DE4427323C2 - Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen - Google Patents

Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen

Info

Publication number
DE4427323C2
DE4427323C2 DE4427323A DE4427323A DE4427323C2 DE 4427323 C2 DE4427323 C2 DE 4427323C2 DE 4427323 A DE4427323 A DE 4427323A DE 4427323 A DE4427323 A DE 4427323A DE 4427323 C2 DE4427323 C2 DE 4427323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
excitation
machine according
pole
pole cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4427323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427323A1 (de
Inventor
Wolfgang Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4427323A priority Critical patent/DE4427323C2/de
Publication of DE4427323A1 publication Critical patent/DE4427323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427323C2 publication Critical patent/DE4427323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/061Winding flat conductive wires or sheets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/223Rotor cores with windings and permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/12Synchronous motors for multi-phase current characterised by the arrangement of exciting windings, e.g. for self-excitation, compounding or pole-changing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit mindestens einer Erregereinheit, die sowohl Permanentmagnete als auch Erregerfeldwicklungen aufweist.
Permanenterregte elektrische Maschinen erfordern eine hohe Eckpunktleistung der An­ steuerung. Insbesondere in batteriebetriebenen Fahrzeugen bestimmen die Höchstge­ schwindigkeit und das maximale Moment die Maschinenauslegung. Eine hohe Fluß­ dichte im Luftspalt verursacht - besonders bei hohen Drehzahlen - hohe Eisenverluste.
In rein elektrisch erregten Maschinen vermindern die Erregerverluste - insbeson­ dere im Teillastbetrieb - den Wirkungsgrad. Weiterhin werden durch die gute Leitfähig­ keit der Rotoroberfläche die Pulsations- und Oberflächenverluste gesteigert.
Bereits aus der DE-PS 708 038 ist seit 1941 eine Synchrongroßmaschine hoher Drehzahl bekannt, deren Erregung zum größeren Teil durch umlaufende Permanent­ magnete und zum kleineren Teil durch regelbare Magnetisierungströme herrührt. Als Permanentmagnete werden Magnetstähle eingesetzt, die niedrige Koerzitivfeldstärken aufweisen. Der gesamte Eisenkörper des Läufers besteht aus einem hartmagnetischen Stahl. Für eine konstante Spannung, wird die elektrische Zusatzmagnetisierung zur Überwindung von Ankerrückwirkung und Streuung eingesetzt. Ziel ist ein kleines Ge­ wicht der Läuferwicklung. Um den Aufwand für die Erregerwicklung zu halbieren, wirkt die Zusatzmagnetisierung nicht nur feldverstärkend, sondern auch feldschwächend. Hierzu wird eine Gleichstromerregermaschine mit Wendeerregerstromregler benutzt, die auch einen magnetisierenden Erregerstrom liefern soll, der den Magnetstahl aufma­ gnetisiert.
Im Elektromaschinenbau haben sich am Markt seit den sechziger Jahren Ferrit­ magnete und für hochwertige Antriebe die seit ca. 1980 verfügbaren Seltenerdemagne­ te durchgesetzt. Gegenüber den nicht mehr gebräuchlichen Magnetstählen weisen die heute üblichen Magnetwerkstoffe wesentlich höhere Koerzitivfeldstärken auf. Eine Ent­ magnetisierung durch Ankerquerfelder kann innerhalb des zulässigen Temperaturbe­ reichs ausgeschlossen werden. Das Energieprodukt von Seltenerdemagneten, z. B. aus SmCo oder NdFeB, ist um den Faktor 10 größer als das von Magnetstählen, und ihre Kennlinie ist im gesamten zweiten Quadraten eine Gerade.
Aus der DE 34 24 402 C1 ist eine stromrichtergespeiste, selbstgesteuerte, läufer­ erregte Synchronmaschine bekannt, die eine als Gegenerregung zur Permanent­ erregung geschaltete elektrische Erregung aufweist. Die ausschließlich feldschwächend wirkende Gegenerregung zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit steigender Drehzahl zunimmt. Das max. Erregerfeld soll für eine einem Gleichstromantrieb überlegene Steifigkeit sorgen und wird alleine von den Permanentmagneten erzeugt. Hierfür weisen die Luftspaltmagnete einen hohen Arbeitspunkt auf, der auch beim max. Ankerquerfeld eine Entmagnetisierung an den Polrändern vermeidet. Die Baugröße und das einge­ setzte Magnetvolumen entspricht einer rein permanenterregten Synchronmaschine mit gleichem Stillstandmoment. Während die Ummagnetisierungsverlusten im Ständer durch die Feldschwächung sinken, entstehen bei hohen Drehzahlen hohe Verluste in der Erregerwicklung, da der magnetische Widerstand für das elektrische Erregerfeld groß ist. Hohe Rotorverluste verstärken die Probleme bei der Wärmeableitung.
Aus der DE-AS 17 63 317 ist bekannt, die Entmagnetisierung der Permanent­ magnete im Stator eines Scheibenläufers zu verhindern, indem wenige Drahtwindungen direkt um die Permanentmagnete gewickelt werden. Aufgrund der geringen relativen Permeabilität des im Innenraum der Spulen angeordneten Magnetmaterials, kann mit dieser Bauform nur ein relativ geringer Stellbereich erzeugt werden. Dem elektrischen Strom steht nur ein auf den Pollückenraum beschränktes Kupfervolumen zur Verfü­ gung, das durch die Drahtwicklung schlecht ausgenutzt wird. Vergrößerte Pollücken verringern die Polabdeckung und damit die magnetische Ausnutzung der Maschine.
In der JP 58-222 765 A wird ein elektrischer Generator beschrieben, bei dem zur Senkung der Herstellungskosten auf der Erregerpolfläche ein kunststoffgebundener Ferritmagnet aufgebracht wird. Kunststoffgebundene Ferrite erreichen nur eine Fluß­ dichte von ca. 0,15 T. Der überwiegende Teil des Erregerfelds wird von der Erregerwick­ lung erzeugt. Die Magnetschicht selbst ist nur geringfügig besser magnetisierbar als Luft. Die angestrebte Verringerung der Fertigungskosten ist nur dann erreichbar, wenn die zusätzliche Magnetschicht den magnetischen Widerstand für das elektrisch erzeug­ te Erregerfeld nicht erhöht. Dies ist nur in großen Generatoren mit relativ großen Luftspalten möglich. Das schwache Feld der Magnetschicht wirkt additiv, und ein starkes Erregerfeld gegen Entmagnetisierung muß eine Entmagnetisierung durch das Anker­ querfeld vermeiden. Die Erregerwicklung wirkt ausschließlich feldverstärkend.
Aus der US-PS 4 398 112 ist eine Einphasenwicklung für eine Radialflußma­ schine bekannt, die durch das Einschneiden von axialen Aussparungen in ein zuvor aufgewickeltes dünnes Leiterband hergestellt wird.
Weiterhin ist aus der DE 41 26 019 A1 eine Flachbandwicklung für Schenkel­ polmaschinen mit radialem Luftspaltfluß und aus der US-PS 41 90 779 eine Erregerein­ heit für einen Innenläufer in Klauenpolbauform bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde eine elektrische Maschinen mit einer perma­ nentmagnetischen und elektrischen Erregung derart weiterzubilden, daß sowohl im Teillastbetrieb als auch bei hohen Drehzahlen geringe Verluste entstehen, das Permanentmagnetmaterial gut ausgenutzt wird und die Maschine sowohl hohe Drehmomente als auch hohe Drehzahlen erzeugen kann, wobei zusätzlich ein leichter und mechanisch stabiler Aufbau und eine aus­ reichende Kühlung sowie eine kostengünstige Herstellung zu gewährleisten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die Luftspaltoberfläche der Erregereinheit nur aus Permanentmagnet­ material und Isoliermaterial gebildet, wodurch geringe Oberflächenverluste entstehen. Die Permanentmagnete weisen eine hohe Polabdeckung sowie eine geringe Dicke in Richtung des magnetischen Flusses auf. Hierdurch nehmen sie im Normalbetrieb einen Arbeitspunkt nahe ihrem maximalen Energieprodukt ein. Die Permanentmagnetsegmente sind flächig auf weichma­ gnetischen Kernen befestigt, zwischen denen eine Erregerwicklung angeordnet ist, die aus Leitern mit rechteckförmigem Querschnitt besteht und somit einen hohen Füllfaktor aufweist. Je nach Maschinenbauform sind die Erregerwicklungen unterschiedlich ausgestaltet. Sie gewährleisten durch ihren kompakten Aufbau eine hohe Stabilität und Leistungsdichte.
Reicht die passive Kühlung der Erregerwicklung durch flächig anliegende Kühlkörper nicht aus, so kann eine aktive Kühlung durch Kühlkanäle erfolgen, die unterhalb der Pollücken und an den Stirnseiten der Erregerwicklung verlaufen.
Befindet sich die Erregereinheit im Läufer, so erfolgt die Übertragung der Erregerströme durch Schleifringe oder bürstenlos durch steuerbare Transformatoren, wobei ebenfalls auf ein geringes Gewicht und eine gute Raumausnutzung geachtet wird.
Die Zeichnungen stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt die Magnetisierungskennlinie eines Permanentmagneten mit Arbeitspunkten;
Fig. 2 zeigt die Drehzahl-Drehmomenten-Kennlinie einer gemäß Fig. 1 ausgelegten elek­ trischen Maschine;
Fig. 3 zeigt schematisch ein Herstellungsverfahren für eine Flachband-Erregerfeldwicklung einer Axialflußmaschine;
Fig. 4 zeigt schematisch ein Herstellungsverfahren für eine Flachband-Erregerfeldwicklung einer Radialflußmaschine;
Fig. 5 zeigt eine Erregereinheit einer Axialflußmaschine in Schenkelpolbauform beim Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 6 zeigt eine Erregereinheit einer Radialflußmaschine mit mäanderförmiger Flachband­ spule beim Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 7 zeigt eine Erregereinheit einer Axialflußmaschine in Klauenpolbauform beim Zusammensetzen der Komponenten;
Fig. 8 zeigt den Querschnitt einer Axialflußmaschine, deren Erregereinheit gestanzte Leiterschichten enthält.
Fig. 1 zeigt die Magnetisierungskennlinie 1 von Permanentmagneten aus einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine. Die drei eingezeichneten Arbeitspunkte A1-3 ergeben sich durch Über­ lagerung des permanenten Feldes durch ein elektrisch erzeugtes Erregerfeld, wobei A1 den Arbeitspunkt bei stromloser Erregerwicklung, A2 bei maximalem positiven Strom und A3 bei maximalem negativen Strom darstellt. Ein positiver Strom bedeutet, daß das permanenterregte Magnetfeld durch das elektrische Feld verstärkt wird und die Flußdichte im Magneten von A1 in Richtung A2 ansteigt. Dagegen schwächt ein negativer Strom das Magnetfeld und der Arbeitspunkt wandert auf der Kennlinie in Richtung A3.
In Fig. 2 wird die zur Maschinenauslegung von Fig. 1 gehörende Drehzahl-Drehmomentenkenn­ linie 2 gezeigt, wobei die Maschine bei reiner Permanenterregung durch Variation der Stator­ ströme und -spannungen lediglich den karierten Betriebsbereich I abdecken kann. Durch die elektrische Feldverstärkung sind bei weiterhin begrenztem Statorstrom höhere Drehmomente erreichbar, wodurch der schräg von links oben nach rechts unten schraffierte Bereich II hinzu kommt. Durch die elektrische Feldschwächung sind höhere Drehzahlen im schräg von links unten nach rechts oben schraffierten Bereich III realisierbar. Im Normalbetrieb I entstehen in der Maschine keine Erregerverluste und bei hohen Drehzahlen III aufgrund der abgesenkten Luftspaltflußdichte geringere Eisenverluste. Gegenüber einer rein elektrisch erregten Maschine wird das benötigte Kupfervolumen der Erregerwicklung um ca. 30% reduziert. Durch eine gute Raumausnutzung verringern sich die Verluste und das Gewicht der Erregerwicklung zusätzlich.
Für Linearmotoren, Radial- und Axialflußmaschinen sind mehrere Verfahren zur Herstellung einer Erregerwicklung aus Leiterflachband einsetzbar.
In Fig. 3 wird eine Variante zur Herstellung einer zweilagigen Erregerwicklung in Schenkelpol­ bauform für eine Axialflußmaschine schematisch dargestellt. Hierbei wird das Leiterflachband zunächst von einer Rolle 3 auf eine Spindel 4 gewickelt, deren Querschnitt dem späteren Polkernquerschnitt entspricht. Nachdem eine Spule 5 mit der doppelten Leiterlänge gegenüber einer späteren Einzelspule 6 gebildet wurde, wird das abgeschnittene Ende auf einem zweiten Spindelkörper 7 befestigt und das Leiterflachband zur Hälfte auf diesen zurück gewickelt. Derart vorgefertigte Spulenpaare 8 werden nun in zwei um eine Polteilung zueinander versetzten Lagen in eine Vorrichtung gesetzt. Der Strom fließt abwechselnd in Spulenpaaren der beiden Lagen, indem er an einer radialen Oberfläche des weichmagnetischen Polkerns innerhalb einer Kontaktschiene 9 von einem inneren Spulenende 10 zum nächsten Spulenende 10' wechselt. Die beiden Spulen eines Polkernes weisen somit einen entgegengesetzten Wickelsinn auf.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Erregerwicklung aus Leiterflachband zeigt Fig. 4, wobei diesmal eine Mäanderspule 11 für eine Radialflußmaschine vorgefertigt wird. Das von einer Trommel 12 abgerollte dünne Leiterflachband 13 durchläuft zunächst eine automatische Strahl­ schneideanlage 14, in der die Aussparungen 15 für die Polsegmente herausgearbeitet werden. Alternativ wäre auch ein Stanzautomat einsetzbar. Anschließend wird in einer Beschichtungs­ anlage 16 ein Backlack gleichmäßig aufgetragen und das geschnittene und beschichtete Band 17 auf eine Vorrichtung 18 gerollt. Nach dem Aushärten des Backlacks wird die Vorrichtung entfernt und die Polkerne und ein Jochring axial aufgeschoben (siehe Fig. 6).
Auch Axialflußmaschinen können mit mäanderförmigen Flachbandwicklungen ausgeführt werden, wobei das Flachband allerdings spiralförmig zu walzen ist.
Weiterhin ermöglicht es eine programmierbare Strahlschneideanlage auch, parallele Streifen mit mäanderförmigem Verlauf in einem Arbeitsgang aus dem Leiterflachband zu schneiden. Nach­ dem in Richtung der Nutbreite Isolierschichten aufgebracht wurden, werden Bandpakete aus zwei mit unterschiedliche Rollrichtungen arbeitenden Fertigungsmaschinen ausgetauscht, axial ineinander geschoben und an ihren Enden elektrisch leitend verbunden. Mehrere Mäanderspulen liegen dann axial flächig aneinander und sind in Reihe geschaltet.
Durch diese und ähnliche, vorzugsweise vollautomatische Verfahren werden Erregerwick­ lungen hergestellt, die trotz kleiner Leiterquerschnitte und großer Leiterlänge durch recht­ eckförmige Leiterquerschnitte einen sehr hohen Nutfüllfaktor und durch die Vermeidung von Biegeradien relativ kurze Verbindungswege in den Wickelköpfen aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Erregereinheit 20 mit Flachbandspulen 21 in Schenkelpolbauform für eine 18- polige Axialflußmaschine beim Zusammenbau. Die baugleichen Polkerne 22 mit auf der Luft­ spaltoberfläche aufgeklebten oder aufgetragenen Permanentmagneten 23 werden in die Flachbandspulen 21 gesteckt und radial von außen in die Nuten 24 eines weichmagnetischen Jochringes 25 geschoben. In dieser einlagigen Erregerwicklung erfolgt die Reihenschaltung der Flachband­ spulen 21 erst nach der Montage, z. B. durch Laserlöten.
In Fig. 6 wird eine Erregereinheit 26 einer zwölfpöligen Radialflußmaschine bei der Montage dargestellt. Zunächst erfolgt das, axiale Einschieben jedes zweiten Polkerns 27 in einen mit Nuten 28 versehenen weichmagnetischen Jochring 29. Anschließend wird eine funktionsbereit vorgefertigte Flachband-Mäanderspule 30 aufgepreßt und abschließend die zweite Hälfte der Polkerne 31 mit entgegengesetzt magnetisierten Permanentmagneten 32 ebenfalls axial einge­ schoben. Hierbei unterstützt das Permanentmagnetfeld den Zusammenhalt der Erregereinheit 26.
Bei axial kurzen Radialflußmaschinen oder ringförmigen Axialflußmaschinen erfolgt die Ausgestaltung der Erregerwicklung vorzugsweise in Form von Klauenpolen.
Fig. 7 zeigt eine derartige Erregereinheit 33 für eine 24-polige Axialflußmaschine beim Zusammensetzen. Nach dem Aufwickeln eines Leiterflachbandes zu einer Ringbandspule 34 sind sowohl die inneren Klauenpolsegmente 35 axial von der Luftspaltseite, als auch die äußeren Klauenpolsegmente, 36 radial von außen einsetzbar. Zur optimalen Ausnutzung des Magnetmaterials nehmen die Magnetsegmente 37 bis auf schmale Pollücken 38 die gesamte Luftspaltoberfläche ein, wobei sie tangential etwas über die Klauenpolsegmente 35, 36 hinaus­ ragen. Hierdurch wird der Streufluß des elektrisch erregten Feldes vermindert. Während der Aufwand zur Vorfertigung der Ringbandspule 34 gering ist, sind die komplexeren Klauenpol­ segmente 35, 36 vorzugsweise als Sinterteile auf Basis einer Kobalteisen-Legierung herstellbar.
In einer hochpoligen Axialflußmaschine 40 kann die Erregerfeldwicklung 41 - wie in Fig. 8 darge­ stellt - auch vorteilhaft aus gestanzten Leiterblechen bestehen. Um den Herstellungsaufwand und den Raumanteil des Isolierstoffes gering zu halten, wird nur eine geringe Schichtzahl realisiert und die Ansteuerspannung durch einen Wellentransformator 42 abgesenkt. Zur Kompensation der axialen Magnetkräfte weist die Axialflußmaschine zwei Luftspalte 43 auf, wobei zwei axiale Dünnringlager 44 nahe der inneren Wickelköpfe 45 einen konstante» Abstand der Rotorscheibe 46 von den beiden Statorhälften 47 gewährleisten. Beide Statorhälften be­ stehen aus baugleichen mehrphasigen Schichtwicklungen 48, die zusammen mit ihren genuteten weichmagnetischen Körpern 49 jeweils in eine Gehäusehälfte 50a, b eingepreßt sind. Das Magnetfeld durchströmt die Rotorscheibe 46 nur in axialer Richtung, wobei an beiden Luft­ spaltoberflächen Permanentmagnete 51 auf Polkernen 52 aus kornorientierten Blechen angeord­ net sind. In unter den Pollücken und über den Wickelköpfen angeordneten Kühlkanäle 53 zirkuliert ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel. Zusätzlich zu den magnetischen Kräften wird die Rotorscheibe durch zwei Kunststoffkörper 54a, b zusammengehalten, die an den radialen Oberflächen ineinander verhakt sind und die Pollücken ausfüllen. Eine faserverstärkte Bandage 55 am Außenumfang der Rotorscheibe nimmt die Fliehkräfte auf.
Während in der statorseitigen Transformatorkernhälfte 56b ein Profildraht 57 mit kleinem Leiterquerschnitt eingelegt ist, enthält die in der Welle 58 angeordnete Kernhälfte 56a ein gewendeltes Leiterflachband 59. Der durch den Wellentransformator 42 vervielfachte Erreger­ strom wird durch Schottkydioden 60 gleichgerichtet, wobei durch ein über einen Optokoppler 61 angesteuertes bistabiles Leistungsrelais 62 eine Stromumkehr ermöglicht wird.

Claims (15)

1. Elektrische Maschine mit mindestens einer Erregereinheit (20, 26, 33), die in Bewegungsrichtung Erregerpole mit abwechselnder Polarität aufweist, wobei die Erregereinheit sowohl Permanentmagnete (23, 32, 37, 51) als auch mindestens eine Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41) mit weichmagnetischen Polkernen (22, 27, 31, 35, 36, 52) aufweist und Stromschaltelemente für den Wechsel der Strom­ richtung durch die Erregerwicklung vorgesehen sind, wobei die Permanentma­ gnete (23, 32, 37, 51) flächig an der zum Luftspalt weisenden Oberfläche der Er­ regerpole angeordnet sind und bei stromloser Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41) einen Arbeitspunkt (A1) mit in etwa halber Remanenzflußdichte (BR) nahe ihrem maximalen Energieprodukt aufweisen.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die zwischen den Polkernen (22, 27, 31, 35, 36, 52) angeordnete Erregerfeldwicklung (21, 30, 34, 41) aus Leitern mit rechteckförmigem Querschnitt besteht.
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die weichmagnetischen Polkerne (22, 27, 31, 35, 36, 52) ihren Querschnitt in Flußrichtung auf das 0,3 bis 0,5- fache der Poloberfläche vermindern.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei um jeden Polkern (22) minde­ stens ein Ring aus einem dünnen Leiterflachband (21) angeordnet ist.
5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei die Polkerne (35, 36) Klauenpole bilden, die gemeinsam eine Erregerfeldwicklung (34) aus aufgewickeltem Flachband umgreifen.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei zwischen den Polkernen (27, 31, 51) die Leiter der Erregerfeldwicklung (30, 41) in mäanderförmig in Umfangsrichtung verlaufenden Schichten angeordnet sind.
7. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, wobei in den Pollücken zwischen den Erregerpolen elektrisch isolie­ rendes Material oder in Bewegungsrichtung magnetisierte Magnetsegmente an­ geordnet sind.
8. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (37) in Bewegungsrichtung eine größere Breite aufweisen als die Polschuhe ihrer Polkerne (35, 36).
9. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Polkerne (22, 27, 31) an der den Permanentmagneten (23, 32) abgewandten Seite in einem ringförmigen weichmagnetischen Jochring (25, 29) befestigt sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Polkerne (52) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Permanentma­ gneten (51) aufweisen.
11. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Erregerwicklung (41) über einen Transformator (42) gespeist wird, der die Erregerstromstärke vervielfacht.
12. Elektrische Maschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei unter­ halb der Pollücken und an den Wickelköpfen (45) Kühlkanäle (53) verlaufen in denen ein Kühlmittel zirkuliert.
13. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 1, wobei auf weichmagnetische Polkerne dünne hartmagnetische Schichten aufgetragen und diese anschließend in eine vorgefertigte Wicklung mit rechteckförmigem Leiterquerschnitt eingesetzt werden.
14. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 13, wobei die dünnen hartmagnetischen Schichten durch Lasersintern oder Plasmasprit­ zen auf die weichmagnetischen Polkerne aufgetragen werden.
15. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine nach Anspruch 13, wobei ein Leiterflachband zunächst eine Strahlschneide- oder Stanzmaschine durch­ läuft, in der Aussparungen für die Polkerne herausgearbeitet werden, und dann vor dem Aufwickeln in einer Beschichtungsanlage mit einer dünnen Klebe- und Isolierschicht versehen wird.
DE4427323A 1994-08-02 1994-08-02 Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen Expired - Fee Related DE4427323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427323A DE4427323C2 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427323A DE4427323C2 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427323A1 DE4427323A1 (de) 1996-02-15
DE4427323C2 true DE4427323C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=6524727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427323A Expired - Fee Related DE4427323C2 (de) 1994-08-02 1994-08-02 Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427323C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055137A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-23 Wittenstein Ag Hybrid-Synchronmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001145286A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Mitsubishi Electric Corp 回転電機の固定子及びその製造方法
FR2837632B1 (fr) * 2002-03-22 2004-09-03 Faurecia Ind Machine electrique a dent distincte de support d'un enroulement et vehicule automobile correspondant
US8148866B2 (en) 2008-06-27 2012-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Regulated hybrid permanent magnet generator
CN104641433B (zh) * 2012-06-21 2016-12-21 沃尔沃卡车集团 制造层合绕组的方法和层合绕组
WO2015094103A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Sibbhultsverken Ab Stator for an electric machine
GB2525157B (en) 2014-02-18 2016-08-24 Yasa Motors Ltd Machine cooling systems
DE102017107407B4 (de) 2017-04-06 2023-04-20 ATE Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH & Co. KG Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit Zusatzerregermaschine und Betriebsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708038C (de) * 1935-02-12 1941-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Staender- oder laeufererregte Synchrongrossmaschine hoher Drehzahl
DE1763317B2 (de) * 1967-05-08 1975-01-09 Carter Engineering Co. Ltd., Tamworth, Staffordshire (Grossbritannien) ScheibenläufermoJor
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
US4398112A (en) * 1976-07-12 1983-08-09 Gils Adrianus W Van Aminated winding for electric machines
DE3424402C1 (de) * 1984-07-03 1985-08-14 Volker Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fleckenstein Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung
DE4126019A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehfeldmotor
DE4125044C2 (de) * 1991-07-29 1993-09-16 Wolfgang 76135 Karlsruhe De Hill

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708038C (de) * 1935-02-12 1941-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Staender- oder laeufererregte Synchrongrossmaschine hoher Drehzahl
DE1763317B2 (de) * 1967-05-08 1975-01-09 Carter Engineering Co. Ltd., Tamworth, Staffordshire (Grossbritannien) ScheibenläufermoJor
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
US4398112A (en) * 1976-07-12 1983-08-09 Gils Adrianus W Van Aminated winding for electric machines
DE3424402C1 (de) * 1984-07-03 1985-08-14 Volker Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Fleckenstein Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung
DE4126019A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehfeldmotor
DE4125044C2 (de) * 1991-07-29 1993-09-16 Wolfgang 76135 Karlsruhe De Hill

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-159 950 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 14, 1990,No. 414, (E-975) *
JP 5-56 616 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 17, 1993, No. 371, (E-1396) *
JP 58-222 765 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 8, 1984, No. 74, (E-236) *
JP 60-84 955 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sec. E, Vol. 9, 1985, No. 230, (E-343) *
Katalog der Magnetfabrik Bonn 1990, S. 20-22 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055137A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-23 Wittenstein Ag Hybrid-Synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427323A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214812T2 (de) Elektrische maschinen
EP0962041B1 (de) Elektrische maschine mit einer einzelpolwicklung
EP1114500B1 (de) Elektromotor
DE19728172C2 (de) Elektrische Maschine mit weichmagnetischen Zähnen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69531022T2 (de) Rotierende Maschine der permanentmagnetischen Bauart
DE2843384A1 (de) Elektromagnetische maschine
DE2731295A1 (de) Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete
DE102009004391A1 (de) Stator für einen elektrischen Motor
DE19614862A1 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung
WO2021003510A2 (de) Stator für eine axialflussmaschine
DE10043120A1 (de) Elektrische Maschine für hohe Ummagnetisierungsfrequenzen
DE102005017517B4 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung
WO2018060121A1 (de) Ein läufer und herstellen eines läufers einer rotierenden elektrischen maschine
DE4427323C2 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und Erregerfeldwicklungen
DE3629423C2 (de)
DE2306761A1 (de) Elektromagnetisches bauelement
DE19909227B4 (de) Zweiphasen-Motor, nämlich Schrittmotor oder Synchronmotor mit zwei weichmagnetischen Statorteilen
DE19503610A1 (de) Ständer und Läufer für eine mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
AT522710A1 (de) Stator für eine Axialflussmaschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
DE4411751C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine mit einer Ringwicklung und Verfahren zur Befestigung einer solchen Maschine
DE3140437A1 (de) Ringbewickelte gleichstrommmaschine mit axialerregung
DE10033799A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102016201092A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee