DE4428503C2 - Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz - Google Patents

Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz

Info

Publication number
DE4428503C2
DE4428503C2 DE4428503A DE4428503A DE4428503C2 DE 4428503 C2 DE4428503 C2 DE 4428503C2 DE 4428503 A DE4428503 A DE 4428503A DE 4428503 A DE4428503 A DE 4428503A DE 4428503 C2 DE4428503 C2 DE 4428503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
pulse
gradient
volume
imaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428503A1 (de
Inventor
Robert R Edelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Medical Solutions USA Inc
Original Assignee
Beth Israel Hospital Association
Siemens Medical Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beth Israel Hospital Association, Siemens Medical Systems Inc filed Critical Beth Israel Hospital Association
Publication of DE4428503A1 publication Critical patent/DE4428503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428503C2 publication Critical patent/DE4428503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56341Diffusion imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur diffusionsgewich­ teten Bildgebung mit magnetischer Resonanz.
Bildgebung mit magnetischer Resonanz (MR) mit stimulierten Echos wurde bereits vor längerer Zeit beschrieben. Die Grund­ idee besteht darin, die Protonenmagnetisierung in die longi­ tudinale (-z)-Richtung auszurichten, eine Zeitspanne zu war­ ten und dann die Magnetisierung zurück in die transversale Ebene (x, y) auszulenken. Damit entsteht ein stimuliertes MR- Echosignal. Solche Verfahren sind jedoch von vorneherein langsam, weil eine Zeit zur longitudinalen (T1) Relaxation zwischen aufeinanderfolgenden Akquisitionen mehrerer Phasen­ codierschritte zur Erzeugung eines MR-Bildes vorgesehen wer­ den muß. Bilder mit niedriger räumlicher Auflösung wurden mit Hilfe eines Verfahrens erhalten, das aus Hochfrequenzpulsen, einem dephasierenden magnetischen Feldgradienten, einer soge­ nannten "single shot"-Gradientenechosequenz und einem Depha­ siergradienten nach jedem Hochfrequenzpuls besteht. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für alle klinischen Applikationen nützlich, da Artefakte auftreten und da die räumliche Auflö­ sung unzureichend ist.
Unter Diffusion versteht man einen Prozeß der ungeordneten translationalen Bewegung von Molekülen.
Verfahren zur Verwendung der nuklearmagnetischen Resonanz für das Studium von Diffusionsprozessen wurden vorgeschlagen ein­ schließlich eines Verfahrens, bei dem die Signalintensität in Relation zu den Diffusionsprozessen steht. Bei Tierversuchen mit Gehirnischämie wurde z. B. gezeigt, daß die Messung der Diffusion ein empfindlicher Indikator für Ischämie ist.
Es existiert jedoch eine anhaltende Notwendigkeit zu weiteren Geräte- und Verfahrensfortschritten zur Verwendung bei der MR-Bildgebung für diagnostische Zwecke und insbesondere zur Messungen und Bilddarstellung der Diffusion in biologischen Geweben.
In dem Artikel von Frahm, Mehrboldt, Bruhn, Gyngell, Hänicke und Chien: "Communications, 0.3-Second FLASH MRI of the Human Heart", erschienen in Magnetic Resonance in Medicine, Band 13, Seiten 150-157, 1990, ist die Erstellung von flussunter­ drückten MRI-Bildern des menschlichen Herzens beschrieben. Die Bilddaten wurden mit einer FLASH-Sequenz während einer Herzschlagperiode gewonnen. Die Unterscheidbarkeit von strö­ mendem Blut und festen Strukturen wurde durch eine räumliche Vorsättigung von angrenzenden Schichten mit zwei schichtse­ lektiven 90°-HF-Pulsen erreicht, die der gesamten Sequenz vorausging.
Kammler, Kimmich beschreiben in dem Artikel "An NMR method for volume-selective determination of velocities by frequency encoding", erschienen in J. Phys. E: Sci. Instrum., Band 22, Seiten 74-78, 1989, eine Messung von Geschwindigkeiten im Bereich von 0,5 mm/s bis 0,5 mm/s in einem Volumenelement mittels Magnetresonanz. Nach Anregung des Volumenelements mit drei Hochfrequenzpulsen, die jeweils unter einem Schicht­ selektionsgradienten eingestrahlt werden, wird ein Magnetre­ sonanzsignal aus dem Volumenelement unter einem Schichtse­ lektionsgradienten empfangen. Aus der Frequenzverschiebung des Magnetresonanzsignals wird die mittlere Geschwindigkeits­ komponente der bewegten Teilchen in Richtung des Auslese­ gradienten bestimmt.
Die DE 41 39 509 A1 offenbart ein Kernspintomographiegerät mit einer Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren. Mit der Puls­ sequenz wird je Hochfrequenz-Anregepuls nur ein Teil des k- Raums in Phasencodierrichtung abgetastet. Damit kann durch Erhöhung der Gesamtzahl der für die Erstellung der Rohdaten­ matrix verwendeten Echos eine Verbesserung der Auflösung in Phasencodierrichtung oder durch eine Verlängerung der Dauer der Teilimpulse des Auslesegradienten eine Verbesserung der Auflosung in Ausleserichtung erzielt werden.
In der EP 0 124 016 A1 ist eine Magnetresonanz-Blutflussbild­ gebung unter Anwendung von zwei 90°-Anregepulsen beschrieben. Der Abstand der beiden Pulse zueinander bestimmt den Blut­ flusskontrast. Zur Bildgebung werden auch Multi-Spinecho- Sequenzen verwendet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur diffusionsgewichteten Bildgebung mit magnetischer Reso­ nanz auszugeben, bei dem Bewegungsartefakte in der bildlichen Darstellung reduziert sind.
Die Aufgabe wird gelost durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
  • a) Einstrahlung eines ersten Hochfrequenzpulses auf ein abzubildendes Volumen,
  • b) Anwendung eines ersten Magnetfeldgradienten (G1) auf das abzubildende Volumen, wobei der erste Magnetfeldgradient diffusionssensibilisierend ist,
  • c) Einstrahlung eines zweiten Hochfrequenzpulses (RF2),
  • d) Abwarten einer vorgegebenen Verzögerungszeit (td) und Einstrahlen eines dritten Hochfrequenzpulses (RF3), der in bezug auf den ersten Hochfrequenzpuls (RF1) mit einem Herzzyklus synchronisiert ist,
  • e) Einschalten eines zweiten diffusionssensibilisierenden magnetischen Feldgradienten (G2) im abzubildenden Volu­ men und
  • f) Akquisition von Daten während mindestens einer Datenak­ quisitionsperiode, die weniger als etwa 200 ms dauert unter Anwendung einer schnellen Pulssequenz zur Signal­ erzeugung und Erstellen eines Bildes des abzubildenden Volumens mit den akquirierten Daten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf MR-Bildgebungs­ techniken, bei der eine vorausgehende Präparation der Proto­ nenmagnetisierung durch zwei oder mehr Hochfrequenzpulse durchgeführt wird. Durch diese wird die gesamte oder ein Teil der Protonenmagnetisierung im Bildvolumen eines Patienten longitudinal (d. h. in der -z-Achse) ausgerichtet. Nach einer Zeitspanne, die hier als Wartezeit oder "Verzögerungszeit" bezeichnet wird, wird eine schnelle Bildgebungssequenz ange­ wandt. In dieser schnellen Bildgebungssequenz werden die Da­ ten erfaßt, die zur Erzeugung des gewünschten Bildes oder der Messung der Diffusion in einer ausreichend kurzen Zeitperiode notwendig sind. Diese Zeitperiode wird hierbei als "Datenak­ quisitionszeit" bezeichnet. Durch die kurze Datenakquisi­ tionszeit werden im wesentlichen Artefakte reduziert oder eliminiert, die durch die Bewegung des Patienten erzeugt wer­ den. Durch die Durchführung einer Datenakquisition über eine Zeitspanne von weniger als 200 ms, vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 100 ms, wird eine erhebliche Reduktion von Bewegungsartefakten erreicht. Diese Sequenzen werden verwen­ det, um Diffusionsprozesse in Menschen und Tieren zur Erzie­ lung einer diagnostischen Information abzubilden und zu mes­ sen.
Als Beispiel für eine schnelle Pulssequenz sei Echo Planar Imaging genannt, wo alle Daten nach einer einzigen Hochfre­ quenzanregung gewonnen werden können sowie segmentierte Puls­ sequenzen, wobei die Daten über mehrere Zeitintervalle als Gruppen von zwei oder mehreren schnell akquirierten Phasenco­ dierschritten gesammelt werden. Das Echoplanar-Verfahren, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung durchgeführt wird, liefert eine Auflösung von 3 mm oder besser. Aufgrund einer "single shot"-Technik mit einem Flipwinkel von vorzugsweise 90° vor der Datenakquisitionsperiode wird eine erhebliche Verbesserung des Signal-Rausch- Verhältnisses realisiert. Systeme, die zur Durchführung des Echoplanar-Verfahrens geeignet sind, sind eingehender in den US-Patentschriften 5 084 675, 5 079 503 und 5 162 730 be­ schrieben, deren Inhalt in die Offenbarung miteinbezogen wer­ den soll. Dies gilt auch für das deutsche Patent 4 139 509. Segmentierte Pulssequenzen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, umfassen unter anderem segmen­ tiertes Turbo-FLASH (Fast Low Angle Shot) und andere segmen­ tierte Gradientenecho-Verfahren, Turbospinecho und Spiralab­ tastung. Bei Verwendung einer segmentierten Sequenz läuft je­ de Datenakquisitionsperiode in weniger als 200 ms ab, wobei jedes Segment in Bezug zum nächsten Segment in einer Sequenz physiologisch getriggert werden kann, wie es eine spezielle Anwendung erfordert.
Anwendungen für diese Technik beinhalten die Unterdrückung von Signalen von Protonen, die einer Bewegung, wie z. B. einer makroskopischen Bewegung oder einer Diffusion unterliegen. Die klinische Anwendung dieser Verfahren beinhaltet die Mes­ sung und Abtastung einer molekularen Diffusion und die Erzeu­ gung von MR-Bildern, in denen fließendes Blut, das einer makroskopischen Zirkulation oder einer mikroskopischen Zirku­ lation innerhalb einer biologischen Gewebes unterliegt, dun­ kel dargestellt wird.
Die Anwendung von Diffusionsbildgebung auf Organe, insbeson­ dere auf das Herz, aber auch die Leber, die Nieren und andere Organe im Abdomen und in der Pilvis ist von großer klinischer Bedeutung. Leider sind bisher beschriebene Diffusionsbildge­ bungsmethoden auf makroskopische Bewegung jeder Art, wie z. B. den Herzpuls und die Atmungsbewegung empfindlich. Dieses Pro­ blem hat eine wirksame diffusionsgewichtete Bildgebung des Herzens ausgeschlossen. Außerdem beeinträchtigt die Atmungs­ bewegung die diffusionsgewichtete Bildgebung von Organen im Abdomen und in der Pelvis.
Durch Anwendung der oben beschriebenen schnellen Bildgebungs­ methoden mit stimuliertem Echo wurde ein diffusionsgewichte­ tes MR-Bildgebungsverfahren entwickelt und implementiert, das gegen Bewegung unempfindlich ist und diese Probleme löst. Durch Verwendung von diffusionsgewichteten Gradientenpulsen werden Moleküle innerhalb des abzubildenden Gewebevolumens magnetisch markiert und unter Verwendung wohlbekannter Dif­ fusionsmeßmethoden überwacht. Durch dieses Verfahren kann molekulare Bewegung im Mikro- und Submikrobereich gemessen werden. Insbesondere beinhalten bevorzugte Ausführungsbei­ spiele die Messung von bewegten Molekülen im Herzmuskel und im umgebenden Gewebe, Entzündungsprozesse, Ischämie, postope­ rative und traumatische Verletzungen, Organabstoßung und die allgemeine Wirkung von Medikamenten sowie die Organisation von Zellen oder speziellen molekularen Pfaden.
Diffusionsgewichtete Bilder von Patienten mit Schlaganfällen, mit denen Gehirnischämie in einem wesentlich früheren Stadium als mit konventionellen MR-Bildgebungsmethoden entdeckt wer­ den kann, wurden erzeugt. Es wird z. B. auf den Artikel von S. Warach et al., "Fast Magnetic Resonance Diffusion-weighted Imaging of Acute Human Stroke", Neurology, Vol. 42, No. 9, 1717-1723, September 1992, verwiesen, die in die vorliegende Offenbarung einbezogen werden soll. Bei diesem Verfahren wur­ de jedoch eine Datenakquisitionsperiode verwendet, die zu lang und damit zu empfindlich auf Bewegungs-Artefakte war.
Gating-Verfahren, die auf der Elektrocardiographie oder auf der Lungenüberwachung basieren oder andere Verfahren zur Detektion von Bewegung können verwendet werden, um akqui­ rierte Daten zu kalibrieren und damit den Effekt von Bewegung zu reduzieren oder zu eliminieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel eines MR-Bildgebungssystems zur Verwendung entsprechend der Erfindung
Fig. 2 zeigt schematisch eine Pulssequenz zur Verwendung entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 zeigt schematisch ein Blockdiagramm eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 zeigt schematisch ein weiteres bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel einer segmentierten Pulssequenz zur Verwendung entsprechend der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Diffusions- Bildgebungsverfahrens entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Modifikation einer stimulierten Echopulssequenz verwendet, um Bilder von Organen zu erzeugen oder in diesen Diffusionsprozesse zu messen, wobei diese Organe einer Bewe­ gung unterliegen. Diese Sequenz kann zwei oder mehr einlei­ tende Hochfrequenzpulse enthalten, die durch einen magneti­ schen ersten Feldgradienten getrennt sind, der eine Empfind­ lichkeit auf Diffusion bewirkt. Nach einer Warteperiode wird ein dritter Hochfrequenzpuls angewandt, der von einem weite­ ren Magnetfeldgradienten gefolgt wird, der in der Amplitude identisch mit dem ersten Feldgradienten ist, der eine Emp­ findlichkeit auf Diffusion bewirkt. Die Diffusions-Empfind­ lichkeit der Sequenz hängt von der Stärke des Diffusionsgra­ dienten, der Dauer des Gradienten und der Diffusionszeit ab. Diese Gradienten-Zeit-Faktoren werden zusammengefaßt und als "b-Wert" bezeichnet. Wenn man die Diffusionszeit verwendet, die dem zentralen Phasencodierschritt entspricht, kann der b- Wert wie folgt angenähert werden: b = γ2δ2G2(Δ - δ/3), wobei γ das gyromagnetische Verhältnis, δ die Gradientendauer, G die Gra­ dientenstärke und Δ die Diffusionszeit ist. Der wirksame Dif­ fusionskoeffizient (ADC) kann aufgrund folgender Gleichung berechnet werden: ADC = -ln(SI2/SI1)/b, wobei SI1 die örtliche Signalintensität des ohne Diffusionsgradienten erhaltenen Bildes und SI2 die regionale Signalintensität mit Diffusions­ gradient ist. In einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Anatomie mit dunklem Blut abgebildet werden soll, liegt der b-Wert bei 50 oder kleiner. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur Abbildung von Diffusion innerhalb biolo­ gischen Gewebes sind die b-Werte größer als 50.
Ein System zur Akquisition von Daten und Erzeugung eines Bildes ist in Fig. 1 dargestellt. Dieses System kann z. B. ein 1,5 T-Kernspintomographiesystem sein, wie es von der Siemens Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung "Magnetom" erhältlich ist. Ein Ganzkörper-MR-System, wie es zur Durch­ führung der Erfindung geeignet ist, enthält einen Hauptma­ gneten 10, in dem während der Datenakquisition ein Patient 20 liegt. Der Computer 50 ist zur Steuerung der gewünschten Pulssequenz und zur Aufnahme von Daten programmiert. Er kann zur quantitativen Messung der Diffusion innerhalb eines inte­ ressierenden Bereichs verwendet werden.
Die Grundkomponenten eines herkömmlichen Kernspintomographie­ systems sind in Fig. 1 dargestellt. Die Spulen 12, 14, 16 und 18 erzeugen ein statisches Grundmagnetfeld, in dem, wenn das Gerät für medizinische Diagnostik verwendet wird, der zu untersuchende Körper des Patienten 20 angeordnet ist. Gra­ dientenspulen zur Erzeugung von unabhängigen orthogonalen Magnetfeldkomponenten in x-, y-und z-Richtung entsprechend dem Koordinatensystem 26 sind vorgesehen. Der Übersichtlich­ keit wegen sind in Fig. 1 nur Gradientenspulen 22 und 24 dargestellt, die zusammen mit einem Paar identischer Gradien­ tenspulen auf der anderen Seite des Patienten 20 einen x-Gra­ dienten erzeugen. Nicht dargestellte Sätze von y-Gradienten­ spulen sind am Kopf- und am Fußende des Körpers 20 vorgesehen und erstrecken sich transversal relativ zur longitudinalen Achse des Körpers 20. Für jede Gradientenspule ist ein Ver­ stärker vorgesehen, der zum Beispiel mit einer Spannung von 300 V und einem Strom von 250 A betrieben wird. Dieses System erzeugt Gradientenamplituden bis zu 38 mT pro Meter. Die Gra­ dienten-Anstiegszeit im bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt bei 250 bis 500 ms. Um entsprechend der vorliegenden Erfin­ dung einen Gradienten zu erzeugen, der eine Sensitivität auf Diffusion verursacht, sollten die Gradientenamplituden vor­ zugsweise über 15 mT pro Meter liegen.
Das Gerät enthält ferner eine Hochfrequenzspule 30, mit der im Körper 20 ausgewählte Kerne angeregt werden, so daß Kern­ resonanzsignale erzeugt werden. Er dient ferner zur Akquisi­ tion der entstehenden Kernresonanzsignale. Der mit einer strichpunktierten Linie 10 umfaßte Anlagenteil repräsentiert die eigentliche Untersuchungseinheit. Diese wird betrieben durch eine Einheit, die eine Energieversorgung 22 für die Grundfeldspulen zum Betrieb der Spulen 12, 14, 16 und 18 so­ wie eine Gradienten-Stromquelle 34 zum Betrieb der Gradien­ tenspulen 22 und 24 sowie weiterer Gradientenspulen umfaßt.
Mittels eines Schalters 36 können die Hochfrequenzspulen 30 bei der Anregung mit dem Hochfrequenzsender 40 oder im Emp­ fangszustand mit einer Verstärker 42 verbunden werden. Der Verstärker 42 und der Sender 40 sind Teil einer Hochfrequenz­ einheit 44, die mit einem Prozeßsteuercomputer 50 verbunden ist. Der Computer 50 ist ferner mit der Stromversorgungsein­ heit 34 für die Gradientenspulen verbunden. Der Computer 50 erzeugt aus den Kernresonanzsignalen ein Bild, das auf einem Display 52 dargestellt wird.
Zum Betrieb der Hochfrequenzeinheit 44 und der Gradientenspu­ len ist eine Vielzahl von Pulssequenzen bekannt. Dabei haben sich Methoden durchgesetzt, bei denen die Bilderzeugung auf einer zwei- oder dreidimensionalen Fouriertransformation be­ ruht. Ein derartiges Verfahren ist das obengenannte Echopla­ nar-Bildgebungsverfahren.
Um Bewegungartefakte zu eliminieren, können drei Verfahren eingesetzt werden. Die Bilder können beispielsweise während einer Atemanhalteperiode oder mit sehr flacher Atmung aufge­ nommen werden, um Artefakte aufgrund der Atembewegung zu ver­ meiden. Ferner können zur Vermeidung von Artefakten aufgrund der Herzbewegung die ersten und die dritten Frequenzsignale zu gleichen Zeitpunkten in verschiedenen Herzzyklen synchro­ nisiert werden. Zum Beispiel kann in einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der erste Hochfrequenzpuls auf eine Zeitver­ zögerung von 250 ms nach einer R-Zacke und der dritte Hoch­ frequenzpuls ebenfalls auf eine Zeitverzögerung von 250 ms nach einer anderen R-Zacke synchronisiert werden. Die Dauer des R-R-Intervalls oder ein Vielfaches davon bestimmt z. T. die Empfindlichkeit der Pulssequenz auf Diffusionsprozesse. Synchronisation auf den Herzzyklus kann aufgrund bekannter Verfahren erreicht werden, z. B. durch EKG-Gating oder durch Gating aufgrund des peripheren Pulses. Eine dritte Möglich­ keit zur Vermeidung von Bewegungsartefakten besteht in der Verwendung von Bildgebungsverfahren, bei der die Akquisition in weniger als einer Sekunde abläuft. Im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird dafür das Echoplanar-Verfahren herangezo­ gen, man kann aber auch segmentierte Pulssequenzen verwenden, die weiter unten im Detail beschrieben werden.
Eine bevorzugte Pulssequenz ist die Echoplanarsequenz, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei wird zu einem Zeitpunkt t0 ein erster 90°-Hochfrequenzpuls eingestrahlt. Zu einem Zeitpunkt t1 wird ein erster Gradient, der eine Sensitivität auf Diffusion verursacht, eingeschaltet und zu einem Zeit­ punkt t2 wird ein zweiter 90°-Hochfrequenzpuls angewandt. Nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung td wird zu einem Zeitpunkt t3 ein dritter 90°-Hochfrequenzpuls eingestrahlt, auf den zu einem Zeitpunkt t4 ein zweiter Gradientenpuls folgt. Nach Ende des zweiten Hochfrequenzsignals zum Zeit­ punkt t2 wird ein Teil der transversalen Magnetisierung als longitudinale Magnetisierung gespeichert, die insensitiv auf Feldinhomogenitäten wird und die mit der Relaxationszeit T1 abfällt. Phasencodier- und Frequenzcodiergradienten PC, RO können zu einer vorgegebenen Zeit während oder nach dem zwei­ ten Gradientenpuls zum Zeitpunkt t4 angewandt werden. Der Phasencodiergradient PC kann, wie dargestellt, durchgehend oder in Form von einzelnen "blips" geschaltet sein. Der Fre­ quenzcodiergradient RO kann trapezförmig oder sinusförmig sein. Die diffusionsempfindlichen Gradienten G1, G2 zu den Zeitpunkten t1 und t4 können aus einzelnen Pulsen oder einer bzw. beide von ihnen als Mehrzahl von Pulsen ausgeführt sein. Das Integral des/der diffusionssensitiven Gradienten, die während der Periode Ti angewandt werden, sollte etwa gleich dem Integral des/der Gradienten zum Zeitpunkt t4 sein.
Die totale Datenakquisitionszeit ta beträgt etwa 200 ms oder weniger und ist vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 100 ms. Die Verzögerungszeit t4 ist im allgemeinen im Bereich zwischen 100 und 2000 ms, vorzugsweise im Bereich zwischen 400 und 1000 ms. In Applikationen mit Herz-Gating ist die Pe­ riode td durch das R-R-Intervall minus ti definiert.
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm, das bevorzugte Ausführungs­ formen von Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt. Nach der Positionierung des Patienten wird ein Sensor, der die Bewegung des Patienten überwacht, verwendet, um ein Gating-Signal zur Steuerung des Ablaufs der Pulsse­ quenz zu erzeugen. Wie in Fig. 2 im Detail dargestellt wird, wird eine Pulssequenz einschließlich einer Verzögerungsperi­ ode vor der Datenakquisitionsperiode durchgeführt. Abhängig vom jeweiligen interessierenden Bereich, in dem die Untersu­ chung durchgeführt wird, kann die Lungenbewegung des Patien­ ten beeinflußt werden, indem man den Patienten während der Datenakquisition gar nicht oder nur langsam atmen läßt. Wenn eine segmentierte Sequenz verwendet wird, kann jedes Segment entsprechend den Erfordernissen gegated werden.
Ein diffusionsgewichtetes Bild kann in lediglich zwei Herz­ schlägen gewonnen werden. Es können aber auch längere Akqui­ sitionen verwendet werden, wobei diffusionsgewichtete Bilder über viele Herzschläge summiert werden, indem man Techniken wie segmentierte k-Raum-Akquisitionen verwendet.
Andere bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Technik bein­ halten Verfahren, die bewegungsbezogene Phasen- oder Amplitudenverschiebungen korrigieren, z. B. die Akquisition zusätz­ licher, nicht phasencodierter Echos.
Es gibt eine Anzahl von diffusionsgewichteten Bildgebungs­ techniken, die eines der hier beschriebenen Verfahren bein­ halten. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung in Ver­ bindung mit einem MR-Kontrastmittel, z. B. mit Gd-GTPA oder Eisenoxiden durchgeführt werden.
Außer dem Echoplanar-Verfahren können auch segmentierte Puls­ sequenzen verwendet werden, z. B. die in Fig. 4 dargestellte Sequenz. Dabei erfolgt die Datensammlung über mehrere Zeitin­ tervalle. Die sogenannte Turboflash-Sequenz ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Gradientenecho-Zug für Bildgebungs­ zwecke erzeugt wird, wobei die Akquisitionszeit für jedes Echo weniger als 200 ms und vorzugsweise im Bereich von 50 ms bis 100 ms ist. Die Empfindlichkeit auf Diffusion kann durch eine vor dem Gradientenecho-Zug angewandte Präparationsse­ quenz erreicht werden. In diesem Beispiel folgt auf einen er­ sten 90°-Puls ein Paar von diffusionssensitiven Gradienten­ pulsen Gd. Auf einen zweiten 90°-Puls folgt eine Verzöge­ rungsperiode t4 und ein dritter 90°-Puls im Abstand eines R- R-Intervalls in bezug auf den ersten 90°-Puls. Anschließend wird ein dritter diffusionssensitiver Puls Gd oder alternativ eine Vielzahl solcher Pulse geschaltet, gefolgt von einer Serie von segmentierten Pulsen. Jedes Segment hat eine Akqui­ sitionszeit ta1, ta2, ta3, ta4 usw., wobei jede Periode weni­ ger als 200 ms lang ist. Mit diesen Segmenten kann ein Bild erzeugt werden, wobei einige oder alle gemittelt oder sum­ miert werden können, um ein verbessertes Bild des zu untersu­ chenden Diffusionsprozesses zu erhalten. Andere Verfahren be­ inhalten Turbospinecho- oder Spiralabtastung. Dieses Verfah­ ren, wenn sie für die Diffusionsmessung entsprechend der vor­ liegenden Erfindung angewandt werden, beinhalten eine Daten­ akquisition innerhalb der oben beschriebenen Akquisitions­ perioden, um bewegungsinduzierte Artefakte zu beherrschen.

Claims (8)

1. Verfahren zur diffusionsgewichteten MR-Bildgebung mit folgenden Schritten:
  • a) Einstrahlung eines ersten Hochfrequenzpulses auf ein abzubildendes Volumen,
  • b) Anwendung eines ersten Magnetfeldgradienten (G1) auf das abzubildende Volumen, wobei der erste Magnetfeldgradient diffusionssensibilisierend ist,
  • c) Einstrahlung eines zweiten Hochfrequenzpulses (RF2),
  • d) Abwarten einer vorgegebenen Verzögerungszeit (td) und Einstrahlen eines dritten Hochfrequenzpulses (RF3), der in bezug auf den ersten Hochfrequenzpuls (RF1) mit einem Herzzyklus synchronisiert ist,
  • e) Einschalten eines zweiten diffusionssensibilisierenden magnetischen Feldgradienten (G2) im abzubildenden Volu­ men und
  • f) Akquisition von Daten während mindestens einer Datenak­ quisitionsperiode, die weniger als etwa 200 ms dauert unter Anwendung einer schnellen Pulssequenz zur Signal­ erzeugung und Erstellen eines Bildes des abzubildenden Volumens mit den akquirierten Daten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Echoplanar-Ver­ fahren angewandt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei während der Anwendung der ersten, zweiten und dritten Hochfrequenz­ pulse die Atembewegung kontrolliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste und der dritte Hochfrequenzpuls mit EKG-Gating oder Gating aufgrund des peripheren Pulses synchronisiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Mehrzahl von diffusionssensibilisierenden Gradienten zwischen dem ersten und dem zweiten Hochfrequenzpuls (RF1, RF2) ange­ wandt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wäh­ rend einer Mehrzahl von Herzzyklen ein Bild akquiriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in das abzubildende Volumen ein Kontrastmittel eingeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß aus den ermittelten Daten ein Diffusionskoeffizient bestimmt wird.
DE4428503A 1993-08-13 1994-08-11 Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz Expired - Fee Related DE4428503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/106,228 US5492123A (en) 1993-08-13 1993-08-13 Diffusion weighted magnetic resonance imaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428503A1 DE4428503A1 (de) 1995-02-16
DE4428503C2 true DE4428503C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=22310249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428503A Expired - Fee Related DE4428503C2 (de) 1993-08-13 1994-08-11 Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5492123A (de)
DE (1) DE4428503C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07308302A (ja) * 1993-11-26 1995-11-28 Siemens Medical Syst Inc 磁気共鳴を用いての、組織または流体の選択された領域の像の形成およびバックグランドの抑圧方法
JP3496898B2 (ja) * 1995-03-03 2004-02-16 株式会社日立メディコ 核磁気共鳴撮影装置
US6078176A (en) * 1996-11-08 2000-06-20 General Electric Company Fast spin echo pulse sequence for diffusion weighted imaging
US5833609A (en) * 1996-11-26 1998-11-10 Picker International, Inc. Rotating diffusion MR imaging reduced motion artifacts
US5969524A (en) * 1997-04-14 1999-10-19 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method to significantly reduce bias and variance of diffusion anisotrophy measurements
WO1998047015A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Diffusion-weighted mri method
US6198289B1 (en) * 1998-12-08 2001-03-06 General Electric Company System for operating MR gradient coil to produce pulses of different amplitudes and slew-rates
AU773421B2 (en) 1999-08-05 2004-05-27 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Methods and apparatus for mapping internal and bulk motion of an object with phase labeling in magnetic resonance imaging
US7233818B1 (en) 1999-08-05 2007-06-19 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Methods and apparatus for mapping internal and bulk motion of an object with phase labeling in magnetic resonance imaging
KR100335783B1 (ko) * 1999-09-08 2002-05-09 이민화 듀얼밴드의 사전포화를 이용하여 영상영역의 부분포화를 방지하는 방법
US6501979B1 (en) * 2000-03-09 2002-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and devices for combined ECG and PPU controlled magnetic resonance imaging
NO20004561D0 (no) * 2000-09-13 2000-09-13 Nycomed Imaging As Metode for magnetisk resonansavbildning
US6980846B2 (en) * 2001-03-30 2005-12-27 General Electric Company Robust coronary MR angiography without respiratory navigation
US6546275B2 (en) 2001-06-25 2003-04-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Determination of the arterial input function in dynamic contrast-enhanced MRI
DE10133278A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Univ Eberhard Karls Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Fluidperfusion
CN100451671C (zh) * 2002-11-18 2009-01-14 皇家飞利浦电子股份有限公司 磁共振方法和设备
JP4342809B2 (ja) * 2003-02-14 2009-10-14 株式会社東芝 Mri装置
US20070197903A1 (en) * 2004-03-10 2007-08-23 Mugler John P Iii System and method for improved detection and assessment of changes in lung-tissue structure
WO2005086932A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 University Of Virginia Patent Foundation Exchange-weighted xenon-129 nuclear magnetic resonance system and related method
US8406849B2 (en) 2006-03-31 2013-03-26 University Of Utah Research Foundation Systems and methods for magnetic resonance imaging
US7885702B2 (en) * 2006-04-19 2011-02-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Segmentation of the airway tree using hyperpolarized noble gases and diffusion weighted magnetic resonance imaging
WO2008126017A2 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Motion corrected multinuclear magnetic resonance imaging
US9474454B2 (en) * 2010-10-20 2016-10-25 Advanced Mri Technologies Llc MRI using faster multiplexed echo planar imaging (EPI) pulse sequences
WO2014091374A2 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Koninklijke Philips N.V. Motion detection and correction method for magnetic resonance diffusion weighted imaging (dwi)
US9513358B2 (en) * 2013-03-12 2016-12-06 Vaposun Inc. Method and apparatus for magnetic resonance imaging
CN106473739B (zh) * 2015-08-31 2021-09-14 通用电气公司 磁共振成像***的脉冲序列控制装置及方法
EP3299836A1 (de) * 2017-05-31 2018-03-28 Siemens Healthcare GmbH Lokale korrektur von gradienten-nichtlinearitäten in der diffusionsgewichteten mrt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124016A2 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 General Electric Company Abbildung des Blutflusses mittels magnetischer Kernresonanz
DE4139509A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Kernspintomographiegeraet mit einer pulssequenz nach dem echoplanarverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076054B1 (de) * 1981-09-21 1986-06-04 Peter Mansfield Kernmagnetische Resonanzmethoden
DE3910058A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Siemens Ag Anordnung zum herstellen von schnittbildern mit einem kernspintomographen und verfahren zum betrieb der anordnung
DE4024164A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Siemens Ag Verfahren zur verbesserung des signal-rausch-verhaeltnisses bei einem kernspin-tomographiegeraet
DE4035410C2 (de) * 1989-11-20 2000-03-16 Siemens Ag Pulssequenz nach dem Echoplanarverfahren
EP0722093A1 (de) * 1989-12-01 1996-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kernspintomographiegeräts mit einem Resonanzkreis zur Erzeugung von Gradientenfeldern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124016A2 (de) * 1983-05-02 1984-11-07 General Electric Company Abbildung des Blutflusses mittels magnetischer Kernresonanz
DE4139509A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Siemens Ag Kernspintomographiegeraet mit einer pulssequenz nach dem echoplanarverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: "J.Phys.E: Sci.Instrum.", 22, (1989), S. 74-78 *
US-Z.: "Magn.Reson.Med.", 13, (1990), S. 150-157 *
US-Z.: Neurology, 42, (1992), S. 1717-1723 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5492123A (en) 1996-02-20
DE4428503A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428503C2 (de) Diffusionsgewichtete Bildgebung mit magnetischer Resonanz
DE4432570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kernresonanzabbildung physiologischer Funktionsinformation
DE69224354T2 (de) Magnetisches Resonanzverfahren
DE69130108T2 (de) Abbildung mittels magnetischer Resonanz
DE3686670T2 (de) Apparat und verfahren zur messung und abbildung eines fluessigkeitsflusses.
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE19630758B4 (de) Schnelle Herz-gesteuerte kernmagnetische Resonanz-Erfassung mit verbessertem T1-Kontrast
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
EP0344518B1 (de) Pulssequenz für die Kernspin-Tomographie zur Erzeugung von Bildern mit unterschiedlichem T2-Kontrast
DE60023161T2 (de) Verfahren zur abbildung von protonen-quer-relaxationszeiten oder funktionen davon in einem objekt mit lokalisierter bewegung unter verwendung der bildgebenden kernspinresonanz
DE10230877A1 (de) Kernspintomographiegerät mit einer Einrichtung zur graphischen Planung Kontrastmittel-gestützter angiographischer Messungen
DE3642826A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines nmr-bildes mit verbessertem signal-rausch-verhaeltnis
DE19842937A1 (de) Mehrschnitt- und Mehrwinkel-Magnetresonanzabbildung unter Verwendung einer Fast-Spin-Echo-Erfassung
DE10301497B4 (de) Magnetresonanz-Projektionsangiographie-Verfahren mit kontinuierlicher Tischverschiebung sowie MRT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19903626A1 (de) Arterien-Magnetresonanzabbildung mit chemischem Verschiebungsabgleich
DE19907152B9 (de) Erfassung segmentierter Magnetresonanz-Abbildungs-Herzdaten unter Verwendung einer Echo-Planar-Abbildungs-Impulsfolge
DE68927874T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE4432575C2 (de) Verfahren zur Bildgebung der Gehirnfunktion mittels einer Kernspinresonanz-Vorrichtung und hieran angepasste Kernspinresonanz-Vorrichtung
DE4024161A1 (de) Pulssequenz zur schnellen ermittlung von bildern der fett- und wasserverteilung in einem untersuchungsobjekt mittels der kernmagnetischen resonanz
EP2317333A1 (de) MRT-Betriebsverfahren
EP2645119A1 (de) Verfahren für schnelle Spin-Echo MRT Bildgebung
DE19653212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der zeitlichen Auflösung von Magnet-Resonanz-Durchleuchtung
DE4337503C1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Blutflußmessung mittels kernmagnetischer Resonanz
DE102019215046A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer von Messdaten mittels Magnetresonanz
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: EDELMAN, ROBERT R., WELLESLEY, MASS., US

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETH ISRAEL HOSPITAL, BOSTON, MASS., US SIEMENS ME

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BETH ISRAEL HOSPITAL, BOSTON, MASS., US SIEMENS ME

8339 Ceased/non-payment of the annual fee