DE4430671B4 - Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4430671B4
DE4430671B4 DE4430671A DE4430671A DE4430671B4 DE 4430671 B4 DE4430671 B4 DE 4430671B4 DE 4430671 A DE4430671 A DE 4430671A DE 4430671 A DE4430671 A DE 4430671A DE 4430671 B4 DE4430671 B4 DE 4430671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
internal combustion
combustion engine
torque
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4430671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4430671A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kariya Aota
Hiroshi Tashiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE4430671A1 publication Critical patent/DE4430671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4430671B4 publication Critical patent/DE4430671B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

System zum Steuern eines Luftüberschußverhältnisses eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug, mit:
einer Batterie (8);
einem Generator/Motor (3), der mit dem Verbrennungsmotor (1) verbunden ist, um eine Drehmomentübertragung zwischen beiden herbeizuführen, wobei der Generator/Motor (3) in einer Motor- und einer Generatorbetriebsart arbeitet, wobei der Generator/Motor (3) in der Motorbetriebsart als Motor dient, um an den Verbrennungsmotor (1) unter entsprechender Stromversorgung aus der Batterie (8) ein eine bestimmte Größe aufweisendes Drehmoment anzulegen, und wobei der Generator/Motor (3) in der Generatorbetriebsart als Generator arbeitet, um das Motordrehmoment in elektrische Energie zum Aufladen der Batterie (8) umzuwandeln;
einer Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15), die einen vorbestimmten Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (1) erfaßt, um ein Luftüberschußverhältnis des Verbrennungsmotors (1) bezüglich einer gewünschten Menge der Ansaugluft zu ermitteln; und
einer Steuereinrichtung (4) zum Steuern des Betriebs des Generators/Motors (3), wobei die Steuereinrichtung (4) den Generator/Motor (3) in der Motorbetriebsart aktiviert, um die Größe des an den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Steuern bzw. Regeln eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine bzw. eines Verbrennungsmotors. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Steuerungssystem zum Steuern eines Luftüberschußverhältnisses eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Generator/Motor verwendet wird, der derart mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist, daß die Übertragung eines Drehmoments zwischen beiden ermöglicht wird.
  • In der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 64-66431 wird ein System vorgeschlagen, das den Betrieb eines Generators/Motors (d.h., eines sogenannten Dynamotors) steuert, um einem Verbrennungsmotor im Anfangsstadium der Beschleunigung, wo der Drehzahlanstieg des Verbrennungsmotors relativ zu einer Änderung in der Betätigungsposition eines Gaspedals verzögert wird, oder über die gesamte Dauer der Beschleunigung hinweg in Übereinstimmung mit einem Öffnungsmaß bzw. -grad einer Drosselklappe ein zusätzliches Drehmoment zuzuführen.
  • Dieses bekannte Steuerungssystem leidet jedoch an dem Nachteil, daß das Anlegen eines zusätzlichen Drehmoments an den Verbrennungsmotor zwar das Beschleunigungsvermögen verbessert, jedoch eine rasche Änderung der Motordrehzahl hervorruft, was zu einer plötzlichen Änderung in der Menge der Ansaugluft führt. Dies führt zu einer unerwünschten Verschiebung im Luft/Brennstoff-Verhältnis, was eine Zunahme im Luftüberschußverhältnis (d.h., dem Verhältnis einer tatsächlichen Menge der Ansaugluft zu einer theoretischen bzw. gewünschten Menge der Ansaugluft) zur Folge hat, so daß schädliche Abgase entsprechend zunehmen.
  • Weitere Hinweise zum Stand der Technik können der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 338 485 A2 entnommen werden. Diese Druckschrift offenbart eine Drehmomentsteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, die in der Lage ist, Drehmomentänderungen des in dem Verbrennungsmotor erzeugten Drehmoments, welche durch Änderungen des Zylinderinnendrucks aufgrund des Ansaugens und der Kompression des Gemischs sowie der Ausdehnung des Verbrennungsgases hervorgerufen werden, zu verringern. Eine solche Drehmomentsteuerungsvorrichtung beinhaltet eine elektromechanische Maschine, die in der Lage ist, ein Drehmoment von einem Verbrennungsmotor zu absorbieren und/oder ein Drehmoment auf einen Verbrennungsmotor auszuüben, eine Speichereinrichtung, um vorab Kennlinien von Wellenformen der Drehmomentabweichung zu speichern, von denen jede bestimmten Betriebszuständen des Verbrennungsmotors entspricht, eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Betriebszustands des Verbrennungsmotors, und eine Steuerungseinrichtung zum Auslesen der Wellenform der Drehzahlabweichung entsprechend dem durch die Erfassungseinrichtung erfaßten Betriebszustand sowie zur Steuerung der elektromechanischen Maschine zur Erzeugung eines Gegendrehmoments entsprechend der ausgelesenen Wellenform, um dadurch die Drehmomentabweichung zu reduzieren. Als eine der Möglichkeiten, den Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu bestimmen, wird die Erfassung der Menge des in den Verbrennungsmotor fließenden Gasgemischs sowie der mittleren Drehzahl des Verbrennungsmotors und anschließende Bestimmung des Betriebszutands auf der Grundlage der erfaßten Gasgemischmenge und der erfaßten mittleren Drehzahl angegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Ausschaltung der vorgenannten Nachteile ein Steuerungssystem der genannten Art derart weiterzubilden, daß die Menge schädlicher Abgase, die auf eine während der Beschleunigung hervorgerufene Änderung in der Durchflußmenge der Ansaugluft zurückzuführen sind, verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird demzufolge ein Steuerungssystem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug vorgeschlagen, das eine Batterie, einen Generator/Motor, eine Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist. Der Generator/Motor ist mit dem Verbrennungsmotor verbunden, um die Übertragung eines Drehmoments zwischen beiden zu ermöglichen, und arbeitet sowohl in einer Motorbetriebsart als auch in einer Generatorbetriebsart. In der Motorbetriebsart dient der Generator/Motor als ein Motor, der dem Verbrennungsmotor unter der Stromversorgung durch die Batterie ein eine vorbestimmte Größe aufweisendes Drehmoment zuführt, während der Generator/Motor in der Generatorbetriebsart als ein Generator arbeitet, der das Drehmoment des Verbrennungsmotors in elektrische Energie umwandelt, um die Batterie aufzuladen. Die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung erfaßt einen vorgewählten Betriebsparameter des Verbrennungsmotors, um ein Luftüberschußverhältnis des Verbrennungsmotors relativ zu einer gewünschten Menge der Ansaugluft zu ermitteln. Die Steuereinrichtung versetzt den Generator/Motor in die Motorbetriebsart, um auf der Basis des von der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung ermittelten Luftüberschußverhältnisses die Größe des dem Verbrennungsmotor zugeführten Drehmoments derart zu steuern, daß das Luftüberschußverhältnis in einen vorgewählten Bereich hineingelangt, der für die Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors geeignet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erhöht die Steuereinrichtung die Größe des von dem Generator/Motor erzeugten und an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments, wenn das von der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung ermittelte Luftüberschußverhältnis kleiner als eine untere Grenze in dem vorgewählten Bereich ist. Alternativ hierzu verringert die Steuereinrichtung die Größe des von dem Generator/Motor erzeugten und an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments, wenn das von der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung ermittelte Luftüberschußverhältnis größer als eine obere Grenze in dem vorgewählten Bereich ist.
  • Die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung mißt die Konzentration des in dem Abgas des Verbrennungsmotors enthaltenen Sauerstoffs, um zur Ermittlung des Luftüberschußverhältnisses ein Luft/Brennstoff-Verhältnis herzuleiten.
  • Zum Ermitteln einer Änderung in der Masse der dem Verbrennungsmotor zugeführten Ansaugluft kann darüber hinaus eine Luftströmungs-Senuoreinrichtung bzw. ein -Fühler vorgesehen werden. Die Steuereinrichtung ermittelt eine erste Größe des an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments unter Zugrundelegung einer Änderung in der Masse der Ansaugluft sowie eine zweite Größe des Drehmoments zum Korrigieren der ersten Größe des Drehmoments unter Zugrundelegung des Luftüberschußverhältnisses und steuert den Generator/Motor derart an, daß an den Verbrennungsmotor ein Drehmoment angelegt wird, dessen Größe unter Zugrundelegung der ersten und zweiten Größe des Drehmoments ermittelt wird.
  • Die zweite Größe des Drehmoments wird so festgelegt, daß die erste Größe des Drehmoments verringert wird, wenn das Luftüberschußverhältnis größer als ein vorgewählter erster Wert ist. Darüber hinaus wird die zweite Größe des Drehmoments so festgelegt, daß die erste Größe des Drehmoments erhöht wird, wenn das Luftüberschußverhältnis kleiner als ein vorgewählter zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • Die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung ermittelt ein Luft/Brennstoff-Verhältnis, um das Luftüberschußverhältnis des Verbrennungsmotors herzuleiten. Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als ein erster Schwellenwert bzw. Grenzwert ist, erhöht die Steuereinrichtung die Größe des an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments um einen ersten Betrag. Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis größer als ein zweiter Grenzwert ist, der höher als der erste Grenzwert ist, verringert die Steuereinrichtung die Größe des an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments um einen zweiten Betrag.
  • Wenn der Generator/Motor in der Generatorbetriebsart arbeitet und wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als ein erster Grenzwert ist, verringert die Steuereinrichtung darüber hinaus einen Erregerstrom des Generators/Motors, um ein Ausgangsdrehmoment herabzusetzen. Wenn der Generator/Motor in der Generatorbetriebsart arbeitet und wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis größer als ein zweiter Grenzwert ist, der höher als der erste Grenzwert ist, erhöht die Steuereinrichtung den Erregerstrom des Generators/Motors, um das Ausgangsdrehmoment zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 anhand eines Blockdiagramms ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftüberschußverhältnis-Steuerungssystems für einen Verbrennungsmotor;
  • 2 anhand eines Schaltbilds den elektrischen Aufbau des in 1 gezeigten Luftüberschußverhältnis-Steuerungssystems;
  • 3 anhand eines Flußdiagramms einen von einer Steuereinheit des in 1 gezeigten Luftüberschußverhältnis-Steuerungssystems durchgeführten Steuerungsablauf;
  • 4 in einer graphischen Darstellung bzw. mittels einer Kennlinie die Beziehung zwischen einer Änderung in der Ansaugluft und der Größe des an den Verbrennungsmotor angelegten Drehmoments;
  • 5 in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen einer Änderung im Luftüberschußverhältnis und einem Korrekturdrehmoment;
  • 6(a) graphisch den Verlauf einer Änderung in der Durchflußmenge der Ansaugluft;
  • 6(b) graphisch den Verlauf einer Änderung im Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F, wenn kein Drehmoment an den Verbrennungsmotor angelegt wird;
  • 6(c) graphisch den Verlauf einer Änderung im Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F beim Anlegen eines maximalen Drehmoments von 15Nm an den Verbrennungsmotor; und
  • 7 und 8 anhand von Flußdiagrammen alternative Steuerungsabläufe, die von dem erfindungsgemäßen Luftüberschußverhältnis-Steuerungssystem durchgeführt werden.
  • Vorab sei darauf hingewiesen, daß in den Figuren jeweils gleiche Teile und Einrichtungen mit den jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerungssystems 10 gezeigt, das in der Lage ist, das einer Brennkraftmaschine bzw. einem Verbrennungsmotor 1 eines Kraftfahrzeugs zugeführte Luftüberschußverhältnis zu optimieren.
  • Das Steuerungssystem 10 weist im wesentlichen einen Generator/Motor (d.h. einen sogenannten Dynamotor) 3, eine Batterie 8, eine Leistungssteuereinheit 5, einen Kurbelwellenwinkelsensor 14, einen Luftströmungssensor 15, einen Temperatursensor 16, einen Luft/Brennstoff-Verhältnis-Sensor 17 (der nachfolgend als A/F-Sensor bezeichnet wird) sowie eine Steuereinheit 4 auf.
  • Der Generator/Motor 3 ist mechanisch mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 verbunden und ist in der Lage, in zwei Betriebsarten zu arbeiten: nämlich einer Motorbetriebsart und einer Generatorbetriebsart. In der Motorbetriebsart hat der Generator/Motor 3 die Funktion eines Motors, der dem Verbrennungsmotor 1 unter entsprechender Stromzufuhr aus der Batterie 8 ein positives Drehmoment liefert. In der Generatorbetriebsart arbeitet der Generator/Motor 3 als ein Generator, um das Drehmoment des Verbrennungsmotors in elektrische Energie zum Aufladen der Batterie 8 umzuwandeln. Die Leistungssteuereinheit 5 ist in der Lage, zwischen der Motorbetriebsart und der Generatorbetriebsart des Generators/Motors 3 zu wählen bzw. umzuschalten und steuert einen magnetischen Feldstrom desselben. Der Kurbelwellenwinkelsensor 14 weist einen Absolutwert-Drehcodierer auf, der einen absolute Winkelposition der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 1 überwacht bzw. erfaßt. Der Luftströmungssensor 15 mißt die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Durchsatz der dem Verbrennungsmotor 1 zugeführten Ansaugluft. Der Temperatursensor 16 erfaßt die Temperatur der Ansaugluft. Der A/F-Sensor 17 ist an einem Teil eines Auspuffrohrs des Verbrennungsmotors 1 befestigt, um einen Parameter zu erfassen, der zum Bestimmen eines Luftüberschußverhältnisses λ (d.h., des Verhältnisses einer tatsächlichen Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft zur gewünschten Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft) zu erfassen. Die Steuereinheit 4 enthält eine Motorsteuereinheit (ECU), die einen Motorsteuercomputer aufweist, sowie einen Festwertspeicher bzw. ROM, in dem verschiedene Tabel len bzw. Daten gespeichert sind, wie später noch näher erläutert wird, und spricht auf die verschiedenen Erfassungssignale aus den Sensoren 14, 15, 16 und 17 an, um über die Leistungssteuereinheit 5 den Betrieb des Generators/Motors 3 zu steuern.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 2 die elektrische Schaltung des Steuerungssystems 10 näher erläutert.
  • Der Generator/Motor 3 enthält einen Dreiphasen-Synchronmotor. Auf seinen Rotorkern ist eine Erregerspule 31 aufgewickelt, während auf einen Statorkern Dreiphasen-Ankerspulen 32 aufgewickelt sind, die in Sternschaltung verbunden sind.
  • Die Leistungssteuereinheit 5 weist einen Dreiphasen-Wechselrichter 51, der so gesteuert wird, daß er auf der Basis des vom Kurbelwellenwinkelsenor 14 erfaßten Kurbelwellenwinkels aktivierbar ist, sowie einen Erregerstrom-Schalttransistor 52 zum Steuern des Flusses eines Erregerstroms auf. Die Dreiphasen-Wechselrichterschaltung 51 enthält Wechselrichter 5u, 5v und 5w, die mit der Batterie 8 verbunden sind. Jeder Wechselrichter 5u, 5v und 5w weist zwei npn-Transistoren (oder Bipolartransistoren mit isoliertem Gate, IGBT) auf, die in Reihe verbunden sind und denen jeweils eine Diode parallelgeschaltet ist. Die Ausgangsanschlüsse der Wechselrichter 5u, 5v und 5w sind mit einem jeweils zugeordneten Ausgangsanschluß der Dreiphasen-Ankerspule 32 verbunden.
  • Die Erregerspule 31 ist mit ihrem einen Ende mit dem negativen Anschluß der Batterie 8 verbunden, während sie mit ihrem anderen Ende über den Erregerstrom-Schalttransistor 52 mit dem positiven Anschluß der Batterie 8 verbunden ist.
  • Mittels der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung liefert die ECU der Steuereinheit 4 Steuersignale, um den Schaltzeitpunkt jedes Transistors zeitlich derart zu steuern, daß selektiv die Motorbetriebsart oder die Generatorbetriebsart des Generators/Motors 3 eingestellt werden kann, und um den Erregerstrom-Schalttransistor 52 zur Steuerung eines Tastverhältnisses des der Erregerspule 31 zugeführten Erregungsstroms ein- und auszuschalten. Die Arbeitsweise aller gezeigten Schaltkomponenten ist im Stand der Technik bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Der Generator/Motor 3 wird unter der vorbeschriebenen Steuerung in der Motorbetriebsart durch die Batterie 8 so betrieben, daß er an den Verbrennungsmotor 1 ein Drehmoment anlegt, oder er nimmt in der Generatorbetriebsart das von dem Verbrennungsmotor 1 erzeugte Drehmoment auf und lädt dadurch die Batterie 8.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 anhand eines Flußdiagramms ein Steuerungsablauf oder eine Folge logischer Verarbeitungsschritte näher erläutert, die von dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem 10 durchgeführt werden.
  • Nach Eintritt in den Steuerungsablauf wird zu einem Anfangsschritt 100 verzweigt, bei dem eine vom Luftströmungssensor 15 erfaßte Ansaugluft-Strömungsgeschwindigkeit QA gelesen wird. In einem Schritt 102 wird eine mittels des Temperatursensors 16 erfaßte Ansauglufttemperatur T gelesen. Daraufhin verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 104, bei dem eine Ansaugluftmasse ermittelt wird, indem auf der Basis der Ansaugluft-Strömungsgeschwindigkeit QA und der Ansauglufttemperatur T in einer im ROM gespeicherten Tabelle nachgesehen bzw. ein entsprechender Wert geholt wird. Der Schritt 104 wird in regelmäßigen Intervallen wiederholt. Anschließend verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 106, bei dem eine Differenz zwischen der momentanen An saugluftmasse und der einen Meßzyklus zuvor erhaltenen Ansaugluftmasse, d.h. eine Änderung in der Ansaugluftmasse, bestimmt wird. In einem sich anschließenden Schritt 108 wird die Größe des an den Verbrennungsmotor 1 anzulegenden Drehmoments bestimmt, indem auf der Basis der im Schritt 106 erhaltenen Änderung der Ansaugluftmasse in einer Tabelle nachgesehen wird, wie dies in 4 gezeigt ist. Daraufhin verzweigt der Steuerungsablauf zu einem Schritt 109, bei dem auf die nachstehend näher beschriebene Weise überprüft wird, ob es erforderlich ist, ein Drehmoment an den Verbrennungsmotor 1 anzulegen oder nicht. Wenn die im Schritt 108 erhaltene Größe des an den Verbrennungsmotor 1 anzulegenden Drehmoments (d.h. die Änderung der Ansaugluftmasse) so klein ist, daß sie nicht in einen in 4 gezeigten Nicht-Unterstützungsbereich fällt, was bedeutet, daß es nicht notwendig ist, an den Verbrennungsmotor 1 ein zusätzliches Drehmoment anzulegen, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 110 und kehrt daraufhin nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne zum Schritt 100 zurück.
  • Wenn die im Schritt 108 ermittelte Größe des an den Verbrennungsmotor 1 anzulegenden Drehmoments demgegenüber in einen Unterstützungsbereich fällt, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 111, bei dem dasjenige Tastverhältnis eines Erregungsstroms I ermittelt wird, das der Generator/Motor 3 benötigt, um die im Schritt 108 ermittelte Größe des Drehmoments zu erzeugen. In einem Schritt 112 wird unter Zugrundelegung des mittels des Kurbelwellenwinkelsensors erfaßten Kurbelwellenwinkels durch Nachsehen in einer Tabelle derjenige elektrische Winkel Θe bestimmt, mit dem das der Phasensteuerung zu unterziehende Wechselrichterelement eingeschaltet werden muß. Es sei darauf hingewiesen, daß der elektrische Winkel Θe einen Phasenwinkel zwischen einem Vektor jedes Magnetpols des Rotorkerns des Generators/Motors 3, dessen Winkelposition bezüglich eines vorgegebenen Kurbelwellenwinkels festgelegt ist, und einem Vektor einer vorgegebenen Phasenspannung (wie beispielswei se der Spannung Vu der u-Phasenspannung) der dreiphasigen Ankerspannungen repräsentiert und sich durch einen Kurbelwellenwinkel der Einschaltzeitsteuerung der u-Phasenspannung Vu ausdrücken läßt. Daraufhin verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 113, bei dem der Generator/Motor 3 in der Motorbetriebsart aktiviert wird, um an den Verbrennungsmotor 1 ein zusätzliches Drehmoment anzulegen, dessen Maß bzw. Größe durch den Erregungsstrom I und den elektrischen Winkel Θe bestimmt wird. Eine ähnliche Betriebsweise des Generators/Motors ist in der am 27. Dezember 1993 eingereichten amerikanischen Patentanmeldung mit der Patentnummer US 5,537,967 A beschrieben, die ebenfalls auf die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zurückgeht und auf deren Offenbarungsgehalt an dieser Stelle voll inhaltlich Bezug genommen wird.
  • Im Anschluß an den Schritt 113 verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 114, bei dem die Konzentration des in den Abgasen des Verbrennungsmotors 1 verbleibenden Sauerstoffs mittels des A/F-Sensors 17 gemessen wird. Daraufhin verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 115, bei dem unter Zugrundelegung der im Schritt 114 ermittelten Konzentration des Sauerstoffs überprüft wird, ob ein Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F in einen sich von den Werten 14,5 bis 15,0 (vorzugsweise von 14,6 bis 14,8) erstreckenden Bereich fällt oder nicht. Falls das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F in den genannten Bereich fällt, was bedeutet, daß die Menge der schädlichen Abgase gering ist, kehrt der Ablauf zum Schritt 100 zurück. Wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F demgegenüber außerhalb des genannten Bereichs liegt, wird unter Zugrundelegung der mittels des A/F-Sensors 17 ermittelten Konzentration des Sauerstoffs das Luftüberschußverhältnis λ ermittelt und es wird unter Verwendung einer Tabelle ein Korrekturwert für die im Schritt 108 ermittelte Größe des anzulegenden Drehmoments bestimmt, wie dies in 5 gezeigt ist. In einem Schritt 116 wird daraufhin an den Verbrennungsmotor 1 ein Drehmoment angelegt, dessen Größe unter Zugrundelegung des Luftüberschußverhältnisses λ korrigiert ist.
  • Wie aus 5 zu erkennen ist, wird der Generator/Motor 3 so eingestellt bzw. angesteuert, daß er ein positives Drehmoment zum Steigern der Motordrehzahl für die Vergrößerung der Ansaugluftmenge erhöht, wenn das Luftüberschußverhältnis λ kleiner als ein Schwellenwert bzw. Grenzwert von 0,99 ist. Wenn der Generator/Motor 3 in der Motorbetriebsart arbeitet, wird das Motordrehmoment daher erhöht, während der Generator/Motor 3 in der Generatorbetriebsart so gesteuert wird, daß er sein zur Erzeugung elektrischer Energie dienendes Aufnahmedrehmoment verringert, oder alternativ in die Motorbetriebsart umgeschaltet wird. Wenn das Luftüberschußverhältnis λ demgegenüber größer als ein Grenzwert von 1,01 ist, wird die Ansteuerung des Generators/Motors 3 so korrigiert, daß er ein negatives Drehmoment vergrößert, um damit die Motordrehzahl zum Verkleinern der Ansaugluftmenge herabzusetzen. Wenn der Generator/Motor 3 in der Generatorbetriebsart arbeitet, wird daher das zur Erzeugung elektrischer Energie dienende Aufnahmedrehmoment vergrößert, während der Generator/Motor 3 in der Motorbetriebsart so gesteuert wird, daß er das Motordrehmoment verkleiner, oder alternativ in die Generatorbetriebsart umgeschaltet wird.
  • Mittels der vorstehend beschriebenen Steuerung wird das Luftüberschußverhältnis λ oder das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F stets in dem sich von 14,5 bis 15,0 (oder vorzugsweise von 14,6 bis 14,8) erstreckenden Bereich gehalten, der unabhängig von Änderungen in den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors für eine Behandlung durch einen Dreiwege-Katalysator geeignet ist.
  • In den 6(a), 6(b) und 6(c) sind jeweils Versuchsergebnisse dargestellt. 6(a) zeigt dabei die Änderung in der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft.
  • 6(b) zeigt die Änderung im Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F, wenn an den Verbrennungsmotor 1 kein Drehmoment angelegt wird. 6(c) zeigt schließlich die Änderung im Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F beim Anlegen eines Maximaldrehmoments von 15Nm an den Verbrennungsmotor 1. Aus diesen Kennlinien ist erkennbar, daß das Anlegen des Drehmoments die Änderung im Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F extrem verringert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 eine alternative Durchführungsform des Steuerungsverfahrens des Luft/Brennstoff-Verhältnisses A/F näher erläutert.
  • Gemäß 7 verzweigt der Ablauf nach seiner Initialisierung zu einem Anfangsschritt 200, bei dem überprüft wird, ob eine Motorkennung gesetzt ist, d.h., ob sich der Generator/Motor 3 in der Motorbetriebsart befindet oder nicht. Falls eine negative Antwort erhalten wird, woraus gefolgert wird, daß der Generator/Motor 3 in der Generatorbetriebsart arbeitet, verzweigt der Ablauf zu einem in 8 gezeigten Schritt 214. Wenn demgegenüber eine positive Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 202, bei dem überprüft wird, ob das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F größer als 14,6 ist oder nicht. Falls hier eine negative Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 204, bei dem zu dem einen Steuerungszyklus zuvor erhaltenen Erregungsstrom I ein Korrekturstrom ΔI addiert wird, um diesen entsprechend zu ändern. Wenn im Schritt 202 demgegenüber eine positive Antwort erhalten wird, was bedeutet, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F größer als 14,6 ist, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 206, bei dem überprüft wird, ob das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F kleiner als 14,8 ist oder nicht. Falls hier eine negative Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 208, bei dem von dem einen Steuerungszyklus zuvor erhaltenen Erregungsstrom I der Wert ΔI subtrahiert wird, um diesen entsprechend zu ändern.
  • Wenn im Schritt 206 demgegenüber eine positive Antwort erhalten wird, was bedeutet, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F kleiner als 14,8 ist, verzweigt der Ablauf unmittelbar zu einem Schritt 210, bei dem überprüft wird, ob der Erregungsstrom I einen negativen Wert aufweist oder nicht. Falls eine positive Antwort erhalten wird (I < 0), verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 212, bei dem das Vorzeichen (d.h. die Polarität) des Erregungsstroms I in ein positives Vorzeichen umgewandelt und eine Generatorkennung gesetzt wird. Daraufhin verzweigt der Ablauf direkt zu einem Schritt 226.
  • Falls im Schritt 200 die Motorkennung nicht gesetzt ist und die Generatorkennung gesetzt ist, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 214, bei dem überprüft wird, ob das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F größer als 14,6 ist oder nicht. Falls eine negative Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 216, bei dem von dem einen Steuerungszyklus zuvor erhaltenen Erregungsstrom I der Wert ΔI subtrahiert wird, um diesen für eine Verringerung des Ausgangsdrehmoments des Generators/Motors 3 zu ändern. Wenn im Schritt 214 demgegenüber eine positive Antwort erhalten wird, was bedeutet, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F größer als 14,6 ist, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 218, bei dem überprüft wird, ob das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F kleiner als 14,8 ist oder nicht. Falls hier eine negative Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 220, bei dem zu dem einen Steuerungszyklus zuvor erhaltenen Erregungsstrom I der Wert ΔI addiert wird, um diesen entsprechend zu ändern. Falls im Schritt 218 demgegenüber eine positive Antwort erhalten wird, was bedeutet, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F kleiner als 14,8 ist, verzweigt der Ablauf direkt zu einem Schritt 222, bei dem überprüft wird, ob der Erregungsstrom I kleiner als Null ist oder nicht. Wenn eine positive Antwort erhalten wird (I < 0), verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 224, bei dem die Polarität des Erregungsstroms I in eine positive Polarität geändert und die Motorkennung gesetzt wird. Wenn im Schritt 222 demgegenüber eine negative Antwort erhalten wird, verzweigt der Ablauf unmittelbar zum Schritt 226.
  • Im Schritt 226 wird der Generator/Motor 3 mit dem entsprechenden Erregungsstrom I entweder in der Generatorbetriebsart oder in der Motorbetriebsart in Betrieb gesetzt, und zwar in Abhängigkeit von der momentan eingestellten Kennung. Daraufhin verzweigt der Ablauf zu einem Schritt 228, bei dem für eine vorbestimmte Zeitdauer gewartet wird, worauf der Ablauf zum Schritt 200 zurückkehrt.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise wird das Luft/Brennstoff-Verhältnis A/F selbst in der Generatorbetriebsart, die zur Stromversorgung bestimmter, in einem Fahrzeug vorgesehener elektrischer Verbraucher vorgesehen ist, oder für die Unterdrückung von Fahrzeugvibrationen oder in der Motorbetriebsart zum Verbessern der Beschleunigungsleistung optimiert.
  • Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Größe des an den Verbrennungsmotor 1 anzulegenden Drehmoments durch Steuerung des Erregungsstroms geändert wird, kann es alternativ hierzu auch durch geeignete Änderung des elektrischen Winkels Θe einer an die Ankerspule des Generators/Motors 3 angelegten Spannung geändert werden. Der elektrische Winkel Θe repräsentiert gemäß vorstehender Beschreibung einen Phasenwinkel zwischen einem Vektor jedes Magnetpols des Rotorkerns des Generators/Motors 3, dessen Winkelposition gegenüber einem vorgegebenen Kurbelwellenwinkel festgelegt bzw. unveränderlich ist, und einem Vektor einer vorgegebenen Phasenspannung (wie beispielsweise der u-Phasenspannung Vu) der dreiphasigen Ankerspannungen und läßt sich durch einen Kurbelwellenwinkel der Einschaltzeitsteuerung der u-Phasenspannung Vu ausdrücken. Durch Bestimmung der Anzahl der Pole des Generators/Motors 3 und der Einschaltzeitsteuerung der u-Pha senspannung Vu werden daher die Ausschaltzeitsteuerung der u-Phasenspannung Vu und die jeweilige Ein- und Ausschaltzeitsteuerung der v-Phasenspannung Vv und der w-Phasenspannung Vw hergeleitet. Die Arbeitsweise des Generators/Motors 3 kann in diesem Fall daher durch Schalten jedes Transistors der Dreiphasen-Wechselrichterschaltung 51 mit den vorstehenden Zeitsteuerungen unter Zugrundelegung des mittels des Kurbelwellensensors 14 erfaßten Kurbelwellenwinkels gesteuert werden.
  • Vorstehend wurde ein System zum Steuern eines Luftüberschußverhältnisses eines für ein Kraftfahrzeug vorgesehenen Verbrennungsmotors offenbart, das eine Batterie, einen Generator/Motor, einen Luft/Brennstoff-Sensor und eine Steuereinheit aufweist. Der Generator/Motor ist mechanisch mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt, um eine Drehmomentübertragung zwischen beiden zu ermöglichen, und arbeitet sowohl in einer Motorbetriebsart als auch in einer Generatorbetriebsart. In der Motorbetriebsart dient der Generator/Motor als Motor, der unter entsprechender Stromversorgung aus der Batterie an den Verbrennungsmotor ein Drehmoment mit vorbestimmter Größe anlegt. In der Generatorbetriebsart arbeitet der Generator/Motor als ein Generator, um das Motordrehmoment in elektrische Energie zum Aufladen der Batterie umzuwandeln. Der Luft/Brennstoff-Sensor ermittelt ein Luftüberschußverhältnis des Verbrennungsmotors. Die Steuereinheit aktiviert den Generator/Motor in der Motorbetriebsart, um die Größe des an den Verbrennungsmotor anzulegenden Drehmoments unter Zugrundelegung des Luftüberschußverhältnisses derart zu steuern, daß das Luftüberschußverhältnis in einen vorbestimmten Bereich hineinfällt, der zur Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors geeignet ist.

Claims (9)

  1. System zum Steuern eines Luftüberschußverhältnisses eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug, mit: einer Batterie (8); einem Generator/Motor (3), der mit dem Verbrennungsmotor (1) verbunden ist, um eine Drehmomentübertragung zwischen beiden herbeizuführen, wobei der Generator/Motor (3) in einer Motor- und einer Generatorbetriebsart arbeitet, wobei der Generator/Motor (3) in der Motorbetriebsart als Motor dient, um an den Verbrennungsmotor (1) unter entsprechender Stromversorgung aus der Batterie (8) ein eine bestimmte Größe aufweisendes Drehmoment anzulegen, und wobei der Generator/Motor (3) in der Generatorbetriebsart als Generator arbeitet, um das Motordrehmoment in elektrische Energie zum Aufladen der Batterie (8) umzuwandeln; einer Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15), die einen vorbestimmten Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (1) erfaßt, um ein Luftüberschußverhältnis des Verbrennungsmotors (1) bezüglich einer gewünschten Menge der Ansaugluft zu ermitteln; und einer Steuereinrichtung (4) zum Steuern des Betriebs des Generators/Motors (3), wobei die Steuereinrichtung (4) den Generator/Motor (3) in der Motorbetriebsart aktiviert, um die Größe des an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments unter Zugrundelegung des mittels der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung ermittelten Luftüberschußverhältnisses derart zu steuern, daß das Luftüberschußverhältnis in einen vorbestimmten Bereich hineinfällt, der zur Reinigung des Abgases des Verbrennungsmotors (1) geeignet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) die Größe des vom Generator/Motor (3) erzeugten und an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments erhöht, wenn das von der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15) ermittelte Luftüberschußver hältnis kleiner als eine untere Grenze im vorbestimmten Bereich ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (4) die Größe des vom Generator/Motor (3) erzeugten und an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments verringert, wenn das von der Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15) ermittelte Luftüberschußverhältnis größer als eine obere Grenze im vorbestimmten Bereich ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15) die Konzentration des im Abgas des Verbrennungsmotors (1) enthaltenen Sauerstoffs mißt, um ein Luft/Brennstoff-Verhältnis zum Ermitteln des Luftüberschußverhältnisses herzuleiten.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Luftströmungs-Sensoreinrichtung (15) zum Ermitteln einer Änderung in der Masse der dem Verbrennungsmotor (1) zugeführten Ansaugluft, wobei die Steuereinrichtung (4) unter Zugrundelegung der Änderung in der Masse der Ansaugluft eine erste Größe des an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments und unter Zugrundelegung des Luftüberschußverhältnisses eine zweite Größe zum Korrigieren der ersten Größe des Drehmoments festlegt, und wobei die Steuereinrichtung (4) den Generator/Motor (3) zum Anlegen eines solchen Drehmoments an den Verbrennungsmotor (1) ansteuert, dessen Größe auf der Basis der ersten und zweiten Größe des Drehmoments ermittelt worden ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Größe des Drehmoments so bestimmt wird, daß die erste Größe des Drehmoments verringert wird, wenn das Luftüberschußverhältnis größer als ein vorbestimmter erster Wert ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, das die zweite Größe des Drehmoments so bestimmt wird, daß die erste Größe des Drehmoments erhöht wird, wenn das Luftüberschußverhältnis kleiner als ein vorbestimmter zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15) ein Luft/Brennstoff-Verhältnis zum Herleiten des Luftüberschußverhältnisses des Verbrennungsmotors (1) ermittelt, wobei die Steuereinrichtung (4) die Größe des an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments um einen ersten Betrag erhöht, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als ein erster Grenzwert ist, und wobei die Steuereinrichtung (4) die Größe des an den Verbrennungsmotor (1) anzulegenden Drehmoments um einen zweiten Betrag verringert, wenn das Luft/Brennstoff-Verhältnis größer als ein zweiter Grenzwert ist, der größer als der erste Grenzwert ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftüberschußverhältnis-Ermittlungseinrichtung (15) ein Luft/Brennstoff-Verhältnis zum Herleiten des Luftüberschußverhältnisses des Verbrennungsmotors (1) ermittelt, wobei die Steuereinrichtung (4) einen Erregungsstrom des Generators/Motors (3) zur Verringerung eines Ausgangsdrehmoments herabsetzt, wenn der Generator/Motor (3) in der Generatorbetriebsart arbeitet und das Luft/Brennstoff-Verhältnis kleiner als ein erster Grenzwert ist, und wobei die Steuereinrichtung (4) den Erregungsstrom des Generators/Motors (3) zum Erhöhen des Ausgangsdrehmoments erhöht, wenn der Generator/Motor (3) in der Generatorbetriebsart arbeitet und das Luft/Brennstoff-Verhältnis größer als ein zweiter Grenzwert ist, der größer als der erste Grenzwert ist.
DE4430671A 1993-09-02 1994-08-29 Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4430671B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21869293A JP3170968B2 (ja) 1993-09-02 1993-09-02 内燃機関用発電電動機の制御装置
JP5-218692 1993-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4430671A1 DE4430671A1 (de) 1995-03-09
DE4430671B4 true DE4430671B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=16723923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430671A Expired - Fee Related DE4430671B4 (de) 1993-09-02 1994-08-29 Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5415139A (de)
JP (1) JP3170968B2 (de)
DE (1) DE4430671B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3308050B2 (ja) * 1993-07-19 2002-07-29 株式会社デンソー 内燃機関のトルク制御装置
JP3286517B2 (ja) * 1996-01-12 2002-05-27 本田技研工業株式会社 リーンバーンエンジンを搭載した車両の制御装置
US6051951A (en) * 1997-02-20 2000-04-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Generator motor for internal combustion engine
US5901683A (en) * 1997-07-28 1999-05-11 General Electric Company Indirect monitoring and control of visible exhaust emissions from a diesel engine
EP1065362B1 (de) * 1998-03-19 2010-06-02 Hitachi, Ltd. Hybridfahrzeug
US6079204A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Ford Global Technologies, Inc. Torque control for direct injected engines using a supplemental torque apparatus
DE19847457C2 (de) * 1998-10-15 2000-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6428444B1 (en) * 1999-09-06 2002-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling a vehicle and a method of controlling the vehicle
US6691507B1 (en) 2000-10-16 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop temperature control for an emission control device
JP3979066B2 (ja) * 2001-03-30 2007-09-19 日産自動車株式会社 エンジンの空燃比制御装置
JP4453235B2 (ja) * 2001-09-11 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4809198B2 (ja) 2006-11-29 2011-11-09 株式会社リコー 画像処理機器,記事画像選択方法,プログラム,および記録媒体
US8348804B2 (en) * 2008-01-18 2013-01-08 Caterpillar Inc. Hybrid engine system with transient load assistance
US9403524B2 (en) * 2014-09-05 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting a hybrid vehicle
US11242044B2 (en) * 2018-07-18 2022-02-08 Kohler Co. Motor generator control for fixed fuel source engine
JP6683783B2 (ja) * 2018-09-25 2020-04-22 株式会社Subaru エンジン制御装置
CN112983610B (zh) * 2019-12-12 2022-10-25 北京车和家信息技术有限公司 催化器的检测方法及混合动力车辆
CN114019113B (zh) * 2022-01-04 2022-05-17 杭州春来科技有限公司 一种基于多模数据修正的机动车尾气动态监测方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338485A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Glättung des Momentes bei Brennkraftmaschinen
US5537967A (en) * 1992-12-28 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Vibration damping control apparatus for vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641166B2 (ja) * 1987-09-04 1997-08-13 マツダ株式会社 エンジンのトルク制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338485A2 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Glättung des Momentes bei Brennkraftmaschinen
US5537967A (en) * 1992-12-28 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Vibration damping control apparatus for vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01-066431 A (Abstr. in: Pat. Abstr. of Japan) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0775393A (ja) 1995-03-17
JP3170968B2 (ja) 2001-05-28
DE4430671A1 (de) 1995-03-09
US5415139A (en) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430671B4 (de) Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine
DE102009036274B4 (de) Drehungserfassungsvorrichtung und Gleichstrommotor
DE69733866T2 (de) Regler für den Antrieb eines Permanentmagnet-Synchronmotors
DE4430651B4 (de) Verfahren zum Anlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE60313458T2 (de) Regelung eines bürstenlosen motors unter verwendung unabhängiger phasenparameter
DE112008000467B4 (de) Antriebssteuerungsgerät für rotierende elektrische Maschinen und Fahrzeug
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE4430650A1 (de) Motoranlasservorrichtung für Fahrzeuge
EP2499737B1 (de) Verfahren zum plausibilisieren des drehmomentes einer elektrischen maschine und maschinenregler zur regelung einer elektrischen maschine und zur durchführung des verfahrens
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE102008054487A1 (de) Steuersystem für eine mehrphasige elektrische Drehmaschine
DE10238773B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bürstenloser Motoren
DE102008037543A1 (de) Motorsteuervorrichtung, Fahrzeuglüfter-Ansteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102008052921A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Wechselrichters bei Elektroantrieben
DE60223690T2 (de) Verfahren und gerät zur drehzahlregelung eines hochdynamischen dauermagneterregten motors mit eingeschränkter lageinformation
DE102011056901A1 (de) Steuervorrichtung eines bürstenlosen Motors und bürstenloser Motor
DE102011053838A1 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
DE10313927A1 (de) Steuerverfahren für einen Motor mit geschalteter Reluktanz
DE102015101860A1 (de) Elektronisches System mit einem Motor-Generator und Verfahren zum Steuern eines Elektromotors-Generators
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2000005095A1 (de) Verfahren zum steuern einer reluktanzmaschine
DE102020211511A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Strukturschwingungen einer elektrischen Maschine und entsprechende Steuereinrichtung
EP2347503A1 (de) Motorsystem sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE10153585A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Elektro-Antriebs eines Fahrzeugs
DE102004005521A1 (de) Motordrehantriebssteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301