DE455004C - Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen

Info

Publication number
DE455004C
DE455004C DEA45464D DEA0045464D DE455004C DE 455004 C DE455004 C DE 455004C DE A45464 D DEA45464 D DE A45464D DE A0045464 D DEA0045464 D DE A0045464D DE 455004 C DE455004 C DE 455004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
goods
pieces
stacking
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45464D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMAT MOLDING AND FOLDING CO
Original Assignee
AUTOMAT MOLDING AND FOLDING CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMAT MOLDING AND FOLDING CO filed Critical AUTOMAT MOLDING AND FOLDING CO
Priority to DEA45464D priority Critical patent/DE455004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455004C publication Critical patent/DE455004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ordnen der Warenstücke in Gruppen oder Stapeln für Einwickelmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelvorrichtung für Einwickelmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Butter, Margarine o. dgl. Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Anzahl einzelner Gegenstände, beispielsweise Butterstücke, vorwärts schiebt und zugleich derart hinter- und übereinanderstapelt, daß der Stapel als Ganzes in eine gemeinsame Hülle oder einen Karton verpackt werden kann.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich zunächst durch einen Zubringer, der durch eine Bewegung eine Anzahl von Stücken in eine Gruppe oder Reihe hinter- und übereinanderlegt und diese dann in derselben Richtung einer Einwickel- oder Kar tonfaltv orrichtung zuführt, worin die Gruppe oder Reihe von Stücken als Ganzes in einer gemeinsamen Umhüllung oder einem Karton verpackt wird, um so einen weniger langgestreckten Packen zu erhalten.
  • Der aus einem Stück gebildete Drücker, an dem ein wagerechtes Fach und eine senkrechte Schubfläche ausgebildet sind, bewegt sich zunächst senkrecht, um eine bestimmte Anzahl in Reihe hintereinanderliegender Stücke auf dem Fach anzuheben, sodann wagerecht, um die emporgehobenen Stücke auf die übrigen Stücke der Reihe niederzulegen, so den Stapel richtig zu bilden und ihn dann vorwärts zu schieben.
  • Andere Merkmale der Erfindung gehen aus dem Folgenden hervor. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; es sind: Abb. z die Seitenänsicht eines Teils der Einwickelmaschine, bei der die Erfindung Verwendung findet, Abb. 2 die Aufsicht auf das Stapelgehäuse, Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. 2, Abb.4 ein teilweiser Schnitt längs der Linie 17-1i der Abb.3. Abb. 5 eine Seitenansicht eines vor dem in Abb. i dargestellten Abschnitt gelegenen Teils der Maschine, Abb.6 die schematische Seitenansicht des Stapelgetriebes und seines Antriebes, Abb.7 die schematische Darstellung der gegenseitigen Stellung der Teile des Stapelgetriebes vor dem Stapelvorgang, Abb.8 schematische Darstellung des Stapelvorganges, ähnlich Abb. 7, Abb. 9 ein senkrechter Endschnitt durch die Maschine.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Erfindung im Zusammenhang mit einer Einwickelmaschine für Butter, Margarine u. dgl. dargestellt; die einzelnen Stücke haben längliche, rechteckige Form und sind ein viertel Pfund schwer. Nach dem Einwickeln jedes einzelnen Stückes wird eine bestimmte Anzahl davon zu einem nicht zu langgestreckten Packen gestapelt, der sodann in einen Karton gepackt wird. Es versteht sich von selbst, daß das Stapelgetriebe gemäß der Erfindung nicht auf die Verwendung für vorher eingewickelte Butterstücke o. dgl. beschränkt ist, da man damit auch andere eingewickelte oder nicht eingewickelte Gegenstände in Gruppen, Reihen oder Stapel bringen kann, so daß es möglich wird, eine Anzahl einzelner Gegenstände als Ganzes in eine gemeinsame Hülle oder einen Karton zu verpacken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel werden die einzelnen Butterstücke zunächst durch einen der Stapelvorrichtung vorgeschalteten Zubringer, von dem ein Teil bei A (Abb. i) dargestellt ist, einer Einwickelvorrichtung zugeführt, die die einzelnen Stücke in eine durch ein besonderes Getriebe 25 herangebrachte Umhüllung verpackt. Die einzelnen eingewickelten Stücke werden durch das Getriebe gemäß der Erfindung in eine Gruppe oder einen Stapel gelegt, und diese Gruppe oder der Stapel gelangt nach einer Kartonfaltvorrichtung, die den Stapel in einen Karton packt. Das vorgeschaltete Getriebe zum Zuführen umfaßt einen hin und her gehenden Stößel 16a, (Abb. 6 und 7), der die einzelnen Stücke über Einwickelvorrichtungen hinwegführt, welche die Hülle vorn, oben, unten und an den Enden des Stückes umlegen, während die nach hinten ragenden Teile der Hülle oben und unten belassen werden, um erst später gefaltet zu werden. Der Stößel 16d schiebt die teilweise umhüllten Stücke bis zu dem Punkt F (Abb. 6, 7 und 8) vor. Da die Getriebe zum Zuführen und Umhüllen keinen Teil der Erfindung bilden, brauchen sie nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die teilweise eingewickelten Stücke gelangen vom Punkte F (Abb. 6, 7 und 8) weiter nach dem Punkte F', wo sie zusammengelegt oder gestapelt werden, und zwar mittels eines Drückers 49, der bei dem Ausführungsbeispiel zugleich dazu dient, den unteren, noch nach rückwärts ragenden Teil der Umhüllung gegen die Rückfläche des Stückes zu legen, während der dann noch bleibende obere, nach hinten ragende Teil der Umhüllung mittels einer Platte 63 abwärts gegen die Hinterfläche des Stückes gefaltet wird. Die Platte 63 (Abb. 2, 3 und 4.) besitzt Finger und wird durch einen Arm 64 bedient, der oben an der Platte sitzt und mit seinem anderen Ende an einer Welle 65 befestigt ist; die Welle 65 ruht in einer Stütze 66 und empfängt ihren Antrieb über einen Arm 67 und eine Stange 68 von einer auf einer Welle 26 sitzenden Kurvenscheibe. Die Welle 26 liegt quer im Maschinenrahmen und läßt sich beliebig antreiben, beispielsweise durch eine Zahnrad- und Kettenverbindung 99 (Abb. i und 5) mit einer Welle 194, die mittels "Zahnrädern von einer Welle 83 gedreht wird. Der Drücker oder die Schaufel 49 arbeitet in der Weise, daß sich ihre obere Kante längs der in gestrichelten Linien (Abb.6, 7 und 8) angedeuteten Bahn bewegt, d. h. sie geht von der Anfangsstellung (Abb. 7) schräg abwärts, sodann wagerecht unter ein vom Stößel 16a des Zuführungsgetriebes nach dem Punkt F geschobenes Butterstück hinunter, dann aufwärts hinter dieses Butterstück (Abb. 8) und endlich wagerecht vorwärts, um das Butterstück an die Stapelstelle F' zu bringen. Es sei betont, daß die Butterstücke während des Einwickelvorgangs von einer Gleitführung 13 getragen und längs dieser verschoben werden, und daß auch der Drücker 49 die eingewickelten Stücke längs dieser Führung in derselben Richtung weiterbefördert.
  • Um den Drücker 49 auf der bezeichneten Bahn zu bewegen, ist eine Stange 50 unten am Drücker angelenkt (Abb. 6) ; sie erstreckt sich durch eine- Führung 51 hindurch und trägt an ihrem unteren Ende eine Rolle 52, die auf einer Kurvenscheibe 53 der Welle 26 aufliegt. Die Führung 51 besitzt am unteren Ende einen Bügel 54, der ein auf der Welle 26 sitzendes Exzenter 55 umgreift und unten an dem feststehenden Zapfen 48 angelenkt ist. Um die Rolle 52 gegen die Kurvenscheibe 53 zu pressen, sind Wickelfedern 6o vorgesehen, die einerseits an einer Stange 61 angreifen, die an der Stange 5o befestigt ist und in Schlitzen der Führung 51 gleitet, während die Federn andererseits mit Zapfen 62 am Bügel 54 angreifen. Ferner ist an dem Drücker 49, jedoch hinter der Stange5o, eine weitere Stange 56 angelenkt, die mit einem gegabelten Ende 57 die Welle 26 umfaßt und mit einer Rolle 58 auf einer mit der Welle 26 umlaufenden Kurvenscheibe 59 aufliegt. Das Zusammenwirken a11 dieser Teile ergibt die besondere Bahn der Oberkante des Drückers, wie sie oben beschrieben ist.
  • Der Drücker 49 arbeitet mit größerer Geschwindigkeit als das Getriebe, das im Anschluß hieran auf die Stücke einwirkt, damit der Drücker in der Lage ist, mehrere Stücke nach dem Stapelpunkt F' zu bringen, so daß mehrere davon in einer Gruppe oder Reihe in Berührung miteinander am Stapelpunkt vorliegen, wenn die Gruppe oder Reihe als Ganzes nach der Einwickelvorrichtung vorgeschoben werden soll.
  • Der Drücker 49 bringt (Abb. 7) vier eingewickelte ButterstückeX nach dem Stapelgehäuse 91; hierbei werden die Finger 63 so bedient, daß sie die noch nicht gefalteten überstehenden Enden der Umhüllung gegen die rückseitige Fläche der Stücke legen, und während die Stücke vorwärts geschoben werden, drückt die bedeckte Fläche des nächstfolgenden Stückes gegen die umgefalteten Enden des vorangehenden und verhindert dadurch ein Aufgehen der Umhüllung. Sodann ergreift bei dem Ausführungsbeispiel ein Glied des Stapel- und Vorschubgetriebes die beiden letzten von den vier Stücken der Reihe und legt sie auf die beiden vorangehenden; dadurch entsteht ein Packen oder Stapel von gedrängter Form, der vier Stück Viertelpfundpakete Butter enthält und nunmehr um ein bestimmtes Stück vorrückt.
  • Das Stapelgetriebe (Abb.6) umfaßt eine Schaufel 70 mit einem Fach 71, die Schaufel sitzt fest an einem Vorschubrahmen 72, der eine Bahn gemäß den gestrichelten Linien links in Abb. 7 beschreibt.
  • Zu Beginn des Stapelvorgangs steht die Schaufel 70 in der Stellung gemäß Abb. 7; sie geht zunächst nach oben in die Stellung gemäß Abb. 8, so daß das Fach 71 die beiden hinteren Butterstücke emporhebt; darauf schreitet sie wagerecht vorwärts, bis das Fach 71 zwischen den Butterstücken hervorgezogen ist, hierauf schräg abwärts und rückwärts; bis sie unter die nächste Reihe von vier Butterstücken zu treten vermag, endlich wagerecht rückwärts wieder in die Stellung gemäß Abb. 7.
  • Um eine solche Bewegung des Förderrahmens 72 zustande zubringen, ruht der Rahmen beweglich auf Zahnrädern 73, die mit Leitzahnstangen 74 des Rahmens 72 kämmen (Abb. 6 und 9) ; Winkelhebel 75, an denen die Rollen 73 sitzen, schwingen um feste Zapfen 76 und greifen mit ihren anderen Enden an einer wagerechten Stange 78 an, die ihrerseits am Ende mit einem um einen festen Zapfen 8o schwingenden Winkelhebel 79 verbunden ist. An das andere Ende des Winkelhebels 79 ist eine Stange 8 1 mit einem Bügel 82 angelenkt, den die Querwelle 83 durchsetzt. Die Welle 83 empfängt ihren Antrieb über Zahnräder 183 von der Hauptwelle 182, der Maschine, die durch eine Riemenscheibe 181 gedreht wird. An der Stange 8 1 sitzt eine Rolle 8q., die mit einer Kurvenscheibe 85 auf der Welle 83 zusammenarbeitet, so daß der Umlauf der Kurvenscheibe 85 den Förderrahmen 72 senkt und hebt. Zwecks gleichzeitiger wagerechter Bewegung des Förderrahmens ist eine Stange 86 vorgesehen, die unten an dem Rahmen 72 in seiner Mitte angebracht ist und an ihrem anderen Ende an einem Arm 87 sitzt, der unten einen Bügel 88 aufweist. Der Bügel 88 ist an einer im Maschinenrahmen befestigten Achse 89 angelenkt.
  • Auf der Welle 83 fest und in dem Bügel 88 drehbar befindet sich ein Exzenter 9o (Abb. 6). Dreht sich daher die Welle 83, so bewegt sich der Förderrahmen -:2 mit den darauf angebrachten Teilen auf einer Bahn, wie sie im Zusammenhang mit der Schaufel 70 oben beschrieben wurde.- Der Förderrahmen ist derart angeschlossen, daß er sich viermal so langsam bewegt wie der Drücker q_9, so daß vier Butterstücke längs der Gleisführung 13 herangeschoben werden, ehe die Schaufel 70 mit der Stapelung beginnt. Um Verlagerungen der Stücke auf dem Fach 71 während des Stapelvorgangs zu verhindern, greifen federnde Platten 92 (Abb. 2) nachgiebig an der oberen Fläche der Butterstücke auf dem Fach 71 an. Nach dem Vorbeigang an den federnden Platten 92 gelangen die Butterstücke unter eine federnde Platte 93, die sie während der Bewegung durch das Stapelgehäuse-9i hindurch festhält. Um die richtige Lage des hinteren Butterstückes des vorderen Paares während des Stapelns sicherzustellen, sind Vorsprünge 9q. (Abb. 2 und 3) seitlich am Stapelgehäuse befestigt und ragen oben über das Butterstück, so daß die Gefahr einer Verlagerung dieses Stückes beim Hochgehen des hinteren Paares in die Stapellage vermieden wird. Nach dem Stapeln der Stücke schiebt die Schaufel 7o den Stapel nach dem vorderen Ende des Stapelgehäuses an federnden Platten 94.9 vorbei, die durch die gestapelten Stücke nach außen gedrückt werden und nach innen zurückschnappen, sobald der Stapel vorüber ist, so daß eine Rückbewegung des Stapels beim Zurückziehen der Stapelschaufel 70 vermieden wird. Um den Stapel in dieser Stellung am Umkippen zu verhindern, drückt ihn eine Feder 95 (Abb. 2) von oben her an.
  • Die Wirkung der Schaufel 70 geht deutlich aus den Abb. 6, 7 und 8 hervor. Abb. 7 zeigt die Schaufel unterhalb des Punktes F', kurz bevor sie nach oben geht, um die beiden hinteren Butterstücke zu ergreifen, nachdem der Drücker q.9 soeben vier Butterstücke in zusammenhängender Reihe in Stapelstellung gebracht hat. Nach dem Anheben der beiden hinteren Stücke (Abb. 8) bewegt sich das Fach 71 über die beiden vorderen Stücke, und dann schiebt die Schaufel 7o die vier gestapelten Stücke in die Stellung G (Abb. 6) nahe dem Getriebe 96 (Abb. r), das den Karton anliefert. Dieses Getriebe besitzt Kettenantriebe 97 (Abb. i bis 5) mit einer quergerichteten Antriebswelle 98. Das Getriebe 96 zum Anliefern der Kartons ist von bekannter Bauart und vermag Kartons Y absatzweise zwischen feststehende Finger ioo und ioi in die Bahn des vorrückenden Stapels (Abb. 6) hineinzuschieben.
