DE4440566C1 - Handbetätigbare Rührmaschine - Google Patents

Handbetätigbare Rührmaschine

Info

Publication number
DE4440566C1
DE4440566C1 DE4440566A DE4440566A DE4440566C1 DE 4440566 C1 DE4440566 C1 DE 4440566C1 DE 4440566 A DE4440566 A DE 4440566A DE 4440566 A DE4440566 A DE 4440566A DE 4440566 C1 DE4440566 C1 DE 4440566C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
mixer according
power controller
operated
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4440566A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Beron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Original Assignee
Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH filed Critical Collomix Ruehr und Mischgeraete GmbH
Priority to DE4440566A priority Critical patent/DE4440566C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4440566C1 publication Critical patent/DE4440566C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • B01F27/11451Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis forming open frameworks or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/60Safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare Rührmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für das professionelle Rühren und Mischen von Materialien, insbesondere auf Baustellen, sind handbetätigbare Rührma­ schinen bekannt, die elektrisch angetrieben sind. Gemischt und gerührt werden insbesondere Fertigputz und Fertigmörtel, Spachtelmassen, Farben, Kleber, Tapetenkleister, etc.
Eine bekannte handbetätigbare Rührmaschine (DE 92 13 255 U1) besteht aus einem Maschinengehäuse mit einem darin untergebrachten Elektromotor als Antriebsmotor und einer zugeordneten Steuereinheit für eine Drehzahlsteue­ rung, der Abtriebswelle des Antriebsmotors ist ein Zwischenge­ triebe nachgeschaltet, von dem ausgehend wenigstens eine kur­ ze Antriebswelle aus dem Maschinengehäuse herausragt. Am frei­ en Ende dieser Antriebswelle ist ein Anschluß in der Art eines Spannfutters oder einer Schraubverbindung vorgesehen, über die ein Schaft eines Rührstabs mit dieser Antriebswelle verbindbar ist. Je nach dem zu mischenden Rührgut werden un­ terschiedliche Rührstäbe mit unterschiedlichen Rührkörben ver­ wendet.
Am Maschinengehäuse sind weiter zwei Handgriffe für jeweils die rechte und linke Hand einer Bedienperson angebracht. An einem Handgriff, der als Griffstutzen direkt vom Maschinenge­ häuse absteht ist eine Schalteinrichtung angebracht, die im Stromkreis der Steuereinheit liegt. Diese Schalteinrichtung besteht insbesondere aus einem Leistungssteller, dessen feder­ belastetes Betätigungselement entlang eines Stellwegs ein­ stellbar ist, wobei bestimmten Stellwegen bestimmte Motordreh­ zahlen zugeordnet sind. Zudem ist diesem Leistungssteller eine mechanische Arretierung zugeordnet, die über einen Druck­ knopf in unmittelbarer Nähe des Stellelements betätigbar ist.
Allgemein ist es bekannt, in das Bohrfutter einer handelsübli­ chen Bohrmaschine einen Rührstab einzuspannen, wodurch die Bohrmaschine zu einer Rührmaschine umfunktioniert ist. Bei Bohrmaschinen ist regelmäßig ein Handgriff als vom Maschinen­ gehäuse abstehender Griffteil ausgebildet, der mit dem Maschi­ nengehäuse unlösbar fest verbunden ist und in einer Ebene et­ wa senkrecht zur Achsrichtung der Antriebswelle liegt. An die­ sem Griffstutzen ist das Stellelement für den Leistungsstel­ ler angebracht. Am Maschinengehäuse ist meist eine Schraubboh­ rung vorgesehen, in die ein weiterer Handgriff als abstehen­ der Griffstutzen bei Bedarf einschraubbar ist. Dieser Griff­ stutzen liegt dabei meist senkrecht zur Achsrichtung der An­ triebswelle und senkrecht zum ersten Griffstutzen. Eine Anpas­ sung an die spezielle Funktion einer Mischmaschine besteht we­ der hinsichtlich der Griffanordnung noch der Anordnung oder Funktion des Stellelements für die Schalteinrichtungen.
Speziell an die Funktion des Mischens angepaßte Rührmaschinen wie z. B. entsprechend DE 92 13 255 U1 weisen alle eine An­ triebseinheit aus einer handelsüblichen Bohrmaschine oder einem Winkelschleifer auf, dem lediglich ein (anderes) Zwi­ schengetriebe mit einem oder zwei Antriebswellen für ein oder zwei Rührstäbe nachgeschaltet sind. Die Griffanordnung und An­ ordnung der Schalter und Drehzahlsteller sind somit entspre­ chend dem verwendeten Bohrmaschinen- oder Winkelschleiferge­ häuse ausgeführt. Auch bei einem Winkelschleifer ist regelmä­ ßig ein Drehzahlsteller oder alternativ ein Ein/Aus-Schalter an einem Griffstutzen angeordnet, der unmittelbar mit dem Ma­ schinengehäuse Verbindung hat.
Insbesondere ist bei diesen Rührmaschinen in den Schaltein­ richtungen aufgrund der baulichen Gegebenheiten, die auf eine Bohrmaschine oder einen Winkelschleifer abgestellt sind, nur unzureichend die Rührfunktion berücksichtigt, die insbesonde­ re einen ständigen Betrieb mit relativ langen Rührstäben um­ faßt, wobei die Rührmaschine regelmäßig mit angeschlossenen Rührstäben in Arbeitspausen abgelegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße handbetätig­ bare Rührmaschine hinsichtlich ihrer Handhabung und ihrer Si­ cherheit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist zusätzlich zum Leistungssteller am er­ sten Handgriff, der mit der einen Hand betätigbar ist, ein Taster als Ein/Aus-Schalter in einem Abstand dazu am zweiten Handgriff angeordnet, wobei der Taster mit der anderen Hand betätigbar ist. Der Leistungssteller und der Taster sind in einer UND-Funktion elektrisch in Reihe geschaltet.
Dadurch wird eine verbesserte Handhabung bei höherer Sicher­ heit für eine Bedienperson und deren Umgebung erreicht. Eine während einer Arbeitspause in der Regel am Boden liegende oder auf den Rührstäben abgestellte Rührmaschine wird für einen Gebrauch von einer Bedienperson normalerweise an einem Griff, bevorzugt am Griff mit dem Leistungssteller erfaßt. Da­ durch besteht die Gefahr, daß versehentlich oder aufgrund einer hohen Arbeitstempos der Leistungssteller bereits betä­ tigt wird und die Rührmaschine anläuft. Anders als bei einem Bohrerschaft oder einer Trennscheibe eines Winkelschleifers sind hier ausladende und strukturierte Rührkörbe vorhanden, die sich bei einem unbedachten Anlaufen an Kleidungsstücken, etc. verhaken können. Ein besonderes Risiko stellt dabei ein Zwangsmischer dar, mit zwei gegenläufigen Rührkörben. Zudem sind die Rührkörbe meist mit noch nicht angetrocknetem Rühr­ gut verschmutzt, so daß bei einem unbeabsichtigten Anlaufen noch außerhalb eines Rührgutbehälters Rührgutreste verspritzt werden. Dies ist durch die Verwendung eines zusätzlichen Ta­ sters am zweiten Handgriff praktisch ausgeschlossen, da be­ wußt sowohl dieser Taster als auch der Leistungssteller vor der Inbetriebnahme betätigt werden müssen. Durch diese zwangs­ läufige Zweihandeinschaltung wird auch sichergestellt, daß keine drehenden Teile angefaßt werden und daß Reaktionskräfte in der vorgesehenen Weise mit beiden Händen an beiden Hand­ griffen von einer Bedienperson abgestützt werden, so daß Ver­ letzungsrisiken verringert werden. Wenn eine Hand von einem Handgriff entfernt wird, werden entweder durch den in die Nullstellung zurückgehenden, federbelasteten Leistungssteller oder entsprechend durch den federbelasteten Taster der Strom­ kreis und damit jede Drehbewegung sofort unterbrochen.
Die Einschaltsicherheit für eine Bedienperson und ihre Umge­ bung wird gemäß Anspruch 2 dadurch noch weiter verbessert, daß der Leistungssteller mit einer zugeordneten, ebenfalls mit der ersten Hand am ersten Handgriff betätigbaren Ein­ schaltsperre versehen ist. Diese ist bevorzugt mechanisch als Sperrschalter in der Form eines Druckknopfs ausgeführt.
Die Steuereinheit für die Drehzahlsteuerung enthält nach An­ spruch 3 in an sich bekannter Weise einen TRIAC und der Lei­ stungssteller ist ein Widerstandssteller mit einem Stellschal­ ter am Anfang des Stellwegs zur Spannungssteuerung des TRIAC. Der Taster ist zweipolig mit einem Schließer vor dem Lei­ stungssteller in der Stromzuführung und mit einem Schließer in der Stromrückführung für eine sichere Schaltung ausgebil­ det.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4 wird eine für die Handhabung und Sicherheit vorteilhafte An­ ordnung sowohl der Handgriffe als auch der Betätigungselemen­ te des Leistungsstellers und des Tasters angegeben. Die Anord­ nungen sind in der Gebrauchshaltung ergonomisch günstig und tragen damit auch zu einer verbesserten Sicherheit bei.
Mit Anspruch 5 wird eine konkrete, fertigungstechnisch günsti­ ge und optisch ansprechende Ausführungsform unter Berücksich­ tung der vorstehenden Merkmale beansprucht.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung anzuwenden bei lei­ stungsstarken Rührmaschinen mit hohen Motorleistungen, insbe­ sondere gemäß Anspruch 6 bei Zwangsmischern mit zwei gegenläu­ fig drehenden Rührstäben.
Bei leistungsstarken Rührmaschinen stellt im Hinblick auf eine geeignete Handhabung und hohe Sicherheit sowohl die Schalteinrichtung mit der Anordnung der Handgriffe als auch der Anschluß der Rührstäbe ein Problem dar. Nicht koaxial zur Getriebewelle angeschlossene oder sich während des Mischvor­ gangs lösende Rührstäbe führen nicht nur zu einem unbefriedi­ genden Mischergebnis, sondern stellen auch ein Verletzungsri­ siko dar, da diese Anschlüssen in unmittelbarer Nähe der Hand­ griffe und Betätigungen liegen und die über diese Anschlüsse auftretenden Kräfte durch die Handgriffe abgestützt werden müssen.
Gemäß Anspruch 7 ist zum Anschluß eines Rührstabs ein ange­ triebenes, senkrecht stehendes Stück einer Hohlwelle als Ge­ triebeabtriebswelle vorgesehen, in das von unten her das Rühr­ stabende weit einsteckbar und formschlüssig gehalten ist. Durch den langen formschlüssigen Halt ist eine koaxiale Aus­ richtung sichergestellt und ein Wackeln unterbunden. Zudem ist eine Verdrehsicherung vorgesehen, die ein Mitdrehen des Rührstabs mit der Hohlwelle sicherstellt. Die Hohlwelle ist auch von oben her über eine Aussparung am Maschinengehäuse zu­ gänglich. Im eingesteckten Zustand des Rührstabes ist dieser von oben her an der Hohlwelle durch eine Halterung gegen eine Zugkraft nach unten sicherbar. Mit diesen Merkmalen ergibt sich ein stabiler Anschluß eines Rührstabs bei einfacher Wech­ selmöglichkeit.
Mit Anspruch 8 wird eine günstige Ausführung einer Verdrehsi­ cherung bei guter Krafteinleitung angegeben. Eine einfache, kostengünstige Halterung ist mit Anspruch 9 beansprucht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 ist es möglich, ein rela­ tiv langes, gut gelagertes Hohlwellenstück zu verwenden für eine lange, formschlüssige Aufnahme eines Rührstabendes.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 11 sind bei einem Zwangsmischer zwei Rührstabaufnahmen bzw. zwei Hohlwellen vorgesehen, die von oben her neben einem zen­ tralen Motorgehäuse zugänglich sind.
Vorteilhaft werden zudem jeweils zwei Schutzbügel gemäß An­ spruch 12 vorgesehen, die sowohl dem Schutz der Maschine die­ nen als auch Stützen für eine Ablage bilden. Anspruch 13 hat eine konkrete zweckmäßige Ausbildung solcher Schutzbügel zum Inhalt.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rührmaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Antriebsteil,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht von unten her auf das Antriebsteil,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Rührstabanschlus­ ses, und
Fig. 5 einen Schaltplan für die Ansteuerung des Antriebsmo­ tors.
In Fig. 1 ist eine handbetätigbare Rührmaschine 1 darge­ stellt, mit einem Maschinengehäuse 2, mit einem daran angeord­ neten Handgriff 3 für eine linke Hand und einem Handgriff 4; für eine rechte Hand einer Bedienperson. An zwei Gehäusever­ längerungen 5, 6 nach unten sind Rührstäbe 7, 8 angeschlos­ sen, die jeweils aus einem Schaft 9, 10 und einem Rührkorb 11, 12 bestehen.
Am Maschinengehäuse 2 sind zwei gegenüberliegende Schutzbügel 17, 18 angebracht, die gleich sind und jeweils einstückig aus Draht gebogen sind, dergestalt, daß ein über die Querlänge durchgehendes Drahtstück 13 zu beiden Seiten jeweils in einem Bogen 14 mit parallelen Drahtstücken 15 zum Mittenbereich hin in einer Vertikalebene zurückgeführt ist. Der Draht ist dabei weiter mit freien Enden in Richtung auf das Maschinengehäuse abgebogen, wobei diese freien Enden Verbindungsstreben bil­ den, die in Bohrungen am Maschinengehäuse 2 eingesteckt und fixiert sind. Die Schutzbügel 17, 18 ragen mit ihren jeweili­ gen Bögen 14 in Querrichtung über den Bereich der Handgriffe 3, 4 hinaus, wobei die Verbindungslinie der Bögen 14 der ge­ genüberliegenden Schutzbügel 17, 18 eine Aufstandslinie bei abgelegter Rührmaschine 1 bildet.
Anhand der Fig. 2, 3 und 4 wird die Ausbildung der Antriebs­ einheit, insbesondere die Lage der Handgriffe und der An­ schluß der Rührstabenden genauer erläutert:
Das Maschinengehäuse 2 umfaßt ein in einer Horizontalebene liegendes Plattenteil 19 mit einer H-förmigen Ausbildung, wo­ bei in einem mittleren Bereich darüberliegend in einer rohr­ förmigen, senkrecht stehenden Aufnahme 20 der (nicht näher dargestellte) Antriebsmotor 21 als Elektromotor angeordnet ist. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die freien, gegenüberlie­ genden Enden der H-Form durch den rechten Handgriff 3 und den linken Handgriff 4 verbunden sind, wobei die Handgriffe 3, 4 mit einem kleinen Winkel zusammenlaufend ausgerichtet sind.
Der Abtriebswelle 22 des Antriebsmotors 21 ist ein Zwischenge­ triebe 23 nachgeschaltet, das senkrecht stehende Hohlwellen 24, 25 gegenläufig antreibt. Diese Hohlwellen 24, 25 sind im oberen Gehäusebereich und unten in den Gehäuseverlängerungen 5, 6 drehbar gelagert und gehalten. Die unteren Hohlwellenen­ den 26, 27 ragen aus den Gehäuseverlängerungen 5, 6 vor.
Der Anschluß der Rührstäbe 7, 8 wird anhand der Fig. 2 und 4 beschrieben:
Das Rührstabende 28 wird jeweils von unten her formschlüssig in die zugeordnete Hohlwelle 24 eingesteckt. Als Verdrehsiche­ rung sind zwei gegenüberliegende Vorsprünge 29 am unteren, stirnseitigen Ende der Hohlwellenenden 26 vorgesehen, mit jeweils einem am Schaft 9 in entsprechender Höhe aufge­ schweißtem Ring 30 mit entsprechenden Ausschnitten 31.
Eine obere Halterung ist über eine stirnseitige Schraube 32 ausgeführt, deren Schraubenbolzen 33 in ein endseitiges Längs­ gewinde des Rührstabendes 28 eingeschraubt ist. Der Schrauben­ kopf 34 stützt sich dabei am stirnseitigen oberen Rand der Hohlwelle 24 ab.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Motoraufnahme 20 sowie die wesentlichen Teile des Zwischengetriebes 23 im Bereich zwischen den beiden Rührstäben 7, 8 bzw. den Hohlwellen 24, 25 liegen. Dadurch sind die oberen Schrauben 32 von oben her durch Ausnehmungen im Gehäuse neben der Motoraufnahme 20 gut zugänglich.
Fig. 5 zeigt die Motoransteuerung mit dem Elektromotor 35, Feldwicklungen 36, 37, und einem Thermoabschalter 38.
In dem Stromzuführungszweig 39 ausgehend von einem Stecker 40 liegt ein Schließer 41 eines zweipoligen Tasters 42, dessen anderer Schließer 43 im Stromrückführungszweig 44 liegt. Der zweipolige Taster 42 umfaßt eine mechanische Einschaltsperre 45, die schematisch dargestellt ist.
Im Bereich des Tasters 42 liegt ein Einschaltkondensator 46. In der Stromzuführung zur Feldwicklung 36 ist ein TRIAC 47 als Leistungsglied angeordnet, dem ein Leistungssteller 48 als Widerstandssteller 49 in Verbindung mit einem Steller­ schalter 50 zugeordnet ist.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die beiden Handgriffe 3, 4 rohrförmig ausgebildet sind, wobei im Handgriff 3 der Lei­ stungssteller 48 und im Handgriff 4 der Taster 42 angeordnet sind. Die Betätigungselemente 51, 52 sowohl des Leistungsstel­ lers 48 als auch des Tasters 42 stehen nach unten am jeweili­ gen Handgriff 3, 4 vor für eine Betätigung mit dem Zeigefin­ ger und/oder Mittelfinger der entsprechenden Hand bei umgrif­ fenem Handgriff 3 bzw. 4. Das Betätigungselement für die Ein­ schaltsperre 45 ist als Druckknopf 53 ausgeführt, der für eine Daumenbetätigung zum Maschinengehäuse hin im Bereich des Betätigungselements 51 liegt.

Claims (13)

1. Handbetätigbare Rührmaschine
mit einem Maschinengehäuse (2),
mit einem Elektromotor als Antriebsmotor (21) im Maschi­ nengehäuse (2) und einer zugeordneten Steuereinheit für eine Drehzahlsteuerung,
mit einem der Abtriebswelle (22) des Antriebsmotors (21) nachgeschalteten Zwischengetriebe (23) und wenigstens einer damit verbundenen Antriebswelle, an die jeweils ein Rührstab (7, 8) anschließbar ist,
mit zwei Handgriffen (3, 4) am Maschinengehäuse (2) für jeweils die rechte und linke Hand einer Bedienperson, und
mit einer im Stromkreis der Steuereinheit liegenden und an einem Handgriff (3, 4) angeordneten Schalteinrichtung, bestehend aus einem Leistungssteller (48), der entlang eines Stellwegs einstellbar ist, wobei bestimmten Stellwe­ gen bestimmte Motordrehzahlen zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem am ersten Handgriff (3) liegenden Leistungssteller (48), der mit der einen Hand betätigbar ist, ein Taster (42) als EIN/AUS-Schalter am zweiten Hand­ griff (4) angeordnet ist, wobei der Taster (42) mit der anderen Hand betätigbar ist, und
daß der Leistungssteller (48) und der Taster (42) in einer UND-Funktion elektrisch in Reihe geschaltet sind.
2. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Leistungssteller (48) mit einer zu­ geordneten ebenfalls mit der ersten Hand am ersten Hand­ griff (3) betätigbaren Einschaltsperre versehen ist, die bevorzugt mechanisch als Sperrschalter mit einem Druck­ knopf (53) ausgeführt ist.
3. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 1 oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen TRIAC (47) enthält und der Leistungssteller (48) ein Widerstandssteller (49) mit einem Stellerschalter (50) am Anfang des Stellwegs zur Ansteuerung des TRIAC (47) ist und der Taster (42) zweipolig mit einem Schlie­ ßer (41) vor dem Leistungssteller (48) in der Stromzufüh­ rung (39) und mit einem Schließer (43) in der Stromrück­ führung (44) ausgebildet ist.
4. Handbetätigbare Rührmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwei Handgriffe (3, 4) in Gebrauchsstellung der Rührmaschine (1) mit nach unten weisendem, wenigstens einem Rührstab (7, 8) etwa in einer Horizontalebene und zu beiden Seiten des Maschinengehäuses (2) angeordnet sind,
daß die zwei Handgriffe (3, 4) rohrförmig ausgebildet sind und jeweils im Innenraum der Leistungssteller (48) bzw. der Taster (42) angeordnet sind, wobei sowohl das Be­ tätigungselement (51) des Leistungsstellers (48) als auch das Betätigungselement (52) des Tasters (42) nach unten am jeweiligen Handgriff (3, 4) vorstehen für eine Betäti­ gung mit dem Zeige- und/oder Mittelfinger der entsprechen­ den Hand bei umgriffenem Handgriff, und
daß ggf. das Betätigungselement für die Einschaltsperre (45) als Druckknopf (53) ausgeführt ist, der für eine Dau­ menbetätigung zum Maschinengehäuse (2) hin im Bereich des Betätigungselements (51) des Leistungsstellers (48) ange­ ordnet ist.
5. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß als Trägerteil ein plattenförmiges in der Horizontal­ ebene liegendes Teil (19) verwendet ist, mit einer H-för­ migen Ausbildung, wobei im mittleren Bereich in einer rohrförmigen, senkrecht stehenden Aufnahme (20) der An­ triebsmotor (21) angeordnet ist, und
daß die freien gegenüberliegenden Enden der H-Form durch die Handgriffe (3, 4) verbunden sind und diese etwa parallel, bevorzugt mit kleinem Winkel zusammenlaufend ausgerichtet sind.
6. Handbetätigbare Rührmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührmaschine (1) als Zwangsmischer mit zwei in einem Abstand nebeneinander­ liegenden und gegenläufig drehenden Rührstäben (7, 8) aus­ geführt ist und die Handgriffe (3, 4) quer zur Rührstab­ ebene ausgerichtet sind.
7. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß zum Anschluß eines Rührstabs (7, 8) ein angetriebe­ nes, senkrecht stehendes Stück einer Hohlwelle (24, 25) als Getriebeabtriebswelle vorgesehen ist, in das von un­ ten her das Rührstabende (28) weit einsteckbar und form­ schlüssig gehalten ist,
daß am Rührstab (7, 8) und an der Hohlwelle (24, 25) je­ weils formschlüssig im eingesteckten Zustand ineinander­ greifende Teile (29, 30) einer Verdrehsicherung ange­ bracht sind, und
daß im eingesteckten Zustand das Rührstabende (28) von oben her an der Hohlwelle (24, 25) durch eine Halterung (32) gegen eine Zugkraft nach unten sicherbar ist.
8. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verdrehsicherung als wenigstens ein Vorsprung (29) am unteren, stirnseitigen Ende (26) der Hohlwelle (24, 25) in Verbindung mit einem am Rührstab (7, 8) in entsprechender Höhe aufgeschweißtem Ring (30) mit wenigstens einem dem Vorsprung (29) entsprechenden Ausschnitt realisiert ist.
9. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Halterung über eine stirnsei­ tige Schraube (32) ausgeführt ist, deren Schraubenbolzen (33) in ein endseitiges Längsgewinde des Rührstabendes (28) einschraubbar ist und deren Schraubenkopf (34) sich am stirnseitigen, oberen Rand der Hohlwelle (24, 25) ab­ stützt, wobei der mitdrehende Schraubenkopf (34) bevor­ zugt versenkt in einer Ausnehmung am Gehäuse (2) liegt.
10. Handbetätigbare Rührmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseverlänge­ rung (5, 6) nach unten vorgesehen ist, die die untere Hohlwellenlagerung trägt und aus der die Hohlwelle mit Hohlwellenenden (26, 27) nach unten vorsteht.
11. Handbetätigbare Rührmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührmaschine (1) als Zwangsmischer mit im Abstand liegenden Rührstäben (7, 8) ausgeführt ist, wobei der Antriebsmotor (21) und das Zwischengetriebe (23) im und über dem Bereich dieses Ab­ stands angeordnet sind und die oberen Halterungen (32) für die beiden Rührstabenden (28) jeweils neben dem zen­ tralen Motorgehäuse (20) liegen.
12. Handbetätigbare Rührmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Schutzbügel (17, 18) vorgesehen sind, die eben­ falls etwa in der Horizontalebene jeweils vor und hinter den Handgriffen (3, 4) und quer zu diesen in einem Ab­ stand zum Maschinengehäuse (2) angeordnet sind und die in Querrichtung jeweils über den Bereich der Handgriffe (3, 4) hinausragen, und
daß die Schutzbügel (17, 18) über Verbindungsstreben (16) mit dem Maschinengehäuse (2) verbunden sind.
13. Handbetätigbare Rührmaschine nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet,
daß jeder Schutzbügel (17, 18) gleich und einstückig aus Draht gebogen ist, dergestalt
daß ein über die Querlänge durchgehendes Drahtstück (13) zu beiden Seiten in jeweils einem Bogen (14) mit paralle­ len Drahtstücken (15) zum Mittenbereich hin in einer Ver­ tikalebene zurückgeführt ist und dort unter Bildung der Verbindungsstreben (16) jeweils weiter in Richtung auf das Maschinengehäuse (2) mit freien Enden ausläuft, wobei die freien Enden jeweils in Bohrungen am Gehäuse (2) ein­ gesteckt und fixiert sind.
DE4440566A 1994-11-12 1994-11-12 Handbetätigbare Rührmaschine Expired - Fee Related DE4440566C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440566A DE4440566C1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Handbetätigbare Rührmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440566A DE4440566C1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Handbetätigbare Rührmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440566C1 true DE4440566C1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6533234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440566A Expired - Fee Related DE4440566C1 (de) 1994-11-12 1994-11-12 Handbetätigbare Rührmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4440566C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020639U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Metabowerke Gmbh Elektrohandrührmaschine
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
DE10358223B3 (de) * 2003-12-12 2005-04-14 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Rührwerkzeugaufnahme an einer Abtriebswelle eines Rührgerätes
EP2140931A1 (de) 2008-07-05 2010-01-06 Protool GmbH Rührmaschine mit längsverstellbarer Werkzeugaufnahme
EP2172311A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
WO2017151381A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Spectrum Brands, Inc. Helical beater member and beater system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213255U1 (de) * 1992-10-02 1992-12-10 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8074 Gaimersheim Handbetätigbare Rührmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213255U1 (de) * 1992-10-02 1992-12-10 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH, 8074 Gaimersheim Handbetätigbare Rührmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932578B4 (de) * 1998-12-09 2005-04-14 Helga Gabriel Handführbare Vorrichtung zum Schleifen und/oder Trennen eines Werkstücks mit einem abdeckbaren Taster
DE20020639U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Metabowerke Gmbh Elektrohandrührmaschine
DE10358223B3 (de) * 2003-12-12 2005-04-14 Collomix - Rühr- und Mischgeräte GmbH Rührwerkzeugaufnahme an einer Abtriebswelle eines Rührgerätes
EP2140931A1 (de) 2008-07-05 2010-01-06 Protool GmbH Rührmaschine mit längsverstellbarer Werkzeugaufnahme
DE102008031839A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Protool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit längsverstellbarer Werkzeugaufnahme
EP2172311A1 (de) * 2008-10-04 2010-04-07 Protool GmbH Hand-Werkzeugmaschine mit einer Handgriffanordnung
WO2017151381A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 Spectrum Brands, Inc. Helical beater member and beater system
US10632431B2 (en) 2016-03-01 2020-04-28 Spectrum Brands, Inc. Helical blade beater mixer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552426A1 (de) Tragbares Arbeitsgeraet,wie ein Bohrgeraet,mit einem umkehrbaren Elektromotor
DE69906932T2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltsgerät, insbesondere handmixer
DE4440566C1 (de) Handbetätigbare Rührmaschine
EP0750836A1 (de) Heckenschere
EP1701818B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mitteln zur axial grob- und feineinstellung
DE4311624A1 (de) Heckenschere
DE1529273C3 (de) Elektrisches Vielzweck-Küchengerät
EP2334219B1 (de) Motorbetriebenes küchengerät mit zwei tasten zum betreiben des motors mit alternativen drehzahlen
EP1092379B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
DE102006042982A1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit zwei Kupplungsstellen
EP0878273A2 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
EP0678268A1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
DE2904159C2 (de) Elektrisches Handgerät, wie Elektromesser, Handrührer o.dgl.
DE19820915A1 (de) Handmixer
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE10234316B4 (de) Mischgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor und Sicherheitseinrichtung
DE3907536C1 (en) Agitator
DE9213255U1 (de) Handbetätigbare Rührmaschine
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE9418189U1 (de) Handbetätigbare Rührmaschine
CH666206A5 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer.
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE19735506C2 (de) Handgeführtes Arbeitswerkzeug
EP4375019A1 (de) Handbetätigbare baumischmaschine, insbesondere handbetätigbare rührmaschine für das rühren und/oder mischen von baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee