DE4434831C2 - Anlage zur kombinierten Energieerzeugung - Google Patents

Anlage zur kombinierten Energieerzeugung

Info

Publication number
DE4434831C2
DE4434831C2 DE4434831A DE4434831A DE4434831C2 DE 4434831 C2 DE4434831 C2 DE 4434831C2 DE 4434831 A DE4434831 A DE 4434831A DE 4434831 A DE4434831 A DE 4434831A DE 4434831 C2 DE4434831 C2 DE 4434831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
source
circulation
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434831A1 (de
Inventor
Yoshinori Inoue
Nozomu Kusumoto
Yuji Yoshitake
Tokuyuki Akashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takenaka Corp
Original Assignee
Takenaka Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6026046A external-priority patent/JP2996333B2/ja
Priority claimed from JP3550494A external-priority patent/JP2790430B2/ja
Application filed by Takenaka Corp filed Critical Takenaka Corp
Publication of DE4434831A1 publication Critical patent/DE4434831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434831C2 publication Critical patent/DE4434831C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/17Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur kombinierten Energieer­ zeugung mit einer Hausstromerzeugungseinrichtung zur Versorgung hausstromverbrauchender Einrichtungen, bei der die Abwärme der Hausstrom­ erzeugungseinrichtung zur Raumheizung und/oder zu Kühlzwecken verwendet wird.
Eine konventionelle Anlage zur kombinierten Energieerzeugung, wie oben beschrieben, wird zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung JP 02-23211 offenbart.
Bei dieser Anlage zur kombinierten Energieerzeugung wird Abgas einer Zweiwellengasturbine an einen Abwärmekessel zur Erzeugung heißen Dampfes geleitet. Der heiße Dampf wird einer Kondensations-Entnahme­ turbine zwecks Antriebs eines Synchrongenerators zur Energieerzeugung zu­ geführt. Heißes Wasser wird aus der Abwärme des Abwärmekessels erhalten, während kaltes Wasser dadurch erhalten wird, indem der Kondensations-Ent­ nahmeturbine entnommener Dampf einer Absorptionskühleinrichtung zuge­ führt wird. Das heiße und kalte Wasser wird zur Raumheizung beziehungs­ weise zu Kühlzwecken verwendet.
Bei der genannten Anlage werden gewöhnlich Pumpen eingesetzt, um das heiße Wasser zum Zwecke der Raumheizung und das kalte Wasser zum Zwecke der Raumkühlung an Wärmeaustauscher zu leiten. Die Pumpen werden durch die aus dem Synchrongenerator abgeleitete Energie angetrieben.
Für die obenerwähnte Anlage werden jedoch zahlreiche Pumpen großer Kapazität benötigt, um, zum Beispiel in einem Gebäude, unter Druck heißes und kaltes Wasser zu liefern. Nachteil sind die daraus resultierenden erhöhten Kosten einer solchen Anlage. Des weiteren kann die Hausstromerzeugungseinrichtung, da alleine der Pumpenantrieb einen beträchtlichen Energieverbrauch aufweist, nur mit einer hohen Ausgangsleistung arbeiten, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Grundkosten beiträgt. Zum anderen weist eine Anlage, welcher Energie aus einer externen Quelle zugeführt wird, hohe laufende Kosten auf. Infolge­ dessen ist diese Anlage sowohl in Bezug auf die Installation als auch den Be­ trieb zu kostenaufwendig.
Ähnliche Anlagen sind aus der US 4,686,378, US 4,065,055, US 3,913,331 und Jahrbuch der Wärmerückgewinnung, 1985/86, S. 72-79 "Betriebserfahrungen mit einem Klein-Blockheiz­ kraftwerk" bekannt. Bei allen diesen Anlagen wird die Ab­ wärme der Hausstromerzeugungseinrichtung über Wärmeaustau­ scher an Wasser oder ein anderes Wärmeträgermittel übertra­ gen, das im Zwangsumlauf in einem Heiz- oder Kühlkreis umge­ pumpt wird. Auch diese Anlagen leiden daher unter hohen Herstellungskosten und beträchtlichem Energieverbrauch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur kombinierten Energieerzeugung mit einer Hausstromerzeu­ gungseinrichtung zur Versorgung hausstromverbrauchender Einrichtungen zu schaffen, bei der die Abwärme der Haus­ stromerzeugungseinrichtung in möglichst einfacher, kosten­ effektiver und energiesparender Weise zur Raumheizung und/oder zu Kühlzwecken verwendet wird.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Im Gegensatz zu den vorbekannten Anlagen wird bei der erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Anlage der Heiz- und/oder Kühlkreis mit Naturumlauf und Phasenänderung des Wärmeträgermittels betrieben. Pumpen für einen Zwangsumlauf sind daher nicht erforderlich. Auf Grund der Phasenänderung des Wärmeträger­ mittels ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad im Heiz- bzw. Kühlkreis, was den Energieverbrauch entsprechend senkt. Die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage zeichnet sich daher durch vergleichsweise geringe Herstellungs- und Installa­ tionskosten wie auch durch einen wirtschaftlichen Betrieb aus. Dennoch lassen sich Heiz- bzw. Kühllaständerungen problemlos bewältigen, da sich die Anlage vergleichsweise einfach regeln läßt. Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage so ausgelegt werden, daß sie zu Heiz- und/oder Kühlzwecken verwendbar ist. Hierbei kann die erfindungsgemäß ausgebildete Anlage nicht nur zur Raumkühlung, sondern beispielsweise auch zur Herstellung von Eis eingesetzt werden. An Hand der Zeich­ nungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zur kombinierten Energieerzeugung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer zwei­ ten Ausführungsform;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer fünften Ausführungsform.