  • Die weitere Arbeit der Maschine besteht in dem fortschreitenden Verschieben jedes Stapels und in dem gleichzeitigen Verpacken des Stapels in einen Karton, so daß die vier einzeln eingehüllten Butterstücke, wenn sie die Maschine verlassen, sauber in einem Karton aus stärkerem Material verpackt sind. Für das Verschieben des Stapels besitzt der Förderrahmen 72, an dem die Stapelschaufel 70 sitzt, weitere Schaufeln 102, 103, ioq. und io5 in entsprechendem Abstande voneinander, die den Stapel an bestimmten Punkten der Bahn ergreifen und ihn durch die Kartonfaltvorrichtung hindurchbringen. Da diese nicht Gegenstand der Erfindung ist, braucht sie nicht besonders beschrieben zu werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ordnen der Warenstücke in Gruppen oder Stapeln für Einwickelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Bewegung der Zubringer (49, 70) eine bestimmte Anzahl Warenstücke (X) in eine Gruppe hintereinander-und übereinanderliegender Stücke gebracht und diese Gruppe dann in derselben Richtung weiter nach einer Hüllen- oder Kartonfaltvorrichtung befördert wird, wo sie als Ganzes in einer gemeinsamen Hülle (Karton) verpackt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer einen geschwinder arbeitenden Vorschubteil (4g) zum reihenweisen Heranführen der Warenstücke (X) sowie einen langsamer arbeitenden Teil (70) zum gruppenweisen Übereinanderstapeln und zum Weiterfördern des ganzen Stapels aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das- Glied (70), das die reihenweise herangeschobenen Warenstücke zu einem Stapel formt, eine schleifenförmige Bewegung in senkrechter Ebene ausführt und dabei den Stapel der Faltvorrichtung zuführt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine senkrechte Schubfläche und ein wagerechtes Fach (71) an dem Glied (70), das eine bestimmte Anzahl hintereinanderliegender Warenstücke zunächst in senkrechter Bewegung mittels des Faches- (71) anhebt und sie dann wagerecht vorwärts gehend auf den übrigen Warenstücken der auf der Vorschubbahn ruhenden Reihe ablagert, um den Stapel zu bilden und dann als Stapel weiter vorzuschieben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, gekennzeichnet durch einen Drücker (49), der zunächst vorwärts gehend die von einem Stößer (16a) einzeln zugeführten Warenstücke vor- und zu einer geschlossenen Reihe zusammenschiebt und der sodann abwärts, rückwärts und wieder aufwärts geht, um das folgende Stück bei der nächsten -Vorwärtsbewegung vorzuschieben.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbildner (70) von einem Förderrahmen (72-) getragen wird, der auf Vorrichtungen (73) ruht, die ihn wagerecht hin und her bewegen und sich mit ihm in senkrechter Richtung bewegen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mit Zahnstangen versehene Rahmen (72) auf mit einem Zahnrad verbundenen Rollen (73) wagerecht -bewegt, die an um feste Zapfen (76) schwingenden Winkelhebeln (75) sitzen, zu dem Zwecke, die Rollen mit dem Rahmen heb- und senkbar zu machen. B. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4., gekennzeichnet durch ein Stapelgehäuse (gi) mit nachgiebigen Sicherungen (92, 93, 94) gegen das Verlagern einzelner Warenstücke während des Stapelvorgangs. g. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch federnde Platten (94a) am Stapelgehäuse, durch welche die hinteren Warenstücke des Stapels am Ende des Vorschubs erfaßt werden, damit ihre Verlagerung während der Rückbewegung des Stapelbildners (70) verhindert wird.
DEA45464D 1925-07-12 1925-07-12 Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen Expired DE455004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45464D DE455004C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA45464D DE455004C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455004C true DE455004C (de) 1928-01-23

Family

ID=6934740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45464D Expired DE455004C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221956B (de) * 1963-02-11 1966-07-28 Mead Corp Verpackungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221956B (de) * 1963-02-11 1966-07-28 Mead Corp Verpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE2718842A1 (de) Foerdereinrichtung
DE1255024B (de) Vorrichtung zum Einschachteln von mehreren neben- und uebereinander angeordneten prismatischen Packungen in einen Sammelbehaelter
DE1109595B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von wuerfelfoermigen oder aehnlichen Gegen-staenden in Behaelter bzw. Kartons
DE3041789A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4017692A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und verpacken von packungen
DE934150C (de) Faltvorrichtungen an Packmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Zigaretten
DE455004C (de) Vorrichtung zum Ordnen der Warenstuecke in Gruppen oder Stapeln fuer Einwickelmaschinen
DE863617C (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Zigarettenpackungen od. dgl.
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE1136628B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE509355C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden
DE822370C (de) Stapelvorrichtung
DE641373C (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen und Einfuehren von Briketten o. dgl. in Verpackungsmaschinen
DE189442C (de)
DE513748C (de) Zwiebackschneidemaschine
DE141690C (de)
DE240664C (de)
DE171853C (de)
DE1116143B (de) Maschine zum gruppenweisen Einbringen von Behaeltern in einen Versandbehaelter
DE1043927B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
DE2523242A1 (de) Zuliefervorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE1201743B (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zufuehrung von Kartonzuschnitten in einer Maschine zum Verpacken von Dosengruppen in Wickelkartons
DE621179C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Zigarrenwickelladungen aus langem Fuelltabak