DE4441712C2 - Bauelementensatz für einen Dachaufbau - Google Patents

Bauelementensatz für einen Dachaufbau

Info

Publication number
DE4441712C2
DE4441712C2 DE19944441712 DE4441712A DE4441712C2 DE 4441712 C2 DE4441712 C2 DE 4441712C2 DE 19944441712 DE19944441712 DE 19944441712 DE 4441712 A DE4441712 A DE 4441712A DE 4441712 C2 DE4441712 C2 DE 4441712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
ridge
double
cover
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944441712
Other languages
English (en)
Other versions
DE4441712A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944441712 priority Critical patent/DE4441712C2/de
Publication of DE4441712A1 publication Critical patent/DE4441712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4441712C2 publication Critical patent/DE4441712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz für einen Dachaufbau, vorzugsweise einen First-Dachaufbau, insbesondere einen Firstaufbau zur Beleuchtung und/oder Entlüftung eines Stall-Satteldaches, mit, vorzugsweise transparenten, Doppelstegplatten zur Ausbil­ dung einer Dachhaut und mit, vorzugsweise sparrenartigen, Trägerelementen zum Tragen der Dachhaut gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 14.
Firstaufbauten für Stall-Satteldächer werden beispielsweise im wesentlichen so aufgebaut, daß im eigentlichen Satteldach im Firstbereich eine Lücke verbleibt, die mittels des First­ aufbaus überdacht wird. Mit sparrenartigen Trägerelementen wird diese Lücke überbrückt, und es werden Doppelstegplatten auf die Trägerelemente aufgelegt. Der Lichteinfall ist durch die Transparenz der Doppelstegplatten gewährleistet. Ein Bauelementensatz für einen derartigen Firstaufbau ist aus der DE 91 03 050 U1 bekannt.
Bei diesem bekannten Bauelementensatz werden Doppelstegplatten verwendet, von denen jede einzelne den gesamten offenen Bereich des Stall-Satteldaches abdeckt. Um die form­ schlüssige Auflage dieser Doppelstegplatten auf die Trägerelemente zu ermöglichen, sind die Doppelstegplatten in sich abgewinkelt. Der Winkel entspricht dabei in etwa dem First­ winkel des Firstaufbaus, so daß sich die Doppelstegplatten bei Auflage an die sparrenartigen Trägerelemente anschmiegen. Bei diesem Bauelementensatz werden die Doppelstegplatten so aufgelegt, daß ihre Stege parallel zur Firstlinie des Firstaufbaus ausgerichtet sind, um die Doppelstegplatte im Bereich zwischen zwei Stegen problemlos abwinkeln zu können.
Doppelstegplatten sind mit verschiedenen Abmessungen verfügbar. Jedoch sind ihre maxi­ malen Abmessungen herstellungsbedingt begrenzt. Insbesondere betrifft diese Begrenzung ihre Breite, das heißt ihre Erstreckung quer zu den Stegen.
Bei größeren Stall-Satteldächern sind die Lücken im Firstbereich auch entsprechend breit ausgebildet. Die Lücke kann so breit sein, daß sie nicht mit jeweils einer einzelnen, parallel zu ihren Stegen abgewinkelten Doppelstegplatte überdacht werden kann, da die Doppel­ stegplatte nicht breit genug ist. Eine Drehung der Doppelstegplatte um neunzig Grad und ihre Auflage mit einem Stegverlauf quer zur Firstlinie ist praktisch nicht möglich. Die Doppelstegplatte müßte auf einer Linie, die quer zu den Stegen verläuft, abgewinkelt wer­ den. Dabei sind nachteilige Verformungen der Doppelstegplatte oder Risse in ihren Außen­ platten nicht zu vermeiden.
Derartig große Lücken im Stall-Satteldach werden daher mit mehreren schmaleren Doppel­ stegplatten überdacht. So können die Dachschrägenbereiche des Firstaufbaus jeweils durch Doppelstegplatten ausgebildet werden, die in der Firstlinie des Firstaufbaus mit jeweils ei­ ner Seitenkante aneinanderstoßen. Zwischen diesen Seitenkanten wird dabei eine Stoßfuge ausgebildet. Damit durch diese Stoßfuge keine Niederschläge durch die Dachhaut des Firstaufbaus dringen können, muß die Stoßfuge durch geeignete Abdichtelemente abgedichtet werden. Dazu werden Abdeckleisten, Abdeckschienen oder dergleichen verwendet, mit denen die Fuge abgedeckt wird.
Es hat sich gezeigt, daß mit einfachen Abdeckleisten die Abdichtung der Stoßfuge nicht vollständig gewährleistbar ist. Durch Witterungseinflüsse kann sich die Abdichtschiene ver­ formen, und auch die an ihrer den Doppelstegplatten zugekehrten Innenseite eventuell an­ geordneten Dichtungselemente können durch Witterungseinflüsse porös oder rissig und so­ mit undicht werden. Mit derartigen Abdeckleisten ist auch keine besondere Festhaltemög­ lichkeit der Doppelstegplatten im Firstbereich gegeben, was nachteilig ist. Eine stabile Fest­ haltemöglichkeit ist erforderlich, denn bedingt durch ihre große Fläche sind die Doppelsteg­ platten beträchtlichen Druckkräften ausgesetzt, die beispielsweise durch Schneelasten im Winter oder durch windverursachte Druck- und Sogkräfte auftreten können.
Ein gattungsgemäßer Bauelementensatz ist aus dem DE 92 07 508 U1 entnehmbar bzw. erschließbar. Aus dem DE 94 09 351 U1 ist zudem ein Eckprofil für Gipskartonplatten be­ kannt. Dadurch ist ein abgewinkeltes Profil nahegelegt, welches eine einzige V-förmige Kammer zwischen den Basen von U-Profilen aufweist, um eine biegesteife Verbindung der U-Profile zueinander zu bewirken.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bauele­ mentensatz aufzuzeigen, der im Hinblick auf gegebenenfalls auftretende Belastungen ver­ bessert ist.
Diese Aufgabe wird unabhängig voneinander erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der einander nebengeordneten Ansprüche 1 und 14 gelöst.
Zur Erhöhung der Steifheit des Abdeckprofils ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an den Basen der U-Profile durch sich zwischen den Schenkeln jedes U-Profils erstreckende Stege jeweils eine Kammer ausgebildet ist. Bei einem vorzugsweise geraden, parallel zur Basis ausgerichteten Steg weisen diese Kammern eine viereckige Form auf. Das Abdeckprofil kann mit Vorteil aufgrund der Versteifungen durch diese ausgebildeten Kammern höheren Schnee- bzw. Windlasten standhalten.
Dabei ist vorgesehen, daß das Abdeckprofil in einem etwa dem Firstwinkel entsprechenden Winkel symmetrisch abgewinkelt ist. Die Schenkel jedes U-Profils verlaufen dadurch paral­ lel zu den Oberkanten der sparrenförmigen Trägerelemente. In die U-Profile eingeführte Doppelstegplatten liegen durch die Abwinkelung des Abdeckprofils ebenfalls parallel zu den Oberkanten der Trägerelemente auf den Trägerelementen auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jeweils ein Schenkel jedes U-Profils länger als der jeweils andere Schenkel des U-Profils. An der Innenfläche des längeren Schenkels ent­ steht dadurch ein Anlagepunkt, an den eine Doppelstegplatte quer zur Ausrichtung des Schenkels anlegbar ist, was die Einführung vorteilhaft erleichtert. In die U-Profile einge­ führte Doppelstegplatten liegen durch die Abwinkelung des Abdeckprofils ebenfalls parallel zu den Oberkanten der Trägerelemente auf den Trägerelementen auf. Vorzugsweise ist da­ bei der Schenkel, der bei Auflage der Doppelstegplatte auf den Trägerelementen auf der Außenseite der Doppelstegplatte angeordnet ist, der längere der beiden Schenkel. Die Dop­ pelstegplatte ist dadurch vorteilhaft auf der Wetterseite durch diesen längeren Schenkel besonders dicht umfaßt.
Zur Verbesserung der Befestigung der Doppelstegplatten in den U-Profilen ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß jedes U-Profil im Bereich der freien Enden der Innenflächen seiner Schenkel parallel zur Längserstreckung des U-Profils verlaufende Riffelungen aufweist. Nach der Einführung einer Doppelstegplatte in ein U-Profil wird dieses zwischen den Schenkeln des U-Profils eingespannt. Die an den Innenflächen der Schenkel vorgese­ henen Riffelungen werden dabei an das Material der Doppelstegplatte verzahnend ange­ drückt, so daß die Reibschlüssigkeit dieser Befestigung vorteilhaft erhöht ist.
Eine unabhängige Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 sieht vor, daß das Ab­ deckprofil symmetrisch ausgebildet ist und daß auf der dem First zugekehrten Seite des Ab­ deckprofils in dessen Symmetrieebene eine leistenförmige Lasche an das Abdeckprofil an­ gesetzt ist. Vorgesehen ist auch, daß die Lasche im Bereich ihrer Ansetzung an das Ab­ deckprofil eine Materialschwächung aufweist. Die Lasche kann durch diese Material­ schwächung an der so gebildeten Sollbruchstelle von dem Abdeckprofil entfernt werden, und zwar wird die Lasche in den Bereichen entfernt, in denen das in der Firstlinie des Dach­ aufbaus angeordnete Abdeckprofil mit den sparrenförmigen Trägerelementen in Anlage gebracht ist. In den Bereichen zwischen den einzelnen sparrenförmigen Trägerelementen steht die Lasche zwischen diesen vor und ermöglicht dadurch vorteilhaft eine eine Längs­ verschiebung des Abdeckprofils ausschließende Verzahnung des Abdeckprofils mit den Trägerelementen.
Beide U-Profile des Abdeckprofils sind mit ihren Basen V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei sich ihre Basen auf der dem First zugekehrten Seite in einem Scheitelpunkt in gegen­ seitiger Anlage befinden und die Lasche in diesem Scheitelpunkt an das Abdeckprofil ange­ setzt ist, wobei die Basen auf der dem First abgekehrten Seite durch einen Bogen miteinan­ der verbunden sind.
Zum Schutz der traufseitigen Seitenkanten der Doppelstegplatten sind nach einer Weiterbil­ dung an diesen Seitenkanten Kantenschutzprofile angeordnet. Bevorzugt sind die Kanten­ schutzprofile als U-Profile ausgebildet, in die die Doppelstegplatten einführbar sind. Durch dieses U-Profil ist die Seitenkante der Doppelstegplatte vorteilhaft vollständig umfaßt; dabei wird diese Seitenkante zwischen den Schenkeln des U-Profils eingespannt, so daß das U- Profil mit der Doppelstegplatte fest verbunden ist. An der Basis jedes als U-Profil ausgebil­ deten Kantenschutzprofils ist nach einer Weiterbildung durch einen sich zwischen den Schenkeln des U-Profils erstreckenden Steg eine Kammer ausgebildet. Diese Kammer, die wieder viereckig ausgebildet sein kann, verstärkt das Kantenschutzprofil.
Nach Weiterbildungen der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Schenkel des U-Profils länger als der andere Schenkel des U-Profils ist und daß das U-Profil im Bereich der freien Enden der Innenfläche seiner Schenkel parallel zu Längserstreckung des U-Profils verlaufende Riffelungen aufweist. Diese Ausbildungen haben bei dem Kantenschutzprofil die gleichen, vorbeschriebenen Vorteile wie bei dem Abdeckprofil. Die als U-Profile ausgebildeten Ver­ bindungsbereiche des Abdeckprofils und die als U-Profile ausgebildeten Kantenschutzprofi­ le weisen die gleiche Form auf.
Aufgrund der Anordnung der Kantenschutzprofile an den traufseitigen Seitenkanten der Doppelstegplatten weist nach einer Weiterbildung der Steg zwischen den Schenkeln des als U-Profil ausgebildeten Kantenschutzprofils über dessen Gesamtlänge auf der dem Schenkel zugekehrten Seite eine Vertiefung auf. In den Hohlräumen der Doppelstegplatten kann Kondenswasser entstehen. Bei einer Ausrichtung der Stege in den Doppelstegplatten quer zur Firstlinie rinnt dieses Kondenswasser aufgrund des Gefälles der Dachschrägen in das U- Profil an der traufseitigen Seitenkante ab. Die Vertiefung dient dann vorteilhaft als Was­ serablaufrinne für dieses Kondenswasser.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementensatzes ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Bauelementensatzes für einen Firstaufbau, der auf ein Satteldach aufgesetzt ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Abdeckprofil des Firstaufbaus gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Kantenschutzprofil des Firstaufbaus gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Firstaufbaus, der mit dem erfindungsgemäßen Bauele­ mentensatz hergestellt worden ist. Der Firstaufbau hat eine Dachhaut 1, die aus Doppel­ stegplatten 2 ausgebildet ist, welche bezüglich des Firstes gegenüberliegende Dachschrä­ genbereiche bilden. Diese Doppelstegplatten 2 liegen auf sparrenartigen Trägerelementen 3 auf, die den Firstbereich des Satteldaches 4 überbrücken.
In der Firstlinie des Dachaufbaus erstreckt sich das Abdeckprofil 6. Beidseitig der Firstlinie sind die Doppelstegplatten 2 mit ihren firstseitigen Seitenkanten in das Abdeckprofil 6 ein­ geführt. Das Abdeckprofil 6 ist in einem Winkel abgewinkelt, der dem Firstwinkel des Dachaufbaus entspricht.
Die traufseitigen Seitenkanten der Doppelstegplatten 2 sind in Kantenschutzprofile 8 einge­ führt. Den Kantenschutzprofilen 8 sind winkelige Anschlagelemente 9 zugeordnet, die auf der den Doppelstegplatten 2 zugekehrten Oberseite des Trägerelementes 3 angeordnet sind. In Fig. 1 ist nur ein Trägerelement 3 dargestellt, zur Ausbildung des Dachaufbaus werden mehrere Trägerelemente über dem Firstbereich des Satteldaches 4 nebeneinander angeord­ net.
Die gesamte Dachhautkonstruktion aus Doppelstegplatten 2, Abdeckprofil 6 und Kanten­ schutzprofilen 8 wird durch einen Haltebügel 7 überspannt, welcher der Befestigung der Dachhautkonstruktion an dem Trägerelement 3, beispielsweise mittels Schrauben, dient. Das Trägerelement 3 ist mit einer Querstrebe 10 kehlbalkenartig ausgesteift. Die freien Enden 11 der Querstrebe 10 sind, etwa parallel zur Neigung der Dachhaut 1, zur Traufe hin abgewinkelt. Die Querstrebe 10 ist vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet und mit dem Trägerelement 3 verschweißt. Das Trägerelement 3 ist bevorzugt ein nach unten offenes U- Profil, zwischen dessen Schenkeln das Vierkantprofil insbesondere mit den abgewinkelten freien Enden 11 anschmiegbar und verschweißbar ist.
Die Querstrebe 10 kann auch als Blechstreifen ausgebildet sein, der derart mit dem Träger­ element 3 verschweißbar ist, daß durch einen Abschluß des U-Profils das Trägerelement 3 im Bereich der freien Enden 11 als Vierkantprofil ausgebildet ist.
Das in Fig. 2 dargestellte Abdeckprofil 6 weist zwei U-Profile 13 auf. Die U-Profile 13 sind mit ihren Basen V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei sich die Basen auf der Seite der Schenkel 17 in einem Scheitelpunkt in gegenseitiger Anlage befinden. Auf der Seite der Schenkel 16 sind sie durch einen Bogen 15 miteinander verbunden. An den Basen der U- Profile 13 sind durch sich zwischen den Schenkeln erstreckende Stege 21 Kammern 14 mit viereckigem Querschnitt ausgebildet.
Die Schenkel 16 sind länger als die ihnen gegenüberliegenden Schenkel 17. Sämtliche Schenkel weisen im Bereich der freien Enden der Innenflächen parallel zur Längserstre­ ckung des U-Profils 13 verlaufende Riffelungen 18 auf. Die Schenkel 16 weisen auf der Außenseite ihrer freien Kanten Abflachungen 22 auf. Eine an der Innenfläche eines das Abdeckprofil 6 überspannenden Haltebügels 7 angeordnete Dichtung ist durch die Abfla­ chungen 22 optimal an den Übergang von der Doppelstegplatte 2 zum Abdeckprofil 6 anpaßbar, so daß ein Eindringen von Wasser unter das Abdeckprofil 6 ausgeschlossen ist. Im Scheitelpunkt ist an das symmetrische Abdeckprofil 6 eine Lasche 12 angesetzt, die in der Symmetrieebene des Abdeckprofils 6 von diesem vorsteht. Im Bereich ihrer Ansetzung an das Abdeckprofil 6 weist die Lasche 12 eine Materialschwächung 19 auf.
Das in Fig. 3 dargestellte Kantenschutzprofil 8 ist als U-Profil 23 ausgebildet, das die glei­ che Form wie ein U-Profil 13 des Abdeckprofils 6 aufweist. Das Kantenschutzprofil 8 hat die gleichen Bauteile wie ein U-Profil 13 des Abdeckprofils 6, nämlich eine Kammer 24, einen Steg 25, einen längeren Schenkel 26, einen kürzeren Schenkel 27, Riffelungen 28 und eine Abflachung 29 auf der Außenseite der freien Kante des Schenkels 26. Zusätzlich weist das Kantenschutzprofil 8 in dem Steg 25 zwischen den Schenkeln des U-Profils 23 auf der den Schenkeln zugekehrten Seite eine Vertiefung 30 auf. Mit der vertikal durch die Kam­ mer 24 verlaufenden strichpunktierten Linie 5 soll angedeutet werden, daß auf dieser Linie 5 eine Schraube oder Niete durch das Kantenschutzprofil 8 führbar ist, mit der das Kanten­ schutzprofil 8 und somit auch die von dem Kantenschutzprofil 8 umfaßte Doppelstegplatte 2 an dem Trägerelement 3 befestigbar ist.

Claims (14)

1. Bauelementensatz für einen Dachaufbau, vorzugsweise einen First-Dachaufbau, ins­ besondere einen Firstaufbau zur Beleuchtung und/oder Entlüftung eines Stallsattelda­ ches, mit, vorzugsweise transparenten, Doppelstegplatten zur Ausbildung einer Dach­ haut, mit, vorzugsweise sparrenartigen, Trägerelementen zum Tragen der Dachhaut und mit einem sich in der Firstlinie des Dachaufbaues erstreckenden Abdeckprofil, das beidseitig der Firstlinie Verbindungsbereiche zur form- und/oder reibschlüssigen Befestigung und gegenseitigen Verbindung auf unterschiedlichen Seiten des Daches anzuordnender Doppelstegplatten aufweist, wobei das Abdeckprofil gleichzeitig zur Abdeckung der zwischen den Doppelstegplatten im Firstbereich sich ausbildenden Stoßfuge vorgesehen und in einem etwa dem Firstwinkel entsprechenden Winkel symmetrisch abgewinkelt ist, und die Verbindungsbereiche des Abdeckprofils jeweils im wesentlichen als U-Profile ausgebildet sind, in die die Doppelstegplatten einführ­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand zu den Basen der U-Profile (13) unter Verringerung der Tiefe der U-Profile (13) zwischen den Schenkeln der U-Profile (13) sich erstreckende Stege (21) zur Ausbildung jeweils einer Kammer (14) zwischen dem jeweiligen Steg (21) und der Basis des U-Profiles (13) vorgesehen sind.
2. Bauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Schenkel (16) jedes U-Profils (13) länger als der jeweils andere Schenkel (17) des U- Profils (13) ist.
3. Bauelementensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes U- Profil (13) im Bereich der freien Enden der Innenflächen seiner Schenkel parallel zur Längserstreckung des U-Profils (13) verlaufende Riffelungen (18) aufweist.
4. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (6) symmetrisch ausgebildet ist und daß auf der dem First zugekehr­ ten Seite des Abdeckprofils (6) in dessen Symmetrieebene eine leistenförmige Lasche (12) an das Abdeckprofil (6) angesetzt ist.
5. Bauelementensatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (12) im Bereich ihrer Ansetzung an das Abdeckprofil (6) eine Materialschwächung (19) aufweist.
6. Bauelementensatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide U- Profile (13) des Abdeckprofils (6) mit ihren Basen V-förmig zueinander ausgerichtet sind, wobei sich ihre Basen auf der dem First zugekehrten Seite in einem Scheitel­ punkt in gegenseitiger Anlage befinden, daß die Lasche (12) in diesem Scheitelpunkt an das Abdeckprofil (6) angesetzt ist und daß die Basen auf der dem First abgekehrten Seite durch einen Bogen (15) miteinander verbunden sind.
7. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den traufseitigen Seitenkanten der Doppelstegplatten (2) Kantenschutzprofile (8) angeordnet sind.
8. Bauelementensatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten­ schutzprofile (8) als U-Profile (23) ausgebildet sind, in die die Doppelstegplatten (2) einführbar sind.
9. Bauelementensatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis je­ des als U-Profil (23) ausgebildeten Kantenschutzprofils (8) durch einen sich zwischen den Schenkeln des U-Profils (23) erstreckenden Steg (25) eine Kammer (24) ausge­ bildet ist.
10. Bauelementensatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (26) des U-Profils (23) länger als der andere Schenkel (27) des U-Profils (23) ist.
11. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das U-Profil (23) im Bereich der freien Enden der Innenflächen seiner Schenkel paral­ lel zur Längserstreckung des U-Profils (23) verlaufende Riffelungen (28) aufweist.
12. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die als U-Profile (13) ausgebildeten Verbindungsbereiche des Abdeckprofils (6) und das als U-Profil (23) ausgebildete Kantenschutzprofil (8) die gleiche Form aufweisen.
13. Bauelementensatz nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) des U-Profils (23) des Kantenschutzprofils (8) über dessen Gesamtlänge auf der den Schenkeln zugekehrten Seite eine Vertiefung (30) aufweist.
14. Bauelementensatz für einen Dachaufbau, vorzugsweise einen First-Dachaufbau, ins­ besondere einen Firstaufbau zur Beleuchtung und/oder Entlüftung eines Stallsattelda­ ches, mit vorzugsweise transparenten Doppelstegplatten zur Ausbildung einer Dach­ haut, mit vorzugsweise sparrenartigen Trägerelementen zum Tragen der Dachhaut und mit einem sich in der Firstlinie des Dachaufbaues erstreckenden Abdeckprofil, das beidseitig der Firstlinie Verbindungsbereiche zur form- und/oder reibschlüssigen Be­ festigung und gegenseitigen Verbindung auf unterschiedlichen Seiten des Daches an­ zuordnender Doppelstegplatten aufweist, wobei das Abdeckprofil gleichzeitig zur Ab­ deckung der zwischen den Doppelstegplatten im Firstbereich sich ausbildenden Stoß­ fuge vorgesehen und in einem etwa dem Firstwinkel entsprechenden Winkel symmet­ risch abgewinkelt ist, und die Verbindungsbereiche des Abdeckprofils jeweils im we­ sentlichen als U-Profile ausgebildet sind, in die die Doppelstegplatten einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckprofil (6) symmetrisch ausgebildet ist und daß auf der dem First zugekehrten Seite des Abdeckprofils (6) in dessen Symmetrie­ ebene eine leistenförmige Lasche (12) an das Abdeckprofil (6) angesetzt ist, daß die Lasche (12) im Bereich ihrer Ansetzung an das Abdeckprofil (6) eine Materialschwä­ chung (19) aufweist und wobei die Lasche (12) in den Bereichen entfernt ist, in denen das Abdeckprofil (6) mit den Trägerelementen (3) in Anlage ist, und die Lasche (12) in den Bereichen zwischen den einzelnen Trägerelementen (3) vorsteht.
DE19944441712 1994-11-23 1994-11-23 Bauelementensatz für einen Dachaufbau Expired - Fee Related DE4441712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441712 DE4441712C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Bauelementensatz für einen Dachaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441712 DE4441712C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Bauelementensatz für einen Dachaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4441712A1 DE4441712A1 (de) 1996-06-05
DE4441712C2 true DE4441712C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=6533964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441712 Expired - Fee Related DE4441712C2 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Bauelementensatz für einen Dachaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4441712C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809736C1 (de) * 1998-03-06 1999-06-24 Braas Gmbh Firstabdeckung für ein geneigtes Dach

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069365B (de) * 1956-03-16 1959-11-19
DE2336747A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Erwin Thum Profilsatz aus stranggepressten leichtmetallprofilen zur herstellung von oberlichtern, oberlichtbaendern, lueftungsbzw. rauchabzugsklappen
DE2845334A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Gewe Aluminium Fenster Und Rol Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE9006658U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-16 Sonntag GmbH, 8945 Legau Vorrichtung zur Belüftung von Stallungen
DE9103050U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-13 Arntjen, Gerd, 2902 Rastede Trägerelement und Bauelementensatz mit derartigen Trägerelementen für einen Dachaufbau
DE9207508U1 (de) * 1992-06-03 1992-08-27 Austria Metall Ag, Braunau Firstprofil für ein Haus mit lichtdurchlässigem Dach
DE9319277U1 (de) * 1993-12-19 1994-02-10 Rudolf Hörmann GmbH Allgäuer Stallbau KG, 86807 Buchloe Dachfirst für Stallbauten
WO1994019588A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Water pump driving structure for an internal combustion engine
DE9409351U1 (de) * 1994-06-09 1994-09-08 Dürr, Walter, 74238 Krautheim Eckprofil für Gipskartonplatten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069365B (de) * 1956-03-16 1959-11-19
DE2336747A1 (de) * 1973-07-19 1975-02-06 Erwin Thum Profilsatz aus stranggepressten leichtmetallprofilen zur herstellung von oberlichtern, oberlichtbaendern, lueftungsbzw. rauchabzugsklappen
DE2845334A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-24 Gewe Aluminium Fenster Und Rol Verglasungsplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE9006658U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-16 Sonntag GmbH, 8945 Legau Vorrichtung zur Belüftung von Stallungen
DE9103050U1 (de) * 1991-03-14 1991-06-13 Arntjen, Gerd, 2902 Rastede Trägerelement und Bauelementensatz mit derartigen Trägerelementen für einen Dachaufbau
DE9207508U1 (de) * 1992-06-03 1992-08-27 Austria Metall Ag, Braunau Firstprofil für ein Haus mit lichtdurchlässigem Dach
WO1994019588A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Water pump driving structure for an internal combustion engine
DE9319277U1 (de) * 1993-12-19 1994-02-10 Rudolf Hörmann GmbH Allgäuer Stallbau KG, 86807 Buchloe Dachfirst für Stallbauten
DE9409351U1 (de) * 1994-06-09 1994-09-08 Dürr, Walter, 74238 Krautheim Eckprofil für Gipskartonplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441712A1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177783B1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
EP1914490A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP2182132B1 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster mit spezieller Dämmanordnung
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
EP0215231B1 (de) Auf einem Aufsetzkranz oder dergleichen angeordnetes, gewölbtes Dachoberlicht
DE202007000526U1 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
EP2163700A2 (de) Glasfassade
DE102014011722B4 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE4441712C2 (de) Bauelementensatz für einen Dachaufbau
DE3327183A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von daemmplatten auf dachsparren
DE202012101578U1 (de) Dachhaken
DE3943087C1 (de)
DE8500381U1 (de) Traggeruest
DE102008051002A1 (de) Metall-Leichtbau-Dachkonstruktion mit integriertem Photovoltaikmodul
EP1102017A2 (de) Anordnung zur Befestigung von Glasflächen enthaltende Dachbauelementen
DE29501224U1 (de) Unterkonstruktion für mit Dachplatten eingedeckte Steildächer
DE3106493A1 (de) Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten
CH663440A5 (de) Schraegdachkonstruktion.
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
EP2224078B1 (de) Bausatz zur Herstellung von Überdachungen
DE959494C (de) Offene Halle fuer Tankstellen, Bahnsteige od. dgl.
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee