DE4446122A1 - Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE4446122A1
DE4446122A1 DE19944446122 DE4446122A DE4446122A1 DE 4446122 A1 DE4446122 A1 DE 4446122A1 DE 19944446122 DE19944446122 DE 19944446122 DE 4446122 A DE4446122 A DE 4446122A DE 4446122 A1 DE4446122 A1 DE 4446122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay mineral
polycationic
anionic
compounds
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944446122
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr Haehn
Norbert Dr Schall
Hubert Simmler-Huebenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE19944446122 priority Critical patent/DE4446122A1/de
Publication of DE4446122A1 publication Critical patent/DE4446122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/22Chromium or chromium compounds, e.g. chromates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0252Clays
    • C09K2200/0256Bentonite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0458Nitrogen-containing compounds
    • C09K2200/047Amides, imides, imines, N-oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens auf der Basis eines Tonminerals, welches durch eine Modifikation seiner mineralischen Oberfläche dazu befähigt ist, negativ geladene Ionen oder Moleküle zu adsorbieren.
Hinreichend bekannt ist die Nutzung einiger Materialien, wie Diatomeenerde, Perlite, smektitischen Tonen u. a., zur spezifi­ schen Adsorption von Kationen aus wäßrigem Milieu. Dies ist möglich durch eine permanent vorhandene, negative elektrische Ladung der mineralischen Oberflächen oder aber ein spezielles Kationenaustauschvermögen, wie es einige Tonminerale aus der Gruppe der Smektite aufweisen.
Das Adsorptionsvermögen von Tonmineralen für Anionen ist dem­ gegenüber nur sehr gering und darüber hinaus meist nicht kon­ stant, sondern in starkem Maße vom pH-Wert abhängig (Lit.: Jasmund/Lagaly Tonminerale und Tone, Steinkopff-Verlag Darm­ stadt (1993), Seiten 104-105).
Breite Anwendung finden verschiedene Arten von Adsorbentien im Bereich Umwelttechnik, wo organische oder anorganische Schad­ stoffe dauerhaft immobilisiert werden sollen. Hierbei stellt die Anwesenheit von Schwermetallen, welche auch in anionischer Form gelöst in kontaminierten Materialien, wie Boden oder Bau­ schutt, vorkommen, ein bis heute kaum lösbares Problem dar. Chromate, Arsenate, Molybdate und andere Schwermetallverbin­ dungen in anionischer Form sind meist nur durch Waschprozesse aus kontaminierten Materialien zu entfernen, was aufgrund des hohen Aufwandes und entsprechender Kosten meist unterbleibt.
Aus der Literaturstelle Ueda T., Harada S.: J. Appl. Polym. Sci. 12 (11) 1968, S. 2395-2401 ist bekannt, daß an die negativ geladene Oberfläche von Bentonit hochmolekulare orga­ nische kationische Polyelektrolyte angelagert werden können. Hierfür wird der Bentonit in Wasser vordispergiert und an­ schließend die polykationische Verbindung zudosiert. Nach einer gewissen Reaktionszeit wird der Feststoff abfiltriert und gewaschen. Hierbei wurde allerdings festgestellt, daß nur ein Teil der polykationischen Verbindung an den Bentonit angelagert wurde.
Der Einsatz derartiger Reaktionsprodukte zur Entfernung von anionischen Verbindungen ist nicht beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein leicht herzu­ stellendes, preiswertes Adsorptionsmittel für anionische Verbindungen, insbesondere für Schwermetalle, die in anioni­ scher Form vorliegen, bereitzustellen.
Im Gegensatz zu den Beobachtungen von Ueda et al. wurde gefun­ den, daß es möglich ist, eine bestimmte Menge einer poly­ kationischen Verbindung vollständig und irreversibel in Tonmi­ nerale einzubauen.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung ei­ nes Adsorbens für anionische Verbindungen auf der Basis eines Tonminerals mit einer Ionenumtauschfähigkeit (IUF) von <40, vorzugsweise < 50 mVal/100 g, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Tonmineral mit einer polykationischen Verbindung umsetzt, bis praktisch keine freie polykationische Verbindung mehr vorhanden ist.
Durch die Einlagerung der polykationischen Verbindung ver­ ändert sich die spezifische Ladung des Tonminerals. Bei der bevorzugten Verwendung des Tonminerales Bentonit reduziert sich die negative Ladungsmenge durch eine stufenweise bis auf 10-12 Gew.-% ansteigende Belegung mit Polykation von -700 µeq/100 g bis auf 0 µeq/100 g. Bei noch höherer Belegung (12- 15 Gew.-%) weist das Produkt eine positive Ladung auf, die auf Werte bis zu 1400 µeq/100 g ansteigen kann.
Vorzugsweise stellt man das Adsorbens durch Einkneten der polykationischen Verbindung in das Tonmineral her, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Knetgemisches etwa 20 bis 50 Gew.-% beträgt. Das Einkneten kann beispielsweise mit Hilfe eines Intensivmischers erfolgen. Vorzugsweise wird das Gemisch aus Tonmineral und polykationischer Verbindung in einem Intensiv­ mischer etwa 30 bis 300 Sekunden, vorzugsweise 120 bis 180 Se­ kunden geknetet, wobei ein Energieeintrag von etwa 80 bis 150 kJ/kg, bezogen auf trockenes Mischprodukt, erfolgt. Als geeig­ neter Intensivmischer können beispielsweise verwendet werden: Eirich-Intensivmischer, Doppelwellen-Intensivmischer, Extruder oder dergl.
Nach dem Einkneten wird das Reaktionsprodukt getrocknet und vermahlen. Die Trocknung muß so schonend erfolgen, daß die Kühlgrenztemperatur (Oberflächentemperatur) des Produktes 95°C nicht überschreitet.
Die Zudosierung der polykationischen Verbindung kann hierbei in fester Form oder als wäßrige Dispersion in ein angefeuch­ tetes, vermahlenes oder grubenfeuchtes Tonmineral erfolgen.
Die polykationische Verbindung kann im Prinzip auch mit einer wäßrigen Dispersion des Tonminerals umgesetzt werden, wenn diese einer hohen Scherbelastung ausgesetzt wird, um die Ober­ fläche des Tonminerals zu vergrößern. Dieses Verfahren hat je­ doch den Nachteil, daß es verhältnismäßig langwierig ist und wegen des in verdünnter wäßriger Phase herrschenden Gleichge­ wichts zwischen der Adsorption der polykationischen Verbindung an die silikatische Oberfläche und dessen Löslichkeit in H₂O eine vollständige Umsetzung der polykationischen Verbindung mit dem Tonmineral nur schwer durchführbar ist. Beim Einkneten der polykationischen Verbindung in ein feuchtes Tonmineral wird das oben erwähnte Gleichgewicht durch die nur geringe verfügbare Wassermenge in dem Gemisch aus Tonmineral und Polykation verschoben, und die polykationische Verbindung wird bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Behandlungsdauer quantitativ mit dem Tonmineral umgesetzt.
Überraschenderweise findet bei der Redispergierung des so be­ handelten Tonminerals in Wasser keine Remobilisierung der po­ lykationischen Verbindung in das wäßrige Medium statt. Die anionischen Verbindungen, die an die polykationische Verbindung gebunden sind, gehen also mit dieser nicht mehr in das wäßrige Medium, sondern bleiben über die polykationische Verbindung an das Tonmineral gebunden. Die erfindungsgemäß am Tonmineral fixierte polykationische Verbindung stellt somit ein Bindeglied dar, mit dessen Hilfe die bei der praktischen Anwendung hieran adsorbierten anionischen Verbindungen fest mit dem Tonmineral verbunden und dadurch ebenfalls fixiert werden.
Die spezifische Ladung des erhaltenen Adsorbens wird mittels eines Partikel-Ladungsdetektors z. B. dem Modell PCD 02 der Firma Mütek Laser- und opto-elektronische Geräte GmbH, vermes­ sen. Hierbei wird eine 2%ige wäßrige Suspension des mit poly­ kationischer Verbindung belegten Tonminerales in der Meßzelle vorgelegt und deren Strömungspotential gemessen. Je nachdem, ob das Strömungspotential positiv oder negativ ist, wird ein entsprechendes Titrationsmittel, welches entgegengesetzt zur Probe geladen ist (z. B. Poly-(Diallyl-Dimethylammonium­ chlorid)), bis zum Erreichen des Nullpunktes (Strömungspoten­ tial "O mV") zudosiert. Aus dem Volumen an verbrauchtem Titra­ tionsmittel in ml läßt sich nach folgender Formel die spezifi­ sche Ladungsmenge des eingesetzten Tonminerals oder des Reak­ tionsproduktes berechnen:
V = Volumen des verbrauchten Titrationsmittels in ml
c = Normalität des Titrationsmittels
1000 = Verrechnungsfaktor
w = Masse der eingesetzten Probe in g.
Die Ladungsmenge wird angegeben in µeq/g.
Als Tonminerale können in einer weniger bevorzugten Ausfüh­ rungsform auch Kaolin, Attapulgit oder Sepiolith verwendet werden, die allerdings eine verhältnismäßig geringe Ionenum­ tauschfähigkeit im Bereich von 5 bis 20 mVal/100 g aufweisen.
Vorzugsweise verwendet man ein smektitisches Tonmineral aus der Gruppe der Montmorillonite, Beidellite, Hectorite und Sa­ ponite, die im allgemeinen eine Ionenumtauschfähigkeit im Be­ reich von etwa <40, vorzugsweise <50 mVal/100 g haben. Aus Billigkeitsgründen wird Bentonit besonders bevorzugt; dieser kann in der Calcium-, Natrium- oder in Mischformen vorliegen.
Vorzugsweise wird das Tonmineral mit etwa 1 bis 35 Gew.-% (be­ zogen auf Tonmineral-Trockensubstanz) einer polykationischen Verbindung umgesetzt. Besonders bevorzugt wird das Tonmineral mit etwa 3 bis 25 Gew.-%, insbesondere mit etwa 5 bis 15 Gew.-% einer polykationischen Verbindung umgesetzt.
Hierbei kann entweder ein grubenfeuchter Rohton von ausrei­ chender Qualität oder ein getrocknetes und vermahlenes Tonmi­ neral verwendet werden, welches vor der Zugabe der polykat­ ionischen Verbindung auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 bis 35 Gew.-% angefeuchtet wird. Das Polykation kann dann ent­ weder trocken oder in Form einer wäßrigen Dispersion eingekne­ tet werden.
Es können organische oder anorganische polykationische Verbin­ dungen verwendet werden. Organische polykationische Verbindung entstehen aus Polybasen und umfassen beispielsweise Polyethyl­ enimine, Polyamine, Polyamidamine, Polyvinylammoniumsalze, po­ lykationische Kondensationsprodukte von Dicyandiamid, Poly(4)- Vinyl-N-Methylpyridiniumsalze, quaternäre Aminacrylate, usw. Besonders bevorzugte Verbindungen sind Poly-(Diallyl-Dimethyl­ ammoniumchlorid) (Poly-DADMAC) sowie ein Dicyandiamid-Konden­ sat (Melflock C3® von SKW Trostberg AG).
Als anorganische polykationische Verbindungen können verwendet werden: Aluminium-, Eisen- und/oder Chrom-Polyhydroxide (z. B. Locron S von Hoechst AG) sowie mit Seltenen Erden dotierte Polyaluminumhydroxide, kationische Silicasole, kationische Titanoxidsole, kationische Zirkonoxidsole sowie Gemische hier­ von.
Besonders bevorzugt werden die jeweils niedermolekularen Ver­ treter der polykationischen Verbindungen, die im Falle der or­ ganischen polykationischen Verbindungen bis zu etwa 40, vor­ zugsweise bis zu etwa 20, Kohlenstoffatome pro quaternäres Stickstoffatom enthalten. Diese niedermolekularen Vertreter werden während des Herstellungsprozesses relativ leicht, voll­ ständig und, was von besonderer Bedeutung ist, irreversibel an der Oberfläche des Tonminerals adsorbiert und je nach Menge des zugegebenen Kations auch zwischen den Silicatlamellen ein­ gelagert.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Adsorbens zur Immobilisierung von anionischen Verbindungen, insbesondere von anionischen Schwermetallverbindungen, wie z. B. Chromaten, Arsenaten, Molybdaten oder Wolframaten. Diese können bei­ spielsweise in kontaminierten, mineralischen Feststoffge­ mischen, wie Böden und Bauschutt, vorliegen. Hierbei können gleichzeitig Bindemittel zur Verfestigung des Gemisches einge­ setzt werden.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Ad­ sorbens zur Entfernung von anionischen organischen Verbindun­ gen aus Abwässern und/oder Kreislaufwässern, insbesondere aus kommunalen Abwasserströmen, industriellen Kreislaufwässern oder industriellen Abwasserströmen. Die Adsorbentien können auch zur Vergütung von mineralischen Basisabdichtungen oder Dichtwandmassen verwendet werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für das erfindungsgemäße Adsor­ bens ist die Entfernung von anionischen Verbindungen, insbe­ sondere von anionischen Schwermetallverbindungen, aus Trink­ wasser bis unterhalb der jeweiligen Grenzwerte, welche durch die Trinkwasserverordnung vorgegeben werden. Neben den anioni­ schen Schwermetallverbindungen können z. B. auch Phenolate, anionische Tenside, Nitrate, Phosphate, und dergl. entfernt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfin­ dung.
Beispiel 1
200 g eines Calciumbentonits mit einer IUF von 65 mVal/100 g werden bis auf einen Wassergehalt von 25% Gew.-% angefeuchtet. In den feuchten Bentonit wird nun in steigender Menge ein po­ lykationisches Dicyandiamid-Kondensat in Form einer 50%igen wäßrigen Dispersion (Melflock C3® der Firma SKW Trostberg AG) 10 Minuten eingeknetet. Dieses Produkt hat die Formel
Anschließend wird das krümelige Produkt schonend getrocknet und vermahlen. Von den in Tabelle I aufgeführten Originalmu­ stern wurde der Kohlenstoffgehalt als Maß für die Höhe der Belegung mit der organischen polykationischen Verbindung bestimmt. Weiterhin wurden die jeweiligen spezifischen La­ dungsmengen der verschiedenen Produktvarianten bestimmt. Dann wurden Teilmengen des Originalmusters in der 10-fachen Wasser­ menge (1 Gewichtsteil Adsorbens + 10 Gewichtsteile H₂O dest.) dispergiert und nach 30 minütigem Rühren abfiltriert. Die ge­ trockneten Feststoffproben wurden wiederum auf ihren Kohlen­ stoffgehalt hin untersucht, um festzustellen, ob die poly­ kationische Verbindung irreversibel an der Bentonitoberfläche fixiert ist. Dieser Redispersionsprozeß wurde noch zweimal wiederholt.
Die Analysenwerte von Tabelle I belegen, daß
  • 1. die steigenden Mengen an polykationischer Verbindung vollständig am Bentonit adsorbiert werden;
  • 2. eine Remobiliserung auch durch mehrfache Resuspendie­ rung nicht auftritt;
  • 3. sich die stark negative spezifische Ladung des unbehandel­ ten Tonminerals durch steigende Belegung mit polykationi­ scher Verbindung reduziert bzw. in einen positiven Ladungs­ überschuß umkehren läßt.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellten Produktvarianten werden zur Überprüfung ihrer Fähigkeit zur Adsorption von Schwermetall- Anionen in zwei Konzentrationen (30 g/Liter und 60 g/Liter) in eine wäßrige Lösung eingerührt, welche 25 mg Chrom-(VI) pro Liter in Form einer Lösung aus 50 Gew.-% Natriumchromat und 50 Gew.-% Kaliumbichromat enthält. Nach 15 minütigem Rühren der Suspension wird das Adsorbens abfiltriert, und das klare Filtrat wird auf seinen Restgehalt an Chrom untersucht.
Die Analysenergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt:
Während der nicht modifizierte Bentonit kein Adsorptionsver­ mögen für Chromat/Bichromat-Anionen aufweist, ist bereits die mit nur 3% polykationischer Verbindung belegte Bentonitvarian­ te in der Lage, etwa 97 bzw. 99% der angebotenen Chromat/Bi­ chromat-Anionen zu adsorbieren. Dies bedeutet, daß trotz eines geringen noch vorhandenen negativen Ladungspotentials der Ton­ mineraloberfläche bereits Anionen adsorbiert werden, und zwar offensichtlich an die nicht abgesättigten kationischen La­ dungsplätze der an das Tonmineral fixierten polykationischen Verbindung. Für eine Adsorption von Anionen ist es folglich nicht zwingend erforderlich, das negative Ladungspotential des Bentonit in ein positives umzukehren.
Beispiel 3
200 g des Calciumbentonits von Beispiel 1 werden analog zu Beispiel 1 mit steigenden Mengen eines anorganischen Poly-Aluminiumhydroxids der Formel
[Al₁₃O₄₀H₄₈] Cl₇
(Locron S® der Fa. Hoechst AG) belegt, welches als vermahlener Feststoff zugegeben und in den feuchten Bentonit eingeknetet wird. Die ebenfalls analog Beispiel 1 durchgeführte Charakte­ risierung wurde nun anhand der Aluminiumgehalte vorgenommen, welche in Tabelle III zusammengestellt sind.
Den Analysenwerten ist zu entnehmen, daß innerhalb des geprüf­ ten Bereiches einer 3 bis 15%igen Belegung die polykationische Verbindung vollständig am Calciumbentonit adsorbiert wird und ebenfalls durch Resuspendieren in destilliertem Wasser nicht remobilisierbar ist.
Ähnlich wie im Beispiel 1 wird die stark negative spezifische Ladung des unbehandelten Bentonits durch die steigende Bele­ gung mit Locron S, einem anorganischen Polyaluminat, reduziert bzw. bei den Varianten mit 12 und 15 Gew.-% Locron S in einen positiven Ladungsüberschuß umgekehrt.
Beispiel 4
Die nach Beispiel 3 hergestellten Produktvarianten wurden zur Überprüfung ihrer Adsorptionsfähigkeit gegenüber Anionen ana­ log Beispiel 3 behandelt und in eine wäßrige Chromat/Bichro­ mat-Lösung in zwei Konzentrationen (30 g/Liter und 60 g/Liter) eingerührt.
Die Analysenergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt:
Die Ergebnisse zeigen, daß mit von 3% auf 9% steigender Bele­ gung des Bentonits mit polykationischer Verbindung eine ent­ sprechend steigende Adsorptionskapazität für Chromat/Bichromat einhergeht.
Bei einer 9%igen Belegung mit polykationischer Verbindung wer­ den wiederum Adsorptionsraten von etwa 88 bzw. 96%, entspre­ chend einer Adsorbensmenge von 30 bzw. 60 g je Liter Chromat­ lösung, erhalten.
Die Beispiele belegen die generelle Fähigkeit des erfindungs­ gemäßen Adsorbens zur Fixierung von anionischen Verbindungen, insbesondere von Schwermetallen, die in Form von anionischen Verbindungen vorliegen, worüber bisher in der Literatur keine Angaben zu finden waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann also zur Sicherung von Altlasten, z. B. Böden, Bauschutt oder sonstigen mineralischen Feststoffen Verwendung finden, welche mit anionischen Schwer­ metallverbindungen kontaminiert sind. Je nach der Schadstoff­ konzentration können diese Altlasten mit etwa 0,1 bis 10 Gew.-% des Adsorbens homogen vermischt werden. Die anionischen Schadstoffe werden dauerhaft an dem Adsorbens immobilisiert und stellen dadurch keine Gefahr mehr für die Umwelt dar.
Das erfindungsgemäße Adsorbens kann weiterhin zur Vergütung von mineralischen Basisabdichtungen oder Dichtwandmassen beim Neubau von Deponien verwendet werden. Unter mineralischen Ba­ sisabdichtungen versteht man insbesondere Abdichtungen mit quellfähigen Bentoniten. Um anionische Sickerwasserbestand­ teile an dem Eindringen und Durchdringen der Dichtschichten sicher zu behindern, kann zusätzlich eine Auflage oder eine Vergütung mit dem erfindungsgemäß modifizierten smektitischen Tonmineralen als oberste Schicht eines "Multi-Barrieren-Sy­ stems" erfolgen.
Auch Dichtwandmassen können mit dem erfindungsgemäßen Adsor­ bens vergütet werden. Selbst bei Durchlässigkeitsbeiwerten (Kf) von 10-8 bis 10-10 m/s können anionische Umweltschad­ stoffe über Diffusionsprozesse eine mineralische Dichtwand in geringen Mengen durchdringen. Dies kann vermieden werden, wenn die Dichtmasse mit 0,1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf ihren Fest­ stoffanteil) mit dem erfindungsgemäßen Adsorbens vergütet ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Adsorbens können auch anioni­ sche Störstoffe in Prozeßwasserkreisläufen sowie Restgehalte von anionischen organischen oder anorganischen Verbindungen aus kommunalen oder industriellen Abwasserströmen adsorbiert werden. Nach Beladung des Adsorbens mit den anionischen Pro­ zeßwasser- bzw. Abwasserbestandteilen, wie anionischen Schwer­ metallverbindungen, Phosphaten usw., kann eine Abtrennung aus dem gereinigten Prozeßwasser- bzw. Abwasserstrom erfolgen.
Durch die laufende Verschärfung der zulässigen Grenzwerte für Schwermetalle in Trinkwasser ergibt sich ein weiteres Anwen­ dungsgebiet für das erfindungsgemäße Adsorbens. Durch Einrüh­ ren und Abfiltrieren können insbesondere anionische Schwerme­ talle (Arsenat, Chromat, u. a.) bis unterhalb der jeweiligen Grenzwerte reduziert werden.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen auf der Basis eines Tonminerals mit einer Ionen­ umtauschfähigkeit (IUF) von <40 mVal/100 g, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Tonmineral mit einer polykationischen Verbindung umsetzt, bis praktisch keine freie polykationische Verbindung mehr vorhanden ist und sich die spezifische La­ dungsmenge des eingesetzten Tonminerals um 500-2500 µeq/100 g zum positiven Bereich hin verschoben hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die polykationische Verbindung in das Tonmineral einknetet, wobei der Feuchtigkeitsgehalt des Knetgemisches etwa 25 bis 50 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Einkneten mit Hilfe eines Intensivmischers durch­ führt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Gemisch aus Tonmineral und polykationi­ scher Verbindung in einem Intensivmischer etwa 30 bis 180 sec. knetet und das Reaktionsprodukt anschließend trocknet und ver­ mahlt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein smektitisches Tonmineral aus der Gruppe der Montmorillonite, Beidellite, Hectorite und Saponite verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Bentonit in der Calcium-, Natrium- oder in einer Mischform verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Tonmineral mit etwa 1 bis 35 Gew.-% (be­ zogen auf Tonmineral-Trockensubstanz) einer polykationischen Verbindung umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Tonmineral mit etwa 3 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gew.-% (bezogen auf Tonmineral-Trockensubstanz) einer polykationischen Verbindung umsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine polykationische organische Verbindung aus der Gruppe der Polyethylenimine, Polyamine, Polyamidamine, Polyvinylammoniumsalze, der polykationischen Kondensationspro­ dukte von Dicyandiamid, Poly(4)-Vinyl-N-Methylpyridiniumsalze und/oder quaternären Aminacrylate verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als polykationische anorganische Verbindun­ gen Aluminium-, Eisen- und/oder Chrom-Polyhydroxide verwendet.
11. Verwendung eines nach dem Verfahren nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10 erhältlichen Adsorbens zur Immobilisierung von anionischen Verbindungen, insbesondere von anionischen Schwer­ metallverbindungen.
12. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erhältlichen Adsorbens zur Entfernung von anionischen organischen Verbindungen aus Abwässern und/oder Kreislaufwäs­ sern.
13. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erhältlichen Adsorbens zur Vergütung von minerali­ schen Basisabdichtungen oder Dichtwandmassen.
14. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 erhältlichen Adsorbens zur Entfernung von anionischen Verbindungen, insbesondere von anionischen Schwermetallverbin­ dungen, aus Trinkwasser.
DE19944446122 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung Withdrawn DE4446122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446122 DE4446122A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944446122 DE4446122A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446122A1 true DE4446122A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6536797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944446122 Withdrawn DE4446122A1 (de) 1994-12-22 1994-12-22 Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4446122A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077074A2 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung von kationisierten adsorbentien, danach erhältliche sorptionsmittel sowie deren bevorzugte verwendung
EP2113575A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdat oder Wolframat aus wässrigen Lösungen
WO2009133053A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Adsorptionsverfahren zur rückgewinnung von molybdat oder wolframat aus wässrigen lösungen
WO2010076195A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur aufarbeitung stickstoffbelasteter abwässer
US8568558B2 (en) 2010-01-19 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Process for delignifying and bleaching chemical pulp
DE102012209411A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Fim Biotech Gmbh Mineralische Verbindung zur Reduzierung von anorganischen Phosphaten, insbesondere im Rahmen einer Nierenersatztherapie
ITMI20122227A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Intecna S R L Composizione e metodo per il trattamento di superfici rese sdrucciolevoli da polielettroliti
US10006169B2 (en) 2013-11-06 2018-06-26 Evonik Degussa Gmbh Method for delignifying and bleaching pulp

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227426B (de) * 1963-03-07 1966-10-27 Dow Chemical Co UEberzogene Filterhilfe
DE2539979A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zur reinigung von industriellen abwaessern
DE2719529A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Commw Scient Ind Res Org Koagulations- und adsorptionsmittel zur wasserklaerung, unter seiner verwendung durchgefuehrtes wasserklaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2726192A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur abwasserreinigung mit hilfe eines sorptionsmittels
GB2004535A (en) * 1977-09-22 1979-04-04 Commw Scient Ind Res Org Water clarification
DE3212681A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell Wasserklaerung
WO1983001205A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Radian Corp Method of removing organic contaminants from aqueous compositions
US4415467A (en) * 1981-03-05 1983-11-15 Colloid Piepho Agent for the purification of waste waters and process for its production
DE3606217A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Ausgeflockte mineralische stoffe und daraus hergestellte wasserbestaendige produkte
WO1992006758A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Laporte Industries Limited Removal of polyaromatic hydrocarbons from liquids
DD272287A1 (de) * 1992-05-07 Elastormermischung fuer lichtimpulsbestaendige schutzbekleidung
FR2682115A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Thomson Csf Materiau composite conducteur, peinture et capteur utilisant ce materiau conducteur.
US5214012A (en) * 1991-02-01 1993-05-25 Agency Of Industrial Science & Technology Method for production of silicate interlayer cross-linked smectite
DE4106515C2 (de) * 1991-03-01 1993-12-16 Boelsing Friedrich Verfahren zur Herstellung einer mit Wirkstoffen homogen beladenen, pulverförmigen, feindispersen Dispersion sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
DE4206646C2 (de) * 1992-03-03 1994-06-01 Uwe Kromozinski Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Adsorptionsmittel
DE4340050A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 James Tillinghast Mittel zur Regeneration von ökologisch toten Böden im niederen und hohen pH-Bereich
WO1994018284A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Aannemingsbedrijf Van Den Biggelaar Limburg B.V. Clay-containing mixture and blend capable of forming a moisture rsistant gel, and use of that mixture and blend

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD272287A1 (de) * 1992-05-07 Elastormermischung fuer lichtimpulsbestaendige schutzbekleidung
DE1227426B (de) * 1963-03-07 1966-10-27 Dow Chemical Co UEberzogene Filterhilfe
DE2539979A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zur reinigung von industriellen abwaessern
DE2719529A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Commw Scient Ind Res Org Koagulations- und adsorptionsmittel zur wasserklaerung, unter seiner verwendung durchgefuehrtes wasserklaerungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2726192A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur abwasserreinigung mit hilfe eines sorptionsmittels
GB2004535A (en) * 1977-09-22 1979-04-04 Commw Scient Ind Res Org Water clarification
US4415467A (en) * 1981-03-05 1983-11-15 Colloid Piepho Agent for the purification of waste waters and process for its production
DE3212681A1 (de) * 1981-04-06 1982-11-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization, Campbell Wasserklaerung
WO1983001205A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-14 Radian Corp Method of removing organic contaminants from aqueous compositions
DE3606217A1 (de) * 1985-03-25 1986-09-25 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Ausgeflockte mineralische stoffe und daraus hergestellte wasserbestaendige produkte
WO1992006758A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Laporte Industries Limited Removal of polyaromatic hydrocarbons from liquids
US5214012A (en) * 1991-02-01 1993-05-25 Agency Of Industrial Science & Technology Method for production of silicate interlayer cross-linked smectite
DE4106515C2 (de) * 1991-03-01 1993-12-16 Boelsing Friedrich Verfahren zur Herstellung einer mit Wirkstoffen homogen beladenen, pulverförmigen, feindispersen Dispersion sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
FR2682115A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Thomson Csf Materiau composite conducteur, peinture et capteur utilisant ce materiau conducteur.
DE4206646C2 (de) * 1992-03-03 1994-06-01 Uwe Kromozinski Verfahren zur Reinigung von Abwasser und Adsorptionsmittel
DE4340050A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 James Tillinghast Mittel zur Regeneration von ökologisch toten Böden im niederen und hohen pH-Bereich
WO1994018284A1 (en) * 1993-02-03 1994-08-18 Aannemingsbedrijf Van Den Biggelaar Limburg B.V. Clay-containing mixture and blend capable of forming a moisture rsistant gel, and use of that mixture and blend

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Referat aus Chemical Patents Index, Derwent Publications LTD, Ref. 86-294436/45 zu JP 61-215-276-A *
TOSHIO,UEDA, SUSUMU,HARADA: Adsorption of Cationic Polysulfone on Bentonite. In: Journal Of Applied Polymer Science, Vol.12, 1968, S.2395-2401 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4.Aufl., Bd.23, 1977, S.311-326 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077074A2 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Süd-Chemie AG Verfahren zur herstellung von kationisierten adsorbentien, danach erhältliche sorptionsmittel sowie deren bevorzugte verwendung
WO2006077074A3 (de) * 2005-01-21 2007-07-12 Sued Chemie Ag Verfahren zur herstellung von kationisierten adsorbentien, danach erhältliche sorptionsmittel sowie deren bevorzugte verwendung
KR101209538B1 (ko) 2008-04-30 2012-12-07 에보닉 데구사 게엠베하 수용액으로부터의 몰리브덴산염 또는 텅스텐산염의 재생을 위한 흡착 방법
RU2501872C2 (ru) * 2008-04-30 2013-12-20 Эвоник Дегусса Гмбх Способ рекуперации молибдата или вольфрамата из водных растворов путем адсорбции
US20090274598A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Process for Recovering Molybdate or Tungstate from Aqueous Solutions
WO2009133053A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Evonik Degussa Gmbh Adsorptionsverfahren zur rückgewinnung von molybdat oder wolframat aus wässrigen lösungen
JP2011523396A (ja) * 2008-04-30 2011-08-11 エボニック デグサ ゲーエムベーハー 水溶液からのモリブデン酸塩又はタングステン酸塩の回収用の吸着法
US8277765B2 (en) 2008-04-30 2012-10-02 Evonik Degussa Gmbh Process for recovering molybdate or tungstate from aqueous solutions
EP2113575A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Rückgewinnung von Molybdat oder Wolframat aus wässrigen Lösungen
AU2009242220B2 (en) * 2008-04-30 2013-07-25 Evonik Degussa Gmbh Adsorption method for reclaiming molybdate or tungstate from aqueous solutions
US8545673B2 (en) 2008-04-30 2013-10-01 Evonik Degussa Gmbh Process for recovering molybdate or tungstate from aqueous solutions
US8778190B2 (en) 2008-12-15 2014-07-15 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Method for processing waste water loaded with nitrogen-containing compounds
WO2010076195A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Süd-Chemie AG Verfahren zur aufarbeitung stickstoffbelasteter abwässer
CN102239119B (zh) * 2008-12-15 2015-05-27 南方化学Ip股份有限责任公司 处理含氮废水的方法
US8568558B2 (en) 2010-01-19 2013-10-29 Evonik Degussa Gmbh Process for delignifying and bleaching chemical pulp
DE102012209411A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Fim Biotech Gmbh Mineralische Verbindung zur Reduzierung von anorganischen Phosphaten, insbesondere im Rahmen einer Nierenersatztherapie
US9585913B2 (en) 2012-06-04 2017-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Furschung e.V. Clay mineral for reducing inorganic phosphates, in particular in renal replacement therapy
ITMI20122227A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Intecna S R L Composizione e metodo per il trattamento di superfici rese sdrucciolevoli da polielettroliti
US10006169B2 (en) 2013-11-06 2018-06-26 Evonik Degussa Gmbh Method for delignifying and bleaching pulp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737463T2 (de) Sanierungsmaterial und sanierungsverfahren für sedimente
Al-Ghouti et al. The removal of dyes from textile wastewater: a study of the physical characteristics and adsorption mechanisms of diatomaceous earth
DE3632865C3 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0326561B1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenähnlichen materialien
EP2127740A1 (de) Sorptionsmittel zur entfernung von schwermetallionen aus wasser
EP0389661A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Arsen aus Abwässern
DE3205717C2 (de)
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE69827118T2 (de) Oberflächenfunktionalisiertes mesoporöses material und verfahren zur herstellung
DE4446122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorbens für anionische Verbindungen und dessen Verwendung
DE4400982C2 (de) Zusammensetzungen zur Behandlung von Schwermetalle enthaltendem Abwasser
Karickhoff et al. Protonation of organic bases in clay—water systems
DE2364255A1 (de) Chemisch modifizierte tone und verfahren zu ihrer herstellung
EP2365940B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung stickstoffbelasteter abwässer
EP0568903A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Materialien mit Gehalt an Schwermetallen
DE4200479A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von hochbelasteten, insbesondere gefaerbten abwaessern
DE2527987A1 (de) Mittel zur abwasserreinigung und verfahren zu seiner herstellung
EP0134393B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Wasser, insbesondere Grundwasser
DE10314416B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von toxischen Schwermetallionen aus Abwässern
DE3402700A1 (de) Verfahren zur entfernung von radium aus sauren loesungen
DE4420658C2 (de) Verfahren zur Volumenreduzierung einer Mischung aus Filterfasern und einem pulverförmigen Ionenaustauscherharz
Elboughdiri et al. Applying iron coating on the Saudi Arabia volcanic tuff for enhancing mercury adsorption from synthetic wastewater
Anielak et al. The influence of the adsorbents' electrokinetic potential on the adsorption process of humic substances
EP1091909B1 (de) Verfahren zur absorption von schwermetallen
AT511250B1 (de) Photokatalytisch aktiver natürlicher zeolith in alkalischen baustoffsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee