DE470242C - Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE470242C
DE470242C DEH109566D DEH0109566D DE470242C DE 470242 C DE470242 C DE 470242C DE H109566 D DEH109566 D DE H109566D DE H0109566 D DEH0109566 D DE H0109566D DE 470242 C DE470242 C DE 470242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pipe slide
point
control
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULES HALTENBERGER Inc
Original Assignee
JULES HALTENBERGER Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULES HALTENBERGER Inc filed Critical JULES HALTENBERGER Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE470242C publication Critical patent/DE470242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • F01L5/08Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other
    • F01L5/10Arrangements with several movements or several valves, e.g. one valve inside the other with reciprocating and other movements of the same valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

  • Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen Rohrschieberstieuerungen für Brennkraftmaschinen, bei denen Rohrschieber den Eih-und Auslaß des Brennstoffes regeln, und ihrerseits sowohl in ihrer Achsrichtung als auch in ihrer Umfangsrichtung hin und her bewegt werden, sind bekannt. Bei Ventilsteuerungen dieser Art wurde eine von der Kurbelwelle der Maschineangetriiebe:ne Steuerwelle benutzt, welche an eine Stange o:. dgl. angeschlossen war, die zum Rohrschieber führte. Durch Wahl einer Winkelabkröpfung auf dieser Steuerwelle wurde dann dem Rohrschieber eine in der Achsrichtung und in der Umfangsrichtung ergehende Hinundherbewegung übermittelt, deren Größe der Größe der Bahn des Verbindungspunktes zwischen Stange und Steuerwelle entsprach. Nach der vorliegenden Erfindung wird die Steuerbewegung von der Steuerwelle auf den Rohrschveber durch einen Hebel unter Vermittlung eines Verbindungsorgans übertragen, welches sich von der Steuerwelle zu diesem Hebel erstreckt. Das freie Ende des Hebels ist gelenkig in bekannter Weise mit dem Rohrschieber verbunden, und zwar ist der Abstand der Verbindungssteile am. Rohrschieber von dem Schwingpunkt des Hebels größer als der Abstand der Verbindungsstelle zu dem zur Steuerwelle führenden Verbindungsorgan von dem Schwingpunkt des Hebels, so daß der Schieberweg größer wird als der Weg des an den Hebel angreifenden Organs.
  • Der Schwingpunkt des Hebels ist ist einem gegenüber einem anderen Teil der Kraftmaschine einstellbaren Lagerteil unterstützt, so daß du- rch Verstellung des Lagerteiles gegenüber der Maschine eine Veränderung der Arbeitsweise des Hebels und damit eine Veränderung der öffnungs- oder S.chlußbedingungen für die Einlaß- und Auslaßöffnunggen für die Gase herbeigeführt werden kann.
  • Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Abb. i isst ein Schnitt durch eine solche Brenn'kraftmaschine mit einem Rohrschleber; Abb. ia zeigt das -Ende des an den Rohrschieber angeschlossenen Hebels; Abb.2 zeigt eine etwas anders ausgebildete Ausführungsform des Rohrschiebers mit der gleichen Steuerung; Abb.3 ist eine Seitenansicht der einstellbaren Lagerung des Hebelschwingpunktes; . Abb. q. ist eine Seitenansicht der Maschine, teilweise im Schnitt, Abb.5 zeigt einen Teilschnitt durch eine etwas abgeänderte Ausführungsform; Abb. 6 ist eine - Seitenansicht für eine Vorrichtung zur Verstellung des Lagers für den--- Hebelschwingpunkt während des Betriebes: Abb.7 zeigt die in Abb.5 und 6 darger stellte Maschine in Außenansicht; Abb.8 stellt eine andere Anordnung zur Veränderung des Lagerpunktes für den Hebel. dar; Abb.9 zeigt eine zusätzliche Anordnung zur Verstellung der Eintritts- und Austrittsöffnungen für .die Gase in abgeänderter Ausführungsform; Abb. io ist eine weitere Ausführungsform für diese Verstellvorrichtung; Abb. i i Lind 12 sind schematische Ansichten von Ausführungsformen der' Maschine" in welchen die Verstellung der Lagerung des Hebels selbsttätig bei verschiedenen Arbi.-itszuständen der Maschine erfolgt.
  • Die Kurbelwelle io (Abb. 2) ist an ihrer Abkröpfung i i durch die Kolbenstange 12 mit dem Arbeitskolben 13 verbunden, der im Zylinder 14 hin und her bewegt wird, und dieser Zylinder hat bei 15 eine Einlaßöffnung, bei 16 eine Ausstoßöffnung für Gase.
  • Der Rohrschieber 17 schmiegt sich an die Wände des Zylinders 14 an und hat nach Abb. i an seinem oberen Ende die Ausschnitte 18, i9, die bei seinem Spiel in Eindeckung mit den Fenstern 15 und 16 des Zylinders geraten, um die Beschickung und Ausstoßung des Brennstoffes zu überwachen.
  • Die Steuerwelle 20 wird auf beliebige Weisie von der Kurbelwelle io angetrieben, vorzugsweise so, daß sie je eine Umdrehung auf zwei Umdrehungen der Kurbelwelle macht. Nach Abb. ¢ hat diese Steuerwelle in Gegenüberstellung zu jedem. Zylinder 14 Abkröpfungen 21, welche jedoch nicht unbedingt parallel zur Achse der Steuerwelle noch zu sich selbst sind, sondern, wie aus Abb. ¢ hervorgeht, im Winkel zueinander stehen. Von jeder Abkröpfung erstreckt sich ein Verbindungsorgan 22 zu .einem Hebel 2,5, durch welchen .die Bewegung der Abkröpfung auf .den Rohrsclüeber 17 übertragen wird. An der Verbindungsstelle zwischen. dem Organ 22 und dem Hebel 25 hat letzterer .einen nach Art einer Kugelzone ausgebildeten Ring 24, der von einer entsprechenden Hohlkugelzone 23 des Verbindungsorgans 22 Lmfaßt wird, so daß also der Hebel 25 unter .dein Einfluß der winkelartigen Abkröpfungen 21 nach allen. Richtungen hin bewegt werden kann. Die Sicherung des Kugelzonenringes 24 an dem Hebel 2.5 erfolgt einerseits durch einen Bund 26 und anderseits durch einen aufgeschobenen Kragen oder eine Mutter 27.
  • Zum Anschluß des Hebels 2 5 an den Rohrschieber und zur übermittlung einer Bewegung auf diesen Rohrschieber sowohl in. Achsrichtung als auch in der Umfangsrichtung desselben ist auch am Ende des Hebels 25 ein Kugelzonenring 28 befe5ti't, der in eineri kugelartig ausgedrehten Sockel --9 des Rohrschiebers 17 eingreift.
  • Auch das andere Ende des Hebels, das hier als Schwingpunkt dient, hat einen Kugelzolnenring 3o in einem Hohlkugelsockel 21 :einer in das Gehäuse 39 eingesetzten Platte 35. Die beschriebene Verbindung zwischen Steuerwelle und Hebel 25 übermittelt durch den Hebel dem Rohrschieber eine hin und her gehende Bewegung und eine Schwingbewegung Umseine Achse, und zwar ist der von dem Rohrschieber durchschrittene Pfad größer als der Pfad des Angriffspunktes zwischen Kurbel 22 und Hebel 25. Es wird dadurch möglich, die Steuerwelle kleiner auszuführen als in bekannten Rohrschieberstenerungen dieser Art. Auch wird dadurch wieder ,erreicht, daß eine durch die Steuerwelle 2o hindurchgehende Bohrung 32 das Schmiermittel auf alle Abkröpfungen 21 verteilt, trotzdem diese Bohrung geradlinig gehalten ist.
  • Während in Abb. i die Steuerwelle 2o unterhalb des Hebels 25 liegt, ist sie in Abb. 5 über diesen Hebel verlegt. Diese Anordnung hat einen Vorteil, weil ja der Rohrschieber 17 während des Verdichtungs- und Arbeitshubes der Maschine die Zylinderöffnu,n.gen 15, 16 geschlossen hält und nur während des Saughubes und des Auspuffhubes sie öffnet und schließt. Die Verbindungsstange 22 steht im wesentlichen senkrecht mit Bezug auf die Kurbel 21, und infolge der Kürze dieser Pleuelstange wird - der Rohrschieber die Hälfte seines Weges oder weniger von seinem höchsten Punkt aus zurückgelegt haben, .wenn die Kurbel sich von ihrem höchsten Punkt nach abwärts um ungefähr 9ö° bewegt hat. Bei der in Abb. 5 dargestellten Anordnung muß die Bewegung des Rohrschiebers während jenes Teiles der Umdrehung, der mit dem Verschluß der Zylinderöffnungen zusammenfällt, kleiner sein als bei der Anordnung nach Abb. i. Die Gesamtbewegung des Rährschiebers für eine gewisse Zylinderöffnung _ist demnach kleiner., oder die Zylinderöffnung kann für eine bestimmte Rohrschiebexbewegung größer sein, wenn die Steuerwelle oberhalb des Hebels 25 verlegt ist.
  • Der Schwingpunkt des Hebels 25 ist verstellbar angeordnet. Durch diese Verstel'1-barkeit können Ungenauigkeiten ausgeglichen werden oder aber die Zeitpunkte der öffnung und Schließung der Einlaß- und Auslaßöffnungen 15 und 16 können dadurch verändert werden.
  • Die Verstellung nach Abb. i bis 4 geschieht dadurch, daß der hohlkugelförmige Sockel 21 einer Platte oder Haube 35 zuge- hört, die ihrerseits wieder meiner -anderen Platte 37 angeordnet ist. Die zylindrische Fläche 36, an welcher die Haube 35 in Eiergriff mit der Platte 37 steht, ist exzentrisch zur Zylinderfläche 38, in welcher die Platte 37 mit dem Gehäuse 39 in Eingriff= steht. Es geht dies besonders aus Abb.3 hervor. Die Achse 36' ist dort die Achse der Bohrung 36 der Haube. Sie liegt senkrecht unterhalb der Achse 31' des Sockels 31, während die Achse 38' der zylindrischen Bohrung etwas in wagerechter Richtung verschoben ist. Durch Verdrehung der Haube z5 mit Bezug auf die Platte 37 oder durch Verdrehung der Platte 37 mit Bezug auf das Gehäuse 39 kann also eine Verstellung des Schwingpunktes des Hebels herbeigeführt werden. Diese Verdrehung der Haube 35 und der Platte 37 wird nach Abb.3 dadurch erleichtert, daß ihre Flanschen an gegenüberliegenden Stellen abgeflacht sind. Nach ihrer Einstellung werden diese Teile in der gewünschten Lage durch Klammern 4o gesichert (Abb. 4), die ihrerseits durch Stiftschrauben 41 gegen das Gehäuse gedrückt werden. Bei einer Verdrehung der Platte 37 wird der Rohrschieber in seiner Achsrichtung verstellt, während bei Verstellung der Haube35 eine Verdrehung um die Achse erreicht wird.
  • Dis eben beschriebene Verstellung mag hauptsächlich dann wertvoll sein, wenn es sich darum handelt, Ungenauigkeiten mit der Herstellung auszugleichen. Soll jedoch eine selbsttätige Einstellung dieses Schwingpunktes des Hebels während des Betriebes des Motors erfolgen, so können die in Abb. 5 bis 12 gezeigten Verrichtungen benutzt werden. -Nach Abb. 5 ruht der Kugelring 3o des Hebels a5 in einer vierdrehbaren Buchse 45, die nach Abb. 6 eine zylindrische Umfangsfläche 46 aufweist. Die Achse des Sockels 31 in dieser Buchse ist jedoch wagerecht von der Achse der Umfangsfläche 46 verschoben, und bei Verdrehung der Buchse 45 wird demnach eine Verstellung des Sockels 31 aufwärts oder abwärts stattfinden, verbunden mit einer ganz geringen Verschiebung nach rechts (Abb.6). Durch diese Verstellung wird der Zeitpunkt, bei dem die Auspufföffnungen anfangen, sich zu öffnen, und der Zeitpunkt, bei dem die Einlaßöffnung:en ihre Abschließung beendigen, verstellt. Jene Zeitpunkte, an welchen die Schließung der Auspufföffnungen beendigt ist und die Freigabe der Einlaßöffhungen beginnt, werden nicht verändert. Um eine solche Verstellung herbeizuführen, sind die Buchsen 45 nach Abb. 7 mit je einem Arm 5o ausgerüstet, und fliese Arme sind durch eine Schiene 52 verbunden und an einen Tritthebel ;3 angeschlossen, der im Bereich des Wärters liegt. Für gewöhnlich wird die Schieine 52 durch die Feder 54 nach der einen Richtung hingedrängt; bei einem Druck auf den Hebel 53 werden alle Buchsen 4 5 verdreht und damit gleichzeitig eine Verstellung aller Steuerhebel 25 vorgenommen. Die Buchsen werden dadurch in Stellung gehalten, daß sie durch angeschraubte Platten 51 abgedeckt ::=erden. Diese Verstellung kann also vom Wärter zu beliebigen Zeiten vorgenommen werden.
  • Eine rein selbsttätige Verdrehung dieser Buchsen wird nach Abb.8 in übereinstilm: rrung mit Änderungen in der Umdrehungszabl der Maschine vorgenommen. Die Schiene 52 hat an dem linken Ende (Abb.8) einen Kolben in einem Zylinder 56, und dieser Zylinder ist an eine Ölkammer 57 angeschlossen. Da der Öldruck der Maschine sich mit der Geschwindigkeit ' ändert, so wird bei -einer Änderung der Geschwindigkeit demnach hier eine Verstellung der Buchse 45. erreicht.
  • Nach Abb. i spielt ein Kolben 55a der Schiebe 52 in einem Zylinder 56a, der in der Unterdruckleitung 58 der ganzen Maschine verbunden ist. Hier wird also eine Verschiebung des Kolbens 55a und damit eine Verstellung des Schwinguingshebels der Steuerhebel unter dem Einfluß des Unterdrucks in der Leitung 58 stattfinden. Die Feder 54a führt die Schiene wieder in die ursprüngliche Lage zurück, wenn der Unterdruck dies gestattet, und eine Bohrung 56t' des Zylinders 56a b;eaufschlagt den Kolben 55a von der einen Seite aus n'-- atmosphärischer Luft.
  • Nach Abb. 12 sind d',ese beiden selbsttätigen Steuerarten miteinander verlegt, und zwar wirken sie entgegengesetzt. Bei einer Steigung der Umdrehungszahl und Erhöhung des Öldrucks wird die Schiene 52 das Bestreben haben, nach links zu wandern, während der Unterdruck in der Einlaßleitung 58 das Bestreben hat, den Kolben 55a nach rechts zu verrücken. Die Feder hat das Bestreben, die Schirene 52 in der ursprünglichen Lage zu sichern. Diese Feder istdurch einen Hebel 59 auch mit -einer Stange 59a verbunden, die von Hand aus betätigt werden kann. In der geneigten Stellung hat die Feder das Bestrcben, die Schiene 62 nach rechts zu verschieben, so daß die Überwachung der Steuerung im wesentlichen von der Drehzahl der Maschine abhängt. Die Anderung des Öldrucks spielt dann keine große Rolle. Wird durch die Stange 59a der Hebel 59 in die gestrichelte Lage gelegt, so wird die Ventilsteuerung bei Änderung des Öldrucks mehr beeinflußt. Man hat es also in der Lage, die beiden Überwachungsvorrichtungen zu vereinigen, um die Ventilsteuerung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit oder in Abhängigkeit von dem Überdruck zu überwachen.
  • Nach Abb. i drücken die entzündeten Gase auf den oberen Rand des Rohrschiebers 17 und helfen: dazu mit, ihn nach abwärts zu stoßen. Bei der in Abb. z gezeigten Ausführungsform gleitet der obere Rand des Rohrschiebers 17 meiner ringförmigen. Tasche, welche durch den Zylinder-14 einerseits und einen Stutzen 61 anderseits gebildet wird. Hier wird also der Druck der entzündeten. Gase auf den. Rohrschieber nicht einwirken.
  • Im Zusatz zur Verstellungsvorrichtung, die auf denn Schwingpunkt :des 25 einwirkt, kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, .die die Freigabe der Öffnungen 15, 16 beeinflußt. Eine solche Anordnung ist 'm Abb.9 und io gezeigt, und diese Anordnung kann entweder im Zusatz zur Verstellung des Schwingpunktes, wie erwähnt, angeordnet sein oder unabhängig davon. Nach Abb. 9 befindet sich zwischen dem Stutzen 61 am oberen Ende .des Zylinders 14 und dem Rohrschieber 17 eine Gleithülse 65. Diese Gleithülse ist vorzugsweise i. Achsrichtung geschlitzt oder wenigstens teilweise geschlitzt, um sich fest gegen. die Innenfläche des Rohrschiebers 17 anzuschmiegen. Je nach der Einstellung dieser Gleithülse wird die Durchtrittsöfnung 15 und 16 mehr oder weniger abgedeckt, und die Verschiebung dieser Hülse kann nun auf verschiedene Weise stattfinden. Nach Abb.9 haben Schwingzapfen 67 exzentrisch angeordnete kurze Stutzen 44 welche in Bohrungen der Gleithülse 65 eindringen. Bei einer Verdrehung dieser Zapfen 67 wird also diese Gleithülse bzw. der mit dem betreffenden Zapfen 66 verbundene Teil der Gleithülse mehr oder weniger gesenkt oder hochgestellt. Die Ausschwingung der Zapfen 67 erfolgt :durch Anne 68, die daran angeschlossen sind. Während !nAbb.9 eine Hülse 65, aus zwei getrennten Hälften bestehend, gezeigt ist, kann natürlich auch eine ungeteilte Hülse 65 verwendet werden, und die Arme 68 erstrecken. sich nach entgegengesetzten Richtungen, um eine entsprechende Verstellung der beiden Hälften gleichzeitig besorgen zu können. Die Arme 68 können nun entweder vorn Hand verstellt werden, ähnlich wie dies in Abb. 7 mit Bezug auf die Buchse 45 gezeigt ist, oder sie können selbsttätig durch Einrichtungen der in Abb.8, 11 und 12 gezeigten Art verstellt werden.
  • Die in Abb. io .dargesteRte Gleithülsie 65 ist eine ungeteilte Hülse. Sie ist durch eine senkrecht geführte Stange 7o unter Vermittlung des abgebogenen Zapfens 71 mit einem exzentrischen Zapfen 72 eines zylindrischen Klotzes 73 verbunden, der in einer Buchse ähnlich der Buchse 45 ruht. Der Zapfen 72 durchsetzt eine ,exzentrische Bohrung dieser Buchse, und letztere ist, wie die Buchse 45, durch einen Arm 5o an die gemeinsame Verstellungssch:ene 5a angeschlossen. Es wird also auch hier bei einer Versdung der Schiene 52, gleichgültig, ob dies von. Hand oder selbsttätig ,geschieht, eine Verstell_ ung der zusätzlichen Hülse 65 stattfinden.
  • Das. Diagramm am unteren Teil. der Abb. 5 zeigt die Wirkung dieser Verstelllung der Rohrschüeber, gleichgültig, ob dieselbe durch Veränderung des Schwingpunktes der Steuerhebe1 z5 oder durch Verstellung .der S.chieberhülse 65 erreicht wird. Wenn. der Schwingpunkt oder die Hülse in ihrer tiefsten Lage stehen, dann tritt die Öffnung der Auspufffenster 16 am spätest möglichen Punkt im Zyklus der Maschine ein, während Schließung der Einlaßöffnungen 15 an dem frühest möglichen Punkt einsetzt. Diese Einstellung sichert ein hohes Drehmoment bei Umdrehungszahlen. Wird der Schwingpunkt 31 der Hebel oder die zusätzliche Hübe 65 nach oben hin verstellt, dann beginnt die; Freigabe der Auspufföffnungen 16 im Arbeitszyklus der Maschine früher, und die Schließung der Einlaßfenster 15 tritt-etwas später ein.
  • Befindet sich der Schwingpunkt 31 oder die Schieberhülse 65 in ihrer höchsten Einstellung, dann setzt die Freigabe der Auspufföffnung 16 am frühest möglichen Punkt und die Schließung der Einlaßfenster 15 am spätest möglichen Punkt ein, um eine hohe Leistung bei großer Geschwindigkeit zu erreichen.
  • Die Verstellung des Anfangspunktes der Freigabe des Auslaßfensters 16 und die Verstellung des Endpunktes der Verschließung des Einlaßfensters 15 ist eine in einem Kreisbogen herbeigeführte Verstellung. Die beiden Verstellungen. finden nach entgegengesetzten Richtungen hin statt und können, wenn gewünscht, einander gleichgemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen, deren Rohrschieber .durch eine festgelegte Steuerkurbelwelle, die ihrerseits von der Hauptwelle der Maschine angetrieben wird; gleichzeitig 5x1 eine hin und hier gehende und in Beine schwingende Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbewegung von der Steuerwelle (ZO) auf den Rohrschieber (17) durch einen Hebel (25) übertragen wird, wobei ein Hebelende (28) an den Rohrschieber angeleckt ist und die Stange (22) der Steuerexzenter oder Kurbel (21) an einen solchen Punkt (24) des Hebels (--5) angreift, daß der Srhieberweg größer wird als der Weg des an dem Hebel angreifenden Organs. z. Rohrschiebersteuerung nach Anspruch 1, dadurch 'gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (24), mit welchem der Hebel (26) durch die Stange (22) mit der Steuerkurbelwelle (2o) verbunden ist. dem Schwingpunkt des Hebels (30) näher liegt als dem Angriffspunkt des Hebels (25) an dem Rohrschieber. 3. Rohrschiebersteuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (3o) des Hebels (25) zwecks Änderung des Rohrschieberweges verstellt werden kann. 4. Rohrschiebersteuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schwingpunkte des Hebels (25) als Kugelgelenke ausgebildet sind, um die freie Beweglichkeit des Hebels und der mit diesen Punkten verbundenen Teile nach allen Richtungen hin zuzulassen. 5. Rohrschiebersteuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingpunkt (30) des Hebels (25) in einem gegenüber einem anderen Teil (37) der Kraftmaschine einstellbaren Lagerteil (36) ruht. 6. Rohrschlebersteuerung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet" daß die Lagerteile (36 und 37) für den Stützpunkt des Hebels aus ringförmigen Teilen bestehen, deren Mittelpunkte nicht zusammenfallen, und daß durch Verdrehung des einen Lagerteils (37) gegenüber der Maschine einerseits und durch Verdrehung des anderen Lagerteils (36) gegenüber dem erstgenannten Lag-erteil (37) anderseits eine beliebige Einstellung herbeigeführt werden kann. 7. Rohrschiebersteuerung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die (2o) sich von der Kurbelwelke (i i) der Maschine in, einem größeren Abstand befindet als der übertragungshebe7. (25), so daß also der Übertragungshebel (25) ,zwischen d ex Kurbelwelle (i i) und der Steuerwelle (i o) angeordn,et ist.
DEH109566D 1926-01-09 1927-01-05 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen Expired DE470242C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470242XA 1926-01-09 1926-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470242C true DE470242C (de) 1929-01-14

Family

ID=21946660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109566D Expired DE470242C (de) 1926-01-09 1927-01-05 Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470242C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
DE2029911A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Nocken in bezug auf seine Antriebswelle
DE2006618A1 (de) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
CH666723A5 (de) Einrichtung zur steuerung der einlassventile einer aufgeladenen viertakt-brennkraftmaschine.
DE10261304A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE470242C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE602783C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Hubes bei Brennkraftmaschinen
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE617289C (de) Brennkraftmaschine mit einem an die Pleuelstange angelenkten Schwinghebel
DE394718C (de) Schiebersteuerung fuer Explosions- und Verbrennungskraftmaschinen
DE655263C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit in Sternform angeordneten Zylindern
DE3243509C2 (de)
DE3221134C2 (de)
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE148955C (de)
DE823367C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff und Luft
DE202067C (de)
AT149891B (de) Ventil- oder Hahnsteuerung.
AT149911B (de) Ventilsteuerung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit Doppelventilen.
AT109057B (de) Bremssteuerung für Viertaktmaschinen von Kraftfahrzeugen.
DE241183C (de)
DE475195C (de) Druckluftverbrennungskraftmaschine