DE4428641A1 - Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus - Google Patents

Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus

Info

Publication number
DE4428641A1
DE4428641A1 DE4428641A DE4428641A DE4428641A1 DE 4428641 A1 DE4428641 A1 DE 4428641A1 DE 4428641 A DE4428641 A DE 4428641A DE 4428641 A DE4428641 A DE 4428641A DE 4428641 A1 DE4428641 A1 DE 4428641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complexes
polyelectrolytes
acid
surfactants
mesomorphic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428641A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dr Kistenmacher
Markus Prof Dr Antonietti
Juergen Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4428641A priority Critical patent/DE4428641A1/de
Priority to JP8506980A priority patent/JPH10504586A/ja
Priority to EP95929055A priority patent/EP0775162A1/de
Priority to US08/776,710 priority patent/US5863956A/en
Priority to PCT/EP1995/003073 priority patent/WO1996005235A1/de
Publication of DE4428641A1 publication Critical patent/DE4428641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue mesomorphe Komplexe aus anionischen Polyelektrolyten, kationischen Polyelektrolyten und/ oder Polyampholyten und kationischen, anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden. Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zu deren Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Form­ körper und Beschichtungen hieraus.
Es ist bekannt, daß sich zwischen Polyelektrolyten und entgegen­ gesetzt geladenen Tensiden spontan Polyelektrolytkomplexe ausbil­ den. Auch die Komplexbildung zwischen Polyelektrolyten und nicht­ ionischen Tensiden ist beschrieben. Die Mehrzahl der entsprechen­ den Publikationen beschäftigt sich mit wäßrigen Lösungen dieser Komplexe, wohingegen nur wenig über die Eigenschaften und die Struktur derartiger Polyelektrolyt- Tensid-Komplexe als Feststoffe bekannt ist.
Die EP-A 492 188 (1) beschreibt feste, amorphe Komplexe aus Poly­ elektrolyten und gegensätzlich geladenen oberflächenaktiven Mit­ teln, die als Sorbentien für die Reinigung von durch organische Verbindungen kontaminiertem Wasser eingesetzt werden können. Die Komplexe werden dabei als Präzipitate erhalten, indem der Poly­ elektrolyt und das Tensid in einem Lösungsmittel vermischt werden oder dadurch, daß der Polyelektrolyt in einer Lösung des Tensids durch Polymerisation hergestellt wird.
Die DD-A 2 70 012 (2) beschreibt die Herstellung von Membranen aus einem Polyelektrolytkomplex, bestehend aus Cellulosesulfat und einem kationischen Tensid. Die Herstellung der Membranen erfolgt so, daß ein Film von Cellulosesulfat mit einer wäßrigen Lösung des kationischen Tensids zu einem amorphen Polyelektrolytkomplex präzipitiert wird.
Die aus diesen amorphen Polyelektrolytkomplexen aufgebauten Mate­ rialien wie Filme oder Membranen sind oftmals in ihren mechani­ schen, thermischen oder anwendungstechnischen Eigenschaften noch verbesserungsbedürftig. Daher lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Materialien mit verbesserten Eigen­ schaften bereitzustellen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten mesomorphen Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden gefunden.
Als "mesomorph" werden hierbei Substanzen oder Materialien mit < einer mesomorphen Phase, d. h. mit flüssigkristalliner Struktur, bezeichnet, bei denen - zumindest in bestimmten Bereichen - eine Ordnung der molekularen Bausteine oder eine Ordnung der übermole­ kularen Aggregate vorliegt. Sie unterscheiden sich von amorphen Substanzen bzw. Materialien z. B. dadurch, daß sie aufgrund ihrer Anisotropie besondere optische Eigenschaften aufweisen.
Offenbar ist hier für eine Reihe von Anwendungen die Orientierung bzw. Ordnung der molekularen Bausteine und übermolekularer Aggre­ gate in einer mesoskopischen oder größeren Dimension höchst vor­ teilhaft. Vom Ordnungsgrad des Materials werden u. a. die mechani­ schen, thermischen und auch die optischen Eigenschaften des be­ treffenden Materials beeinflußt.
Hier wird also durch die Orientierung der molekularen Bausteine und der übermolekularen Aggregate im Vergleich zu dem entspre­ chenden amorphen Material eine Verbesserung der anwendungs­ technischen Eigenschaften oder gar das Auftreten von neuen, wünschenswerten Eigenschaften erzielt.
Der Nachweis der mesomorphen Struktur der erfindungsgemäßen Poly­ elektrolyt-Tensid-Komplexe gelingt eindeutig mittels der Klein­ winkel-Röntgendiffraktometrie. Hier zeigen sich einer oder meh­ rere schmale Streupeaks, die eine flüssigkristalline Morphologie kennzeichnen. Weiterhin zeigen polarisationsmikroskopische Auf­ nahmen unter gekreuzten Polarisatoren bei den meisten mesomorphen Strukturen typische Texturen doppelbrechender Domänenstrukturen an.
Die erfindungsgemäßen mesomorphen Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden bestehen aus einem oder einer Mischung aus mehreren Polyelektrolyten und einem oder einer Mischung aus mehreren Ten­ siden. Dabei können die Komplexe vorzugsweise
  • - aus einem oder mehreren anionischen Polyelektrolyten und einem oder mehreren kationischen und/oder nichtionischen Ten­ siden oder
  • - aus einem oder mehreren kationischen Polyelektrolyten und einem oder mehreren anionischen und/oder nichtionischen Ten­ siden oder
  • - aus einem oder mehreren anionischen Polyelektrolyten, kationischen Polyelektrolyten und/oder Polyampholyten und einem oder mehreren nichtionischen Tensiden oder
  • - aus einem oder mehreren Polyampholyten und einem oder mehre­ ren ionischen, amphoteren und/oder nichtionischen Tensiden aufgebaut sein.
Unter Polyampholyten sollen nach außen neutrale amphotere Poly­ elektrolyte verstanden werden.
Als anionische Polyelektrolyte werden normalerweise solche verwendet, welche 20 bis 100 mol-% von einer oder einer Mischung von mehreren der folgenden Monomereinheiten der Gruppe (1) ent­ halten:
Gruppe (1): Monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₁₀-Monocarbon­ säuren, deren Alkalimetallsalze und/oder Ammoniumsalze, bei­ spielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Dimethylacrylsäure, Ethylacrylsäure, Allylessigsäure oder Vinylessigsäure; weiterhin monoethylenisch ungesättigte C₄- bis C₈-Dicarbonsäuren, deren Halbester, Anhydride, Alkalimetallsalze und/oder Ammoniumsalze, z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Maleinsäureanhydrid, Itacon­ säureanhydrid oder Methylmalonsäureanhydrid; weiterhin Sulfo­ gruppen enthaltende monoethylenisch ungesättigte Monomere, bei­ spielsweise Allylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-Acryl­ amido-2-methylpropansulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Vinyl­ sulfonsäure, Acrylsäure-3-sulfopropylester oder Methacryl­ säure-3-sulfopropylester; weiterhin Phosphonsäuregruppen enthal­ tende monoethylenisch ungesättigte Monomere, z. B. Vinylphosphon­ säure, Allylphosphonsäure oder Acrylamidomethylpropanphosphon­ säure.
Diese Polyelektrolyte können in der Säureform, teilneutralisiert oder vollständig neutralisiert eingesetzt werden. Bis zu 80 mol-% der Monomereinheiten des anionischen Polyelektrolyten können hierbei aus einem oder mehreren nichtionischen Monomeren der Gruppe (2) bestehen:
Gruppe (2): C₁- bis C₂₀-Alkyl- und Hydroxyalkylester von mono­ ethylenisch ungesättigten C₃- bis C₁₀-Monocarbonsäuren oder C₄- bis C₈-Dicarbonsäuren, z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Stearylacrylat, Maleinsäurediethylester, Hydroxy­ ethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxy­ ethylmethacrylat oder Hydroxypropylmethacrylat; weiterhin (Meth)Acrylsäureester von alkoxylierten C₁- bis C₁₈-Alkoholen, die mit 2 bis 50 Mol Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Mischungen davon umgesetzt sind; weiterhin Amide und N-substi­ tuierte Amide von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₁₀-Mono­ carbonsäuren oder C₄- bis C₈-Dicarbonsäuren, z. B. Acrylamid, Meth­ acrylamid, N-Alkylacrylamide oder N,N-Dialkylacrylamide mit je­ weils 1 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe wie N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid oder N-Octadecyl­ acrylamid, Maleinsäuremonomethylhexylamid, Maleinsäuremonodecyl­ amid, Dimethylaminopropylmethacrylamid oder Acrylamidoglykol­ säure; weiterhin Alkylaminoalkyl(meth)acrylate, z. B. Dimethyl­ aminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Ethylamino­ ethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminopropyl­ acrylat oder Dimethylaminopropylmethacrylat; weiterhin Vinyl­ ester, z. B. Vinylformiat, Vinylacetat oder Vinylpropionat, wobei diese nach der Polymerisation auch verseift vorliegen können; weiterhin N-Vinyl-Verbindungen, z. B. N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl­ caprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methylformamid, 1-Vinyl­ imidazol oder 1-Vinyl-2-methylimidazol; weiterhin Vinylether von C₁- bis C₁₈-Alkoholen, Vinylether von alkoxylierten C₁- bis C₁₈-Al­ koholen und Vinylether von Polyalkylenoxiden wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder Polybutylenoxid; weiterhin lineare, ver­ zweigte oder cyclische Olefine, z. B. Ethen, Propen, Butene, Iso­ buten, 1-Penten, Cyclopenten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Okten, 2,4,4′-Trimethylpenten-1, 1-Nonen, 1-Decen, Styrol oder dessen Derivate wie α-Methylstyrol, Inden, Dicyclopentadien oder reaktive Doppelbindungen tragende höhere Olefine wie Oligopropen und Polyisobuten.
Als kationische Polyelektrolyte werden normalerweise solche verwendet, welche 20 bis 100 mol-% von einer oder mehreren der folgenden Monomereinheiten der Gruppe (3) enthalten:
Gruppe (3): Quaternäre Ammoniumgruppen tragende ethylenisch unge­ sättigte Monomere entweder als Salze, wie sie durch Umsetzung der basischen Aminofunktionen mit Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, erhalten werden, oder in quaternisierter Form (geeignete Quaternisierungsmittel sind bei­ spielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Ethyl­ chlorid oder Benzylchlorid), z. B. Dimethylaminoethylacrylat­ hydrochlorid, Diallyldimethylammoniumchlorid, Dimethylaminoethy­ lacrylat-methosulfat, Dimethylaminopropylmethacrylamid-metho­ chlorid, Dimethylaminopropylmethacrylamid-methosulfat, Vinyl­ pyridiniumsalze oder 1-Vinylimidazoliumsalze.
Diese Polyelektrolyte können in der Basenform, neutralisiert oder vollständig neutralisiert eingesetzt werden. Bis zu 80 mol-% der Monomereinheiten des kationischen Polyelektrolyten können hierbei aus einem oder mehreren nichtionischen Monomeren der Gruppe (2) bestehen.
Einsetzbare Polyampholyte (amphotere Polyelektrolyte) werden in der Regel durch Copolymerisation von 20 bis 80 mol-% von Mono­ meren aus der Gruppe (1) und aus Gruppe (3) hergestellt, wobei die restlichen 0 bis 80 mol-% aus nichtionischen Monomeren der Gruppe (2) bestehen können.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Alkylbenzol­ sulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholpolyglykolethersulfate, Alkylglycerylethersulfonate, Fettalkoholpolyglykolethermethyl­ carboxylate, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sulfobernstein­ säurehalb- und diester, Alkylphenolethersulfate sowie Alkyl- und Dialkylphosphate. Typische Verbindungen dieser Art sind bei­ spielsweise C₈- bis C₁₈-Alkansulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfosuccinate und sulfatierte ethoxylierte C₁₂- bis C₁₆-Alkanole.
Als anionische Tenside eignen sich außerdem sulfatierte Fett­ säurealkanolamine, α-Sulfofettsäureester oder Fettsäuremono­ glyceride. Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäure­ ester oder Fettsäuresarkoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isothionate.
Die anionischen Tenside können in Form der Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen wie Mono-, Di- oder Triethanolamin oder anderer substituierter Amine vorliegen. Zu den anionischen Tensiden gehören auch die üblichen Seifen, d. h. die Alkalimetallsalze der natürlichen Fettsäuren.
Als nichtionische Tenside (Nonionics) sind z. B. Polyalkylenoxi­ daddukte wie Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymerisate, Fett­ säureester von Polyhydroxyverbindungen, z. B. Sorbitanalkylester, Glycerinalkylester, Fettsäurealkylolamide oder Fettsäurealkylol­ amidooxethylate, sowie Anlagerungsprodukte von 3 bis 40, vorzugs­ weise 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwend­ bar. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Als kationische Tenside werden normalerweise solche verwendet, welche Ammoniumgruppen enthalten, wobei der Ammoniumverbindung ein offenkettiges Amin zugrundeliegen kann, z. B. C₈- bis C₁₈-Al­ kyltrimethylammoniumchloride oder -bromid, Ditalgdimethyl­ ammoniumchlorid oder Lauryl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Ge­ eignet sind auch kationische Tenside, denen ein cyclisches Amin oder Imin zugrundeliegt, z. B. Pyridinium-, Imidazolinium-, Piperidinium-, Oxazolinium- oder Pyrimidiniumgruppen enthaltende kationische Tenside.
Geeignete amphotere Tenside, die nach außen neutral sind, tragen in der Regel basische Gruppen wie Aminogruppen und saure Gruppen wie Sulfonat-, Sulfat- oder Carboxylgruppen. Geeignete amphotere Tenside sind beispielsweise Mono- und Di-Alkylaminopropylamino­ carbonsäuren und Phosphoglyceride.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen mesomorphen Polyelektrolyt- Tensid-Komplexe erfolgt bevorzugt dergestalt, daß eine Lösung eines Tensids, meist im stöchiometrischen Überschuß in bezug auf die ionischen Gruppen des Polyelektrolyten, zu einer (teil)neu­ tralisierten wäßrigen Lösung des Polyelektrolyten mit zum Tensid entgegengesetzt geladenen ionischen Gruppen zugegeben werden. Zur Auflösung des präzipitierten Komplexes, der noch eine amorphe Struktur aufweist, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein organisches Lösungsmittel zugegeben, vorzugsweise ein nicht in jedem Verhältnis mit Wasser mischbarer Alkohol wie 2-Butanol, ein Ester, insbesondere Carbonsäureester, wie Essigsäureethylester, ein Ether wie Tetrahydrofuran, ein Keton wie Butanon oder eine Mischung solcher Lösungsmittel, in dem der Komplex wieder auflös­ bar ist. Gegebenenfalls kann durch mehrmaliges Waschen der or­ ganischen Phase mit Wasser im Sinne eines Sol-Gel-Separations­ prozesses überschüssiges Tensid und Salz ausgewaschen werden.
Durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels aus der erzeugten Lösung oder Gelphase wird der Polyelektrolyt-Tensid-Komplex mit mesomorpher Struktur als Feststoff, z. B. als Film, erhalten. In der Lösung bzw. Gelphase des mesomorphen Polyelektrolyt-Tensid Komplexes können hierbei noch weitere Komponenten wie Polymere oder niedermolekulare Verbindungen, z. B. Weichmacher, Verdicker, Verträglichkeitsvermittler, Farbstoffe, Lichtstabilisatoren aber auch strukturstabilisierende Komponenten wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern, mit anwesend sein, die dann in den resultieren­ den Feststoff mit eingebaut werden.
Weiterhin ist es möglich, Filme oder Schichten aus den mesomor­ phen Polyelektrolyt-Tensid-Komplexen auf geeignete anorganische oder organische Trägermaterialien aus der erzeugten Lösung oder Gelphase durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels auf zu­ bringen und so eine Beschichtung mit dem mesomorphen Polyelektro­ lyt-Tensid-Komplex zu erreichen.
Zur Herstellung des amorphen Polyelektrolyt-Tensid-Komplexes als Vorstufe in Lösung ist auch die Zugabe von nichtneutralisierten Tensiden (z. B. Didodecylmethylamin) zu nichtneutralisierten Poly­ elektrolyten (z. B. Polyacrylsäure) möglich.
Die Bereitstellung der erfindungsgemäßen mesomorphen Polyelektro­ lyt-Tensid-Komplexen kann auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, indem man sie im Sinne der vorliegenden Erfindung durch Verarbeitung aus der Schmelze der entsprechenden amorphen Poly­ elektrolyt-Tensid-Komplexe herstellt. Dazu kann eine Schmelze eines entsprechenden thermoplastischen Polyelektrolyten mit einem entsprechenden Tensid versetzt oder die Mischung eines ent­ sprechenden Polyelektrolyten und eines entsprechenden Tensids ge­ schmolzen und die Schmelze in einem formgebenden Prozeß weiter­ verarbeitet werden. Durch beispielsweise Extrusion des ge­ schmolzenen Polyelektrolyt-Tensid-Komplexes lassen sich so Stränge, Profile, Platten, Rohre oder Beschichtungen herstellen.
Insbesondere lassen sich durch Coextrusion mit weiteren Polymeren die gewünschten Materialeigenschaften erreichen. Formteile und Folien aus thermoplastischen Polyelektrolyt-Tensid-Komplexen las­ sen sich durch Spritzgießen bzw. Kalandrieren herstellen.
Die Verarbeitung aus der Schmelze macht oft das Zumischen verschiedener Hilfsmittel, z. B. von Weichmachern, erforderlich.
Weiterhin können der Schmelze des Polyelektrolyt-Tensid-Komplexes weitere Komponenten wie Stabilisatoren, Füllstoffe oder Farb­ stoffe hinzugefügt werden. Gegebenenfalls können auch Mischungen des Polyelektrolyt-Tensid-Komplexes mit weiteren Polymeren und Verträglichkeitsvermittlern aus der Schmelze verarbeitet werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch in der Technik einsetzbare Materialien, d. h. Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen, wobei unter Formkörpern beispielsweise Stränge, Profile, Platten, Rohre aber auch körnige Massen oder Granulate zu verstehen sind, welche die erfindungsgemäßen meso­ morphen Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden enthalten oder aus ihnen bestehen.
Der Gehalt dieser Materialien an den erfindungsgemäßen mesomor­ phen Polyelektrolyt-Tensid-Komplexen beträgt üblicherweise 5 bis 100 Gew.-%, insbesondere 50 bis 100 Gew.-%, vor allem 80 bis 100 Gew.-%.
Die genannten erfindungsgemäßen Materialien eignen sich bei­ spielsweise als Materialien für die Herstellung nichtporöser Mem­ branen, als Verpackungsmaterial (z. B. als Sperrfolie für Gase), für die Herstellung von Hohlfasern, als Beschichtungsmaterial oder als Komponenten in optischen oder elektrooptischen Bau­ teilen.
Aufgrund der anisotropen Eigenschaften des Materials weisen die aufgezählten technischen Artikel verbesserte mechanische, thermische oder Anwendungseigenschaften gegenüber den ent­ sprechenden herkömmlichen technischen Artikeln auf, beispiels­ weise lassen sich mit diesen Materialien sauerstoffundurchlässige Folien herstellen, die für die Verpackung von leicht verderb­ lichen Lebensmitteln vorteilhaft eingesetzt werden können.
Herstellungs- und Charakterisierungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von Polystyrolsulfonat-Natriumsalz (PSSNa)
Anionisch polymerisiertes Polystyrol (Mw = 449 000 g/mol, Mw/Mn (1,05) wurde mit Schwefelsäure und Phosphorpentoxid analog der Vorschrift von H. Vink in das Natriumsalz von Polystyrol­ sulfonsäure übergeführt (H. Vink, Makromol. Chem. 182, 279, 1981). Der Sulfonierungsgrad S wurde elementaranalytisch bestimmt und betrug S < 0,9. Das Polystyrolsulfonat-Natriumsalz wurde gegen vollentsalztes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet.
Beispiele 2 bis 5 Herstellung des Komplexes aus PSSNa und Alkyltrimethylammonium­ chlorid
PSSNa (5,0 g) wurde in 0,01-molarer wäßriger Natriumsulfatlösung (400 ml) gelöst. Ein 1,5-facher stöchiometrischer Überschuß von Dodecyltrimethylammoniumchlorid (9,6 g), gelöst in vollentsalztem Wasser (100 ml), wurde tropfenweise zugegeben. Der präzipitierte Komplex wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das Dodecyltrimethylammoniumchlorid (Beispiel 2) wurde durch 10,6 g Tetradecyltrimethylammoniumchlorid (Beispiel 3), 11,6 g Hexadecyltrimethylammoniumchlorid (Beispiel 4) und 12,7 g Octa­ decyltrimethylammoniumchlorid (Beispiel 5) ersetzt. Umsetzungen und Aufarbeitungen wurden analog zu Beispiel 2 durchgeführt.
Beispiele 6 bis 9 Reinigung der PSSNa-Alkyltrimethylammoniumchlorid-Komplexe aus den Beispielen 2 bis 5
Der präzipitierte Komplex, der noch gewisse Mengen an überschüs­ sigem Tensid und an gebildetem Salz enthielt, wurde in 2-Butanol gelöst. Es wurde vollentsalztes Wasser zugegeben, bis eine Phasentrennung in- eine komplexreiche Gelphase und eine ten­ sid- und salzreiche wäßrige Phase eintrat. Die wäßrige Phase wurde verworfen und der Sol-Gel-Trennungsprozeß mehrfach wieder­ holt, bis die Wasserphase praktisch frei von Halogenid-Ionen war (Nachweis mit AgNO₃).
Beispiele 10 bis 13 Herstellung von mesomorphen Filmen aus den gereinigten PSSNa- Alkyltrimethylammoniumchlorid-Komplexen der Beispiele 6 bis 9
Die Gelphase des Komplexes in 2-Butanol wurde auf eine planare Glasplatte gegossen, welche mit Oktadecyltrichlorsilan vorbe­ handelt worden war. Die zweidimensionale Geometrie des sich aus­ bildenden Filmes wurde hierbei durch einen variabel einstellbaren Blechrahmen vorgegeben, der auf der Glasoberfläche montiert war. Nachdem das Lösungsmittel 2-Butanol langsam verdampft war, konnte der Film leicht von der Glasoberfläche abgezogen werden.
Beispiele 14 bis 17 Messung der Kleinwinkel-Röntgendiffraktogramme der mesomorphen Filme aus den Beispielen 10 bis 13
Die Kleinwinkel-Röntgendiffraktogramme wurden mit einer Anton Paar Kompakt Kratky-Kamera mit einer Cu-Kα-Quelle (Phillips pw1830 Generator) gemessen. Die Monochromatisierung wurde mit einem Nickel-Filter vorgenommen. Es erfolgte eine Pulshöhen- Diskriminierung. Die Messungen wurden in einem Streuvektor-Be­ reich von 1,0 · 10-3Å-1 bis 9,0 · 10-2Å-1 durchgeführt. Der Streu­ vektor s ist definiert durch s = 2/λ · sin Θ, wobei 2 Θ den Winkel zwischen einfallendem und gestreutem Strahl kennzeichnet und λ die Wellenlänge der verwendeten Strahlung bedeutet.
Die Tabelle nach Beispiel 21 zeigt die Resultate der Messungen an den Filmen aus den Beispielen 10 bis 13.
Beispiel 18 Herstellung eines Komplexes aus Polyacrylsäure und Dodecyltri­ methylammoniumchlorid
Polyacrylsäure (5,0 g, Mw = 250 000 g/mol) wurde in Wasser aufge­ löst und mit NaOH in das Natriumsalz übergeführt. Unter Rühren wurde eine Lösung von Dodecyltrimethylammoniumchlorid (24 g) in Wasser (200 ml) zugetropft. Der ausgefallene Komplex wurde ab­ filtriert.
Beispiel 19 Reinigung des Komplexes aus Beispiel 18
Die Reinigung erfolgte in Analogie zu dem in den Beispielen 6 bis 9 angegebenen Verfahren.
Beispiel 20 Herstellung eines mesomorphen Films aus dem gereinigten Komplex aus Beispiel 19
Der mesomorphe Film wurde in Analogie zu dem in den Beispielen 10 bis 13 angegebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 21 Messung der Kleinwinkel-Röntgendiffraktogramme des mesomorphen Films aus Beispiel 20
Die Messung erfolgte nach dem in den Beispielen 14 bis 17 angege­ benen Verfahren. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Resultate der Messung an dem Film aus Beispiel 20.
Tabelle
Kleinwinkel-Röntgendiffraktogramme (Lage des Hauptpeaks)

Claims (4)

1. Mesomorphe Komplexe aus anionischen Polyelektrolyten, kationischen Polyelektrolyten und/oder Polyampholyten und kationischen, anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden.
2. Verfahren zur Herstellung von mesomorphen Komplexen aus Poly­ elektrolyten und Tensiden gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die entsprechenden amorphen Polyelektrolyt- Tensid-Komplexe in organischen Lösungsmitteln löst und diese Lösungsmittel aus der erzeugten Lösung oder Gelphase ver­ dampft.
3. Verfahren zur Herstellung von mesomorphen Komplexen aus Poly­ elektrolyten und Tensiden gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man sie durch Verarbeitung aus der Schmelze der entsprechenden amorphen Polyelektrolyt-Tensid- Komplexe herstellt.
4. Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen, ent­ haltend mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden gemäß Anspruch 1.
DE4428641A 1994-08-12 1994-08-12 Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus Withdrawn DE4428641A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428641A DE4428641A1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus
JP8506980A JPH10504586A (ja) 1994-08-12 1995-08-02 高分子電解質と界面活性剤とから構成される液晶錯体、その製造法、およびこれにより得られるフィルム、フォイル、繊維、成形体および被覆
EP95929055A EP0775162A1 (de) 1994-08-12 1995-08-02 Mesomorphe komplexe aus polyelektrolyten und tensiden, verfahren zu ihrer herstellung sowie filme, folien, fasern, formkörper und beschichtungen hieraus
US08/776,710 US5863956A (en) 1994-08-12 1995-08-02 Mesomorphic complexes of polyelectrolytes and surfactants, process for producing the same and films, foils, fibers, molded bodies and coatings made thereof
PCT/EP1995/003073 WO1996005235A1 (de) 1994-08-12 1995-08-02 Mesomorphe komplexe aus polyelektrolyten und tensiden, verfahren zu ihrer herstellung sowie filme, folien, fasern, formkörper und beschichtungen hieraus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428641A DE4428641A1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428641A1 true DE4428641A1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6525572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428641A Withdrawn DE4428641A1 (de) 1994-08-12 1994-08-12 Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5863956A (de)
EP (1) EP0775162A1 (de)
JP (1) JPH10504586A (de)
DE (1) DE4428641A1 (de)
WO (1) WO1996005235A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999004821A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Immobilisierung von vitamin-a-säure durch kationische polyelektrolyte
WO2000015674A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Basf Coatings Ag Feststoffe auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2000029489A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Colloid Surface Technologies Gmbh Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
WO2000029490A2 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Colloid Surface Technologies Gmbh Skibeschichtung, zusammensetzung zur herstellung der beschichtung und verfahren zur herstellung der zusammensetzung
WO2000038846A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Basf Coatings Ag Mehrschichtsysteme mit mindestens einer schicht auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001085819A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Polyelektrolytkomplexe und ein verfahren zu ihrer herstellung
US6740633B2 (en) 2000-05-09 2004-05-25 Basf Aktiengesellschaft Polyelectrolyte complexes and a method for production thereof
EP1457504A2 (de) * 1996-07-08 2004-09-15 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyelektrolyten
WO2010020581A2 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von verpackungen mit fettbarriereeigenschaften
DE202018102849U1 (de) 2018-05-22 2018-05-30 Zipps Skiwachse Gmbh Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7629403B2 (en) * 2005-08-01 2009-12-08 Basf Coatings Ag Organic dispersions of inorganic particles and coating compositions containing them

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1521021A (fr) * 1966-04-26 1968-04-12 Amicon Corp Membrane anisotrope perméable et son procédé de fabrication
US3714042A (en) * 1969-03-27 1973-01-30 Lubrizol Corp Treated overbased complexes
GB1455167A (en) * 1973-03-13 1976-11-10 Maruzen Oil Co Ltd Polyion complex and process for the preparation thereof
FR2252862B1 (de) * 1973-12-04 1978-10-27 Rhone Poulenc Ind
DE2529939C3 (de) * 1975-07-04 1980-10-09 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld Antistatik-Zubereitung für Beschichtungsmassen von textlien Flächengebilden
JPS5823407B2 (ja) * 1975-11-21 1983-05-14 東ソー株式会社 高分子電解質複合体の製法
US4501835A (en) * 1982-03-08 1985-02-26 Polaroid Corporation Polyacrylic acid/chitosan polyelectrolyte complex
RU2034788C1 (ru) * 1990-12-28 1995-05-10 Совместное советско-западногерманское предприятие "Аква Ремонт" Способ очистки воды от органических соединений
US5272217A (en) * 1992-03-12 1993-12-21 Regents Of The University Of Minnesota Anisotropic polymers

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457503A3 (de) * 1996-07-08 2004-12-08 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyelektrolyten
EP1457504A3 (de) * 1996-07-08 2004-11-24 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyelektrolyten
EP1457504A2 (de) * 1996-07-08 2004-09-15 Sony Corporation Verfahren zur Herstellung von Polyelektrolyten
US6395284B1 (en) 1997-07-25 2002-05-28 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Weissenschaften e.V. Immobilization of vitamin A acid by cationic polyelectrolytes
WO1999004821A3 (de) * 1997-07-25 1999-04-15 Max Planck Gesellschaft Immobilisierung von vitamin-a-säure durch kationische polyelektrolyte
WO1999004821A2 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Immobilisierung von vitamin-a-säure durch kationische polyelektrolyte
WO2000015674A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Basf Coatings Ag Feststoffe auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2000029490A2 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Colloid Surface Technologies Gmbh Skibeschichtung, zusammensetzung zur herstellung der beschichtung und verfahren zur herstellung der zusammensetzung
WO2000029490A3 (de) * 1998-11-14 2001-11-08 Colloid Surface Technologies G Skibeschichtung, zusammensetzung zur herstellung der beschichtung und verfahren zur herstellung der zusammensetzung
WO2000029489A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-25 Colloid Surface Technologies Gmbh Wässrige kolloidale dispersionen, enthaltend komplexe von polyelektrolyten und ionischen fluorierten tensiden, verfahren zu ihrer herstellung, und verwendung
WO2000038846A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Basf Coatings Ag Mehrschichtsysteme mit mindestens einer schicht auf der basis mesomorpher polyelektrolytkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6902810B1 (en) 1998-12-24 2005-06-07 Basf Coatings Ag Multilayer systems with at least one layer based on mesonorphic polyelectrolyte complexes method for producing them and their use
WO2001085819A3 (de) * 2000-05-09 2002-04-04 Basf Ag Polyelektrolytkomplexe und ein verfahren zu ihrer herstellung
WO2001085819A2 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Basf Aktiengesellschaft Polyelektrolytkomplexe und ein verfahren zu ihrer herstellung
US6740633B2 (en) 2000-05-09 2004-05-25 Basf Aktiengesellschaft Polyelectrolyte complexes and a method for production thereof
WO2010020581A2 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von verpackungen mit fettbarriereeigenschaften
WO2010020581A3 (de) * 2008-08-21 2010-07-01 Basf Se Verfahren zur herstellung von verpackungen mit fettbarriereeigenschaften
US8747955B2 (en) 2008-08-21 2014-06-10 Basf Se Method of producing packaging having fat barrier properties
DE202018102849U1 (de) 2018-05-22 2018-05-30 Zipps Skiwachse Gmbh Gleitmittel für den Gebrauch auf Gleitflächen von Wintersportgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10504586A (ja) 1998-05-06
WO1996005235A1 (de) 1996-02-22
EP0775162A1 (de) 1997-05-28
US5863956A (en) 1999-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428641A1 (de) Mesomorphe Komplexe aus Polyelektrolyten und Tensiden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Filme, Folien, Fasern, Formkörper und Beschichtungen hieraus
DE68927561T3 (de) Perlförmige Polymere, deren Herstellung und deren Verwendung
EP2935509B1 (de) Thermotrope kunststoffe
DE2412092A1 (de) Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0368214B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln
DE69017316T3 (de) Wäscheweichmacher.
DE19927757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Styrolharz
DE60105347T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Polymer auf Allylether-Basis
DE3586483T2 (de) Verwendung von wasserloeslichen polymeren in waesserigen bohr- und packerfluessigkeiten und als waschmittel-builder.
EP1687348A1 (de) Polyalkylenoxidgruppen und quart re stickstoffatome enthalte nde copolymere
DE1504938B2 (de) Verfahren zur herstellung von biaxial ausgerichteten filmen
EP0308801B1 (de) Film aus mindestens einer monomolekularen Schicht
WO2013092862A1 (de) Chemisch funktionalisierte elektrogesponnene dispersionsfasern für layer-by-layer-beschichtungen
DE2521302A1 (de) Antistatikschichten
DE69307309T2 (de) Copolymere enthaltende waschmittelzusammensetzungen
DE19882204B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Polyolefinmaterials
DE69221236T2 (de) Hochtransparenter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995002674A1 (de) Verhinderung von wasserflecken bei der technischen reinigung
DE3448010A1 (de) Teilchenfoermiges polymer und verfahren zu dessen herstellung
TWI834018B (zh) 聚乙烯醇薄膜
DE2323189A1 (de) Verfahren zum herstellen von polyionkomplexen
DE19841404C2 (de) Feststoffe auf der Basis mesomorpher Polyelektrolytkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69015090T2 (de) Polyvinylester-Makromonomer und Verwendung davon.
DE1804159A1 (de) Acrylharzdispersionen
DE102007062209A1 (de) Kristalline thermoplastische Polymerzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal