die Glühlampe eng umschließend von oben und der andere sie seitlich umfaßt, und daß deren Krümmungsflächen so gewählt sind, daß :der obere Reflektör die auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen nach der Reflexion durch die Glühlampe hindurch auf den seitlichen Reflektor wirft, von wo aus sie zusammen mit den direkt auf diesen auftreffenden Lichtstrahlen unter einem Winkel von 6o bis 8o° zur Vertikalen je nach Einstellung der Glühlampe aus dem Beleuchtungskörper austreten.
  2. 2. Reflektoranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Glühlampe seitlich umfassende Reflektor vertikal- verlaufende Wellentäler und Wellenberge enthält, die senkrecht zu ihrer Längsrichtung mehrfach so gebrochen sind, daß die ganze sichtbare Fläche des Reflektors gleichmäßig leuchtend erscheint und eine gleichmäßige Beleuchtung ergibt.
  3. 3. Reflektoranordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren so ausgebildet sind, daß der obere das Licht gerichtet oder vorwiegend gerichtet und der untere diffus oder vorwiegend diffus reflektiert.
  4. 4. Reflektoranordnung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Glühlampe von oben mit dem sie seitlich umfassenden Reflektor zu einem Konstruktionsstück vereinigt ist.
DESCH78450D 1926-04-02 1926-04-02 Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen Expired DE472802C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78450D DE472802C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH78450D DE472802C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472802C true DE472802C (de) 1929-03-06

Family

ID=7441631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH78450D Expired DE472802C (de) 1926-04-02 1926-04-02 Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472802C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220218A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Osram Gmbh Leuchte mit TIR-Reflektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220218A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Osram Gmbh Leuchte mit TIR-Reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838B1 (de) Optisches element
EP0191264B1 (de) Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln
DD231839A5 (de) Langgestreckte leuchte mit mindestenseiner leuchtstofflampe und darunter angeordneten raster aus lampenparallelen laengsreflektoren
DE3150195A1 (de) "reflektorlampe"
DE472802C (de) Reflektoranordnung fuer Beleuchtungsarmaturen
DE3427398C2 (de)
DE4312889A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
AT112742B (de) Reflektoranordnung für Beleuchtungsarmaturen.
EP0372272A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE3420414C2 (de) Lichtdurchlässige Leuchtenabdeckung zur Entblendung von Leuchten mit langgestreckten Lampen
AT374258B (de) Raster fuer leuchtstofflampenleuchten
EP0008006B1 (de) Innenleuchte
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT400888B (de) Leuchte
DE849832C (de) Schlagschattenfreier Reflektor, insbesondere fuer Operationszwecke
DE4230907C2 (de) Leuchtenraster für Rasterleuchten
DE552582C (de) Beleuchtungskoerper fuer ungleichmaessige, nach bestimmter Richtung bevorzugte Strahlung
DE29724321U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2834285C2 (de) Rinnenförmige, nach unten offene Reflektoranordnung mit breitstrahlender, symmetrischer Lichtverteilungskurve
DE3836282C2 (de) Leuchte mit einer Lampen-Reflektor-Einheit zur Aufhellung von Deckenbereichen
DE102021100513B3 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
EP3037720A1 (de) Reflektorkörper für lampen
DE2731671A1 (de) Deckenleuchte
DE2460115A1 (de) Rasterabdeckung fuer leuchtende decken und leuchten