DE4433090A1 - Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung - Google Patents

Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung

Info

Publication number
DE4433090A1
DE4433090A1 DE19944433090 DE4433090A DE4433090A1 DE 4433090 A1 DE4433090 A1 DE 4433090A1 DE 19944433090 DE19944433090 DE 19944433090 DE 4433090 A DE4433090 A DE 4433090A DE 4433090 A1 DE4433090 A1 DE 4433090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermo
polymer material
optical polymer
temperature
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433090
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Meinhardt
Uwe Schoenfeld
Holger Goedeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19944433090 priority Critical patent/DE4433090A1/de
Publication of DE4433090A1 publication Critical patent/DE4433090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuartigen thermoopti­ schen Polymerwerkstoff, der mindestens ein Matrixpo­ lymer enthält, das mindestens eine mit diesem Matrix­ polymer nicht mischbare, durch Temperaturerhöhung in seiner Struktur beeinflußbare monomere Verbindung B einschließt, wobei sich der Brechungsindex bei der Strukturänderung ändert und somit ein optischer Zu­ standswechsel transluzent nicht-transluzent stattfin­ det, sowie die Verwendung derartiger thermooptischer Polymerwerkstoffe
Aus dem Stand der Technik sind bereits - vor allem in Zusammenhang mit der Schattierung von Glasflächen - verschiedene polymere thermooptische Systeme bekannt.
Das erste Prinzip ist die temperaturabhängige Anlage­ rung von Wasser an Makromoleküle durch polare Wech­ selwirkung. Mit zunehmender Temperatur wird das po­ largebundene Wasser abgespalten und bildet im Kunst­ stoff eine stark lichtstreuende Dispersion aus klein­ sten Wassertröpfchen. Dieser Vorgang ist reversibel temperaturabhängig. Durch Beimischung unterschiedli­ cher Substanzen zum Kunststoff können dessen Eigen­ schaften, wie z. B. die Temperatur, bei der die Was­ serabspaltung eintritt, gezielt beeinflußt werden. Diese Systeme weisen jedoch eine unzureichende Lang­ zeitstabilität auf.
Eine zweite Entwicklung beruht auf einem thermotropen Gel, das hauptsächlich aus kolloidalen Teilchen eines Polyäther-Wasser-Gemisches besteht, welches von einer Gelschicht aus einer Vinyl-Carboxyl-Wassermischung umschlossen wird. Dabei dient als Lösungsvermittler eine Tensidoberfläche. Beim Überschreiten einer kri­ tischen Temperatur wird zum einen das an die Makromo­ leküle gebundene Wasser ins äußere Lösungsmittel ab­ gespalten. Gleichzeitig läuft eine temperaturabhängi­ ge Verfilzung der Makromoleküle ab. Neben diesem Teilchenwachstum wird zusätzlich die relative Brech­ zahl der Partikel durch die Wasserabspaltung erhöht (Meinhardt, S.: Gel mit temperaturabhängiger Licht­ durchlässigkeit. Europäische Patentschrift EP 86 904 133.5-2115 (1991)). Für die obengenannten Systeme ist eine aufwendige Abdichttechnik notwendig, um eine entsprechende Langzeitstabilität zu errei­ chen.
Außer diesen Polymer/Wasser-Systemen sind auch Poly­ mer/Polymer-Systeme bekannt, die eine temperaturab­ hängige Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Im allgemei­ nen sind verschiedene Polymere infolge der geringen Mischungsentropie der langen Polymerketten und der positiven Mischungsenergie zwischen den Polymeren miteinander nicht mischbar. Die Mischbarkeit beliebi­ ger Systeme wird von der freien Mischungsenergie be­ stimmt.
ΔGmix = ΔHmix-T·ΔSmix
Dabei ist
ΔHmix = Mischungsenthalpie
ΔSmix = Mischungsentropie
ΔGmix = freie Mischungsenergie
Es existieren aus thermodynamischer Sicht drei Mög­ lichkeiten für Polymermischungen:
  • a) Unmischbar (instabil)
  • b) Vollständig mischbar (stabil)
  • c) Teilweise mischbar (metastabil).
Insbesondere metastabile Systeme (c) neigen in Abhän­ gigkeit von der Temperatur zu Entmischungen, die durch die beiden Minima gekennzeichnet sind. Demzu­ folge gibt es klare Polymermischungen, die beim Er­ wärmen entmischen und trüben. Bei vielen Systemen wird dieser Prozeß beim Abkühlen umgekehrt. Paul, D. R. et al, listete bereits 1980 eine Reihe von Mi­ schungssystemen auf, die dieses Trübungsverhalten aufweisen (Paul, D. R. et al: Journal of Molecular Science-Review Molecular Chemistry 18 (1980) H.1, S. 109-168). Die Eintrübung dient bei diesen Systemen als Nachweis für die Existenz einer sogenannten unte­ ren kritischen Lösungstemperatur (lower critical so­ lution temperature) LCST. Die LCST-Kurve kann dabei sowohl oberhalb als auch unterhalb der Glasübergangs­ temperatur der Polymermischung liegen. Polymere Mi­ schungen, die beim Abkühlen eintrüben, weisen ent­ sprechend eine obere kritische Lösungstemperatur (up­ per critical solution temperature) UCST auf.
Die Eintrübung der meisten verträglichen Polymermi­ schungen, die ein LCST-Verhalten aufweisen, findet erst bei vergleichsweise hohen Temperaturen statt, die oft bereits eine Zersetzung der einzelnen Polyme­ re hervorruft. So zeigt z. B. das System PMMA/PVDF einen Trübungspunkt von ca. 300°C.
Wie vorstehend aus der Schilderung des Standes der Technik hervorgeht, beruht der Mechanismus der be­ kannten thermooptischen Systeme auf der chemischen Reaktion zwischen zwei Polymermolekülen bzw. auf der Wechselwirkung zwischen mindestens zwei Komponenten. Diese Systeme zeigen aber alle, wie vorstehend ausge­ führt, eine ungenügende Langzeitstabilität auf, oder sie sind in ihrer Herstellung und Handhabung sehr aufwendig.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuartigen thermooptischen Werkstoff vorzuschlagen, der eine hohe Reversibilität und einen günstigen Temperaturbereich für die Eintrübung auf­ weist. Der Werkstoff soll einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, verwendungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 10, 11 und 12. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbil­ dungen auf.
Der erfindungsgemäß thermooptische Polymerwerkstoff zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der Trü­ bungseffekt nicht durch chemische Bindungen bzw. Re­ aktionen und/oder chemische Wechselwirkungen erreicht wird, sondern durch die Änderung des Brechungsindex der Komponenten A und B. Dadurch, daß die Polymerma­ trix (Komponent A) die monomere Verbindung B nahezu vollständig einhüllt, ist gleichzeitig eine sehr hohe Reversibilität des Systems gegeben.
Der thermooptische Polymerwerkstoff besteht dabei bevorzugt aus einem Matrixpolymer, dessen Brechungs­ index über einen breiten Temperaturbereich (-40 bis 100°C) nahezu konstant ist. Die Auswahl der Polymer­ matrix ist dabei primär nach diesem Kriterium ausge­ richtet. Die Erfindung schließt demgemäß alle Poly­ mermatrices mit ein, die einen Brechungsindex aufwei­ sen, der über einen weitgehend breiten Temperaturbe­ reich nahezu konstant ist. Besonders geeignet hierfür sind Polyester, ganz besonders bevorzugt sind Harze. Vorteilhaft dabei ist, daß diese bereits großtech­ nisch, z. B. in der Farbenherstellung, eingesetzt wer­ den und deshalb sehr billig zugänglich sind. Die Er­ findung schließt dabei sowohl Homopolymere wie Copo­ lymere ein. Bevorzugt ist es, wenn reaktiv härtende zweidimensional vernetzende Polyester eingesetzt wer­ den. Beispiele hierfür sind insbesondere Harze.
Als monomere Verbindungen sind grundsätzlich alle Verbindungen geeignet, die bei einer Temperaturände­ rung eine Strukturänderung und somit eine Änderung des Brechungsindex aufweisen. Bevorzugt soll die Strukturänderung im Bereich von 10 bis 40°C, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 35°C ein­ treten. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im Tempe­ raturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur in kristalliner Form vor.
Erfindungswesentlich ist demnach, daß die monomere Verbindung B bei Temperaturänderung eine Strukturän­ derung und somit eine Änderung des Brechungsindex aufweist. Es hat sich dabei gezeigt, daß es besonders günstig ist, wenn diese monomeren Verbindungen aus der Gruppe der Aliphaten ausgewählt sind. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Komponente B aus den Alka­ nen der allgemeinen Formel
CnH2n + 2
ausgewählt ist, wobei n im Bereich von 10 bis 25 liegt.
Der erfindungsgemäße Polymerwerkstoff besteht nun aus dem vorstehend beschriebenen Matrixpolymer, das die monomere Verbindung B umhüllt. Das Matrixpolymer ist dabei in dem festen Polymerwerkstoff mit einem Ge­ wichtsanteil von 70 bis 98% enthalten und die mono­ mere Verbindung mit einem entsprechenden Anteil von 2 bis 30%.
Erfindungwesentlich ist, daß die zwei beschriebenen Komponenten A und B miteinander nicht mischbar sind, und daß sie so aufeinander abgestimmt sind, daß die Brechungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur bis zur Temperatur der Strukturänderung annähernd gleich sind. Dadurch wird erreicht, daß der thermooptische Werkstoff bis zu diesem Temperaturbereich, d. h. bis zur Strukturänderung der monomeren Komponente, trans­ luzent ist, da nur ein einheitlicher Brechungsindex vorliegt. Erst durch weitere Temperaturerhöhung tritt dann die Strukturänderung der monomeren Komponente B und somit eine Änderung des Brechungsindex der Kom­ ponente B ein. Damit kommt es zu einem Eintrübungsef­ fekt. Dieser Vorgang ist reversibel, so daß bei einer Temperaturabsenkung dann wieder eine Strukturänderung eintritt und die Brechungsindices sich angleichen so daß der Werkstoff wieder klar ist. Dadurch, daß nun die monomere Komponente B vollständig in das Matrix­ polymer eingehüllt ist, ist eine hohe Reversibilität des Eintrübungseffektes gewährleistet. Das erfin­ dungsgemäße System zeichnet sich dadurch aus, daß der Trübungseffekt auf keine chemischen Bindungen zwi­ schen den beiden Phasen zurückzuführen ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile sind da­ durch weitgehend beseitigt. Durch den großen Bre­ chungsindex-Unterschied der beiden Phasen A und B oberhalb der Eintrübungstemperatur kann eine sehr starke Reduktion der Transmission, z. B. für Solar­ strahlung, erreicht werden. Da keinerlei chemischen Reaktionen zwischen den beiden Phasen A und B für die Bildung des thermooptischen variablen Polymerwerk­ stoffes benötigt werden, können auch einfache Appli­ kationstechniken, wie z. B. Tauchen, Spritzen oder gar Streichen angewandt werden.
Die Herstellung des thermooptischen Polymerwerkstof­ fes erfolgt nach an und für sich aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensmaßnahmen. Vorteilhafter­ weise wird das Matrixpolymer in Form seines Präpoly­ mers eingesetzt. Die Herstellung des entsprechenden Präpolymers erfolgt dabei wie aus dem Stand der Tech­ nik bekannt, aus aromatischen Dicarbonsäuren, mehr­ funktionellen Alkoholen, trockenenden Ölen und einem entsprechenden Lösungsmittel. Zur Herstellung des thermooptischen Werkstoffes werden das Präpolymer und die monomere Verbindung B in einem geeigneten Lö­ sungsmittel gelöst. Die Auswahl des Lösungsmittels richtet sich nach den eingesetzten Ausgangsverbindun­ gen. Der Mischung kann dann z. B. ein Sikkativ zuge­ setzt werden. Nach der Formgebung erfolgt dann eine Verdampfung des Lösungsmittels. Durch die Steuerung der Trocknungsparameter Druck, Temperatur und Zeit läßt sich dann die Größe der Entmischungszone ein­ stellen. Die mechanische Belastbarkeit einer derarti­ gen thermotropen Beschichtung kann zusätzlich durch Aufbringen einer Schutzschicht gesteigert werden, was gleichzeitig die Transparenz erhöht.
Für den thermooptisch variablen Polymerwerkstoff als Schattierungselement steht ein weites Anwendungsfeld offen, da zur Vermeidung sommerlicher Überhitzung die unterschiedlichsten Innenräume schattiert werden müs­ sen.
  • - So können z. B. Fassadenelemente wie Glasfassaden in Wohn- und Bürogebäuden oder Glaswände in Nutzbau­ ten beschichtet werden.
  • - Das thermotrope Material kann auch bei Herstel­ lung von transparenten Überdachungen mit integriertem Sonnenschutz, wie z. B. Sheddachverglasungen, Ober­ lichter oder Fußgängerzonen-Überdachungen etc., ver­ wendet werden.
  • - In Verbindung mit transparenten Wärmedämm-Mate­ rialien können Fassadenelemente hergestellt werden, die zur passiven Gebäudebeheizung dienen. Dabei kann der thermooptisch variable Polymerwerkstoff sowohl als Schattierung als auch als Witterungsschutz fun­ gieren.
  • - Der zunehmende Verglasungsanteil in Kfz-Neuent­ wicklungen macht auch dort ein entsprechendes Schat­ tierungssystem zwingend notwendig, um den Einsatz energieverzehrender Kühlaggregate zu verhindern. So können z. B. Pkw-Scheibendächer aus Glas schattiert werden, wobei die thermotrope Beschichtung gleichzei­ tig auch als Splitterschutz dienen könnte.
  • - Außerdem besteht die Möglichkeit, die Eintrü­ bungsfunktion des entwickelten Polymerwerkstoffes als Temperaturindikator zu verwenden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert.
Ausführungsbeispiel
Zur Herstellung der Beschichtungslösung wird zuerst das Präpolymer aus 18,6 Gew.-% aromatischer Dicarbon­ säure (hier Phthalsäureanhydrid), 19,8% eines trock­ nenden Öles (hier Sojaöl) und 21,6% eines mehrwerti­ gen Alkohols (hier Pentaerythrit) mit 40% Lösungs­ mittel gebildet. Im folgenden werden dann 90,1 Gew.-% dieses Präpolymers (Komponente A) mit 0,9 Gew.% eines Sikkativs und 9.0 Gew.-% eines Alkanes bei Raumtempe­ ratur verrührt.
Mit einem Polymerwerkstoff, hergestellt wie oben, wurde ein Glassubstrat beschichtet und der Bre­ chungsindex der beiden Phasen A und B in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen (siehe Fig. 1). Die Dicke der auf dem Glassubstrat auf getragenen Schicht be­ trägt 40 µm. Die Schichtdicke kann hier im Bereich von 10 µm bis einige mm, z. B. 1 cm, variieren.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Brechungsindex der Polymer­ matrix (Komponente A) nahezu über dem Temperaturbe­ reich von 0 bis 80°C konstant. Die Komponente B, die im vorliegenden Fall Alkan ist, weist in ihrem unte­ ren Temperaturbereich einen nahezu identischen Bre­ chungsindex auf. Der Verlauf der beiden Brechungsin­ dices der Komponente A und der Komponente B ist hier bis in die Nähe der Umwandlungstemperatur der Kompo­ nente B nahezu gleich. Dadurch wird erreicht, daß der Polymerwerkstoff bis zum Temperaturbereich von 0 bis 30°C völlig klar ist und nach Überschreiten der Tem­ peratur von 30°C z. B. durch Sonneneinstrahlung ein­ trübt. Durch den großen Brechungsindex-Unterschied der beiden Phasen A und B wird eine sehr hohe Reduk­ tion der Transmission für Solarstrahlung erreicht. Dadurch, daß die Phase B vollständig von der Polymer­ matrix A eingehüllt ist, ist das System reversibel. In Versuchen konnte gezeigt werden, daß selbst bei 1000 Zyklen noch keine Beeinträchtigung festzustellen war.

Claims (12)

1. Thermooptischer Polymerwerkstoff, enthaltend mindestens ein Matrixpolymer A, das mindestens eine mit dem Matrixpolymer nicht mischbare, durch Temperaturänderung in seiner Struktur be­ einflußbare monomere Verbindung B einschließt, und daß das Matrixpolymer A und die monomere Verbindung B so ausgewählt sind, daß ihre Bre­ chungsindices im Temperaturbereich unterhalb der für die Strukturänderung maßgeblichen Temperatur bis zur Temperatur der Strukturänderung der mo­ nomeren Verbindung B annähernd gleich sind und somit der Polymerwerkstoff in diesem Temperatur­ bereich transluzent oder transparent ist und nach der Strukturänderung durch die unterschied­ lichen Brechungindices eine Eintrübung (Schat­ tierung) erfolgt.
2. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Verbin­ dung B so ausgewählt ist, daß die Strukturände­ rung im Temperaturbereich von 10 bis 40°C stattfindet.
3. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturänderung im Temperaturbereich von 20 bis 35°C stattfin­ det.
4. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Matrixpolymers A über einen Temperaturbe­ reich von -40 bis ca. 100°C annähernd konstant ist.
5. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymer A ausgewählt ist aus der Klasse der Polyester oder ihrer modifizierten Abkömmlinge.
6. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixpolymer A ein reaktiv härtender, zweidimensional ver­ netzter modifizierter Polyester ist.
7. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Verbin­ dung B bis zu ihrer Strukturänderung in kristal­ liner Form vorliegt.
8. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die monomere Verbin­ dung B eine aliphatische Verbindung ist.
9. Thermooptischer Polymerwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ausgewählt ist aus Alkanen der allgemeinen Formel CnH2n+2worin n 10 bis 25 ist.
10. Verwendung des thermooptischen Polymerwerkstof­ fes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 als Schattierung für Glassubstrate in Form von auf den Glassubstraten aufgebrachten Schichten mit einer Schichtdicke von 10 µm bis 1 cm.
11. Verwendung des thermooptischen Polymerwerkstof­ fes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 als Bindemittel für transparente Bauteileabdek­ kungen, z. B. Wärmedämmputzsysteme.
12. Verwendung des thermooptischen Polymerwerkstof­ fes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 als Temperaturindikator.
DE19944433090 1994-09-16 1994-09-16 Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung Withdrawn DE4433090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433090 DE4433090A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433090 DE4433090A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433090A1 true DE4433090A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433090 Withdrawn DE4433090A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433090A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642886A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines thermooptischen variablen Polymerwerkstoffes und seine Anwendung
WO1999064488A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
EP1652422A2 (de) 2004-10-19 2006-05-03 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE202013011932U1 (de) 2013-06-27 2014-10-27 TropoTherm, S.L. Pflanzenbau-Bedachung mit temperaturabhängiger Strahlungstransparenz zur Kultivierung von Nutzpflanzen
US11036068B2 (en) 2016-11-02 2021-06-15 Nanyang Technological University Non-volatile thermotropic optical switches based on ionic liquid(s) and polymer blends

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620281A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Du Pont Polyester und verfahren zur herstellung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620281A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Du Pont Polyester und verfahren zur herstellung derselben

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abs. 92-240348/29 der SU 1669926 *
Derwent-Abs. 93-262799/33 der RO 104636 *
Derwent-Abs. 93-262800/33 der RO 104637 *
Derwent-Abs. 93-262801/33 der RO 104638 *
Derwent-Abs. 93-262802/33 der RO 104639 *
Derwent-Abs. 93-262803/33 der RO 104640 *
Derwent-Abs. 93-262805/33 der RO 104642 *
Derwent-Abs. 93-300829/38 der RO 105172 *
Derwent-Abs. 93-326139/41 der RO 105177 *
Derwent-Abs. 94-005183/01 der SU 1781269 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642886A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines thermooptischen variablen Polymerwerkstoffes und seine Anwendung
WO1998017595A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
WO1999064488A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
US6489377B1 (en) 1998-06-10 2002-12-03 Fraunhoger-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for producing thermotropic casting resin systems and utilization thereof
EP1258504A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermotrope Folie und Verfahren zu deren Herstellung
EP1652422A2 (de) 2004-10-19 2006-05-03 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE202013011932U1 (de) 2013-06-27 2014-10-27 TropoTherm, S.L. Pflanzenbau-Bedachung mit temperaturabhängiger Strahlungstransparenz zur Kultivierung von Nutzpflanzen
DE102013010702B3 (de) * 2013-06-27 2014-11-20 TropoTherm, S.L. Pflanzenbau-Bedachung mit temperaturabhängiger Strahlungstransparenz und Verfahren zur Kultivierung von Nutzpflanzen
WO2014206565A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 TropoTherm, S.L. Gewächshaus-bedachung mit temperaturabhängiger strahlungstransparenz und verfahren zur kultivierung von nutzpflanzen
DE102013010702C5 (de) 2013-06-27 2022-07-07 TropoTherm, S.L. Pflanzenbau-Bedachung mit temperaturabhängiger Strahlungstransparenz und Masterblend für deren Herstellung
US11036068B2 (en) 2016-11-02 2021-06-15 Nanyang Technological University Non-volatile thermotropic optical switches based on ionic liquid(s) and polymer blends

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436477C2 (de)
EP1360246B1 (de) Beschichtung mit geringer solarer absorption
DE69123386T2 (de) Optischer Rotator
EP1817383B1 (de) Dunkles, flächiges element mit geringer wärmeleitfähigkeit, verringerter dichte und niedriger solarer absorption
DE112013003864B4 (de) Transparente Schichtstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0946443B1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermooptischen variablen polymerwerkstoffes und seine anwendung
EP2135916A2 (de) Lichtumwandlungsmaterial und zusammensetzung für seine herstellung
DE68906178T2 (de) Flüssigkristallverbindungen.
DE69029683T2 (de) Verfahren zur Orientierung eines Flüssigkristallpolymers
DE60319285T2 (de) Selbst lichtabsorbtion regulierendes laminat und fenster mit demselben
EP0985709A1 (de) Reversible thermotrope Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4433090A1 (de) Thermooptischer variabler Polymerwerkstoff und seine Anwendung
DE69125758T2 (de) Ausgleicher für Flüssigkristallanzeige
EP0749465B1 (de) Vernetzte polymersysteme
DE102013004925B4 (de) Substrate mit Antibeschlagbeschichtung, zugehöriges Herstellungsverfahren, Bauteile oder Körper und Verwendung einer amphiphilen Substanz
DE112013003804T5 (de) Shirasu-Struktur und Herstellungsverfahren hierfür
EP0559113B1 (de) Material mit temperaturabhängiger Lichttransmission
EP0228422B1 (de) Gel mit temperaturabhängiger lichtdurchlässigkeit, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1299871B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten AEthern
EP1095080A1 (de) Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
WO2012167865A1 (de) Wellenlängenselektiv reflektierende beschichtung
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69008951T2 (de) Ferroelektrisches Flüssigkristallelement.
DE69332795T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie
DE2729226C2 (de) Kunststoffolie mit zweischichtigem Aufbau als Deckschicht für Sicherheitsglasscheiben auf der Basis von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal