DE4431045C2 - Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen - Google Patents

Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen

Info

Publication number
DE4431045C2
DE4431045C2 DE19944431045 DE4431045A DE4431045C2 DE 4431045 C2 DE4431045 C2 DE 4431045C2 DE 19944431045 DE19944431045 DE 19944431045 DE 4431045 A DE4431045 A DE 4431045A DE 4431045 C2 DE4431045 C2 DE 4431045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
temperature
speed
brake
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944431045
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431045A1 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Deuerling
Manfred Dipl Phys Dr Walter
Joachim Sedlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944431045 priority Critical patent/DE4431045C2/de
Publication of DE4431045A1 publication Critical patent/DE4431045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431045C2 publication Critical patent/DE4431045C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/04Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies
    • G01K13/08Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving solid bodies in rotary movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zum gemeinsamen Messen zweier Größen, nämlich der Drehzahl eines eine Bremse aufweisenden Rades eines Kraftfahrzeuges und der Temperatur der Bremse.
Es ist bekannt, induktive Sensoren gleichzeitig zum Messen eines Weges oder einer Bewegung sowie der Temperatur einzusetzen. Dabei wird ein Sensor mit wenigstens einer Spule verwendet, die ihre elektrischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Meßgröße, beispielsweise von der Verschiebung sowie von der herrschenden Temperatur, verändert.
Eine solche Meßanordnung ist beispielsweise aus der EP-A1 0 049 304 bekannt. Bei dieser Anordnung wird ein induktives Abstandsmeßgerät mit einer Meßspule eingesetzt. Diese Meßspule wird zum einen mit einem hochfrequenten Wechselstrom und zum anderen mit einem Gleichstrom oder einem niederfrequenten Strom beaufschlagt. Aus den induzierten Wirbelstromverlusten läßt sich die Impedanz der Spule und damit letztendlich die Lage der Meßspule bestimmen. Aufgrund des ohmschen Widerstandes der Meßspule fällt an der Spule eine Spannung ab die mit Hilfe eines Tiefpaßfilters zu einem Gleichspannungswert weiterverarbeitet wird. Da sich der ohmsche Widerstand der Meßspule mit der Temperatur ändert, ist der Gleichspannungswert zugleich ein Maß für die Temperatur der Meßspule und kann zur Kompensation des eigentlichen Meßsignales herangezogen werden. Es wäre auch möglich, diese Spannung direkt als Temperaturmaß weiterzuverarbeiten, dies wird jedoch in der erwähnten Druckschrift nicht vorgeschlagen.
Aus der EP-B1 0 332 196 ist bekannt, einen Induktivsensor zur Messung der Drehzahl eines Rades in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage einzusetzen. Die zugehörige Auswerteschaltung berücksichtigt dabei, daß die entsprechend der Drehzahl induzierten elektromagnetischen Signale sowohl in Amplitude als auch Frequenz mit der Drehzahl beträchtlich wachsen und deshalb geeignete Kompensationsmaßnahmen vorzusehen sind. Weiterhin wird angesprochen, daß sich der Innenwiderstand des Drehzahlfühlers temperaturabhängig verändert. Es ist deshalb vorgesehen, zur Erhöhung der Genauigkeit der Auswertung eine Temperaturkompensation vorzunehmen, wobei vorgeschlagen wird, daß entweder die Temperatur des Drehzahlfühlers mit einem getrennten Sensor ermittelt wird oder daß vorab die Temperaturabhängigkeit des Innenwiderstandes des Drehzahlfühlers ermittelt und im auswertenden Mikroprozessor als Eichkurve abgespeichert wird. Die getrennte Messung von Drehzahl und Temperatur wird nicht vorgeschlagen. Es ist auch nicht bekannt, die Temperatur des Drehzahlfühlers als Maß für die Temperatur der Bremsen zu verwenden.
Aus der DE-PS 30 07 747 ist eine Einrichtung bekannt, mit der mit Hilfe eines Sensors gleichzeitig zwei verschiedene Größen gemessen werden können, diese Größen sind beispielsweise eine Drehzahl sowie die Temperatur des induktiven Sensors, mit dessen Hilfe die Drehzahl gemessen wird. Damit beide Größen gleichzeitig ermittelbar sind, ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, mit deren Hilfe aus den vom Sensor abgegebenen drehzahlabhängigen Spannungsimpulsen die Drehzahl bestimmt wird, während über die temparaturabhängige Änderung des Innenwiederstandes die Sensortemperatur bestimmt wird.
Aus der DE-OS 38 13 514 ist eine Vorrichtung zur Temperaturbestimmung von Bremsscheiben bekannt, mit der gleichzeitig auch noch die Drehzahl der Bremsscheibe ermittelt werden kann. Da die Temperaturmessung über eine Wärmestrahlungsmessung erfolgt, scheint eine genaue Temperaturmessung nicht ohne weiteres möglich zu sein.
Aus der DE-OS 40 06 885 ist ein Sensor zur berührungslosen Messung der Temperatur von bewegten Körpern, insbesondere von Bremsscheiben bekannt, mit dem gleichzeitig die Raddrehzahl ermittelt werden kann. Dazu wird an der Bremsscheibe ein LC-Glied angebracht, das mit einem karosseriefesten Sender induktiv gekoppelt ist. Durch Auswertung der Dielektrizitätskonstante des Kondensators des LC-Gliedes läßt sich die Temperatur ermitteln. Bezüglich der Bestimmung der Drehzahl wird in der erwähnten Druckschrift lediglich angegeben, daß sich die Drehzahl ermitteln läßt, nähere Hinweise, wie dies geschieht, werden jedoch nicht gegeben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auf einfache und zuverlässige Weise sowohl die Drehzahl eines Rades als auch die Temperatur einer dem Rad zugeordneten Bremse zu ermitteln. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sensoranordnung mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat den Vorteil, daß auf besonders einfache Weise sowohl die Drehzahl als auch die Temperatur an der Stelle, an der sich der Meßfühler befindet, mit Hilfe des Meßfühlers selbst ermittelt werden kann. Dabei besteht der besondere Vorteil darin, daß die Sensoranordnung zur Messung der Drehzahl eines Rades eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann. Durch Anordnung des induktiven Aufnehmers in unmittelbarer Nähe der Bremsen wird der induktive Aufnehmer abhängig von der auftretenden Bremsentemperaturen selbst mehr oder weniger erwärmt. Mit Hilfe einer geeigneten Auswerteschaltung und der Zuführung von Testimpulsen können die Signalanteile, die von der Rotation des Rades herrühren, getrennt von dem vom Innenwiderstand der Spule verursachten Spannungsabfall bzw. vom entsprechenden Offset verarbeitet werden. Es läßt sich daher sowohl die Drehzahl als auch die Temperatur des Sensors und damit der Bremsen gleichzeitig oder nach Bedarf ermitteln.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei Erreichen einer Grenztemperatur des Aufnehmers, die von einer besonders hohen Temperatur der Bremse verursacht wird, Anzeigemittel ausgelöst werden können und bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) oder elektronisch geregelter Bremse (ELB) direkt Maßnahmen zur Beeinflussung dieser Regelungen getroffen werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Sensoranordnung zur Messung zweier Größen nach dem Hauptanspruch möglich.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung zur Weiterleitung der Testimpulse und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugbremse samt dem zugehörigen Drehzahl- bzw. Temperatursensor.
In Fig. 1 ist eine Auswerteschaltung dargestellt, mit der das Ausgangssignal des Sensors 10 zur Ermittlung einer Drehzahl und einer Temperatur ausgewertet wird. Der Sensor 10 ist ein Induktivsensor, dessen Induktivität mit L bezeichnet ist und dessen Innenwiderstand mit Ri angegeben ist. Der Induktivsensor tastet den sich drehenden Körper, dessen Drehzahl ermittelt werden soll, beispielsweise einen sich drehenden Impulsring ab. In der Induktivität L wird durch Änderung des magnetischen Flusses eine Spannung U1 induziert.
Die beiden Anschlüsse des Sensors 10 sind über Widerstände R1, R2 und über die Koppelkapazität C1 mit der Drehzahlfühler-Signalauswerteeinheit 11, in der die Drehzahl bestimmt wird und gegebenenfalls auch Fehlererkennungen bezüglich abgerissener Leitung oder Kurzschluß oder Überwachung der Amplitude erfolgen. Die Widerstände R1, R2 sind Schutzwiderstände für die Drehzahlauswerteeinheit. Das Sensorsignal wird allgemein mit UF bezeichnet.
In einer Einrichtung 12, die beispielsweise zwei Schalter 13, 14 umfaßt, werden Testimpulse UT erzeugt, die über die Widerstände R1, R2 auf den Sensor 10 gegeben werden und somit einen Gleichstrom durch den Sensor erzeugen. Die Ansteuerung der Einheit 12 kann beispielsweise mit Hilfe eines Mikrocomputers 15 erfolgen, der auch für weitere Auswertungen verwendet wird.
Neben der Drehzahlfühler-Signalauswerteeinheit 11 sind weitere Schaltungsmittel vorhanden, mit deren Hilfe der temperaturabhängige Innenwiderstand Ri des Sensors 10 ausgewertet wird. Diese Schaltungsmittel umfassen einen ersten Tiefpaß TP1 mit den Widerständen R3 und R4 sowie den Kondensator C2. Der Tiefpaß TP1 ist einerseits an den Anschluß H des Sensors 10 angeschlossen und führt andererseits über einen Widerstand R5 zum nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers OP.
Der zweite Tiefpaß TP2, der die Widerstände R6 sowie R7 und einen Kondensator C3 umfaßt, ist mit dem Anschluß L des Sensors 10 sowie über einen weiteren Widerstand R8 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers OP verbunden. Zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers, an dem die Spannung Ua auftritt und dem nicht invertierenden Eingang liegt ein Widerstand R9. Die Einstellung des Verstärkungsfaktors des Operationsverstärkers OP erfolgt mit Hilfe der Widerstände R9 sowie R8.
Der Ausgang des Operationsverstärkers OP führt auf den integrierten Schaltkreis bzw. Mikrocomputer 15, der, wie bereits erwähnt, auch zur Ansteuerung der Einrichtung 12 zur Testpulserzeugung verwendet werden kann.
Mit Hilfe der integrierten Schaltung 15 ist eine Warneinrichtung, beispielsweise eine Lampe 16 über Schaltmittel 17 betätigbar, mit der eine erkannte Übertemperatur der Bremse angezeigt wird.
Fig. 2 zeigt eine konkrete Schaltungsanordnung, mit der Testimpulse über die im Mikrocomputer 15 bzw. im vorliegenden Fall dem Steuergerät vorhandenen Schutzwiderstände auf den Sensor geschaltet werden. Im einzelnen umfaßt diese Schaltung einen Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R10 und R11, über den die Testimpulse vom Mikrocomputer bzw. integrierten Schaltkreis 15 auf die Basis der Transistoren T1, T2 geführt werden. Der Kollektor des Transistors T1 ist über einen weiteren Widerstand R12 mit der Basis eines Transistors T3 verbunden, dessen Emitter auf einer Spannung von beispielsweise 5 Volt liegt und dessen Kollektor über den Schutzwiderstand R13 zum Eingang H des Steuergerätes gelangt. Der Kollektor des Transistors T2 ist über den Schutzwiderstand R14 mit dem Eingang L des Steuergerätes verbunden. Der Widerstand R1 nach Fig. 1 entspricht dem Widerstand R13 nach Fig. 2, R2 entspricht R14.
In Fig. 3 ist schließlich schematisch eine Scheibenbremse 18 dargestellt, die auf ein sich drehendes Teil 19, beispielsweise ein Rad eines Fahrzeugs, einwirkt. Der Sensor 10 ist dabei dem sich drehenden Teil 19 bzw. der Bremse 18 räumlich benachbart zugeordnet. Er soll einerseits die Drehzahl des sich drehenden Teiles 19 mit magnetisch unterschiedlichen Bereichen 20 bestimmen und andererseits die Temperatur der Bremse 18 messen. Da der Sensor 10 sehr nahe an der Bremse 18 ist, weist er in etwa die Temperatur der Bremse auf. Da der Sensor wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ein induktiver Sensor ist, dessen magnetischen Fluß vom rotierenden Teil 19 beeinflußt wird und dessen Innenwiderstand Ri sich abhängig von der Temperatur des Sensors verändert, kann mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung sowohl die Drehzahl des rotierenden Teiles 19 als auch die Temperatur des Sensors und damit der Bremse bestimmt werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird in der Einrichtung 11 zur Drehzahlfühler-Signalauswertung in üblicher Weise die Ausgangsspannung UF des Sensors 10 zur Drehzahlermittlung verarbeitet. Dabei werden Pulsabstände ausgemessen und die erhaltenen Zeitwerte in Drehzahlwerte umgerechnet.
Zur Temperaturmessung wird der Innenwiderstand Ri bestimmt. Da sich der statische Anteil des Innenwiderstandes entsprechend den Temperaturkoeffizienten des verwendeten Materials, bei Kupfer um etwa 40 Prozent pro 100 Grad, ändert, kann mit Hilfe von Testimpulsen, die dem Sensor 10 zugeführt werden, ein Spannungsabfall am Sensoreingang erzeugt und gemessen werden. Dazu wird zur Ausblendung des Nutzsignales, also des drehzahlabhängigen Signales, ein Tiefpaßfilter verwendet, bzw. gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Tiefpaßfilter eingesetzt. Diese Tiefpaßfilter ermöglichen es, daß dem Verstärker OP nur noch eine Spannung zugeführt wird, die ein Maß für den Innenwiderstand Ri des Sensors ist. Diese Spannung wird im Operationsverstärker in geeigneter Weise verstärkt und als Ausgangsspannung Ua dem Mikrorechner 15 zugeführt.
Wie Versuche gezeigt haben, sind für eine zuverlässige Messung Testpulse von etwa 100 ms Dauer erforderlich, bei einer Zeitkonstanten der Tiefpaßfilter von ca. 50 ms. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kleiner 10 km/h nimmt die Filterwirkung ab, d. h. große Signalamplituden können das Meßergebnis beeinflussen. Es bietet sich daher die Möglichkeit an, die Aktivierung der Testimpulse bei Geschwindigkeiten unter 10 km/h zu unterlassen und Temperaturmessungen nur oberhalb dieser Grenzgeschwindigkeit durchzuführen.
Die Schaltung zur Filterung und Verstärkung des Gleichspannungsanteiles kann als integrierte Schaltung aufgebaut sein. Ebenso ist eine Integration in eine bereits vorhandene integrierte Schaltung zur Sensorsignalauswertung denkbar. Die Auswertung des gefilterten und verstärkten Testsignals ist in analoger Weise möglich. Der Offset-Abgleich und die Einbringung einer Lernfunktion für den Kaltwiderstand kann durch geeignete Software realisiert werden.
Eine Auswertung des eigentlichen Nutzsignales, also die Drehzahlmessung kann während der Temperaturmessung erfolgen, es ist auch möglich, auf eine Ermittlung des Nutzsignales während der Dauer der zugeführten Testimpulse zu verzichten.
Die bei ABS-Drehzahlmessungen üblicherweise durchgeführten Riß- und Kurzschlußerkennungen müssen während der Dauer der Testimpulse unterdrückt werden.
Das am Sensor anliegende Signal wird hochohmig abgegriffen, der Wechselanteil wird üblicherweise mittels zweier Tiefpässe beidseitig herausgefiltert. In einer vereinfachten Version könnte ein Tiefpaßfilter entfallen, es würden dann jedoch Einbußen beim Störabstand auftreten. Bei einer solchen vereinfachten Schaltung sind außerdem durch die Festlegung eines der Eingänge des Operationsverstärkers die Absolutwerte am Ausgang des Operationsverstärkers abhängig vom Ruhepotential am Drehzahlfühlereingang. Dies kann durch Softwareabgleich weitgehend kompensiert werden.
Die Erfindung wurde für einen induktiven Drehzahlfühler erläutert. Ihr Einsatz ist besonders bei Anti-Blockier-Systemen (ABS), Antriebs-Schlupf-Regelsystemen (ASR) oder bei Systemen mit elektronisch geregelten Bremsen (ELB) vorteilhaft möglich. Bei ABS-, ASR- bzw. ELB-Systemen sind üblicherweise mehrere solcher Sensoren vorhanden. Für deren Auswertung können getrennte Schaltungen vorgesehen sein oder es kann mit Hilfe geeigneter Umschaltungen mittels eines Multiplex-Betriebes zumindest ein Teil der Schaltung nach Fig. 1 gemeinsam genutzt werden.

Claims (6)

1. Sensoranordnung zur Messung der Drehzahl eines eine Bremse aufweisenden Rades eines Kraftfahrzeuges und der Temperatur der Bremse mittels eines induktiven Sensors (10), der so ausgebildet und angeordnet ist, daß er einerseits durch die Drehung des Rades verursachte Wechselspannungsimpulse an eine Auswerteschaltung zur Bestimmung der Drehzahl aufgrund des zeitlichen Abstandes der Wechselspannungsimpulse liefert und andererseits die Temperatur der Bremse annimmt, wobei dem Sensor (10) lediglich oberhalb einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges Gleichstrom-Testimpulse zugeführt sind, die einen durch den inneren Widerstand (Ri) des Sensors (10), der von der Temperatur abhängt, bestimmten Spannungsabfall hervorrufen, der durch die Auswerteschaltung zwecks Messung der Temperatur der Bremse verarbeitet wird, und wobei eine Anzeige (16) angesteuert wird, wenn diese Temperatur einen vorgebbaren Schwellenwert überschreitet.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Tiefpaß (TP1) vorgesehen ist, der die drehzahlbedingten Wechselspannungsanteile des Ausgangssignals des Sensors (10) ausfiltert.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Tiefpässe, wobei der erste Tiefpaß (TP1) mit dem Anschluß (H) des Sensors (10) und der zweite Tiefpaß (TP2) mit dem Anschluß (L) des Sensors (10) verbunden ist und weiterhin ein Operationsverstärker (OP) vorgesehen ist, dessen Eingänge mit je einem der Tiefpässe (TP1, TP2) in Verbindung stehen.
4. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Anzeige (16) mit Hilfe eines Mikrorechners bzw. eines Steuergerätes erfolgt.
5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Kombination mit ABS- oder ASR- oder ELB- (elektronisch geregelte Brems-) Systemen.
6. Sensoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkannter Übertemperatur ein ASR-Bremseingriff unterbunden wird.
DE19944431045 1994-09-01 1994-09-01 Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen Expired - Fee Related DE4431045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431045 DE4431045C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431045 DE4431045C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431045A1 DE4431045A1 (de) 1996-03-07
DE4431045C2 true DE4431045C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=6527094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431045 Expired - Fee Related DE4431045C2 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431045C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012041B4 (de) * 1999-03-17 2012-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
WO2016166277A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und steuergerät zum vermeiden von überhitzen einer bremse eines fahrzeugs
DE10243127B4 (de) 2002-09-17 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE508337C2 (sv) * 1996-08-23 1998-09-28 Volvo Lastvagnar Ab Givare som mäter varvtal och temperatur
DE19653262A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert System zur Veränderung und/oder Auswertung eines Drehzahl-Signals
DE19743046C1 (de) * 1997-09-29 1999-04-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Betriebstemperatur von Motoren
DE19750049A1 (de) 1997-11-12 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung bestehend aus Sensor und Auswerteschaltung
DE19915471A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Messung der Getriebeöltemperatur
US20020138189A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Kubik James M. Method and apparatus for determining brake balance through the use of a temperature sensing element in a wheel speed sensor
WO2005047838A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 The Timken Company Rotation sensor with temperature measuring feature
US7652562B2 (en) 2005-10-13 2010-01-26 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle temperature warning system and method
DE102015209447A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Statisch prüfbarer Raddrehzahlsensor
GB2532473A (en) 2014-11-20 2016-05-25 Cummins Ltd Temperature sensing apparatus
US9652903B2 (en) 2015-05-05 2017-05-16 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and apparatus for determining a wheel end condition
US11624754B2 (en) 2020-11-20 2023-04-11 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Sensor temperature sensing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049304B1 (de) * 1980-10-07 1985-05-29 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bei Wechselstrom-Messschaltungen, insbesondere Abstandsmessgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0332196A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines Rades in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3813514A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur temperaturbestimmung von periodisch bewegten teilen von kraftfahrzeugen
DE3007747C2 (de) * 1980-02-29 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4006885A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Siemens Ag Sensor zur beruehrungslosen messung der temperatur von bewegten koerpern, insbesondere von bremsscheiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007747C2 (de) * 1980-02-29 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0049304B1 (de) * 1980-10-07 1985-05-29 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bei Wechselstrom-Messschaltungen, insbesondere Abstandsmessgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0332196A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines Rades in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3813514A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur temperaturbestimmung von periodisch bewegten teilen von kraftfahrzeugen
DE4006885A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Siemens Ag Sensor zur beruehrungslosen messung der temperatur von bewegten koerpern, insbesondere von bremsscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012041B4 (de) * 1999-03-17 2012-01-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen von Kenngrößen
DE10243127B4 (de) 2002-09-17 2019-04-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
WO2016166277A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und steuergerät zum vermeiden von überhitzen einer bremse eines fahrzeugs
WO2016166278A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum erhöhen der betriebssicherheit thermisch belasteter funktionsteile einer bremse eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431045A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431045C2 (de) Sensoranordnung zur gemeinsamen Messung zweier Größen
EP1303762B1 (de) Übermittlung von mehreren sensorsignalen (kraftfahrzeug) im strommultiplex
DE19817008B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Verkehr sowie ein Sensor hierfür
EP1217337B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
DE10243127B4 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
EP0483891B1 (de) Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Drehzahlsensor o.dgl.
EP0417423A2 (de) Schaltung zur Ermittlung der Drehzahl eines Rades
EP3830560B1 (de) Induktive analyse metallischer objekte
DE19844663C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten eines Entscheiders
DE10329700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifenfülldrucks und der Radlast eines Fahrzeugreifens
EP1046047A1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE4212279A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes von Bremsbelägen, insbesondere von Kraftfahrzeugbremsbelägen
DE69122816T2 (de) Magnetkopf
AT404653B (de) Näherungsschalter
DE3208785C2 (de)
DE10004080C1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
DE102011121028B4 (de) "Messanordnung zur Bestimmung des Abstands zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstands zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle"
DE19530588A1 (de) Anordnung zum Kontrollieren des Widerstandes einer an einem Übertrager angeschlossenen Last
EP1508049B1 (de) Verfahren und anordnung zur drehzahlbestimmung mit veränderlicher schalt-hysterese
EP0951635B1 (de) Sensorenanordnung bestehend aus sensor und auswerteschaltung
DE2522556A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der erwaermung eines rotierenden koerpers, insbesondere eines fahrzeugrades
WO2006114378A1 (de) Magnetomechanischer drucksensor
EP1511973A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE3517509A1 (de) Messeinrichtung an einem kraftfahrzeug zum erfassen von betriebskenngroessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 80809

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401