Erste Ausführungsform
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage besitzt eine Hausstromerzeu­ gungseinrichtung 1 in Form eines z. B. in einem Kellergeschoß eines Gebäudes installierten Gasmotor-Generators. Die Haus­ stromerzeugungseinrichtung 1 ist an mehrere, in verschie­ denen Etagen des Gebäudes installierte, hausstromverbrauchende Einrich­ tungen, wie zum Beispiel eine Beleuchtungseinrichtung 2, Ventilatoren 3, Steckerbuchsen 4 und Speisewasserpumpen 5 angeschlossen. Somit erzeugt der Gasmotor-Generator 1 den hausstromverbrauchenden Einrichtungen zu­ zuführende Energie.
Der Gasmotor-Generator 1 weist einen Kühlmantel 6 auf, welcher an eine Abwärme-Rückgewinnungsrohrleitung 8 mit einer in einer Zwischenposition angeordneten Pumpe 7 angeschlossen ist. Die Abwärme-Rückgewinnungsrohr­ leitung 8 weist einen, an diese angeschlossenen, quellenseitigen Wärmeaustau­ scher 9 auf, welcher als Heizquelle arbeitet.
Der quellenseitige Wärmeaustauscher 9 ist an eine Umlaufrohr­ leitung 10 mit einem, diese im natürlichen Umlauf passierenden, Gas-Flüssig­ phasenänderungen unterworfenen Wärmeträgermittel angeschlossen. Wärmeaustau­ scher 11 sind an die Umlaufrohrleitung 10 in oberhalb des quellenseitigen Wärme­ austauschers 9 angeordneten Positionen zum Zwecke der Beheizung der je­ weiligen Gebäudestockwerke angeschlossen.
Die Umlaufrohrleitung 10 befindet sich in flüssigkeitsdichtem Zustand und ist außerordentlich druckfest. Die Umlaufrohrleitung 10 enthält Wasser in einem dekomprimierten Zustand (zum Beispiel ein Druck, bei dem die Verdampfung bei 15°C erfolgt). Das Wasser wird durch einen Wärmeaustausch in dem quellen­ seitigen Wärmeaustauscher 9 mit, aus dem Kühlmantel 6 zugeführten, heißem Wasser zu Dampf (zum Beispiel bei 90°C oder darüber). Der Dampf wird über eine Dampfrohrleitung 10a, welche einen Teil der Umlaufrohrleitung 10 darstellt, nach oben geleitet, um den Wärmeaustauschern 11 zu Heizzwecken zugeführt zu werden. Der Dampf wird durch den Wärmeaustausch in den Wärme­ austauschern 11 verflüssigt. Das sich daraus ergebende Wasser fließt über eine Wasserrohrleitung 10b, welche einen Teil der Umlaufrohrleitung 10 dar­ stellt, nach unten zurück zu dem quellenseitigen Wärmeaustauscher 9. Auf diese Weise bewegen sich Dampf und Wasser in natürlichem Umlauf.
Ein Radiator 13 mit einem Radiatorlüfter 12 ist an die Umlaufrohr­ leitung 10 oberhalb eines obersten der zu Heizzwecken verwendeten Wärme­ austauscher 11 angeschlossen. Ein Drucksensor 14 und ein automatisches Schaltventil 15 sind auf einer Dampfeinlaßseite des Radiators 13 angeordnet. Der Drucksensor 14 arbeitet als Überschußwärmedetektor, um bei Überschußwärme ein Steuersignal zu erzeugen. Das automatische Schaltventil 15 öffnet sich unter einem einen vorgegebenen Wert überschreitenden Druck. Ein erster Mikrocomputer 16 ist an den Drucksensor 14 angeschlossen und übernimmt die Funktion einer Radiatorsteuervorrichtung. Ein Lüftermotor 17 ist an den ersten Mikro­ computer 16 zum Antrieb des Radiatorlüfters 12 angeschlossen.
In Reaktion auf das seitens des Drucksensors 14 übermittelte Steuer­ signal gibt der erste Mikrocomputer 16 ein Aktivierungssignal an den Lüfter­ motor 17. Sodann treibt der Lüftermotor 17 den Radiatorlüfter 12 an, um den Radiator 13 in einen Abstrahlungszustand zu versetzen. Dadurch wird Über­ schußwärme automatisch freigesetzt, sobald die Abwärme ein erforderliches Maß, wie zum Beispiel eine Heizbelastung, überschreitet.
Eine Entlastungsrohrleitung 20 ist über ein als Einstellventil arbeitendes Wegeventil 18 und über ein Einwegventil 19 an die Abwärme-Rückgewin­ nungsrohrleitung 8 angeschlossen. Die Entlastungsrohrleitung 20 erstreckt sich durch einen Wärmespeicher 21, um diesem einen Teil des heißen Wassers aus dem Kühlmantel 6 zuzuführen. Folglich wird die Wärmeenergie des heißen Wassers in dem Wärmespeicher 21 gespeichert.
Ein Temperatursensor 22 ist in dem Wärmespeicher 21 vorgesehen, und ein zweiter Mikrocomputer 23 ist an den Temperatursensor 22 angeschlossen. Das Wegeventil 18 ist an den zweiten Mikrocomputer 23 angeschlossen. Die Wärme­ speicherung wird gestoppt, sobald Wasser in dem Wärmespeicher 21 eine vorge­ gebene, hohe Temperatur (z. B. 85°C) erreicht, und wird eingeleitet, sobald das Wasser auf eine vorgegebene, niedrige Temperatur (z. B. 80°C) fällt.
Ein Wasservorratstank 24 ist unterhalb des Radiators 13 an die Umlauf­ rohrleitung 10 angeschlossen. Durch diese Bereitstellung kann die Abwärme des Gasmotor-Generators 1 zur Heißwasserversorgung verwendet werden.
Zweite Ausführungsform
Fig. 2 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zur kombinierten Energieerzeugung in einer zweiten Ausführungsform. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform wie folgt:
Die zweite Ausführungsform ist bei einem Gebäude anwendbar, von wel­ chem ein Teil andere Teile überragt. Diese Anlage zur kombinierten Energie­ erzeugung weist eine, sich bis zu dem hohen Teil erstreckende Umlaufrohr­ leitung 10 auf, und es sind Wärmeaustauscher 11 zum Zwecke der Raum­ heizung an die Umlaufrohrleitung 10 angeschlossen. Auf dem Dach des hohen Teiles ist ein Wasservorratstank 24 installiert und an die Umlaufrohrleitung 10 angeschlossen.
Die Umlaufrohrleitung 10 verläuft oberhalb des Wasservorratstanks 24, wo ein als Überschußwärmedetektor arbeitender Drucksensor 14 angeschlossen ist, um bei Überschußwärme ein Steuersignal zu übermitteln.
Ein Radiator 13 wird auf dem Dach eines niedrigeren Gebäudeteiles in­ stalliert. Ein Schaltventil 15a ist auf einer Dampfeinlaßseite des Radiators 13 angeordnet. Wie bei der ersten Ausführungsform ist ein erster Mikrocomputer 16 an den Drucksensor 14 und ein Lüftermotor 17 zum Antrieb eines Radiator­ lüfters 12 an den ersten Mikrocomputer 16 angeschlossen. Überschußwärme wird automatisch durch Öffnung des Schaltventils 15a freigesetzt, sobald die Abwärme ein erforderliches Maß, wie zum Beispiel eine Heizbelastung, über­ schreitet. Die weiteren Konstruktionseinzelheiten sind mit denen der ersten Ausführungsform identisch, wobei auch gleiche Bezugsziffern gleiche Teile, die nicht noch einmal beschrieben werden, kennzeichnen.
Bei den obenerwähnten Ausführungsformen wird der Druck auf der Dampfeinlaßseite ermittelt, um vorhandene Überschußwärme festzustellen und folglich den Radiator 13 in den Abstrahlungszustand zu versetzen. Dieses Merkmal kann dahingehend geändert werden, daß statt des Druckes die Tem­ peratur ermittelt wird.
Bei den obengenannten Ausführungsformen kann eine zusätzliche Energie­ erzeugung mit einer, in einer unteren Position der Wasserrohrleitung 10b vorgesehenen Wasserturbine 25, wie durch eine aus zwei Punkten und einem Strich bestehende Linie dargestellt, oder einem, in einer unteren Po­ sition der Dampfrohrleitung 10a vorgesehenen Dampfturbinengenerator 26, wie durch eine aus zwei Punkten und einem Strich bestehende Linie darge­ stellt, erfolgen. Die so erzeugte Energie kann statt der durch den Gasmotor- Generator 1 erzeugten Energie, zum Beispiel zum Antrieb der Pumpe 7, ein­ gesetzt werden.
Dritte Ausführungsform
Fig. 3 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zur kombi­ nierten Energieerzeugung in einer dritten Ausführungsform. Diese Aus­ führungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform wie folgt:
Die dritte Ausführungsform weist eine Absorptionskältemaschine 27 mit einem an die Umlaufrohrleitung angeschlossenen Regenerator 28 auf. In Fig. 3 kennzeichnet die Bezugsziffer 29 einen Kondensator und die Be­ zugsziffer 30 einen Absorber.
Eine Umlaufrohrleitung 32 zur Raumkühlung ist an einen Verdampfer 31 der Absorptionskältemaschine 27 angeschlossen. Ein Gas-Flüssigpha­ senänderungen unterworfenes Wärmeträgermittel fließt in natürlichem Umlauf durch die Umlaufrohrleitung 32 zur Raumkühlung. Wärmeaustauscher 33 sind an die Umlaufrohrleitung 32 in Positionen unterhalb der Absorptions­ kältemaschine 27 zum Zwecke der Kühlung der jeweiligen Gebäudestock­ werke angeschlossen.
Die Umlaufrohrleitung 10 befindet sich in einem flüssigkeitsdichtem Zu­ stand und ist außerordentlich druckfest. Die Umlaufrohrleitung 10 enthält Wasser in einem dekomprimierten Zustand (zum Beispiel ein Druck, bei dem die Verdampfung bei 75°C erfolgt), um die Funktion eines Wärmeträgermittels zu über­ nehmen. Das Wasser wird durch Wärmeaustausch in dem quellensei­ tigen Wärmeaustauscher 9 mit, aus dem Kühlmantel 6 zugeführtem, heißem Wasser zu Dampf (zum Beispiel bei 90°C oder darüber). Der Dampf wird über eine Dampfrohrleitung 10a, welche einen Teil der Umlaufrohrleitung 10 dar­ stellt, nach oben geleitet, um den Regenerator 28 der Absorptionskälte­ maschine 27 zugeführt zu werden. Der Dampf wird durch Wärmeaus­ tausch in dem Regenerator 28 verflüssigt. Das sich daraus ergebende Wasser fließt über eine Wasserrohrleitung 10b, welche einen Teil der Umlaufrohr­ leitung 10 darstellt, nach unten zurück zu dem quellenseitigen Wärmeaus­ tauscher 9. Auf diese Weise bewegen sich Dampf und Wasser in natürlichem Umlauf.
Die Umlaufrohrleitung 32 zur Raumkühlung enthält chlorfreien, unschäd­ lichen Fluorkohlenstoff R134a in der Funktion eines Gas-Flüssigphasen­ änderungen unterworfenen Wärmeträgermittels. Der Fluorkohlenstoff wird kon­ densiert und in dem Verdampfer 31 der Absorptionskältemaschine 27 verflüssigt. Die Fluorkohlenstoff-Flüssigkeit fließt in einer Flüssigkeits­ rohrleitung 32a, welche einen Teil der Umlaufrohrleitung 32 zur Raum­ kühlung darstellt, nach unten, um den Wärmeaustauschern 33 zu Kühl­ zwecken zugeführt zu werden. Diese Flüssigkeit wird durch Wärme­ austausch in den Wärmeaustauschern 33 verdampft. Das sich daraus er­ gebende Fluorkohlenstoffgas fließt durch eine Gasrohrleitung 32b, welche einen Teil der Umlaufrohrleitung 32 zur Raumkühlung darstellt, nach oben zurück zu dem Verdampfer 31. Auf diese Weise bewegt sich der Fluorkohlen­ stoff in natürlichem Umlauf.
Ein Radiator 13 mit einem Radiatorlüfter 12, wie in der ersten Aus­ führungsform dargestellt, ist an die Umlaufrohrleitung oberhalb der Ab­ sorptionskältemaschine 27 angeschlossen. Ein Drucksensor 14 und ein automatisches Schaltventil 15 sind auf einer Dampfeinlaßseite des Radia­ tors 13 angeordnet. Der Drucksensor 14 arbeitet als Überschußwärmedetektor, um bei Überschußwärme ein Steuersignal zu übermitteln. Das automatische Schaltventil 15 öffnet sich unter einem einen vorgegebenen Wert überschreitenden Druck. Ein erster Mikrocomputer 16 ist an den Drucksensor 14 angeschlossen und arbeitet als Radiatorsteuervorrichtung. Ein Lüftermotor 17 ist an den ersten Mikrocomputer 16 zum Antrieb des Radiatorlüfters 12 angeschlossen.
In Reaktion auf das Steuersignal übermittelt der erste Mikrocom­ puter 16 dem Lüftermotor 17 ein Aktivierungssignal. Sodann aktiviert der Lüftermotor 17 den Radiatorlüfter 12, um den Radiator 13 in einen Abstrah­ lungszustand zu versetzen. Somit wird Überschußwärme automatisch freige­ setzt, sobald die Abwärme ein erforderliches Maß, wie zum Beispiel eine Kühlbelastung, überschreitet. Die weiteren Konstruktionseinzelheiten und Funktionen sind mit denen der ersten Ausführungsform identisch, wobei auch gleiche Bezugsziffern zur Kennzeichnung gleicher Teile, die nicht noch einmal beschrieben werden, verwendet werden.
Vierte Ausführungsform
Fig. 4 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zur kombi­ nierten Energieerzeugung in einer vierten Ausführungsform. Diese Aus­ führungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform wie folgt:
Die vierte Ausführungsform weist eine an den Gasmotor-Generator 1 an­ geschlossene Eiserzeugungsvorrichtung 34 sowie einen über eine Pumpenrohr­ leitung 35 und eine Rückführrohrleitung 36 an die Eiserzeugungsvorrichtung 34 angeschlossenen Eisvorratstank 37 auf. Ein Wärmeaustauscher 38 ist mit der Flüssigkeitsrohrleitung 32a, die sich an den Ausgang des Verdampfers 31 anschließt, verbunden. Eisvorratstank 37 und Wärmeaustauscher 38 sind über die Kühlleitung 39a, 39b miteinander verbunden. Die Eiserzeugungsvorrichtung 34 wird zum Beispiel in der Nacht, wenn die hausstromverbrauchenden Ein­ richtungen nur minimale Energie verbrauchen, zum Zwecke der Herstellung von Eis, welches anschließend in dem Eisvorratstank 37 gelagert wird, in Be­ trieb versetzt. Das Eis wird zur Beschleunigung der Kondensation und Verflüs­ sigung des Fluorkohlenstoffgases benutzt. Die weiteren Konstruktionseinzel­ heiten und Funktionen sind im wesentlichen mit denen der dritten Ausfüh­ rungsform identisch, wobei auch gleiche Bezugsziffern gleiche Teile, die hier nicht noch einmal beschrieben werden, kennzeichnen.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 5 zeigt eine schematische Gesamtansicht einer Anlage zur kombinier­ ten Energieerzeugung in einer fünften Ausführungsform. Diese Ausführungs­ form unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform wie folgt:
Die fünfte Ausführungsform weist an Stelle der Wärmeaustauscher 33 zur Raumkühlung Wärmeaustauscher 40 zur Raumkühlung und -heizung auf, welche an die Umlaufrohrleitung 10 angeschlossen sind. Der durch den Wärme­ austausch in dem quellenseitigen Wärmeaustauscher 9 erzeugte Dampf fließt über die Dampfrohrleitung 10a nach oben, um den Wärmeaustauschern 40 zur Raumkühlung und -heizung zugeführt zu werden. Der Dampf wird durch Wärmeaustausch in den Wärmeaustauschern 40 zur Raumküh­ lung und -heizung verflüssigt. Das sich so ergebende Wasser fließt über die Wasserrohrleitung 10b nach unten zurück zu dem quellenseitigen Wärmeaus­ tauscher 9. Die Abwärme des Gasmotor-Generators 1 wird über diesen natürlichen Umlauf ebenfalls zu Heizzwecken verwendet. Die weiteren Details sind mit denen der vierten Ausführungsform identisch, wobei auch gleiche Bezugsziffern gleiche Teile, welche hier nicht noch einmal beschrieben werden, kennzeichnen. Die obenerwähnten Wärmeaustau­ scher 40 zur Raumkühlung und -heizung können durch ausschließlich zu Heizzwecken benutzte Wärmeaustauscher ersetzt und zusammen mit den Wärmeaustauschern 33 zur Raumkühlung vorgesehen werden.
Bei jeder der beschriebenen Anlagen zur kombinierten Energie­ erzeugung kann die Hausstromerzeugungseinrichtung auf eine entsprechende Leistung eingestellt werden, um die für ein komplettes Gebäude be­ nötigte Energie zur Verfügung zu stellen. Auch ist es möglich, Energie­ versorgungsleitungen aus einer externen Quelle zu installieren, um einem erheblichen Energiebelastungsanstieg standhalten zu können.
Es können verschiedene Wärmeaustauscherarten, wie die Wärmeaus­ tauscher 11 zu Heizzwecken gemäß der ersten und zweiten Ausführungs­ form, verwendet werden. Bei dieser Art Wärmeaustauscher kommen auch solche infrage, die mit Ventilatoren zur Warmlufterzeugung versehen sind, sowie solche mit Radiatorflächen zur Strahlungsheizung.
Die Hausstromerzeugungseinrichtung ist nicht auf den in den beschrie­ benen Ausführungsformen verwendeten Gasmotor-Generator 1 beschränkt. Die Erzeugungseinrichtung kann ebenso von einem Dieselmotor-Generator, einem Gasturbinen-Generator oder einem solchen mit einem anderen Brenn­ stoffelement, wie zum Beispiel ein Phosphat-Brennstoffelement, verkörpert werden. Im Prinzip dienen sämtliche Erzeugungseinrichtungsarten dem Zwecke der vorliegenden Erfindung, solange Abwärme als Folge der Energieerzeugung produziert wird.
Bei den obengenannten Ausführungsformen wird das in der Umlaufrohr­ leitung 10 enthaltene Wasser unter einem geringen Druck gehalten, um die Funktion eines im natürlichen Umlauf fließenden Wärmeträgermittels übernehmen zu können. Es kann ebenfalls ein anderes Wärmeträgermittel, wie zum Beispiel chlor­ freier, unschädlicher Fluorkohlenstoff R134a oder R404A, verwendet werden.
Die Wärmeaustauscher 33 zur Raumkühlung und Wärmeaustauscher 40 zur Raumkühlung und -heizung können sich aus verschiedenen Arten zusam­ mensetzen, wie zum Beispiel solchen mit Ventilatoren zur Kalt- bzw. Warmluft­ erzeugung oder solchen mit Radiatorflächen zur Kühlung bzw. Heizung durch Abstrahlung.
Bei den obenerwähnten Ausführungsformen ist der Kühlmantel 6 des als Hausstromerzeugungseinrichtung arbeitenden Gasmotor-Generators 1 über die Abwärme-Rückgewinnungsleitung 8 an den quellenseitigen Wärmeaus­ tauscher 9 angeschlossen. Der quellenseitige Wärmeaustauscher 9 kann statt dessen zwecks Wärmezuführung direkt an den Kühlmantel 6 angeschlossen werden.
Bei der vierten und fünften Ausführungsform ist der Eisvorratstank 37 auf der Ausgangsseite des Verdampfers 31 vorgesehen. Statt dessen kann der Eisvorratstank 37 auf der Eingangsseite des Verdampfers 31 oder parallel zu dieser vorgesehen werden.

Claims (8)

1. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung mit einer Hausstromerzeugungseinrichtung (1) zwecks Versorgung hausstromverbrauchender Einrichtungen (2-5);
einem quellenseitigen, an die Hausstromerzeu­ gungseinrichtung (1) angeschlossenen Wärmeaustauscher (9), welcher als Wärmequelle arbeitet;
oberhalb des quellenseitigen Wärmeaustauschers (9) angeordneten Wärmeaustauschern (11) zur Raumheizung, welche über eine Umlaufrohrleitung (10) mit einem, diese im natür­ lichen Umlauf passierenden, Gas-Flüssigphasenänderungen unterworfenen Wärmeträgermittel an den quellenseitigen Wärmeaustauscher (9) angeschlossen sind;
einem an die Umlaufrohrleitung (10) angeschlosse­ nen Radiator (13) mit einem Überschußwärmedetektor (14), der bei Überschußwärme ein Steuersignal erzeugt, und
einer Radiatorsteuereinrichtung (16), die in Ab­ hängigkeit von dem Steuersignal den Radiator (13) einschal­ tet.
2. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der quellenseitige Wärmeaustauscher (9) über eine Abwärme-Rückgewinnungsrohr­ leitung (8) an die Hausstromerzeugungseinrichtung (1) ange­ schlossen ist, wobei die Anlage ferner eine Entlastungsrohr­ leitung (20) aufweist, welche an die Abwärme-Rückgewinnungs­ rohrleitung (8) angeschlossen ist und sich durch einen Wärme­ speicher (21) erstreckt, wobei die Entlastungsrohrleitung (20) ein Einstellventil (18) zum Öffnen und Schließen der Entlastungsrohrleitung (20) besitzt.
3. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an die Umlaufrohrleitung (8) angeschlossenen Wasservorratstank (21).
4. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung mit
einer Hausstromerzeugungseinrichtung (1) zwecks Versorgung hausstromverbrauchender Einrichtungen (2-5);
einem quellenseitigen, an die Hausstromerzeugungs­ einrichtung (1) angeschlossenen Wärmeaustauscher (9), wel­ cher als Wärmequelle arbeitet;
einer oberhalb des quellenseitigen Wärmeaustau­ schers (9) vorgesehenen Absorptionskältemaschine (27), die über eine Umlaufrohrleitung (10) mit einem, diese im natür­ lichen Umlauf passierenden, Gas-Flüssigphasenänderungen unterworfenen Wärmeträgermittel an den quellenseitigen Wärmeaustauscher (9) angeschlossen ist;
unterhalb der Absorptionskältemaschine (27) ange­ ordneten Wärmeaustauschern (33) zur Raumkühlung, die über eine Umlaufrohrleitung (32) zur Raumkühlung mit einem, diese im natürlichen Umlauf passierenden, Gas-Flüssigphasenän­ derungen unterworfenen Wärmeträgermittel an einen Verdampfer (31) der Absorptionskältemaschine (27) angeschlossen sind;
einem an die Umlaufrohrleitung (10) angeschlosse­ nen Radiator (13), mit einem Überschußwärmedetektor (14), der bei Überschußwärme ein Steuersignal erzeugt, und
einer Radiatorsteuereinrichtung (16), die in Abhängigkeit von dem Steuersignal den Radiator (13) einschaltet.
5. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine durch die Hausstromer­ zeugungseinrichtung (1) angetriebene Eiserzeugungsvorrich­ tung (34), einen an die Eiserzeugungsvorrichtung (34) ange­ schlossenen Eisvorratstank (37) und einen weiteren, an den Verdampfer (31) grenzenden Wärmeaustauscher (38) aufweist, wobei der Eisvorratstank (37) und der weitere Wärmeaustau­ scher (38) über eine Kühlleitung (39) miteinander verbunden sind.
6. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch an die Umlaufrohrleitung angeschlossene Wärmeaustauscher (40) zur Raumheizung aufweist.
7. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der quellenseitige Wärmeaustauscher (9) über eine Abwärme- Rückgewinnungsrohrleitung (8) an die Hausstromerzeugungsein­ richtung (1) angeschlossen ist, wobei die Anlage eine an die Abwärme-Rückgewinnungsrohrleitung (8) angeschlossene und sich durch einen Wärmevorratstank (21) erstreckende Entla­ stungsrohrleitung (20) aufweist, die ein Einstellventil (18) zum Öffnen und Schließen der Entlastungsrohrleitung (20) besitzt.
8. Anlage zur kombinierten Energieerzeugung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen an die Umlaufrohrleitung (8) angeschlossenen Wasservorratstank (21).
DE4434831A 1994-01-27 1994-09-29 Anlage zur kombinierten Energieerzeugung Expired - Fee Related DE4434831C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6026046A JP2996333B2 (ja) 1994-01-27 1994-01-27 熱電併給システム
JP3550494A JP2790430B2 (ja) 1994-02-07 1994-02-07 熱電併給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434831A1 DE4434831A1 (de) 1995-08-10
DE4434831C2 true DE4434831C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=26363781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434831A Expired - Fee Related DE4434831C2 (de) 1994-01-27 1994-09-29 Anlage zur kombinierten Energieerzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5607013A (de)
KR (1) KR0149466B1 (de)
CN (1) CN1122896A (de)
DE (1) DE4434831C2 (de)
TW (1) TW251393B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607013A (en) * 1994-01-27 1997-03-04 Takenaka Corporation Cogeneration system
US5907956A (en) * 1996-10-31 1999-06-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system
US5966954A (en) * 1996-12-04 1999-10-19 Sanyo Electronic Co., Ltd. Air conditioning system
JPH10197171A (ja) * 1996-12-27 1998-07-31 Daikin Ind Ltd 冷凍装置及びその製造方法
DE19731852A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Asea Brown Boveri Generatorkühlsystem
DE19740398C2 (de) * 1997-09-09 1999-12-02 Vng Verbundnetz Gas Ag Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
US6220341B1 (en) * 1997-11-19 2001-04-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Air conditioning system
US6073857A (en) * 1998-09-14 2000-06-13 Fairlane Tool Company Co-generator utilizing micro gas turbine engine
JP3112003B2 (ja) * 1998-12-25 2000-11-27 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
AT407592B (de) * 1999-02-16 2001-04-25 Vaillant Gmbh Blockheizkraftwerk
JP3620701B2 (ja) * 1999-04-14 2005-02-16 本田技研工業株式会社 コジェネレーション装置
DE50008705D1 (de) * 1999-12-21 2004-12-23 Siemens Ag Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
US6327871B1 (en) * 2000-04-14 2001-12-11 Alexander P. Rafalovich Refrigerator with thermal storage
KR100604308B1 (ko) * 2000-07-10 2006-07-25 삼성테크윈 주식회사 열병합 발전 및, 냉난방 공급 시스템
KR20010000614A (ko) * 2000-10-09 2001-01-05 구동회 유압변속 제어 열병합발전 시스탬과 다차터빈
KR100676894B1 (ko) * 2000-12-30 2007-01-31 한라공조주식회사 연료전지용 전기발생장치의 폐열을 이용한 냉동시스템
US6861169B2 (en) * 2001-05-09 2005-03-01 Nuvera Fuel Cells, Inc. Cogeneration of power and heat by an integrated fuel cell power system
US6598397B2 (en) * 2001-08-10 2003-07-29 Energetix Micropower Limited Integrated micro combined heat and power system
US20030213246A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Coll John Gordon Process and device for controlling the thermal and electrical output of integrated micro combined heat and power generation systems
DK1396896T3 (en) * 2002-09-04 2017-07-31 Hexis Ag Room heating system with fuel cells and connection to a public electric grid
US20050061003A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cogeneration system
GB2406901B (en) 2003-10-06 2007-12-27 Ec Power As Heat transfer system
US7284709B2 (en) * 2003-11-07 2007-10-23 Climate Energy, Llc System and method for hydronic space heating with electrical power generation
US7040544B2 (en) * 2003-11-07 2006-05-09 Climate Energy, Llc System and method for warm air space heating with electrical power generation
US6971585B2 (en) * 2003-11-13 2005-12-06 International Business Machines Corporation System and method for protecting equipment from damage due to low or rapidly changing temperatures
JP2006009713A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Hitachi Ltd コージェネレーションシステム及びエネルギー供給システム
JP2006083720A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Honda Motor Co Ltd コジェネレーション装置
KR100618292B1 (ko) * 2004-11-04 2006-09-06 한국열병합발전기주식회사 흡수식 냉동기를 구비하는 가스 이용 열병합 발전 냉난방시스템
KR100644830B1 (ko) * 2004-12-10 2006-11-15 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
US7415838B2 (en) * 2005-02-26 2008-08-26 Lg Electronics Inc Second-refrigerant pump driving type air conditioner
KR100773871B1 (ko) * 2006-08-24 2007-11-06 코리아코젠(주) 지역 난방 시스템의 보조 보일러를 활용하여 부산전기를얻기 위한 지역 난방 시스템
DE202006016781U1 (de) * 2006-11-03 2007-01-11 Industrie-Rohr-Bau Gmbh Kühlanordnung für Autoklav
DE102007014141A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Danfoss A/S System und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärme
JP4997062B2 (ja) * 2007-10-25 2012-08-08 本田技研工業株式会社 コージェネレーションシステム
AT506376B1 (de) * 2008-02-07 2010-11-15 Ams Engineering Sticht Ges M B Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung
JP5359057B2 (ja) * 2008-06-26 2013-12-04 アイシン精機株式会社 コージェネレーションシステム
TW201001789A (en) * 2008-06-30 2010-01-01 Chung Hsin Elec & Mach Mfg Heat recycling system of fuel cells
US20100229594A1 (en) * 2008-12-04 2010-09-16 Donald Charles Erickson Chilling economizer
US20110049908A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Chung Randall M Systems and Methods for Providing Multi-Purpose Renewable Energy Storage and Release
US8327644B2 (en) * 2009-11-06 2012-12-11 Jhrg Inc. Micro-turbine combustor
US20160194997A1 (en) * 2010-02-17 2016-07-07 Mcalister Technologies, Llc Energy system for dwelling support
KR101173746B1 (ko) * 2010-05-28 2012-08-13 주식회사 경동나비엔 소형 열병합 발전 시스템 및 그 제어방법
KR100984831B1 (ko) * 2010-07-06 2010-10-04 윤석구 열병합 및 지역난방 열원을 이용한 각 세대별 냉난방 시스템
KR20140041707A (ko) * 2011-06-13 2014-04-04 파커-한니핀 코포레이션 펌프형 루프 냉각 시스템
CN102221270B (zh) * 2011-07-15 2012-09-05 中山市爱美泰电器有限公司 一种热泵机组与太阳能联动的供冷暖和生活热水装置
WO2013110396A1 (de) 2012-01-23 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
US20150053150A1 (en) * 2012-02-29 2015-02-26 Jx Nippon Oil & Energy Corporation Device and method for controlling cogeneration system
JP5988757B2 (ja) 2012-08-06 2016-09-07 京セラ株式会社 電力管理システム、電力管理方法、電力制御装置及び燃料電池装置
US20140116646A1 (en) * 2012-08-29 2014-05-01 Mario Viscovich Conflated Air Conditioning System
US20140069078A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 General Electric Company Combined Cycle System with a Water Turbine
DE102013001827A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Frenger Systemen BV Heiz- und Kühltechnik GmbH Energietransfersystem
CN115053105B (zh) * 2020-02-21 2024-07-16 松下知识产权经营株式会社 废热回收***

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913331A (en) * 1974-12-11 1975-10-21 Phillip J Conwell Unitary auxiliary electric power, steam supply and heating plant for building construction
US4065055A (en) * 1976-01-14 1977-12-27 Cosimo Michael J De Complete system for a home air heating and cooling, hot and cold water, and electric power
JPS55164459A (en) * 1979-04-28 1980-12-22 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> End surface grinder for rod type material
JPS5631818A (en) * 1979-08-22 1981-03-31 Katsuyoshi Hayashi Method of cooling vehicle room with energy economization
JPS5731741A (en) * 1980-07-30 1982-02-20 Toshiba Corp Engine-driven chiller type air conditioner
US4309877A (en) * 1980-09-08 1982-01-12 Co-Gen, Inc. Total energy system including means for utilizing supplementary heats
US4686378A (en) * 1985-07-15 1987-08-11 Eta Thermal Systems Corporation Apparatus for generating heat and electricity
JPS63118546A (ja) * 1986-11-05 1988-05-23 Takenaka Komuten Co Ltd ビル空調システム
US4843832A (en) * 1987-03-12 1989-07-04 Takenaka Komuten Co., Ltd. Air conditioning system for buildings
US4715192A (en) * 1987-06-15 1987-12-29 Imperial Private Power Electrical or thermal tracking cogeneration system utilizing open cycle-air-conditioning
JPS6419157A (en) * 1987-07-10 1989-01-23 Kubota Ltd Waste heat recovering device for water cooled engine
JPS6474834A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Oki Electric Ind Co Ltd Device for monitoring optical transmission system
US4896830A (en) * 1987-09-30 1990-01-30 Kubota Ltd. Waste heat recovery system for horizontal liquid-cooled internal combustion engine
JPH0810065B2 (ja) * 1987-10-20 1996-01-31 株式会社竹中工務店 ビル空調システム
US5044172A (en) * 1987-10-30 1991-09-03 Takenaka Corporation Air conditioning apparatus
US4951871A (en) * 1988-10-04 1990-08-28 Kubota Ltd. Sound-proof type engine working machine with waste heat recovery apparatus
JPH02154948A (ja) * 1988-12-08 1990-06-14 Railway Technical Res Inst 冷凍装置用冷媒の圧縮後の排熱利用方法
JPH03122465A (ja) * 1989-10-02 1991-05-24 Nkk Corp 地域冷暖房冷房補機電源用コジエネレーシヨンシステム
JPH03129268A (ja) * 1989-10-16 1991-06-03 Ebara Corp エンジン熱を用いる吸収冷凍装置
JPH03160240A (ja) * 1989-11-17 1991-07-10 Takenaka Komuten Co Ltd 冷媒自然循環式空気調和システム
JPH03160239A (ja) * 1989-11-17 1991-07-10 Takenaka Komuten Co Ltd 冷媒自然循環式冷房システム
JPH03160238A (ja) * 1989-11-17 1991-07-10 Takenaka Komuten Co Ltd 冷媒自然循環式冷房システム
JPH07111286B2 (ja) * 1989-12-15 1995-11-29 東京瓦斯株式会社 冷水発生装置
JPH05322459A (ja) * 1991-02-21 1993-12-07 Hitachi Ltd 自然循環冷房設備
US5607013A (en) * 1994-01-27 1997-03-04 Takenaka Corporation Cogeneration system

Also Published As

Publication number Publication date
KR0149466B1 (ko) 1998-10-01
US5819843A (en) 1998-10-13
US5607013A (en) 1997-03-04
DE4434831A1 (de) 1995-08-10
TW251393B (en) 1995-07-11
CN1122896A (zh) 1996-05-22
KR950023833A (ko) 1995-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434831C2 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE60214737T2 (de) Integriertes mikrokombiniertes wärme- und energiesystem
DE68926220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE69627480T2 (de) Turbinenkreislauf mit vorgewärmter injektion
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE3242903C2 (de)
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE102013205648A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE2829134C2 (de) Heizanlage mit einer Wärmepumpe
WO2008067855A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE3344608C2 (de)
EP0099501B1 (de) Verfahren zum Verändern der Abgabe von elektrischer Energie eines Heizkraftwerkes ohne Beeinflussung der Wärmeabgabe an angeschlossene Wärmeverbraucher
EP0046196B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer monovalent alternativen Absorptionsheizanlage
DE69004009T2 (de) Kühlanlage mit Zusatzwärmespeicher.
WO2016055263A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb einer wärmeübergabestation
DE69100472T2 (de) Absorptionsvorrichtung zur Kühlung eines Fluides.
DE69510944T2 (de) Verfahren und einrichtung von heiz-und/oder kühlenergie
DE10133733A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungssystem
WO2009077163A2 (de) Strom produzierendes heizsystem
DE10155508C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE1454527A1 (de) Klimaanlage fuer das Beheizen und Kuehlen eines Gebaeudes
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee