DE4439755A1 - Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen

Info

Publication number
DE4439755A1
DE4439755A1 DE4439755A DE4439755A DE4439755A1 DE 4439755 A1 DE4439755 A1 DE 4439755A1 DE 4439755 A DE4439755 A DE 4439755A DE 4439755 A DE4439755 A DE 4439755A DE 4439755 A1 DE4439755 A1 DE 4439755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
vessels
hinged lid
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439755A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4439755A priority Critical patent/DE4439755A1/de
Priority to AU36084/95A priority patent/AU3608495A/en
Priority to PCT/EP1995/003701 priority patent/WO1996009554A1/en
Priority to EP95933404A priority patent/EP0736182A1/de
Priority to JP8510595A priority patent/JPH11511846A/ja
Publication of DE4439755A1 publication Critical patent/DE4439755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0403Sample carriers with closing or sealing means
    • G01N2035/0405Sample carriers with closing or sealing means manipulating closing or opening means, e.g. stoppers, screw caps, lids or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von Gefäßen mit Klapp­ deckeln, beinhaltend
  • - eine Aufnahmeposition für die Gefäße, in welcher die Gefäße gehaltert wer­ den,
  • - einen Hebel, der an einer Achse drehbar gelagert ist, und der eine Halterung für Klappdeckel besitzt,
  • - eine Antriebsvorrichtung für den Hebel, die den Hebel haltert und um die genannte Achse dreht sowie
  • - eine Steuerung für die Antriebsvorrichtung.
Das Öffnen und Schließen von Klappdeckelgefäßen hat insbesondere Bedeutung im Bereich der automatischen Analyse, da hier eine Vielzahl von Gefäßen ver­ wendet werden, die nach ihrer Benutzung wieder geschlossen werden müssen, um ein Verdunsten von Flüssigkeit oder eine anderweitige Beeinträchtigung der Flüssigkeit im Gefäß zu vermeiden.
Im Stand der Technik sind eine Reihe von Analysegeräten bekannt, bei denen Gefäße mit Reagenzflüssigkeiten in automatische Analysegeräte eingebracht werden und vom Bediener des Gerätes sowohl manuell geöffnet als auch ge­ schlossen werden. Ein Fortschritt gegenüber dieser manuellen Bedienung stellt die Apparatur der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 523 425 dar. Die Vor­ richtung besitzt eine Aufnahmeposition für die Reagenzgefäße, die sowohl Ele­ mente zur Halterung der Reagenzgefäße als auch einen an der Aufnahmeposition drehbar befestigten Deckel besitzt. Die Reagenzgefäße werden offen in die Auf­ nahmeposition eingestellt und durch den an der Aufnahmeposition befestigten Deckel verschlossen. Der Deckel der Aufnahmeposition besitzt einen Hebelarm auf der dem Deckel abgewandten Seite der Drehachse. Zur Öffnung des Deckels wird mit einer speziellen Vorrichtung auf den Hebelarm gedrückt, so daß sich der Deckel öffnet. Die Vorrichtung der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 523 425 besitzt den Nachteil, daß sich der Deckel fest innerhalb des Gerätes befindet. In dem Gerät dieser Anmeldung können demnach nur Gefäße verwendet werden, die speziell auf die Deckel, die fest im Gerät installiert sind, angepaßt sind. An den im Gerät fest installierten Deckeln können sich Flüssig­ keitsreste von Reagenz befinden, die durch Kondensation oder anderweitige Ver­ schleppung dorthin gelangt sind. Tauscht der Benutzer ein Reagenzbehältnis für einen klinischen Parameter gegen ein Behältnis für einen anderen klinischen Parameter aus, so können diese Flüssigkeitsreste die neue Reagenzflüssigkeit kontaminieren. Insbesondere bei immunologischen Assays, in denen sowohl Antigene als auch deren Antikörper eingesetzt werden, kann eine genannte Ver­ schleppung zu starken Verfälschungen der Analyse führen.
Weiterhin muß der Benutzer offene Gefäße ohne Deckel in das Gerät einbringen. Im Gebiet der klinischen Analyse sind jedoch Reagenzgefäße üblich, die mit standardisierten Flüssigkeiten vorgefüllt sind. Bei Verwendung dieser Reagenz­ gefäße zusammen mit der Apparatur aus EP-A-0 523 425 ergibt sich daher der Nachteil, daß der Benutzer die Gefäße zunächst manuell öffnen und auch den Verschlußteil entfernen muß.
Weiterhin ist im Stand der Technik ein System bekannt, bei dem Klappdeckel­ gefäße für Reagenzflüssigkeiten einen Deckel besitzen, der einen Ausleger auf der dem Deckel abgewandten Seite der Drehachse aufweist. Zum Öffnen dieser Gefäße stößt ein Hebel von der Oberseite auf diesen Ausleger, so daß der Deckel aufspringt.
Dieser Öffnungsmechanismus besitzt den Nachteil, daß die Scharniere der Klappdeckelgefäße durch den Öffnungsvorgang stark beansprucht werden, so daß lediglich eine sehr begrenzte Zahl von Öffnungs- und Schließvorgängen möglich ist. Werden Reagenzgefäße verwendet, bei denen eine relativ große Kraft zum Öffnen notwendig ist, um beispielsweise ein ungewolltes Aufspringen zu vermeiden, so muß der Ausleger relativ groß sein, um einen ausreichenden Hebelarm zu ge­ währleisten. Ein relativ großer Ausleger macht jedoch die Reagenzgefäße un­ handlich und erhöht den Platzbedarf innerhalb eines Analysesystems.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen von Ge­ fäßen bereitzustellen, in der Gefäße mit Klappdeckeln geöffnet und geschlossen werden können.
Insbesondere sollte eine Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen bereit gestellt werden, die eine Öffnung der Gefäße mit möglichst geringer Bean­ spruchung der Scharniere der Gefäße ermöglicht. Es war weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auch ein Schließen der Gefäße und die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Öffnung mehrerer Reagenzgefäße ermöglicht. Außerdem sollte eine Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen bereitgestellt werden, die einen relativ geringen Platzbedarf besitzt und somit eine enge Packung von Reagenzgefäßen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wurde eine Vorrichtung zum Öffnen von Gefäßen mit Klapp­ deckeln gefunden, die die folgenden Elemente beinhaltet:
  • - eine Aufnahmeposition für die Gefäße, in welcher die Gefäße gehaltert wer­ den,
  • - einen Hebel, der an einer Achse drehbar gelagert ist, und der eine Halterung für Klappdeckel besitzt,
  • - eine Antriebsvorrichtung für den Hebel, die den Hebel haltert und um die genannte Achse dreht sowie
  • - eine Steuerung für die Antriebsvorrichtung.
Weiterhin wurde ein System zum Zurverfügungstellen von Reagenzien gefunden, das die folgenden Elemente beinhaltet:
  • - eine Anordnung von Reagenzgefäßen mit Klappdeckeln, bei der sich die Reagenzgefäße in Aufnahmepositionen befinden,
  • - einen Pipettor,
  • - einen Hebel mit einer Haltevorrichtung für Gefäße, der um eine Achse dreh­ bar gelagert ist,
  • - eine Antriebsvorrichtung für den Hebel, die den Hebel um die genannte Achse dreht,
  • - eine Steuerung für die Antriebsvorrichtung und den Pipettor.
Weiterhin wurde ein Verfahren zum Öffnen von Gefäßen mit Klappdeckeln ge­ funden, bei dem ein Gefäß mit Klappdeckel in eine Aufnahmeposition gebracht wird, in der es gehaltert wird, der Klappdeckel des Gefäßes mit einem Hebel in Kontakt gebracht wird, so daß der Klappdeckel vom Hebel gehaltert wird und das Gefäß durch Drehen des Hebels um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur Achse des Klappdeckels ist, geöffnet wird.
Eine Vorrichtung zum Öffnen von Gefäßen wird bevorzugt in Analysegeräten oder in Verbindung mit diesen eingesetzt, da hier das Problem auftritt, daß eine große Zahl von Gefäßen geöffnet werden müssen, um einem Analysegerät Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen. Eine Möglichkeit zum Schließen der Ge­ fäße ist ebenfalls von Bedeutung, da auf diese Weise eine Verdunstung oder Kontamination der Flüssigkeit vermieden werden kann.
Flüssigkeiten im Rahmen dieser Erfindung sind insbesondere Reagenzflüssig­ keiten, Waschflüssigkeiten, Pufferlösungen und auch Probeflüssigkeiten.
Klappdeckelgefäße im Sinne der Erfindung haben ein Fassungsvermögen von wenigen Millilitern bis zu einigen hundert Millilitern. Die Klappdeckelgefäße besitzen ein Aufnahmegefäß und einen Klappdeckel. Der Klappdeckel ist über ein Scharnier entweder direkt am Aufnahmegefäß befestigt oder befindet sich an einem Kopfteil, das seinerseits durch Aufstecken, Aufschrauben oder Ver­ schweißen mit dem Aufnahmegefäß verbunden wird. Die genannten Klapp­ deckelgefäße sind bereits im Stand der Technik als Reagenzbehältnisse oder auch als Gefäße im Haushaltsbereich bekannt. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Behältern geeignet, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 44 19 116.2 beschrieben sind. Auf die genannte Patentanmeldung wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt eine Aufnahmeposition für die ge­ nannten Klappdeckelgefäße, in der die Gefäße gehaltert werden. Eine solche Aufnahmeposition kann beispielsweise durch eine Vertiefung gegeben sein, in die das Gefäß eingestellt wird, und die dicht an dem Gefäß anliegt. Die Auf­ nahmeposition soll eine Verschiebung des Gefäßes innerhalb der Ebene senk­ recht zur Behälterachse vermeiden. In vielen Fällen wird es ausreichend sein, wenn das Gefäß so gehaltert wird, daß es sich nicht um die Achse seines Klapp­ deckels drehen kann. Bei einem Gefäß mit viereckiger Grundfläche kann dies beispielsweise durch zwei Wände erreicht werden, die an den Behälterwandun­ gen parallel zur Klappdeckelachse anliegen. Bei einer bevorzugten Ausführungs­ form des Gerätes wird durch den Öffnungsmechanismus keine oder nur eine ge­ ringe Kraft auf das Gefäß in Richtung der Längsachse ausgeübt, so daß auf eine Halterung des Gefäßes in dieser Raumrichtung, beispielsweise durch ein Fest­ klemmen des Gefäßes innerhalb der Aufnahmeposition, verzichtet werden kann. Bei praktischen Ausführungsformen kann es sich jedoch vorteilhaft sein, das Reagenzgefäß niederzuhalten, um ein Herausziehen des Reagenzgefäßes aus der Aufnahmeposition durch die Öffnungsvorrichtung zu verhindern. Dies kann bei­ spielsweise erfolgen, indem ein Halter von oben auf den Kopfteil des Klapp­ deckelgefäßes drückt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen um­ faßt weiterhin einen Hebel, der um die Achse drehbar gelagert ist, und der eine Halterung für Klappdeckel besitzt. Der genannte Hebel kann beispielsweise die Form einer Stange oder einer Platte besitzen. Das eine Ende des Hebels befindet sich auf der Achse oder in der Nähe der Achse, während das andere Ende des Hebels von der Achse entfernt ist, so daß es bei Drehung um die Achse eine Kreisbewegung beschreibt. Der Hebel besitzt eine Halterung für Klappdeckel. Diese Halterung kann beispielsweise ein Haken sein, der einen Vorsprung des Klappdeckels umgreift. Statt eines Hakens kann beispielsweise auch ein Stab unter die Lasche eines Kippdeckelgefäßes geschoben werden, durch dessen Be­ wegung der Kippdeckel geöffnet wird.
Die genannte Achse, an der sich der Hebel befindet, wird durch eine Antriebs­ vorrichtung gedreht. Solch eine Antriebsvorrichtung kann beispielsweise ein Schrittmotor sein. Es sind selbstverständlich auch andere Motoren möglich, wo­ bei es in der Praxis vorteilhaft ist, wenn die Drehbewegung eines Motors über ein Getriebe auf die Achse übertragen wird. Auf diese Weise lassen sich auch bereits mit kleinen Motoren relativ hohe Drehmomente erzeugen, die zur Öffnung der Gefäße notwendig sind. Für ein erstmaliges Öffnen der in der deutschen Patent­ anmeldung P 44 19 116.2 benötigt man beispielsweise ein Drehmoment in der Größenordnung von 0,4 Nm. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hebel zur Öffnung der Reagenzgefäße über eine Feder am Hebelarm befestigt. Durch diese Anordnung kann bei nachfolgenden Öffnungsvorgängen die Öff­ nungskraft geringer sein als bei der Erstöffnung.
Mit einem Hebel, der mehrere Haken besitzt, kann eine gleichzeitige Öffnung mehrerer Reagenzgefäße erfolgen. Soll die Vorrichtung jedoch mit einem relativ schwachen Motor ausgestattet werden, so kann der Hebel zunächst die Gefäße einzeln öffnen und schließen, so daß nicht für mehrere Gefäße gleichzeitig die hohe Kraft zur Erstöffnung aufgebracht werden muß.
Die Antriebsvorrichtung ihrerseits besitzt eine Steuerung, die dafür sorgt, daß die Antriebsvorrichtung die zur Öffnung des Gefäßes erforderlichen Bewegungen ausführt. Diese Steuerung besteht bevorzugt aus einem Mikroprozessor und einem entsprechenden Interface zur Ansteuerung der Antriebsvorrichtung. Ent­ sprechende Steuerungsvorrichtungen für Motoren, insbesondere für Schritt­ motoren, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Drehachse des Klappdeckels und die Drehachse des Hebels im wesentlichen parallel zueinander, wenn sich das Gefäß in der Aufnahmeposition befindet. Durch diese Anordnung kann eine Torsion der Scharniere vermieden werden. Insbesondere ist es vorteil­ haft, wenn sich die Drehachse des Hebels und die des Klappdeckels in direkter räumlicher Nachbarschaft zueinander befinden. Durch diese Ausführungsform können auch Translationskräfte auf das Klappdeckelgefäß weitgehend vermieden werden, so daß eine mechanische Beanspruchung der Scharniere gering bleibt.
Zur Öffnung des Gefäßes ist es notwendig, daß ein Teil des Klappdeckels, der der Achse abgewandt ist, durch den Hebel bewegt wird. Im bevorzugten Fall be­ sitzt der Klappdeckel an der dem Scharnier abgewandten Seite einen Vorsprung, an dem der Hebel angreifen kann. Bei einer einfachen und effizienten Ausfüh­ rungsform des Hebels besitzt dieser einen Haken, der den Vorsprung des Klapp­ deckels umfaßt. Der Prozeß des Umfassens kann auf zwei prinzipiell unter­ schiedlichen Wegen erfolgen.
Bei dem ersten Weg zum Inkontaktbringen von Klappdeckel und Hebel ist ent­ weder das Gefäß oder der Hebel raumfest. Gefäß und Hebel werden in Richtung senkrecht zur Drehachse des Hebels und parallel zur Klappdeckeloberfläche gegeneinander verschoben bis der Hebel den Vorsprung am Klappdeckel umfaßt. Bei einem zweiten Weg zum Inkontaktbringen von Hebel und Klappdeckel wer­ den Hebel und Klappdeckel parallel zur Drehachse innerhalb einer gemeinsamen Ebene gegeneinander verschoben, so daß sich der Haken am Hebel über den Vorsprung am Klappdeckel schiebt. Zur Durchführung dieses zweiten Verfahrens besitzt die Antriebsvorrichtung für den Hebel bevorzugt die Möglichkeit, den Hebel in einer Raumrichtung parallel zur Drehachse des Hebels zu bewegen.
Ein Hebel kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß er zwischen Haken und seiner Befestigung an der Drehachse einen Materialteil aufweist, der sich in direkter Nähe zur Oberfläche eines Klappdeckels befindet, wenn sich der Hebel in einer Position befindet, in der der Haken den Vorsprung des Klappdeckels um­ faßt. Vorteilhaft ist dieser Materialteil eine Schiene oder Anlagenase, die am Haken so angebracht ist, daß sie oberhalb des Klappdeckels in Nähe zum Scharnier zu liegen kommt. Durch die beschriebene Anordnung wird verhindert, daß das Gefäß beim Öffnungsvorgang wesentlich aus der Aufnahmeposition herausgezogen wird. Beim Drehen des Hebels wird das Gefäß unter Umständen etwas angehoben, wobei seine Herausbewegung aus der Aufnahmeposition je­ doch durch die Schiene oder Anlagenase begrenzt wird.
An einer Drehachse können selbstverständlich mehrere Hebel befestigt werden, so daß auf diese Weise mehrere Gefäße gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden können. Diese Ausführungsform setzt voraus, daß die Gefäße nebenein­ ander angeordnet sind, so daß die Achsen ihrer Klappdeckel im wesentlichen auf einer Geraden liegen.
Durch die Abstände der Hebel an der Achse sowie durch die Breite der Haken an den Hebeln ist es möglich, eine Öffnungsvorrichtung zu konstruieren, bei der durch Verschiebung der Achse in ihrer Längsrichtung gesteuert werden kann, ob einzelne Gefäße der Anordnung geöffnet bzw. geschlossen werden, oder ob dies mit allen Gefäßen gleichzeitig geschieht.
Bei vielen herkömmlichen Analysegeräten befinden sich die Reagenzgefäße auf Rotoren, d. h. die Aufnahmepositionen für die Gefäße sind auf Scheiben ange­ ordnet, die sich aufgrund einer Steuerung durch den Analyseautomaten um ihre Achse bewegen. Innerhalb eines Kreissegmentes dieser Scheibe können sich dabei ein oder auch mehrere Gefäße befinden. Befinden sich mehrere Gefäße innerhalb eines Kreissegmentes, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Gefäße so nebeneinander angeordnet sind, daß die Achsen ihrer Klappdeckel im wesentlichen auf einer Gerade liegen, welche die Rotationsachse des Drehtellers schneidet. Durch Integration eines Pipettors in die bereits beschriebene Vorrich­ tung zum Öffnen von Gefäßen läßt sich ein System zum Zurverfügungstellen von Reagenzien erhalten. Solch ein System muß weiterhin eine Steuerung für den Pipettor und die Antriebsvorrichtung des Hebels besitzen, welche die Bewegung des Hebels, gegebenenfalls die Bewegung der Gefäße, die Bewegung des Pipet­ tors sowie die Ansaug- und Ausstoßoperationen des Pipettors steuert.
Außerdem gehört ein Verfahren zur Erfindung, bei dem Inkontaktbringen von Hebel und Klappdeckel so erfolgt, daß sich der Hebel zunächst in eine Position dreht, in der Hebel und Klappdeckeloberfläche im wesentlichen parallel sind, Haken und Lasche am Klappdeckel im wesentlichen innerhalb einer gemein­ samen Ebene jedoch so gegeneinander verschoben sind, daß der Haken die Lasche nicht umfaßt. Darauf wird durch eine Relativbewegung von Hebel und Reagenzgefäß in der genannten Ebene die Lasche des Klappdeckels in den Haken des Hebels geschoben und der Hebel um seine Achse gedreht, so daß das Klapp­ deckelgefäß geöffnet wird.
Befinden sich die Reagenzgefäße auf einem Rotor, so können an bestimmten Stellen des Rotors beispielsweise Stifte angebracht sein, die zur Positionierung des Rotors dienen. Die Stifte befinden sich bevorzugt an der Außenseite des Rotors, wobei ihre Längsachse parallel zur Rotorachse verläuft. Außerhalb des Rotors kann sich eine Gabel befinden, die sich über den Stift schiebt, so daß der Rotor in einer bestimmten Position arretiert ist. Die Stifte werden bevorzugt so angeordnet, daß der Rotor in Positionen arretiert werden kann, in denen ein Öff­ nungsmechanismus auf Reagenzgefäße, die sich auf dem Rotor befinden, zu­ greifen kann. Weiterhin können mit den Stiften Positionen gewählt werden, in denen eine Pipettierung von Reagenzien aus den Gefäßen möglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform befinden sich die Reagenzgefäße auf einem Rotor, der die Gestalt eines Kreisringes besitzt. Im Inneren des Kreisringes be­ findet sich eine Vorrichtung zum Öffnen von Gefäßen. Diese Vorrichtung kann ihrerseits um die Achse des Rotors drehbar gelagert sein und einen Motor zur Ausführung einer Drehung um diese Achse besitzen. Rotor und Öffnungsvorrich­ tung können entweder miteinander gekoppelt sein, so daß sich Öffnungsvorrich­ tung und Rotor gemeinsam drehen oder ihre Drehbewegungen sind entkoppelt, so daß sie sich unabhängig voneinander drehen können. Mit einer solchen Anord­ nung kann bevorzugt ein Öffnungsvorgang mit den folgenden Schritten durchge­ führt werden:
  • - der Hebel der Öffnungsvorrichtung steht senkrecht,
  • - der Reagenzrotor dreht sich so, daß ein oder mehrere Reagenzgefäße unter­ halb des Hebels liegen,
  • - der Hebel dreht sich in eine waagerechte Position, so daß er parallel zur Oberseite der Kippdeckelverschlüsse ist,
  • - der Rotor mit den Reagenzgefäßen dreht sich so, daß die Laschen der Reagenzgefäße in Haken des Hebels geschoben werden,
  • - der Hebel dreht sich aus der waagerechten Position in eine senkrechte Posi­ tion und öffnet dabei die Deckel.
Innerhalb der geöffneten Position kann aus den Gefäßen eine Pipettierung er­ folgen. Bevorzugt löst sich der Hebel nicht von den Klappdeckeln, sondern die Haken umfassen weiterhin die Laschen an den Kippdeckeln. Ist die Pipettierung abgeschlossen, so dreht sich der Hebel in die waagerechte Position zurück und schließt dabei die Gefäße. Durch Drehen des Rotors oder des Öffnungsmecha­ nismus werden Hebel und Reagenzgefäße so gegeneinander verschoben, daß sich die Haken von den Laschen der Gefäße lösen. Der Hebel des Öffnungsmecha­ nismus kann sich nun nach oben aus der waagerechten Position herausbewegen, ohne daß er die Gefäßdeckel öffnet. Öffnungsvorrichtung und Rotor sind in dieser Position gegeneinander verdrehbar, ohne daß eine gegenseitige Behinde­ rung stattfindet.
Bei der vorangehend geschilderten Ausführungsform bietet sich der Vorteil, daß nicht unbedingt eine Linearbewegung des Hebels in Richtung seiner Drehachse erfolgen muß. Diese Konstruktion kommt daher mit einem einzigen Motor für die Öffnungsvorrichtung aus, der für die Drehung des Hebels um eine Achse dient. Der erforderliche Motor, der die Drehung des Reagenzrotors bewirkt, ist in gängigen Analysegeräten von vornherein vorhanden.
Bei dem bereits eingangs genannten Stand der Technik existieren lediglich eine geöffnete und eine geschlossene Position des Klappdeckels. Dies ist in der Praxis nachteilig, da insbesondere das Öffnen des Deckels mit einem relativ großen Kraftaufwand verbunden ist. Mit der vorliegenden Vorrichtung können jedoch auch vorteilhaft solche Klappdeckelgefäße eingesetzt werden, die drei oder mehr Ruhepositionen besitzen. Der in der deutschen Patentanmeldung P 44 19 116.2 beschriebene Klappdeckel besitzt beispielsweise drei Ruhepunkte. Bei dem ersten Ruhepunkt ist der Deckel vollständig geschlossen und bei einem weiteren Ruhepunkt ist er um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der geschlossenen Position geöffnet. Darüber hinaus gibt es eine dritte Position, in welcher der Deckel auf dem Verschluß aufliegt und dort durch ein speziell gestaltetes Schar­ nier angedrückt wird, so daß eine Verdunstung der Flüssigkeit im Gefäß weitest­ gehend vermieden wird. Die dieser Erfindung zugrundeliegende Vorrichtung ist auch darauf eingestellt, den Klappdeckel aus dieser dritten Position wegzubewe­ gen oder ihn in diese dritte Position hineinzubewegen. Die Möglichkeit, den Deckel in diese Position hineinzubewegen, besitzt den Vorteil, daß eine Öffnung aus dieser Position heraus mit relativ geringem Kraftaufwand möglich ist.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann erreicht werden, wenn der Hebel mit der Antriebsvorrichtung über eine Feder verbunden ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß die Belastung der Antriebsvorrichtung während des Öffnungsvorganges gleichmäßiger ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen von Gefäßen mit Klappdeckeln, bei dem das Gefäß in eine Aufnahmeposition eingebracht wird, in der es gehaltert wird, der Klappdeckel des Gefäßes mit einem Hebel in Kontakt gebracht wird und der Klappdeckel durch ein Drehen des Hebels um eine Achse geöffnet wird.
Das Inkontaktbringen von Hebel und Klappdeckel soll die bereits weiter oben beschriebenen Möglichkeiten beinhalten, bei denen ein Haken am Hebel einen Teil am Klappdeckel umfaßt. Unter Inkontaktbringen sollen jedoch auch allge­ mein solche Ausführungsformen verstanden werden, bei denen zwischen Hebel und Klappdeckel eine mechanische Verbindung erzeugt wird, die ein Öffnen des Klappdeckels gestattet. Erfindungsgemäß bevorzugt ist weiterhin eine Vorrich­ tung, bei welcher die Antriebsvorrichtung simultan mehrere Hebel antreibt, die nebeneinander auf einer Achse angebracht sind. Durch die Ausführungsform lassen sich mehrere Gefäße simultan öffnen oder schließen was zu einer Zeiter­ sparnis führt, wenn eine Vielzahl von Gefäßen bearbeitet werden muß.
Die vorstehend genannte Ausführungsform kann weiterhin verbessert werden, wenn die Hebel Haken mit unterschiedlicher Breite besitzen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, daß durch ein Verschieben der Achse mitsamt den Hebeln in Richtung parallel zur Achse ein gezieltes Öffnen oder Schließen ein­ zelner Gefäße möglich wird, die sich nebeneinander befinden. Eine solche An­ ordnung kann daher genutzt werden, um sowohl gleichzeitig mehrere Gefäße zu öffnen oder zu schließen. Weiterhin kann über die Verschiebung der Achse eine Steuerung erfolgen, so daß nur einzelne der Gefäße durch die Haken an den Hebeln erfaßt und bewegt werden. Die beschriebene Ausführungsform gestattet daher wahlweise eine Erhöhung des Durchsatzes und auch den selektiven Zugriff auf einzelne Gefäße.
Gegenüber den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besitzt die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß ein Öffnen und Schließen von Klapp­ deckelgefäßen möglich ist, bei dem die Scharniere der Klappdeckel mechanisch wenig belastet werden. Dies ermöglicht eine hohe Zahl von Öffnungs- und Schließzyklen für jedes Gefäß. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einer einzelnen Antriebsvorrichtung eine Mehrzahl von Gefäßen bedient werden kann. Weiterhin gestattet es die erfindungsgemäße Vorrichtung, die Klappdeckel der Gefäße gezielt zu bewegen, so daß mehrere Endpositionen der Deckel definiert eingestellt werden können.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher er­ läutert.
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Hebels mit Klappdeckelgefäßen.
Fig. 2 Schematische Darstellung von Hebelpositionen und den daraus re­ sultierenden Öffnungsfunktionen.
Fig. 3 Flußdiagramm für Öffnungs- und Schließvorgang.
Fig. 4 Positionsangaben für Bewegung des Hebels parallel zur Drehachse des Hebels.
Fig. 5 Positionsangaben für Rotation des Hebels.
Fig. 6 Konstruktionszeichnung eines Öffnungsmechanismus in Aufsicht.
Fig. 7 Konstruktionszeichnung eines Öffnungsmechanismus in seitlicher Ansicht senkrecht zur Achse des Öffnungsmechanismus.
Fig. 8 Konstruktionszeichnung für seitliche Ansicht in Richtung der Achse des Öffnungsmechanismus.
Fig. 1 zeigt die prinzipielle Funktionsweise einer Öffnungsvorrichtung für Klappdeckelgefäße. An dem Hebel (1) befinden sich zwei Bohrungen (3, 4). Die erste Bohrung (3) ist für eine Achse vorgesehen, die die Drehachse des Hebels (1) vorgibt. Die zweite Bohrung (4) ist zur Aufnahme eines Zapfens vor­ gesehen, mit dem eine Drehung des Hebels (1) um die Achse (3) ausgeführt wird. An dem Hebel (1) befinden sich weiterhin zwei Haken (2a, 2b) sowie eine Schiene (5). Zur Öffnung der Gefäße wird der Hebel (1), wie in Fig. 1c darge­ stellt, über die Klappdeckel bewegt, so daß der Haken (2a) die Lasche (10) eines Reagenzgefäßes umfaßt. Um den Hebel (1) in diese Position zu bewegen, be­ findet er sich zunächst jenseits der Klappdeckelgefäße (6) und wird so gedreht, daß seine Fläche im wesentlichen parallel zu den Klappdeckeloberflächen ist. Daraufhin wird der Hebel (1) in Richtung des Pfeiles (11) über die Klappdeckel geschoben, so daß der Haken (2a) die Lasche (10) des einen Klappdeckelgefäßes (6) umgreift. Daraufhin wird der Hebel (1) in Richtung des Pfeiles (12) um die Achse (3) gedreht, um das eine Klappdeckelgefäß zu öffnen. Je nach Position des Hebels (1) in der Richtung, die durch den Pfeil (11) angegeben ist, werden durch den Hebel eines oder beide Gefäße geöffnet. Bei diesem Vorgang ist es von Vor­ teil, wenn die Achse, um die der Hebel (1) gedreht wird und die Achse, die durch das Scharnier (13) des Klappdeckels gegeben ist, möglichst nah beieinander liegen. Eine Unterstützung des Öffnungsvorganges kann dadurch erreicht werden, daß sich die Schiene (5) an der Oberseite des Klappdeckelgefäßes (6), bevorzugt in Nähe des Scharniers (13), befindet, so daß ein Herausziehen des Gefäßes aus der Aufnahmeposition beim Öffnungsvorgang vermieden wird. Die Schiene (5) ist bevorzugt so angeordnet, daß sie sich in Fig. 1c oberhalb des Klapp­ deckels (6) in Nähe des Scharniers (13) befindet.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf zwei Klappdeckelgefäße, über denen sich ein Hebel befindet. Der Hebel selbst ist jedoch nicht dargestellt, sondern nur zwei Haltevorrichtungen (2a, 2b), die sich an dem bzw. den Hebeln befinden.
Fig. 2 zeigt, wie durch eine günstige Wahl der Haken (2a, 2b) erreicht werden kann, daß mit einem Hebel sowohl die gemeinsame Öffnung von Klappdeckelge­ fäßen als auch der selektive Zugriff auf einzelne Klappdeckelgefäße innerhalb einer Reihe möglich ist. Fig. 2a zeigt die beiden Haken (2a, 2b) in einer Posi­ tion, aus der heraus bei einer Rotation des Hebels beide Klappdeckelgefäße (6) geöffnet werden. Wird der Hebel in Richtung des Richtungspfeiles (11) nach links bewegt, wie dies in Fig. 2b dargestellt ist, so bewirkt eine Drehung des Hebels lediglich die Öffnung des mit R1 gekennzeichneten Klappdeckelgefäßes. Eine selektive Öffnung des Klappdeckelgefäßes R2 ist möglich, wenn der Hebel in Richtung des Richtungspfeiles (11) nach rechts bewegt wird, so daß lediglich die Lasche (10) des Klappdeckelgefäßes R2 von dem Haken (2a) umfaßt wird (Fig. 2c). Eine ähnliche Funktionsweise könnte auch erreicht werden, wenn die Haken (2a, 2b) die gleiche Breite besitzen. Die in Fig. 2 dargestellte Ausfüh­ rungsform besitzt jedoch den Vorteil, daß die notwendige Verschiebung der Haken zur Erreichung der drei dargestellten Öffnungsvarianten in Richtung des Pfeiles (11) geringer ist. Das dargestellte Prinzip läßt sich natürlich auch auf eine größere Zahl von Haken übertragen.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zum Öffnen und Schließen von Klappdeckelge­ fäßen. Die in diesem Flußdiagramm genannten Positionsangaben sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Das Erreichen der einzelnen Positionen wird durch Lichtschranken kontrolliert. Zu diesem Zweck besitzt die Exzenterscheibe (20) des Motors (19) eine Kerbe, die durch die Lichtschranke (30) kontrolliert wird. Die Bewegung des Hebels (1) in Richtung der Drehachse wird durch einen zwei­ ten Motor (31) gesteuert. Der Hebel trägt eine Fahne, die mechanisch mit ihm verbunden ist, und die durch zwei Lichtschranken in der Position 1 (32) und der Position 2 (33) kontrolliert wird.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung. Eine An­ ordnung (16) von Klappdeckelgefäßen (6) befindet sich innerhalb einer Auf­ nahmeposition (15), in der die Anordnung (16) von zwei Seiten gehaltert wird.
Fig. 7 zeigt eine seitliche Darstellung der Vorrichtung parallel zur Achse (17) des Hebels. Zu erkennen ist in dieser Figur, wie sich die Haken (2) oberhalb der Klappdeckelgefäße befinden.
Fig. 8 zeigt eine seitliche Darstellung der Vorrichtung senkrecht zur Drehachse des Hebels. Es ist zu erkennen, wie der Motor (19) über die Exzenterscheibe (20) eine Übertragungsstange (21) bewegt, die ihrerseits über einen Hebelarm (18) den Hebel und somit die Haken (2) bewegt.
Bezugszeichenliste
1 Hebel
2 Haken
3 Bohrung für Achse
4 Bohrung für Zapfen
5 Schiene
6 Klappdeckelgefäß
7 Vorratsgefäß
8 Kopfteil
9 Klappdeckel
10 Lasche
11 Richtungspfeil parallel zur Drehachse
12 Richtungspfeil für Rotation
13 Scharnier
15 Aufnahmeposition
16 Anordnung von Klappdeckelgefäßen
17 Achse
18 Hebelarm
19 Motor
20 Exzenter
21 Übertragungsstange
30 Lichtschranke
31 zweiter Motor
32 Position 1
33 Position 2

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Öffnen von Gefäßen (10) mit Klappdeckeln beinhaltend
  • - eine Aufnahmeposition (15) für die Gefäße, in der die Gefäße gehaltert werden,
  • - einen Hebel (1), der an einer Achse drehbar gelagert ist, und der eine Halterung (2) für Klappdeckel besitzt,
  • - eine Antriebsvorrichtung für den Hebel, die den Hebel haltert und um die genannte Achse dreht sowie
  • - eine Steuerung für die Antriebsvorrichtung.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Drehachse eines Klappdeckels und die Drehachse des Hebels im wesentlichen parallel zueinander sind, wenn sich ein Gefäß mit Klappdeckel in der Aufnahmeposition befindet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem die Halterung des Hebels für Klappdeckel in einem Haken besteht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Antriebsvorrichtung den Hebel zusätzlich in der Raumrichtung parallel zur Drehachse des Hebels bewegen kann.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, mit einem Hebel, der mehrere Haltevor­ richtungen für Klappdeckel besitzt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Aufnahmeposition für Gefäße mehrere Gefäße so aufnehmen kann, daß die Achsen der Klappdeckel im wesentlichen in einer Linie angeordnet sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der sich mehrere Aufnahmepositionen für Gefäße auf einem Rotor befinden und der Rotor um eine Achse drehbar gelagert ist, die im wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Hebels ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem der Hebel (1) eine Schiene (5) be­ sitzt, die sich in räumlicher Nähe zur Klappdeckeloberfläche befindet, wenn Hebel und Klappdeckel miteinander in Kontakt sind.
9. System zum Zurverfügungstellen von Reagenzien, beinhaltend
  • - eine Anordnung von Reagenzgefäßen mit Klappdeckeln, bei der sich die Reagenzgefäße in Aufnahmepositionen befinden,
  • - einen Pipettor,
  • - einen Hebel mit einer Haltevorrichtung für Gefäße, der um eine Achse drehbar gelagert ist,
  • - eine Antriebsvorrichtung für den Hebel, die den Hebel um die genannte Achse dreht,
  • - eine Steuerung für den Pipettor und die Antriebsvorrichtung des Hebels.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Hebel (3) ausgezeichnete Posi­ tionen bezüglich der Drehachse annehmen kann, eine erste, bei der der Halter des Hebels den Deckel eines Klappgefäßes haltert, eine zweite, bei der der Deckel in einem Winkel von 80 bis 150° gegenüber der geschlosse­ nen Position aufgeklappt ist und eine dritte Position, bei der der Deckel auf dem Verschluß anliegt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Hebel mit der Antriebsvorrich­ tung über eine Feder verbunden ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Antriebsvorrichtung simultan mehrere Hebel antreibt, die nebeneinander auf einer Achse angebracht sind.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der sich die Hebel im wesentlichen innerhalb einer Ebene befinden.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der die Hebel Haken unterschiedlicher Breite aufweisen.
15. Verfahren zum Öffnen von Gefäßen mit Klappdeckeln mit den Schritten
  • - Einbringen eines Gefäßes mit Klappdeckel in eine Aufnahmeposition, in der das Gefäß gehaltert wird,
  • - Inkontaktbringen des Klappdeckels des Gefäßes mit einem Hebel, so daß der Klappdeckel von dem Hebel gehaltert wird,
  • - Drehen des Hebels um eine Achse, die im wesentlichen parallel zur Achse des Klappdeckels ist, um das Gefäß zu öffnen.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem zum Inkontaktbringen des Hebels der Hebel parallel zur Achse des Klappdeckels in der Weise bewegt wird, daß ein Haken am Hebel über einen Vorsprung des Deckels geschoben wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem ein Inkontaktbringen von Hebel und Klappdeckel so erfolgt, daß sich der Hebel zunächst in eine Position dreht, in der Hebel und Klappdeckeloberfläche im wesentlichen parallel sind, Haken und Lasche am Klappdeckel innerhalb einer gemeinsamen Ebene so gegeneinander verschoben sind, daß der Haken die Lasche nicht umfaßt, worauf sich durch eine Relativbewegung von Hebel und Reagenz­ gefäß innerhalb der genannten Ebene die Lasche des Klappdeckels in den Haken des Hebels geschoben wird und der Hebel daraufhin um seine Achse gedreht wird, so daß das Klappdeckelgefäß geöffnet wird.
DE4439755A 1994-09-21 1994-11-09 Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen Withdrawn DE4439755A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439755A DE4439755A1 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen
AU36084/95A AU3608495A (en) 1994-09-21 1995-09-20 Device for opening flip cap containers
PCT/EP1995/003701 WO1996009554A1 (en) 1994-09-21 1995-09-20 Device for opening flip cap containers
EP95933404A EP0736182A1 (de) 1994-09-21 1995-09-20 Vorrichtung zum öffnen von behältern mit klappdeckeln
JP8510595A JPH11511846A (ja) 1994-11-09 1995-09-20 フリップキャップ容器を開くための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439755A DE4439755A1 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439755A1 true DE4439755A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6532702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439755A Withdrawn DE4439755A1 (de) 1994-09-21 1994-11-09 Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11511846A (de)
DE (1) DE4439755A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926937A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Labor Reaktionsgefäßen
FR2859789A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-18 Genomic Automate pour l'ouverture et la fermeture de tubes munis d'un bouchon basculant
EP2371731A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Roche Diagnostics GmbH Reagenz-Kit mit Transportsicherung
WO2014166980A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Qiagen Gmbh Closing arrangement and method of closing tube

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2192411B1 (de) * 2008-11-28 2017-08-09 F. Hoffmann-La Roche AG System und Verfahren zur Prozessierung flüssiger Proben
EP2527037B1 (de) * 2011-05-25 2015-03-25 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung und verfahren zum öffnen/schliessen von fluidbehältern
JPWO2020262362A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30
WO2021171722A1 (ja) * 2020-02-28 2021-09-02 株式会社日立ハイテク 自動分析装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926937A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Labor Reaktionsgefäßen
FR2859789A1 (fr) * 2003-09-15 2005-03-18 Genomic Automate pour l'ouverture et la fermeture de tubes munis d'un bouchon basculant
WO2005029094A2 (fr) * 2003-09-15 2005-03-31 Genomic Automate pour l’ouverture et la fermeture de tubes munis d’un bouchon basculant
WO2005029094A3 (fr) * 2003-09-15 2007-04-26 Genomic Automate pour l’ouverture et la fermeture de tubes munis d’un bouchon basculant
EP2371731A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 Roche Diagnostics GmbH Reagenz-Kit mit Transportsicherung
WO2011121030A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Roche Diagnostics Gmbh A reagent kit with in-transit securing means
WO2014166980A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Qiagen Gmbh Closing arrangement and method of closing tube
AU2014253162B2 (en) * 2013-04-09 2018-11-15 Qiagen Gmbh Closing arrangement and method of closing tube
US10376887B2 (en) 2013-04-09 2019-08-13 Qiagen Gmbh Closing arrangement and method of closing tube

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511846A (ja) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046915B1 (de) Analysengerät mit Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Reagenzbehältern
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE102011055899B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Handhaben von Probenbehältern
DE69207829T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abdeckung von linearangeordneten, mit einer zu analysierenden Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP1841559B1 (de) Punktschweisskappenwechsler
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE69515548T2 (de) Aufzugvorrichtung für ein Analysegerät
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE102005039175A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE4425277A1 (de) Verpackungssystem für Flüssigreagenzien
EP0048452A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Proben aus Primärgefässen
DE4439755A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Klappdeckelgefäßen
DE69902531T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von müllsammelbehältern
DE102004022484B4 (de) Mikroskoptisch
DE3530245A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung
DE3031306A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in flexible, zusammenlegbare behaelter.
DE69401893T2 (de) Anordnung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus mit Schraubverschlüssen geschlossenen Behältern
DE69004766T2 (de) Handbetätigte Vorrichtung für die Öffnung und Schliessung eines Verschlussgefässes.
DE4041483A1 (de) Deckeloeffner fuer grossraummuellgefaesse
DE19742253C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen eines Dachkoffers
DE4441551C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Anheben und Entleeren von Behältern, Containern od. dgl.
DE69207806T2 (de) Anordnung zur Entnahme von fliessenden Proben aus einer geschlossenen Zone
EP2754492B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Zugang zu einem Behälter für Reagenzgefässe in einem automatischen Analysegerät
DE102019204538A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zum Greifen eines Antriebsmotors
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination