DE4426995C2 - Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung - Google Patents

Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung

Info

Publication number
DE4426995C2
DE4426995C2 DE19944426995 DE4426995A DE4426995C2 DE 4426995 C2 DE4426995 C2 DE 4426995C2 DE 19944426995 DE19944426995 DE 19944426995 DE 4426995 A DE4426995 A DE 4426995A DE 4426995 C2 DE4426995 C2 DE 4426995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mid
loudspeaker arrangement
arrangement according
speakers
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944426995
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426995A1 (de
Inventor
Helmut Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944426995 priority Critical patent/DE4426995C2/de
Publication of DE4426995A1 publication Critical patent/DE4426995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426995C2 publication Critical patent/DE4426995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/283Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm
    • H04R1/2834Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using a passive diaphragm for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2853Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
    • H04R1/2857Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Lautsprecheranordnung ist aus der Patentanmeldung DE 33 27 994 C2 bekannt, wobei die abwechselnd in einer Zeile angeordneten Hoch- und Tieftöner in einem gemeinsamen Gehäuse montiert sind. Durch eine bedämpfte und am Ende mit schall­ durchlässigen Schaumgummielementen verschlossenen Transmissions­ line wird Unterdruck erzeugt, der sich als Summengleichdruck auf das Äquivalenzvolumen der Tieftöner auswirkt nach der Funktion:
Aus der Patentanmeldung EP 284 051 A1 sind Kombinationsmög­ lichkeiten von dynamischen Tieftönern in einem geschlossen Gehäuse bekannt. Haben die dabei verwendeten Tieftöner ver­ schiedene Eigenresonanzen, können diese nach der o. a. Funk­ tion angenähert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, in dem nachfolgend beschriebenen Lautsprechersystem Klangverfälschungen und Wir­ kungsgradverlusten entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, indem zwischen jeweils 2 Tieftönern eine Passivmembran im Gehäuse angeordnet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteran­ sprüchen hervor.
Der Vorteil eines zylindrisch abstrahlenden Lautsprechers besteht hauptsächlich in der Abstrahlung einer geraden Wellen­ front, bei der in der Vertikalachse keine örtlichen Sprünge der Schallquelle aufkommen, wie es bei Zweiwege-, Dreiwege- und sonstigen Mehrwegelautsprechern der Fall ist. Dieser Ef­ fekt tritt um so stärker auf, je höher die Flankensteilheit der verwendeten Frequenzbereiche ist. Auch bei Mehrwegelaut­ sprechern, bei denen die einzelnen Systeme mit geringstmög­ lichem Abstand zueinander angeordnet sind, ergeben sich ge­ ringe örtliche Sprünge der Schallquelle, weil die Membranen sehr unterschiedliche Abmessungen haben. Außerdem verändern sich die Abstrahlebenen solcher Konstruktionen im Rundstrahl­ verhalten.
Ziel der Erfindung war, eine Lautsprecheranordnung zu finden, die möglichst viele akustische Vorteile in sich vereinigt. Selbst ein Entzerrer (Equalizer) für den Frequenzgang ist bei diesem Lautsprecher nicht erforderlich, da spezielle Be­ schleuniger die Luftbewegungen bei kleinen Membranhüben auf dem notwendigen Niveau halten. Schalleitbleche vermeiden Klangverfälschungen durch Schallverkleidungen oder benach­ barte Wände. Der Gehäuseaufbau und die Einbauten wirken mit der Trennfrequenz zusammen und unterbinden Resonanzen. Die am Ende mit Schaumgummidämpfern abgeschlossene Transmissionsline entlüftet das Gehäuse und unterstützt die Membranbewegungen des Mitteltieftonsystems. Zusätzliche Synchronmembranen zwi­ schen je zwei Mitteltieftönern erzwingen ein gleichphasiges Schwingen der Lautsprecher im Tieftonbereich. Durch die Über­ gangsfrequenz und zeilenförmig platzierte Lautsprecher, kön­ en alle 11 Lautsprecher wie eine Membran phasengleich ab­ strahlen. Die bei Elektrostaten auftretenden Partialschwing­ ungen durch die Membran überlaufenden Schallwellen, die sich in ihrer Fläche mehrmals teilen, sind ausgeschlossen.
Der Klirrfaktor ist durch das Multisystem entsprechend ge­ ring: Setzt man für ein Breitbandsystem einen K2-Klirrfaktor von c. a. 1% bei 8 KHz ein, so vermindert sich dieser auf den 5-ten Teil, also 0,2%. Bei 100 Hz liegt ebenfalls der K2/K3- Klirrfaktor auf dem 5-ten Teil, also bei 0,3%. Die Beschleu­ niger schaffen die erforderlichen Bedingungen für eine phas­ enstarre Abstrahlung, wobei der eigentliche Schall am Be­ schleuniger entsteht. Das erlaubt, die Lautsprecherbestück­ ung zu variieren: z. B. 4 Hochtöner mit 5 Tieftönern oder 3 Hochtöner mit 4 Tieftönern und umgekehrt. Erhält man dabei das Grundkonzept, so bleibt die Transparenz der Wiedergabe erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1a Frontverkleidung links,
Fig. 1b Gehäuse links,
Fig. 2a Gehäuse rechts,
Fig. 2b Frontverkleidung rechts,
Fig. 3a Seitenansicht und Draufsicht links Gehäuse innen,
Fig. 3b Perspektivansicht zu Fig. 3a,
Fig. 3c Außenhülle links mit Luftwegdarstellung, Anordnung der Synchronmembran,
Fig. 4a Seitenansicht und Draufsicht rechtes Gehäuse innen,
Fig. 5a Anordnung Schalleitblech vor dem Mitteltieftöner (Draufsicht),
Fig. 5b Anordnung des 90°- und 45°-Schalleitbleches vor dem Hochtöner (Draufsicht),
Fig. 6 Anordnung des Beschleunigers im Hochtonkegel des Mitteltieftöners (Querschnitt),
Fig. 7 Bändchenhochtöner (Explosionszeichnung).
Das verwendete Gehäuse ist als Transmissionsline ausgelegt. Sie wird für den reflexionsfreien Innenausbau und zur Belüft­ ung benutzt. Fig. 3c zeigt den Luftweg und eine Detailzeichung der Anordnung der Synchronmembran. Beim Einschwingen des Laut­ sprechers läuft die Druckwelle zuletzt gegen Schaumgummidäm­ pfer an der Frontplatte, die nach außen offen sind. Somit ist die Druckwelle vernichtet und der Innendruck der Außenluft an­ geglichen. Der Druckanstieg beim Einschwingen des Lautspre­ chers ist wesentlich geringer als bei geschlossenen Gehäusen, Baßreflex oder ähnlichen Konstruktionen. Die im Gehäuse schnellere Welle dringt durch die Dämpfungselemente nach aus­ sen, während die Außenluft wegen des wesentlich niedrigeren Druckes nur wenig eindringen kann. Der so erhaltene Summen­ gleichdruck bewirkt die zur Amplitude angepaßte Membranbelast­ ung, bei der die gesamte Membran im Rückwärtsschwingen ge­ stützt wird. Da durch Fertigungsstreuungen die Eigenresonanz der Lautsprecher um c. a. 10% differiert bleibt durch die ver­ schobenen Resonanzwiderstandsspitzen eine Zeitdifferenz, in der einem Lautsprecher mehr Leistung zugeführt wird, wenn die­ ser das Widerstandsmaxima durchlaufen hat.
Diesem Phasenfehler wird durch die spezielle Anwendung einer sychronisierenden Membran entgegengewirkt, indem zwischen je­ weils 2 Tiefton- bzw. Mitteltieftonlautsprechern eine Passiv­ membran angeordnet ist die durch die stehende Welle zwischen den Lautsprechern angetrieben wird. Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung in einer offenen Schallführung angewendet, wobei im Gehäuse Kammern mit einer Öffnung zur eigendlichen Schallfüh­ rung vorhanden sind. Da mit einer Synchronmembran nur jeweils 2 Lautsprecher synchronisiert werden können, muß eine größere Lautsprechergruppe zu je 2 in einem Gehäuse aufgeteilt werden.
Fig. 3c zeigt das Funktionsprinzip. Die Synchronmembran (Passivmembran) schwingt nach dem Baßreflexprinzip gegen die stehende Welle und zwingt so die Lautsprecher zum gleichphasi­ gen Schwingen. Die Innenwände des Gehäuses sind mit 3 mm dickem Schaumgummi beklebt. Eine teils konische Gehäuseform und die zusätzlichen Dämpfer hinter den Lautsprechern gewähren einen reflexionsfreien Innenraum. Die Frequenzaufteilung zwischen Hoch- und Tiefton ist dem Innenraum angepaßt: 2500 Hz = 13,6 cm Wellenlänge. Fig. 3a und b zeigt wie die Transmissionsline mit den Versteifungen zusammenhängt am Beispiel der linken Box: Auf die Rückplatte sind 2 Träger aufgestellt auf denen die Um­ kehrplatte ruht. Deren Breite ist 34 cm. Ihr Abstand zu den Seitenwänden ist je 6 cm. Auf der Umkehrplatte steht das Trä­ gerbrett der Frontplatte, zugleich Seitenteil der Lautspre­ cherkammer. Frontplattenbreite: 17,5 cm. Die runden Dübel ver­ steifen Rück- und Umkehrplatte, die rechten Klötze Umkehr-, Formplatte und rechte Schrägwand. Die linke Schrägwand wird durch schräge Klötze mit der Umkehrplatte und seitlich durch Stege (10 × 3,5 cm) mit der Frontplatte verbunden. Der so ent­ standene Austrittsspalt zwischen Schrägwand und Frontplatte, Breite 3,5 cm, wird mit den Schaumgummielementen verschlossen. Das rechte Gehäuse muß genau spiegelbildlich aufgebaut werden, um den Boxen ein äußerlich symmetrisches Aussehen zu geben. Siehe Fig. 1a, b und 2a, b. Fig. 5a und b zeigt die linke Schallverkleidung. Dabei wird die Wirkungsweise der Schalleit­ bleche klar: Das mittlere Schalleitblech (Fig. 5b) verhindert Schallreflexionen an einer benachbarten Wand. Das nur auf Fig. 5a zu sehende ist für den Baßmittelton gedacht. Das schrägge­ stellte Schallblech auf Fig. 5b vermeidet Reflexionen an Ge­ häuse und Schallverkleidung. Der Aufbau für die rechte Box ist spiegelbildlich. Das Bruttovolumen einer Box umfaßt c. a. 212 Ltr. Die Abmessungen können Fig. 3c entnommen werden. Fig. 5a und b sind im Maßstab 1 : 1 gezeichnet.
Das Gehäuse des Ausführungsbeispiels ist aus 20-mm-Spanplatte gefertigt und dient mit Hilfe einer Transmissionsline als re­ flexionsfreier Innenraum. Gekennzeichnet durch schräge Wände, die keine stehenden Wellen aufkommen lassen, und die am Ende mit Schaumgummi verschlossene Transmissionsline, die somit keine Halbwellen und Gehäuseschall abstrahlt, sondern zur Ven­ tilation des Gehäuses beiträgt. Die Gehäuseinnenwände sind mit Schaumgummi bezogen. Hinter den Einbaulöchern der Mitteltief­ töner sind die Dämpfungselemente sowie die Synchronmembranen mit den dazugehörenden Gehäuseeinbauten zur Zweiergruppenauf­ teilung angeordnet. Der mittlere Mitteltieftöner wird zu einer einzelnen Einheit ausgestaltet, die ebenfalls zur Transmis­ sionsline geöffnet ist.
Die Abmessungen sind: Höhe 170 cm, Breite 50 cm,
Gesamttiefe mit Schallverkleidung: 35 cm.
Tiefe der Seitenwände 18 cm
Schrägwände: Tiefe 11 cm, Breite 18 cm.
Tiefe bis zur Frontplatte: 28,5 cm.
Winkel: Seiten-Schrägwand 52°, Schrägwand- Frontplatte 38°.
Volumen 212 l.
An den Hochtonlautsprechern (Fig. 7) wurden folgende Verän­ derungen vorgenommen: Zwischen Befestigungsplatte Nr. 2 und Membran Nr. 4 wurde eine Distanzscheibe mit 1 mm Dicke ein­ gesetzt, die hohe Luftturbulenzen vor der Membraneinspannung mildert und ein Anschlagen der Membran verhindert. Teil Nr. 5 ist eine weitere zusätzliche Distanzscheibe aus Pappe. Sie mildert ebenfalls die Luftturbulenzen hinter der Membran und verhindert ein rückwärtiges Anschlagen der Membran. Um die durch die Erwärmung der Leiterbahnen entstehende Ausdehnung der Luft in der Luftkammer zu kompensieren, und somit ein Blähen der Membran zu verhindern, wird eine luftdurchlässige Distanzscheibe Nr. 5 eingefügt. Sie erlaubt eine genügende Ventilation der Luftkammer.
Die Dicke des Teils Nr. 5 beträgt 0,2 mm, was der halben Amplitudenlänge entspricht. Die Teile Nr. 7, Dämpfungsstege sind ebenfalls gegen selbstgefertigte Schaumgummistege aus­ getauscht.
Bezugszeichenliste
1
Frontplatte
2
Befestigungsplatte
3
Distanzscheibe 1 mm dick, Pappe
4
Membran
5
Distanzscheibe 0,2 mm dick, Pappe
6
Distanzscheibe 0,2 mm dick, Kupferblech
7
Dämpfungsstege Schaumgummi
8
Magnetplatte

Claims (6)

1. Lautsprecheranordnung zur Abstrahlung zylindrischer Schallwellen mit Vertikalachse, bei der Mitteltieftöner und Hochtöner abwechselnd in einer Zeile montiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei Mitteltieftönern eine Passivmembran im Gehäuse angeordnet ist, die von der stehenden Welle zwischen den Mitteltief­ tönern angetrieben wird und nach dem Baßreflexprinzip gegen deren Phase schwingt.
2. Lautsprecheranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Frontverkleidung vertikal verlaufende Schallleitbleche montiert sind (Fig. 1a und 2b), wobei die beiden mittleren Bleche im 90°-Winkel und ein seitliches, auf den Zuhörer gerichtetes Blech im 45°-Winkel zur Front­ platte stehen und über die gesamte Lautsprecherzeile reichen.
3. Lautsprecheranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hochtonkegeln der Mitteltieftöner Beschleuniger montiert sind, die im Quer­ schnitt zum Hochtonkegel gesehen, die Form eines Kegelstumpfes haben und nach aussen hin in eine elliptische Form auslaufen, wobei jeder Mitteltieftöner mit diesem Beschleuniger versehen ist (Fig. 6, Fig. 1b und 2a).
4. Lautsprecheranordnung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Schall der Lautsprecher in eine horizontal angeordnete Transmissions­ line abgestrahlt wird, wobei er mit Hilfe einer Umkehrplatte etwa in Form eines horizontalen Dreiecks umgeleitet wird und nach Durchlaufen eines konusförmigen Teils der Transmissions­ line durch Schaumgummidämpfer neben den Lautsprechern austritt (Fig. 3c).
5. Lautsprecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die schallabstrahlende Passivmembran mit einem Baßreflexkanal gekoppelt ist.
6. Lautsprecheranordnung nach einem der vorangegangenen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine linke und eine rechte Box spiegelbildlich aufgebaut sind.
DE19944426995 1994-07-20 1994-07-20 Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung Expired - Fee Related DE4426995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426995 DE4426995C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944426995 DE4426995C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426995A1 DE4426995A1 (de) 1996-01-25
DE4426995C2 true DE4426995C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6524510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944426995 Expired - Fee Related DE4426995C2 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426995C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010138A2 (en) 2006-07-13 2008-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Loudspeaker system and loudspeaker having a tweeter array

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844552B4 (de) * 1998-09-29 2006-06-01 Helmut Kremer Lautsprechergehäuse für Mitteltief- Mittelhoch- und Hochtöner mit zylindrischer Abstrahlung
DE10008356B4 (de) * 2000-02-23 2017-07-06 Helmut Kremer Lautsprecher zur zylindrischen Schallabstrahlung
SE528998C2 (sv) * 2004-05-28 2007-04-03 Lennart Hoeglund Högtalarsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284051A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Friedemann Dr.-Ing. Meggl Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse
DE3102870C2 (de) * 1981-01-29 1989-04-13 Hans-Joachim 3300 Braunschweig De Gieger
DE3327994C2 (de) * 1983-07-25 1990-05-23 Helmut 6232 Bad Soden De Kremer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102870C2 (de) * 1981-01-29 1989-04-13 Hans-Joachim 3300 Braunschweig De Gieger
DE3327994C2 (de) * 1983-07-25 1990-05-23 Helmut 6232 Bad Soden De Kremer
EP0284051A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Friedemann Dr.-Ing. Meggl Luftdicht geschlossenes Lautsprechergehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010138A2 (en) 2006-07-13 2008-01-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Loudspeaker system and loudspeaker having a tweeter array
WO2008010138A3 (en) * 2006-07-13 2008-04-03 Koninkl Philips Electronics Nv Loudspeaker system and loudspeaker having a tweeter array

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426995A1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012911T2 (de) Lautsprechersystem.
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE3148070A1 (de) Lautsprechersystem
DE4221556A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE69225328T2 (de) Lautsprecher mit einem gehäuse in form eines hexagonalen-prismas
DE69613589T2 (de) Stereophones lautsprechersystem
DE3317518A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem bandpassfilter
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
CA1282711C (en) Optimal shadow omniphonic microphone and loudspeaker system
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE4426995C2 (de) Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
DE3327994C2 (de)
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE2739523C2 (de)
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE2309141A1 (de) Lautsprechersystem
DE19836790C1 (de) Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
DE10008356B4 (de) Lautsprecher zur zylindrischen Schallabstrahlung
EP0037139A1 (de) Lautsprecherbox
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
DE3810028C1 (en) Stereo reproduction arrangement
CH578817A5 (en) Corner loudspeaker box with high bass sound quality - uses corner angle below ninety degrees and sound reflecting walls
DE3007895A1 (de) Lautsprecherbox, insbesondere fuer den tieftonbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee