DE4491020B4 - Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE4491020B4
DE4491020B4 DE4491020A DE4491020A DE4491020B4 DE 4491020 B4 DE4491020 B4 DE 4491020B4 DE 4491020 A DE4491020 A DE 4491020A DE 4491020 A DE4491020 A DE 4491020A DE 4491020 B4 DE4491020 B4 DE 4491020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
lithium
metal
hydrocarbon oil
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4491020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4491020T1 (de
Inventor
Bob Troy Dover
Conrad William Kamienski
Robert Charles Morrison
R. Thomas Currin Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4491020B4 publication Critical patent/DE4491020B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0086Preparation of sols by physical processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D15/00Lithium compounds
    • C01D15/08Carbonates; Bicarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2989Microcapsule with solid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen durch Erhitzen eines Alkalimetalls in einem Kohlenwasserstofföl zur Herstellung eines geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches und Rühren des geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches zur Herstellung einer Alkalimetalldispersion im Kohlenwasserstofföl, in welchem die Verbesserung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gemisch des geschmolzenen Alkalimetalls im Kohlenwasserstofföl für mindestens 1 Minute mit mindestens 0,3 Gew.-% wasserfreiem Kohlendioxid, bezogen auf das Metallgewicht, in Kontakt gebracht wird, während das Gemisch unter Dispersionsbedingungen gerührt wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen durch Schmelzen eines Alkalimetalls in einem flüssigen Medium, Rühren des geschmolzenen Metalls unter Dispersionsbedingungen zur Erzeugung einer Dispersion, gefolgt durch Inkontaktbringen der Dispersion mit Kohlendioxid.
  • Alkalimetalldispersionen in inerten Lösungsmitteln stellen einen bevorzugten Weg bereit, Metalle in eine Reaktion einzuführen, da es leicht ist, die Additionsgeschwindigkeit zu kontrollieren und die Reaktion zu kontrollieren.
  • Herkömmliche Verfahren stellen Alkalimetalldispersionen durch Schmelzen eines Alkalimetalls in einem Kohlenwasserstofföl und dann Rühren des geschmolzenen Metalls in einem inerten Kohlenwasserstofföl bei Dispergiergeschwindigkeit in einer inerten Atmosphäre, üblicherweise Argon, her. Dispergierhilfsmittel wie etwa Silikonöle, Ether, organische Säuren, Ruß, organische Salze usw. werden zur Erleichterung einer raschen Dispersion des geschmolzenen Metalls und Entwicklung einer einheitlichen Partikelgröße verwendet. Die fertige Dispersion wird gekühlt, vom Kohlenwasserstofföl getrennt und unter Argon gelagert. Wenn sie nicht unter Argon oder einem anderen inerten Schutzmittel gelagert werden, reagieren diese Alkalimetalldispersionen, wenn sie trocken sind, mit der Atmosphäre unter den umgebenden Lagerbedingungen, und es entsteht ein Reaktivitätsverlust und Entzündungsgefahr. Zur Wiederverwendung im Dispersionsverfahren wird das abgetrennte Kohlenwasserstofföl durch Hindurchleiten durch eine trockene Tonsäule gereinigt. Ein Verfahren drückt geschmolzenes Alkalimetall und Argon durch eine Sprühdüse in Hexan. Das Buch "Alkali Metal Dispersions" von Irving Fatt und Marie Tashima enthält übliche Details von Dispersionsverfahren und führt zahlreiche Dispergierhilfsmittel an.
  • In US-A-2,798,831 wird ein bestimmtes Verfahren beschrieben, das das Dispergieren von geschmolzenem Natrium als Teilchen oder Tröpfchen in einer wasserfreien, inerten Flüssigkeit umfasst, während die Temperatur über dem Schmelzpunkt von Natriums gehalten wird, und das Beschichten des resultierenden dispergierten Natrium durch Zugabe einer flüssigen anorganischen Substanz, die fähig ist, mit einem Teil der Oberfläche der Natriumteilchen zu reagieren, um ein binäres Natriumsalz zu ergeben. Mayer M. Markowitz und Daniel A. Boryta beschreiben in J. Chem. Eng. Data (1962) Bd. 7, Nr. 4, S. 586–591 bestimmte Wechselwirkungen von Lithiummetall mit Luft und den darin enthaltenen Gasen. D. J. David et al. beschreiben in „Applications of Surface Science" (1981), Bd. 7, S. 185 – 195 bestimmte Oberflächenreaktionen von Lithium mit der Umgebung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen durch Erhitzen eines Alkalimetalls in einem Kohlenwasserstofföl zur Herstellung eines geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches und Rühren des geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches zur Herstellung einer Alkalimetalldispersion im Kohlenwasserstofföl, in welchem die Verbesserung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gemisch des geschmolzenen Alkalimetalls im Kohlenwasserstofföl für mindestens 1 Minute mit mindestens 0,3 Gew.-% wasserfreiem Kohlendioxid, bezogen auf das Metallgewicht, in Kontakt gebracht wird, während das Gemisch unter Dispersionsbedingungen gerührt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Lithium- und Natriumdispersionen in Kolenwasserstoffölen leicht durch Erhitzen über den Schmelzpunkt des Metalls, kräftiges Rühren des geschmolzenen Metall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches zur Erzeugung von Dispersionsbedingungen über einen ausreichenden Zeitraum zur Herstellung einer Dispersion, z.B. kräftiges Rühren bei Dispergiergeschwindigkeiten für mehrere Minuten, dann erfindungsgemäß durch Inkontaktbringen des dispergierten Metalls mit wasserfreiem Kohlendioxid (CO2) hergestellt. Das wasserfreie Kohlendioxid wird den Dispersionsgemischen zugegeben, bis 0,3 bis 3 Gew.-% Kohlendioxid, bezogen auf das Alkalimetall, in das Gemisch eingebracht worden sind. Während Kohlendioxid vorzugsweise unter die Oberfläche des Gemisches eingebracht wird, sind die kräftigen Rührbedingungen, die zur Herstellung von Dispersionen notwendig sind, im allgemeinen ausreichend, um ein Inkontaktbringen des Kohlendioxids, das vorher in das Dispersionsgemisch eingebracht wurde, mit dem dispergierten Metall zu erreichen. Die Menge des eingebrachten Kohlendioxids beträgt mindestens 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Metall, und 1 bis 3 Gew.-% werden bevorzugt. Höhere Anteile von wasserfreiem Kohlendioxid können verwendet werden, scheinen jedoch keine zusätzlichen Vorteile bereitzustellen. Es ist eine gewisse Minimalkontaktzeit zwischen dem Kohlendioxid und dem Metall notwendig, 1 Minute scheint ausreichend und 1 bis 5 Minuten sind eine praktikable Reaktionsdauer.
  • Ein Vorteil des Verfahrens ist, daß trockenes Kohlendioxidgas nicht nur ein Dispergierhilfsmittel ist, das Kohlendioxid reagiert unerwarteterweise genügend mit geschmolzenen Alkalimetallen in disperser Form, die in einem Kohlenwasserstofföl suspendiert sind, wobei eine Dispersionsbeschichtung um die Metallpartikel erzeugt wird, welche, nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Entfernung des Kohlenwasserstoffölmediums, relativ unreaktiv gegenüber Komponenten der Atmosphäre sind und die in derartigen Umgebungsatmosphären von einem Behälter in einen anderen ohne Entzündungsgefahr oder Aktivitätsverlust überführt werden können. Von herkömmlich hergestellten Alkalimetallpulvern, die einer Umgebungsatmosphäre ausgesetzt werden, ist bekannt, daß sie reagieren, die Aktivität verlieren und sich im Falle von Natrium gelegentlich entzünden.
  • Das Verfahren stellt Alkalimetalldispersionen mit Metallpartikelgrößen in einem Bereich von 10 bis 300 Mikron her. Nach dem Kühlen werden die so erhaltenen Alkalimetalldispersionen leicht filtriert, wobei die Masse des Dispergiermittels Kohlenwasserstofföl entfernt wird, und das Metall kann dann zur Entfernung des restlichen Öls mit Hexan gewaschen werden, worauf das Metallpulver getrocknet werden kann. Das Kohlenwasserstoffölfiltrat ist klar und farblos und kann, im Gegensatz zu Verfahren des Standes der Technik, die eine Tonsäulenreinigung des Öls vor der Wiederverwendung erforderlich machen, ohne weitere Behandlung dem Metalldispersions verfahren wieder zugeführt werden. Überraschenderweise sind trockene Metallpulver unerwartet stabil gegenüber einer Umgebungsatmosphäre für Zeiträume bis zu etwa 1 Stunde, was ihre sichere Überführung in solchen Atmosphären von einem Behälter in einen anderen erlaubt. Durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) wurde gefunden, daß die Oberflächenbeschichtung auf den hergestellten Lithiummetallpulvern ein Gemisch aus Lithiumcarbonat und Lithiumoxid (oder Lithiumhydroxid) und Kohlenwasserstoff (Kohlenwasserstofföl) ist. Bei einem Lithiummetallpulver wurde ein Atomverhältnis von Li:C:O in der Größe von 1:1:1 beobachtet. Diese Lithium- und Natriumpulver stellten sich als nicht-pyrophor heraus. Überraschenderweise reagieren die trockenen Natriumpulver, wenn sie der Atmosphäre ausgesetzt werden, nicht mit der Atmosphäre auf gewöhnliche Art, indem sie große Hitze erzeugen und sich gelegentlich entzünden.
  • Beschichtete Lithiumpartikel können unter Verwendung des Verfahrens dieser Erfindung durch Sprühen von geschmolzenem Alkalimetall in eine Kohlendioxidatmosphäre, wie etwa in einen Turm mit einer Kohlendioxidatmosphäre, und Sammeln der Partikel in einem Lösungsmitel wie etwa Hexan hergestellt werden. Das geschmolzene Metall in einem Kohlenwasserstoffmedium kann in einen Turm mit einer Kohlendioxidatmosphäre gesprüht werden.
  • Die Metalldispersionen, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, können getrocknet und in geeignete Behälter unter einer Inertatmosphäre, wie etwa Argon, gepackt werden. Die Pulver können leicht in kommerzielle oder Reaktionen im Labormaßstab als trockene Pulver eingebracht werden oder in einem inerten Lösungsmittel aufgeschlämmt und als Aufschlämmung in die Reaktion eingebracht werden: Falls erwünscht, kann die Beschichtung auf den Metallpulvern durch Waschen des beschichteten Metalls mit einem Lösungsmittel, das 1 bis 3 Gew.-% Isopropylalkohol im Lösungsmittel enthält, oder direkt durch Zugabe einer kleinen Menge Isopropylalkohols entfernt werden. Das gewaschene Metall hat ein helles, sauberes, glänzendes Aussehen.
  • Trockene Lithiumpulver sind zur Herstellung einer Vielzahl von Organolithiumprodukten in guten Ausbeuten verwendet worden, unter welchen n-, sec-, iso- und tert-Butyllithium, Phenyllithium, n-Hexyllithium, 2-Ethylhexyllithium und Lithiumdiisopropylamid sind (siehe Tabelle I). Es wurde festgestellt, daß n-Butyllithium in 82%iger Ausbeute aus einem Lithiumpulver hergestellt werden kann, das während einer Zeitdauer von 1 Stunde einer Umgebungsatmosphäre ausgesetzt worden war. Lithiumpulver, das vor Umgebungsbedingungen geschützt und unter Argon 30 Tage gelagert wurde, erzeugte hohe Ausbeuten an n- und sec-Butyllithium, das aus ihm hergestellt wurde. Die Ausbeuten von n- und sec-Butyllithium, das aus unter Argon gelagerten Lithiumpulvern hergestellt wurde, liegen im allgemeinen in einem Ausbeutebereich von 85 bis 95%
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß die Beschichtung auf den Metallpartikeln in den Alkalimetalldispersionen, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurde, die Reaktivität des Metalls mit Alkylhalogeniden nicht verlangsamt, jedoch das Metall vor einer Reaktion mit der Umgebungsatmosphäre schützt. Dies ist ein Vorteil der durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellten Metalldispersionen, da übliche Reaktionen mit der Umgebungsatmosphäre die Reaktion eines Metalls mit Alkylhalogeniden verlangsamt.
  • Eine Vielzahl von Kohlenwasserstoffölen kann erfolgreich in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Ausdruck Kohlenwasserstofföl, wie er hier verwendet wird, schließt verschiedene ölige Flüssigkeiten ein, die hauptsächlich oder ganz aus Gemischen von Kohlenwasserstoffen bestehen, und schließt Mineralöle ein, d.h. flüssige Produkte mineralischen Ursprungs mit für Öle anerkannten Viskositätsgrenzen, und schließt daher Petroleum, Schieferöle, Paraffinöle und dgl. ein, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Es gibt viele Hersteller dieser nützlichen Kohlenwasserstofföle.
  • Unter diesen nützlichen Kohlenwasserstoffölen sind Weißöle (hochraffiniert), wie etwa z.B. Kohlenwasserstofföle, wie Peneteck, hergestellt von Penreco Division of Pennzoil Products Inc., das eine Viskosität im Bereich von 43 bis 59 Pascal-sec bei 100°F und einen Flammpunkt von 265°F (129°C) besitzt, und Parol 100, das eine Viskosität von 213 bis 236 Pascal-sec bei 100°F und einen Flammpunkt von 360°F (182°C) besitzt (erhältlich von Penreco, Div. of Pennzoil Products), und Carnation Weißöl (Viskosität = 133–165 Pascal-sec bei 100°F; Flammpunkt = 177°C), hergestellt von Sonneborn Div. of Witco. Selbst bestimmte gereinigte Kohlenwasserstofflösungsmittel, die in einem Bereich sieden, der den Schmelzpunkt von Lithium- und Natriummetall umfaßt, können verwendet werden, wie etwa Unocal's 140 Lösungsmittel (Siedepunktsbereich = 190 – 203°C) . Außerdem können unraffinierte Öle, wie etwa Unocal's 460 Lösungsmittel (Siedepunktsbereich 189–262°C) und Hydrocarbon-Seal-Öl (Siedepunkt 270–321°C) und Exxon's Telura 401 (Siedepunkt 174–322°C) und Telura 407 (Siedepunkt 245–450°C), ebenso verwendet werden. Das speziell ausgewählte Kohlenwasserstofföl scheint nicht kritisch zu sein.
  • Wirkung von in Kohlendioxid dispergiertem Lithium auf den Chloridendgehalt
  • Tabelle II listet einige Ergebnisse der Verwendung von in Kohlendioxid dispergierten Lithiumdispersionen in Penetecköl bei der Herstellung von n- und sec-Butyllithium in Kohlenwasserstofflösungsmitteln auf. Von besonderem Interesse ist die letzte Spalte, die den Anteil von anorganischem Chloridion, das nach einer Filtration in der Alkyllithiumlösung gelöst ist, zeigt. Im Vergleich zu typischen Ölsäuredispersionen von Lithium, erzeugen Lithiumdispersionen auf der Basis von Kohlendioxid Alkyllithiumlösungen mit einem niedrigeren Anteil von anorganischem Chlorid. Derartig niedrige Anteile von anorganischem Chlorid weisen auf ein größeres Maß der Reaktionsvervollständigung zwischen Alkylchlorid und Lithiummetall hin. Je mehr der Trend zu niedrigeren Chloridanteilen geht, desto weniger Kohlendioxid wird bei der Dispersionsherstellung verwendet. Niedrigerere Chloridanteile sind mit klareren Produkten von Alkyllithiumlösungen verbunden, die die Marktfähigkeit erhöht haben.
  • Natrium in Lithium
  • Im allgemeinen wurde gefunden, daß, wenn Ölsäure als Dispergiermittel bei der Herstellung von Lithiumdispersionen ver wendet wird, die Anteile von Natrium, die in Lithium eingebaut werden, unter der Legierungszusammensetzung gehalten werden müssen, d.h. unter 0,88 Gew.-%, um ein Verdicken oder Gelieren der Dispersionsmasse zu verhindern. Mit dem Ersatz von Kohlendioxid für Ölsäure gibt es keine praktische Obergrenze für den Natriumeinbau. Zum Beispiel zeigt Tabelle II einen Natriumeinbau von 5 Gew.-%, bezogen auf Lithium, der keine Tendenz zum Verdicken zeigt. Natürlich kann Kohlendioxid mit herkömmlichen Dispergiermitteln wie etwa Ölsäure verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen ferner die Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Lithiumdispersion in Peneteck-Kohlenvaasserstoffweißöl unter Verwendung von Kohlendioxid (Oberflächenzuführung) als Dispergiermittel
  • Experiment Nr. 7285
  • Verfahren
  • 300 g Lithiummetall mit niedrigem Natriumgehalt wurden in einen 3 Liter Kolbenreaktor aus rostfreiem Stahl/Harz (stainless steel resin flask reactor) mit einem 4'' (10,16 cm) Oberteil, ausgerüstet mit einer Rührwelle, die mit einer flexiblen Welle mit einem fixierten Hochgeschwindigkeitsrührmotor verbunden ist, und mit Oberteil- und Unterteil-Heizmänteln, in einem Raum mit trockener Atmosphäre unter Argon eingebracht. Der Reaktor wurde dann montiert und 2,25 g Natriummetall und 90%iges g Peneteck® Kohlenwasserstofföl wurden zugegeben. Peneteck-Kohlenwasserstofföl ist ein Produkt von Penreco Division of Pennzoil Products Co. Der Reaktor wurde dann auf 200°C erhitzt, bis das Lithium- und Natriummetall zu schmelzen begannen. Das Rühren wurde leicht und mit Unterbrechungen fortgesetzt, bis das gesamte Metall vollständig geschmolzen war. Dann wurde das Gemisch bei hoher Geschwindigkeit (10 000 UpM) 5 Minuten gerührt. 7,74 g Kohlendioxid wurde zugegeben, das über die Oberfläche über einen Zeitraum von 4 Minuten zugeführt wurde, während das Hochgeschwindigkeitsrühren fortgesetzt wurde. Das Hochgeschwindigkeitsrühren mischte das Kohlendioxid in das Metall-Kohlenwasserstoff-Gemisch ein.
  • Nachdem alles Kohlendioxid zugegeben worden war, wurde das Rühren gestoppt, die Heizmäntel entfernt und der Reaktor auf etwa 65°C gekühlt, bevor die Produktdispersion abgefüllt wurde.
  • Details weiterer Beispiele unter Verwendung des Verfahrens dieses Beispiels sind in den Tabellen III und IV dargelegt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines trockenen Lithiumpulvers
  • Experiment Nr. 7222
  • Eine Lithiumdispersion (Charge 7218), hergestellt wie im vorstehenden Beispiel 1, wurde in einem beigefügten, gesinterten Glasfiltertrichter (feine Porosität) filtriert und gewaschen, um das Kohlenwasserstoffölmedium zu entfernen. Die Filtration zur Entfernung der Masse des Öls geschah rasch, ebenso wie die nachfolgenden Hexanwaschungen (3). Schließlich wurde der Lithiummetallrückstand im Trichter einmal mit n-Pentan gewaschen, filtriert und der Trichter zur Entfernung von Lösungsmittelspuren mit einer Heißluftpistole erhitzt. Das so erhaltene, rieselfähige Pulver wurde vom Trichter in eine dicht verschließbare Lagerflasche überführt.
  • Ein Pyrophorizitätstest [Code of Federal Regulations 49 – Transportation Section 173.125 und Anhang E (CFR 49)], der mit diesem Material durchgeführt. wurde, zeigte, daß es nicht pyrophor ist.
  • Ein Expositionstext (Experiment Nr. 7231) wurde mit einer Probe dieses trockenen Pulvers durchgeführt, die auf ein Uhrglas gegeben und den Umgebungsluftbedingungen ausgesetzt wurde; es wurde keine Hitze beim Aussetzen an Luft erzeugt, noch geschah irgendein Farbwechsel innerhalb 8 Stunden, wie es mit normal hergestellten Lithiumdispersionspulvern geschieht. Es entstand auch kein Geruch von Ammoniak, wie er normalerweise bei der Nitrierung von Metallen vorkommt.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von n-Butyllithium in Hexan unter Verwendung von in Kohlendioxid dispergiertem Lithiummetallpulver, das vorher der Umgebungsluft ausgesetzt wurde
  • Experiment Nr. 7271
  • Eine Lithiummetalldispersion in Peneteck Kohlenwasserstofföl, hergestellt nach Beispiel 1 mit Kohlendioxid (Nr. 7218), wurde filtriert und das Metall wurde dreimal mit Hexan, einmal mit n-Pentan gewaschen und trockengeblasen. Eine Menge von 9 g (1,3 Grammatome) dieses Metallpulvers wurde in eine offene Petrischale gegeben und etwa 1 Stunde der Umgebungsluft (80 % relative Feuchtigkeit) ausgesetzt. Diese wurde dann zusammen mit 164 ml Hexan und 5 cc einer Ätzlösung von 15 Gew.-% n-Butyllithium in Hexan in einen Reaktionskolben überführt und etwa 20 Minuten gerührt, bevor dazu eine Zugabe von 54,6 g (0,584 Mol) von n-Butylchlorid begann. Die Reaktion schritt gut voran und wurde nach 2 Stunden nachfolgendem Rühren vom Nebenprodukt Lithiumchlorid abfiltriert und letzteres wurde dreimal insgesamt 120 ml Hexan gewaschen. Die Filtrationen geschahen rasch, wobei eine wasserhelle, klare Lösung einer etwa 15gew.-%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan (82,3 % Ausbeute, bezogen auf n-Butylchlorid) erhalten wurde.
  • Dieses Experiment zeigte, daß eine schützende Beschichtung auf dem Lithiummetallpulver vorhanden war, die ausreichte, um einen signifikanten Verlust an Lithiummetall während einer Überführung des Pulvers an Luft zu verhindern. (Es wird jedoch empfohlen, daß eine derartige Überführung in einem Abzug durchgeführt wird).
  • Beispiel 4
  • Lithiumdispersion in Peneteck-Kohlenwasserstoffweißöl unter Verwendung von Kohlendioxid als Dispergiermittel – Zufuhr unter der Oberfläche
  • Experiment Nr. 7505
  • Der Reaktor und Apparat bestand aus einem 3 Liter Rundkolben aus rostfreiem Stahl mit 4'' (10,16 cm) Öffnung, einem 4'' (10,16 cm) Kopfteil mit einer Rührwelle, die darin fixiert und über eine flexible Welle mit einem Hochgeschwindigkeitsrührmotor verbunden ist, und einem fixiertem Argoneinlaß und einer gesinterten Verteilerscheibe und Oberteil- und Unterteil-Heizmänteln. Die Verteilerscheibe (2 1/2'' [6,35 cm] Biscuit-Keramik-Typ) war direkt unter dem Schneidmesser der Rührwelle fixiert und war etwa 3/4'' (1,8 cm) vom Boden des Reaktors entfernt.
  • Lithiummetall (350,0 g mit niedrigem Natriumgehalt) wurde in einem Raum mit trockener Atmosphäre in den Reaktor eingebracht. Der Reaktor wurde montiert und 2,625 g Natrium und Peneteck-Kohlenwasserstofföl wurden zugegeben. Der Reaktor wurde dann auf etwa 200°C erhitzt und der Inhalt wurde leicht gerührt, bis alles Metall geschmolzen war (etwa 30 Minuten). Metall und Öl wurden dann bei hoher Geschwindigkeit (10 000 UpM) 4 Minuten gerührt, dann wurde Kohlendioxid durch den Verteiler während einer Dauer von 2 Minuten zugeführt. Die Temperatur der Reaktion stieg um 11°C (von 191°C – 202°C); als das Kohlendioxid zugegeben wurde. Am Ende der Kohlendioxidzufuhr wurde das Rühren gestoppt, der Heizmantel wurde entfernt und die Dispersion auf etwa 65°C vor der Überführung in dicht verschließbare Lagerflaschen gekühlt.
  • Peneteck Kohlenwasserstofföl ist ein Kohlenwasserstoffweißöl, hergestellt von Penreco Division of Pennzoil Products. Es besitzt eine CST-Viskosität bei 40°C. (ASTM D445) von 3,4/4,7 (43–59 Pascal-sec) und einen Flammpunkt (ASTM D92) von 129°C.
  • Beispiel 5
  • Sekundäres Butyllithium in Cyclohexan über in Kohlendioxid dispergiertem Lithiummetall
  • Experiment Nr. 7506
  • Der Reaktor und Apparat bestand aus einem 500 ml Morton Cleaved Dreihalskolben, einem Y-Rohr für Zugaben, einem 125 ml Tropftrichter, einer Rührwelle mit Teflonflügel, einem Rührmotor und einem Thermometerfühler mit einer elektronischen Anzeige.
  • Eine Lithiummetalldispersion (hergestellt wie in Beispiel 1) wurde zweimal mit Hexan gewaschen und zweimal mit Pentan gewaschen, und mit Argon getrocknet: Das Metall wurde dann gewogen und das Experiment unter Verwendung eines 10%igen Überschusses an Lithium (14,42 g oder 2,078 Mol) unter Verwendung von 395 ml Cyclohexanlösungsmittel durchgeführt.
  • Cyclohexan wurde zur Überführung des Lithiums mittels eines Überführungsrohrs in den Reaktor verwendet. Ätzmittel, 5 ml s-Butyllithium in. Cyclohexan, wurde zugegeben, und das s-Butyllithium in Cyclohexangemisch 15 bis 30 Minuten gerührt. 1 bis 3 ml sec-Butylchlorid wurden zugegeben, die die Temperatur von Raumtemperatur auf etwa 34°C erhöhten. Als die Temperatur den Höchstwert erreichte und zu fallen begann, wurde eine niedrige s-BuCl-Zugabegeschwindigkeit begonnen, sec-Butylchlorid wurde während 1 Stunde und 45 Minuten zugeführt, wobei insgesamt 87,4 g (0,944 Mol) zugegeben wurden, und die Reaktionstemperatur wurde zwischen 32°C–37,0°C unter Verwendung eines Hexan/Trockeneisbades beibehalten.
  • Vor der Filtration wurde die Reaktion 1,5 Stunden gerührt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde durch einen 500 ml mittleren Sinterfilter unter Verwendung von etwa 3/4'' einer inerten Kieselgurfilterhilfe filtriert. Die Lösung filtrierte sehr rasch (weniger als 5 Minuten).
  • Die Ausbeute der Endlösung war 89,3 %, die des C-gebundenen Lithiums war 98,2 % mit weniger als 10 ppm Chloridionen in der Lösung.
  • Weitere Beispiele sind in Tabelle IV dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Natriumdispersion in Peneteck-Kohlenwasserstofföl unter Verwendung von Kohlendioxid als Dispergiermittel
  • Experiment Nr. 7511
  • In einen 500 ml Morton Cleaved-Kolben, ausgestattet mit einem Hochgeschwindigkeitsrührer und einem Gaseinleitungsrohr, wurden 60 g Natriummetall und 140 g Peneteck Kohlenwasserstofföl eingebracht. Der Inhalt des Kolbens wurde auf 108°C erhitzt und leicht gerührt, bis das gesamte Metall geschmolzen war. Das Gemisch wurde dann bei hoher Geschwindigkeit (10 000 UpM) 3 bis 4 Minuten gerührt und dann begann die Kohlendioxidgaszufuhr. Insgesamt wurden 1,0 g Kohlendioxidgas (1,7 Gew.-%, bezogen auf das Metall) dem Gemisch zugeführt. Die Temperatur der Reaktion stieg 3°C innerhalb der ersten wenigen Sekunden der Zugabe und blieb dann für den Rest der Zugabe konstant. Dann wurde das Rühren unterbrochen und das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt. Ein Teil der so erhaltenen Dispersion wurde mit Hexan und Pentan gewaschen, dann mit Argon trockengeblasen, um es in ein trockenes, rieselfähiges Pulver umzuwandeln. Ein kleiner Teil des trockenen Pulvers wurde in einem Abzug in ein Uhrglas gegeben. Es entzündete sich nicht. Es dauerte etwa 10 bis 15 Mi nuten bevor das Pulver weiß wurde. Der CFR 49 Pyrophortest des Festkörpers war negativ. Eine Photographie der festen Dispersion zeigte Partikelgrößen in einem Bereich von 1 bis 200 Mikron, wobei die meisten in einem Bereich von 50 bis 100 Mikron waren.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von n-Butyllithium in Hexan über ein in Kohlendioxid dispergiertes Lithiummetall
  • Experiment Nr. 7851
  • Der Reaktor und Apparat war wie in Beispiel 5 beschrieben, plus Heizmantel und Rückflußkühler.
  • Verfahren
  • Die Lithiummetalldispersion, hergestellt wie in Beispiel 1, wurde zweimal mit Hexan gewaschen und einmal mit Pentan gewaschen und mit Argon getrocknet. Das Metall wurde dann gewogen, 12,10 g (1,743 Mol).
  • 300 ml Hexan wurden zur Überführung des Lithiums mittels eines Überführungsrohrs in den Reaktor verwendet. Das Hexan-Lithium-Gemisch wurde bis zum Rückfluß erhitzt (Trockeneis/Hexan im Kühler) und die tropfenweise Zugabe von n-Butylchlorid begann. Die Reaktion verlief sofort (heftiger Rückfluß) und die Hitzequelle wurde entfernt. Dann wurden 73,4 g (0,7924 Mol) n-Butylchlorid während einer Dauer von 40 Minuten zugeführt, die Reaktionshitze wurde streng über die Rückflußgeschwindigeit kontrolliert. Das Reaktionsgemisch ließ man auf Raumtemperatur während einer Dauer von 2,5 Stunden abkühlen (Rühren). Das Gemisch wurde filtriert und der Lithiumchloridrückstand wurde dreimal mit Hexan (jeweils 50 ml) während einer Dauer von 25 bis 30 Minuten gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen wogen 256,4 g. Eine Probe einer klaren, wasserhellen Produktlösung (Pt/Co=<25 wasserhelle Lösung) wurde auf den enthaltenen Gesamtalkaligehalt untersucht, und es wurde gefunden, daß 2,94 meq/Gramm der Lösung 18,83 Gew.-% n-Butyllithium enthalten. Die Ausbeute an n-Butyllithium war 95,2 %. Die Entfernung des Hexanlösungsmittels unter Vakuum ergab ein 97gew.-%iges Produkt, welches klar und sehr blaßgelb in der Farbe war (Pt/Co=50 ASTM=D1209). Weitere Beispiele werden in Tabelle IV aufgeführt.
  • Die vorstehenden Ergebnisse können mit einem ähnlichen Versuch verglichen werden, in welchem eine Lithiumdispersion verwendet wurde, die mit Ölsäure als Dispergiermittel (Experiment Nr. 7813) hergestellt wurde, wobei die so erhaltene Produktlösung schwachgelb war (Pt/Co=175) und das konzentrierte Produkt (97 %) hellgelb war (Pt/Co=300) und die Ausbeute 94,7 % betrug.
  • Aus der vorstehenden Offenbarung ist ersichtlich, daß es gemäß der Erfindung möglich ist, ein stabiles Natriummetallpulver herzustellen, das durch Erhitzen von Natriummetall in einem Kohlenwasserstofföl auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Natriummetalls, Rühren des geschmolzenen Natriums, Beibehalten des Rührens unter Bedingungen, die ausreichen, das Natriummetall in kleine geschmolzene Partikel zu dispergieren, während das Natriummetall mit mindestens 0,3 Gew.-% wasserfreiem Kohlendioxid für mindestens 1 Minute in Kontakt gebracht wird, um das geschmolzene Natriummetall zu dispergieren, und Gewinnen eines stabilen beschichteten Natriummetallpulvers mit einer Partikelgröße im Bereich von 10 bis 300 Mikron in Form eines trockenen Pulvers, hergestellt wird. Tabelle I Verwendung Lithiumdispersionen hergestellt mit einem Kohlendioxidstabilisator
    Figure 00170001
    • (a) Lithiumdispersion, hergestellt mit Ölsäure als Dispergiermittel, startete nicht in Heptan.
    • (b) Lithiumdispersion, hergestellt mit Ölsäure als Dispergiermittel, lieferte 80 % Ausbeute.
    • (c) Versuch startete nicht von selbst.
    • (d) Reaktion lieferte äuqivalente Ergebnisse zu denen, die eine aus Ölsäure hergestellte Lithiumdispersion verwendeten.
    Tabelle II Wirkung von in Kohlendioxid dispergiertem Lithium auf den Chloridendgehalt von RLi in einer Kohlenwasserstofflösung
    Figure 00180001
    SBL
    sekundäres Butyllithium
    NBL
    normales Butyllithium
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen durch Erhitzen eines Alkalimetalls in einem Kohlenwasserstofföl zur Herstellung eines geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches und Rühren des geschmolzenen Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisches zur Herstellung einer Alkalimetalldispersion im Kohlenwasserstofföl, in welchem die Verbesserung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gemisch des geschmolzenen Alkalimetalls im Kohlenwasserstofföl für mindestens 1 Minute mit mindestens 0,3 Gew.-% wasserfreiem Kohlendioxid, bezogen auf das Metallgewicht, in Kontakt gebracht wird, während das Gemisch unter Dispersionsbedingungen gerührt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetall aus Lithium, Natrium und Kalium ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid unter die Oberfläche der Dispersion eines geschmolzenen Alkalimetalls und eines Kohlenwasserstofföls eingebracht wird, während das Gemisch unter Dispersionsbedingungen gerührt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxid durch das geschmolzene Alkalimetall-Kohlenwasserstofföl-Gemisch in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Metall, hindurchgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Dispersion hindurchgeleitete Kohlendioxid unter die Oberfläche der Dispersion in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Metallgewicht, eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lithium als Alkalimetall verwendet wird, und dass Partikelgrößen im Bereich von 10 bis 300 Mikron erhalten werden mit einer Oberflächenbeschichtung, die Lithiumcarbonat, eine Sauerstoff enthaltende Lithiumverbindung, ausgewählt aus Lithiumoxid und Lithiumhydroxid, und einen Kohlenwasserstoff enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung ein Atomverhältnis von Li:O:C ist 1:1:1 hat.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Natrium oder Lithium als Alkalimetall verwendet wird und daß Partikelgrößen im Bereich; von 10 bis 300 Mikron erhalten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriummetallpulver gewonnen wird durch Extraktion des Kohlenwasserstofföls und aus dem Metallpulver mit einem flüssigen Kohlenwasserstofflösungsmittel.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Natrium- oder Lithiummetallpulver in einem flüssigen Kohlenwasserstoff gewonnen wird.
DE4491020A 1993-02-18 1994-01-26 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen Expired - Lifetime DE4491020B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1900693A 1993-02-18 1993-02-18
US019006 1993-02-18
PCT/US1994/000987 WO1994019100A1 (en) 1993-02-18 1994-01-26 Alkali metal dispersions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4491020B4 true DE4491020B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=21790916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4491020A Expired - Lifetime DE4491020B4 (de) 1993-02-18 1994-01-26 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen
DE4491020T Pending DE4491020T1 (de) 1993-02-18 1994-01-26 Alkalimetalldispersionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4491020T Pending DE4491020T1 (de) 1993-02-18 1994-01-26 Alkalimetalldispersionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5567474A (de)
JP (1) JP2699026B2 (de)
AU (1) AU6128994A (de)
DE (2) DE4491020B4 (de)
GB (1) GB2290537B (de)
WO (1) WO1994019100A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776369A (en) * 1993-02-18 1998-07-07 Fmc Corporation Alkali metal dispersions
DE19681528B4 (de) * 1995-08-15 2006-10-05 Fmc Corp. Alkali-Metall-Dispersionen
US6146610A (en) * 1998-06-05 2000-11-14 Fmc Corporation Process for removal of arsenic from elemental phosphorus
GB0318942D0 (en) * 2003-08-13 2003-09-17 Aea Technology Battery Systems Process for producing an electrode
US7968233B2 (en) * 2004-02-18 2011-06-28 Solicore, Inc. Lithium inks and electrodes and batteries made therefrom
US8231810B2 (en) * 2004-04-15 2012-07-31 Fmc Corporation Composite materials of nano-dispersed silicon and tin and methods of making the same
US7771874B2 (en) 2005-06-29 2010-08-10 Fmc Corporation Lithium manganese compounds and methods of making the same
US7588623B2 (en) 2005-07-05 2009-09-15 Fmc Corporation Lithium Division Stabilized lithium metal powder for li-ion application, composition and process
CN101346837B (zh) 2006-10-12 2010-08-04 松下电器产业株式会社 非水电解质二次电池及其负极的制造方法
US20090035663A1 (en) 2006-10-13 2009-02-05 Fmc Corporation, Lithium Division Stabilized lithium metal powder for li-ion application, composition and process
US8021496B2 (en) 2007-05-16 2011-09-20 Fmc Corporation Stabilized lithium metal powder for Li-ion application, composition and process
US20090061321A1 (en) 2007-08-31 2009-03-05 Fmc Corporation, Lithium Division Stabilized lithium metal powder for li-ion application, composition and process
CN102017277A (zh) * 2008-02-22 2011-04-13 S·E·斯鲁普 再循环电池材料中锂的再引入
US20110135810A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Marina Yakovleva Finely deposited lithium metal powder
US9073120B2 (en) 2009-12-18 2015-07-07 Chemetall Gmbh Surface-passivated lithium metal and method for the production thereof
DE112011103269A5 (de) 2010-09-28 2013-09-12 Chemetall Gmbh Stabilisiertes, reines Lithiummetallpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
MY166456A (en) 2012-01-13 2018-06-27 Albemarle Germany Gmbh Phosphorus-coated lithium metal products, method for production and use thereof
CN104185522B (zh) 2012-01-13 2018-02-06 罗克伍德锂有限责任公司 稳定化的用形成合金的元素涂覆的锂金属成型体及其制备方法
CN103779572B (zh) 2012-10-26 2016-02-24 华为技术有限公司 一种锂离子电池负极添加剂及其制备方法、锂离子电池负极片和锂离子电池
US9183994B2 (en) * 2012-11-28 2015-11-10 Corning Incorporated Lithium ion capacitors and methods of production
CN105392737B (zh) 2013-04-19 2018-05-18 罗克伍德锂有限责任公司 用含氮壳涂敷的稳定化的锂金属结构及其制造方法
CN105489870B (zh) 2014-10-03 2019-01-08 Tdk株式会社 稳定化锂粉
CN105489852B (zh) 2014-10-03 2019-02-22 Tdk株式会社 稳定化锂粉末、使用了其的锂离子二次电池用负极以及锂离子二次电池
CN105762328B (zh) * 2014-12-15 2019-03-29 比亚迪股份有限公司 一种钝化锂粉及其制备方法、添加该钝化锂粉的正极材料及电池
JP2016194141A (ja) * 2015-03-31 2016-11-17 Tdk株式会社 安定化リチウム粉、及びそれを用いたリチウムイオン二次電池
CN106001585A (zh) * 2015-03-31 2016-10-12 Tdk株式会社 稳定化锂粉和使用其的锂离子二次电池
US20180287146A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Tdk Corporation Lithium powder, lithium ion secondary battery negative electrode using the same, and lithium ion secondary battery using the lithium ion secondary battery negative electrode
US20190221886A1 (en) 2018-03-22 2019-07-18 Fmc Lithium Usa Corp. Solid-state battery
US11264598B2 (en) 2018-03-22 2022-03-01 Fmc Lithium Usa Corp. Battery utilizing printable lithium
WO2019183363A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Fmc Lithium Usa Corp. Methods of applying printable lithium compositions for forming battery electrodes
SG11202108855WA (en) 2019-03-20 2021-09-29 Fmc Lithium Usa Corp Battery utilizing printable lithium
EP3942630A1 (de) 2019-03-20 2022-01-26 FMC Lithium USA Corp. Bedruckte lithiumfolien und -filme
KR20220038808A (ko) 2019-08-13 2022-03-29 그래피닉스 디벨롭먼트, 인크. 리튬계 에너지 저장 디바이스용 애노드 및 그 제조 방법
EP4018503A1 (de) 2019-08-20 2022-06-29 Graphenix Development, Inc. Strukturierte anoden für lithium-basierte energiespeichervorrichtungen
US11489154B2 (en) 2019-08-20 2022-11-01 Graphenix Development, Inc. Multilayer anodes for lithium-based energy storage devices
US11495782B2 (en) 2019-08-26 2022-11-08 Graphenix Development, Inc. Asymmetric anodes for lithium-based energy storage devices
CN112993251B (zh) * 2019-12-16 2023-12-12 比亚迪股份有限公司 一种补锂材料及其制备方法、负极和锂离子电池
JP6963263B2 (ja) * 2019-12-27 2021-11-05 ダイキン工業株式会社 ハロゲン化含フッ素(シクロ)アルケニル亜鉛化合物の製造方法
JP2023529515A (ja) 2020-02-19 2023-07-11 リベント ユーエスエー コーポレイション 急速充電プレリチウム化シリコンアノード
KR20220051500A (ko) * 2020-10-19 2022-04-26 주식회사 엘지에너지솔루션 무기 코팅층이 형성된 음극의 제조방법
WO2022216460A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 Fmc Lithium Usa Corp. Dry process for forming an electrode
WO2023076011A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 Livent USA Corp. Dry process for forming an electrode
CN114639816B (zh) * 2022-04-13 2022-11-01 晖阳(贵州)新能源材料有限公司 一种高首次效率硬碳复合材料及其制备方法
WO2023239686A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Livent Lithium Llc Solid-state battery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798831A (en) * 1952-07-30 1957-07-09 Du Pont Coating protected alkali metal product and process

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058503A (en) * 1933-01-04 1936-10-27 Raffold Process Corp Colloidal calcium carbonate
US2394608A (en) * 1944-11-15 1946-02-12 Du Pont Dispersion
US2918435A (en) * 1954-12-30 1959-12-22 Phillips Petroleum Co Preparation of alkali metal dispersions
US2930712A (en) * 1955-06-03 1960-03-29 Union Carbide Corp Process for providing protective metal coatings
US3197516A (en) * 1962-02-09 1965-07-27 Lithium Corp Stable solutions of aryllithium compounds
GB1070851A (en) * 1963-08-14 1967-06-07 Nat Distillers Chem Corp Continuous process for sodium dispersions
US4132666A (en) * 1975-10-09 1979-01-02 Japan Synthetic Rubber Company, Limited Process for preparing alkali metal dispersions
US4671211A (en) * 1984-06-08 1987-06-09 Sundstrand Corporation Power source utilizing encapsulated lithium pellets and method of making such pellets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798831A (en) * 1952-07-30 1957-07-09 Du Pont Coating protected alkali metal product and process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVID,D.J. et al.: Surface Reactions of Lithium with the Environment. In: Applications of Surface Science. 1981, Bd.7, S.185-195 *
MARKOWITZ,M.M.: BORYTA,D.A.: Lithzium Metal-Gas Reactions. In: J. Chem. Eng. Data. 1962, Bd.7, Nr.4, S.586-591 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994019100A1 (en) 1994-09-01
JPH08505440A (ja) 1996-06-11
GB2290537B (en) 1996-09-11
AU6128994A (en) 1994-09-14
US5567474A (en) 1996-10-22
GB9516903D0 (en) 1995-10-18
GB2290537A (en) 1996-01-03
DE4491020T1 (de) 1995-12-21
JP2699026B2 (ja) 1998-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491020B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetalldispersionen
US5776369A (en) Alkali metal dispersions
EP2802430B1 (de) Verfahren zur herstellung stabilisierter mit legierungsbildenden elementen beschichteten lithiummetallabformungen
DE2820704C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Wachs desensibilisierten Sprengstoffmasse
DE69014379T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Oxydteilchen.
DE69634895T2 (de) Kieselsäuregel, synthetisches quarzglaspulver, geformtes quarzglas und verfahren zu deren herstellung
WO1999007812A1 (en) Method for reducing saturated fatty acids from fatty acid compositions
DE69303660T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators
DE19681528B4 (de) Alkali-Metall-Dispersionen
DE68906521T2 (de) Stabilisierte festes Thiokarbonat enthaltende Mischungen und Herstellungsverfahren.
EP1474429A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyllithiumverbindungen mittels verduesung von lithiummetall
EP0662478B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Tetraphenylboraten
EP1302473A2 (de) Herstellungsverfahren für Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexe, insbesondere Platin-Divinyltetramethyldisoloxan
EP0040645B1 (de) Verfahren zum Herstellen von nichtstaubenden Metallsalzen und/oder -seifen
DE60017178T2 (de) Verfahren zur herstellung eines thiophenderivates
EP0368041B1 (de) Steinkohlenbriketts mit verringerter Wasseraufnahme und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1570232A1 (de) Verfahren zum Polymisieren von Lactamen
DE4115183A1 (de) Feinteiliges silicium mit oberflaechlich gebundenem halogen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE914376C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaethylblei
DE3739174A1 (de) Kondensierte acetessigsaeureester-titanchelate und verfahren zu deren herstellung
DE378926C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DD153802A5 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumphosphid
SU1636035A1 (ru) Способ получени микрокапсул
DE1542150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von moussierenden Verbindungen
DE914377C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylblei-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right