DE4425956A1 - Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE4425956A1
DE4425956A1 DE4425956A DE4425956A DE4425956A1 DE 4425956 A1 DE4425956 A1 DE 4425956A1 DE 4425956 A DE4425956 A DE 4425956A DE 4425956 A DE4425956 A DE 4425956A DE 4425956 A1 DE4425956 A1 DE 4425956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
top dead
section
dead center
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4425956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425956C2 (de
Inventor
Erwin Schmidt
Siegfried Dipl Ing Sumser
Siegfried Lamsbach
Karl Leitenberger
Eberhard Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4425956A priority Critical patent/DE4425956C2/de
Publication of DE4425956A1 publication Critical patent/DE4425956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425956C2 publication Critical patent/DE4425956C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors, ins­ besondere eines Dieselmotors.
Aus der Praxis sind verschiedene Ausführungen von Mo­ torbremsen bekannt.
Beispielsweise kann eine Motorbremse dadurch reali­ siert werden, daß im Zylinder der Brennkraftmaschine ein zusätzliches Auslaßventil vorgesehen ist, welches zu einem geeigneten Zeitpunkt geöffnet wird, um die Drücke nach dem Komprimieren der Gase im Zylinder zu reduzieren und somit als Motorbremse zu wirken.
Nachteilig bei diesem und allen anderen bekannten Ver­ fahren ist jedoch, daß die Motorbremsleistung relativ gering bzw. oftmals nicht ausreichend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren vorzusehen, mit dem die Motor­ bremsleistung eines Verbrennungsmotors verstärkt wer­ den kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch das Zünden des Kraftstoff-Luftgemisches vor dem oberen Totpunkt baut sich im Brennraum ein Druck auf, gegen den der sich nach oben bewegende Kolben Arbeit verrichten muß, wodurch ein Bremseffekt erzielt wird. Das Abgas wird kurz vor dem Erreichen des oberen Tot­ punktes über ein Ventil ausgestoßen und kann anschlie­ ßend beispielsweise einem Abgasturbolader zugeführt werden.
Die Motorbremsleistung wird durch das beschriebene Verfahren wesentlich erhöht, da der Kolben gegen den Druck, welcher sich nach dem Zünden des Gemisches auf­ baut, Arbeit verrichten muß, wobei diese Arbeit der kinetischen Energie des Kraftfahrzeuges entzogen wird und somit ein wirksamer Bremseffekt auftritt.
Der Abgasturbolader kann zusätzlich noch zur Erhöhung der Bremsleistung vorteilhaft eingesetzt werden.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung prinzipmäßig be­ schrieben.
Die Figur zeigt den Druckverlauf p über dem Kurbelwin­ kel KW für einen Zylinder eines Verbrennungsmotors. Die Kurve 1 stellt hierbei den Druckverlauf im Brems­ betrieb des Verbrennungsmotors gemäß dem Stand der Technik dar. Abweichend hierzu zeigt die Kurve 2 den Druckverlauf beim Einsatz des Verfahrens zur Erhöhung der Motorbremsleistung.
Bei dem Verfahren wird an einer Stelle 3, die sich we­ nigstens 20° Kurbelwinkel vor dem Erreichen des oberen Totpunktes OT, vorzugsweise bei 50° bis 60° Kurbelwin­ kel vor dem Erreichen des oberen Totpunktes OT befin­ det, Kraftstoff in den Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt, wodurch zwischen der Stelle 3 und einer Stelle 4 der Druck gegenüber dem Normalbetrieb kurz­ fristig etwas abnimmt.
Dieser kurzzeitige Druckabfall resultiert aus der Energieaufnahme durch die Kraftstoffverdampfung.
Die Kurve 1 des Standes der Technik zeigt nur den Vor­ gang des Komprimierens und Dekomprimierens von Luft, die sich in dem Zylinder befindet, da im Bremsbetrieb der Brennkraftmaschine, wie anhand des vorliegenden Ausführungsbeispieles beschrieben werden soll, beim Stand der Technik kein Kraftstoff in den Zylinder ein­ gespritzt wird.
Da jedoch bei dem Verfahren zum Verstärken der Motor­ bremsleistung eines Verbrennungsmotors zusätzlich, wie bereits erwähnt, Kraftstoff eingespritzt wird, zündet dieser im Bereich der Stelle 4, so daß der Druck im Brennraum sehr rasch ansteigt, was in der Figur ver­ deutlicht ist. Die Zündung kann hierbei als Selbst- oder Fremdzündung erfolgen.
Der Druck liegt hierbei wesentlich über dem Druck des normalen Bremsbetriebes, so daß der Kolben des Zylin­ ders gegen diesen hohen Druck Arbeit verrichten muß, wodurch die Bremswirkung erzielt wird.
Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes, d. h. in der Figur an der Stelle 5, wird ein Auslaßventil des Brennraumes geöffnet. Bei diesem Auslaßventil kann es sich um das normale Auslaßventil, also eines der Gas­ wechselventile, des Brennraumes handeln, oder auch um ein speziell zur Durchführung des beschriebenen Ver­ fahrens vorgesehenes Auslaßventil.
Hierdurch fällt der Druck im Brennraum sehr schnell ab, da der Öffnungsquerschnitt des Auslaßventiles so vorgesehen ist, daß sich der hohe Druck in der Brenn­ kammer möglichst schnell abbauen kann, der öffnungs­ querschnitt ist also sehr groß.
Der Kolben bewegt sich anschließend auf bekannte Art und Weise weiter, wobei das beschriebene Auslaßventil geöffnet bleibt und erst beim nächsten Kompressions­ takt wieder geschlossen wird.
Wie bereits erwähnt, zündet das in dem Brennraum ein­ gespritzte Kraftstoff-Luftgemisch an der Stelle 4 von selbst, d. h. es handelt sich bei dem eingespritzten Kraftstoff um Dieselkraftstoff. Selbstverständlich kann das beschriebene Verfahren auch in Ottomotoren eingesetzt werden, wobei hierbei die Zündeinrichtung des Ottomotors auf geeignete Art und Weise noch deut­ lich vor dem Erreichen des oberen Totpunktes ange­ steuert werden muß.
Das nach dem öffnen des Auslaßventiles aus dem Brenn­ raum sehr schnell entweichende Abgas wird vorteilhaf­ terweise einem Abgasturbolader zugeführt.
Der Eingang zu dem Abgasturbolader bzw. zu der Turbine des Abgasturboladers ist jedoch so ausgeführt, daß der Druck vor dem Eingang zur Turbine höher ist als in der Turbine, d. h. es wird künstlich ein Abgasstau vor der Turbine erzeugt. Hierdurch wird das Abgas beim Ein­ tritt in die Turbine beschleunigt, so daß die Turbi­ nen- bzw. Verdichterdrehzahl entsprechend zunimmt und auch der Zylinder des Verbrennungsmotors daher mit ei­ nem relativ hohen Druck über den Verdichter aufgeladen wird.
Dies hat zur Folge, daß der Kolben des Zylinders gegen diesen hohen Druck zusätzlich Arbeit verrichten muß, so daß der Bremseffekt zusätzlich noch erhöht wird. Ein weiterer Vorteil des Aufladens des Zylinders durch die bei dem beschriebenen Verfahren entstehenden Abga­ se liegt darin, daß durch diesen höheren Druck die Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches früher erfolgen kann, so daß sich sehr frühzeitig ein hoher Druck auf­ baut, gegen den der Kolben vor dem Erreichen des obe­ ren Totpunktes Arbeit verrichten muß. Auch dies trägt zu einer deutlichen Erhöhung der Bremsleistung bei.
Hierbei ist es nicht notwendig, daß beim öffnen des Auslaßventiles das gesamte im Zylinder vorhandene Ab­ gas aus diesem entweicht, vielmehr kann es vorteilhaft sein, wenn ein Rest des Abgases im Zylinder verbleibt, wodurch eine bessere Zündwilligkeit des Kraftstoff- Luftgemisches für den nächsten Kompressionstakt er­ reicht wird.
Wie bereits erwähnt, muß sich vor dem Einlaß zu der Turbine des Abgasturboladers ein höherer Druck auf­ bauen als in der Turbine selbst. Dieser höhere Druck soll jedoch nur während des Bremsbetriebes vorhanden sein, wohingegen im Normalbetrieb der angesprochene hohe Druck am Eingang der Turbine unerwünscht ist.
Für die Praxis heißt dies, daß der engste Strömungs- Querschnitt im Abgasturbolader während des Bremsbe­ triebs im Vergleich zum Normalbetrieb verringert wer­ den muß.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der verengte Querschnitt durch ein axial verschiebliches Leitgitter erzeugt wird, durch welches das aus dem Zy­ linder ausgestoßene Abgas strömt.
Durch die axiale Verschiebung können die Durchlässe im Leitgitter vergrößert oder verkleinert werden, so daß hierdurch auch der Druck am Eingang des Abgasturbola­ ders gesteuert werden kann.
Bei einer weiteren Möglichkeit zur Steuerung des Drucks kann vorgesehen sein, daß das Turbinenrad des Turboladers im Bremsbetrieb von wenigstens einer Flut angeströmt wird, deren Auslaßquerschnitt geringer ist als der Auslaßquerschnitt wenigstens einer weiteren Flut, von welcher das Turbinenrad im Normalbetrieb an­ geströmt wird.
Aufgrund des geringeren Auslaßquerschnittes der weite­ ren Flut baut sich in der weiteren Flut ein gegenüber dem Normalbetrieb, bei dem die andere Flut durchströmt wird, höherer Druck auf, so daß hierdurch die hohen Beschleunigungen des Abgases beim Eintritt in die Tur­ bine des Abgasturboladers erreicht werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Tur­ bine des Turboladers als sowohl axial als auch radial angeströmte Turbine ausgeführt sein, wobei für den Normalbetrieb des Verbrennungsmotors eine große Flut über der radialen Düse des Turboladers angeordnet ist, und für den Bremsbetrieb eine Hilfsflut vorgesehen ist, die die Turbine halbaxial anströmt und im Ver­ gleich zur großen Flut einen geringeren Auslaßquer­ schnitt aufweist.
Auch hierbei wird, wie bereits im Zusammenhang mit der Anströmung der Turbine durch zwei Fluten erwähnt, ein höherer Druck des Abgases beim Eintritt in die Turbine des Abgasturboladers erreicht, wobei aufgrund des Druckgefälles das Abgas beim Anströmen der Turbine stark beschleunigt wird.
Zusätzlich können in der genannten Turbine noch Spalte vorgesehen sein, die als Lavaldüse wirken, so daß auch hierdurch der Beschleunigungseffekt des Abgases auf­ grund größerer Druckunterschiede erreichbar ist.
Bei bekannten Motorbremsen ist ein sogenannter "Brems­ spalt" hinter der Turbine des Abgasturboladers ange­ ordnet, d. h. das aus dem Abgasturbolader austretende Abgas wird erst nach dem Austritt aus dem Abgasturbo­ lader aufgestaut und entweicht kontinuierlich durch den Bremsspalt.
Bei dem beschriebenen Verfahren kann der Bremsspalt jedoch auch vor dem Eintritt des Turbinenrades des Ab­ gasturboladers angeordnet sein.
Um den beschriebenen Effekt des Druckstaus vor dem
Eintritt in die Turbine des Abgasturboladers zu errei­ chen und um gleichzeitig sicherzustellen, daß beim Öffnen des Auslaßventils der Druck im Zylinder mög­ lichst schlagartig absinkt, muß der Öffnungsquer­ schnitt des Auslaßventiles größer als die Quer­ schnittsfläche der Verengung vor dem Eintritt in das Turbinenrad des Abgasturboladers sein. Diese Veren­ gung, kann, wie bereits beschrieben, als Leitgitter oder als Flut mit geringerem Querschnitt gegenüber dem Flutquerschnitt für den Normalbetrieb ausgeführt sein.
Selbstverständlich sind jedoch auch andere Einrichtun­ gen zur Verengung des Strömungsquerschnittes und/oder zum Erzeugen eines Druckgefälles vor dem Eintritt in die Turbine des Abgasturboladers möglich.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung ei­ nes Verbrennungsmotors, insbesondere eines Diesel­ motors, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kompressionsphase vor dem oberen Totpunkt OT eine Kraftstoffeinspritzung erfolgt und ebenfalls noch vor dem oberen Totpunkt OT eine Zündung des Gemischs erfolgt, und daß im Bereich des oberen Totpunktes OT das Abgas über ein Ventil ausgestoßen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgestoßene Abgas in einen Abgasturbolader eingeleitet wird, der auf einen verengten Einlaß­ querschnitt im Vergleich zum Normalbetrieb steuer­ bar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte Einlaßquerschnitt durch ein axial ver­ schiebliches Leitgitter erzeugt wird, durch welches das ausgestoßene Abgas strömt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verengte einlaßquerschnitt dadurch erzeugt wird, daß das Turbinenrad des Turboladers im Brems­ betrieb von wenigstens einer Flut angeströmt wird, deren Auslaßquerschnitt geringer ist als der Aus­ laßquerschnitt wenigstens einer weiteren Flut, von welcher das Turbinenrad im Normalbetrieb angeströmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung wenigstens 20° Kurbel­ winkel vor dem Erreichen des oberen Totpunktes OT, vorzugsweise bei 50° Kurbelwinkel bis 60° Kurbel­ winkel vor dem Erreichen des oberen Totpunktes OT erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine des Abgasturboladers sowohl radial als auch axial anströmbar ist, wobei für den Normalbe­ trieb des Verbrennungsmotors eine große Flut über der radialen Düse des Turboladers angeordnet ist und für den Bremsbetrieb eine Hilfsflut vorgesehen ist, welche die Turbine halbaxial anströmt und im Vergleich zur großen Flut einen geringeren Auslaß­ querschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschaufelung der Turbine Spalte vorgesehen sind, die als Lavaldüse wirken.
DE4425956A 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE4425956C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425956A DE4425956C2 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425956A DE4425956C2 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425956A1 true DE4425956A1 (de) 1996-01-25
DE4425956C2 DE4425956C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6523859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425956A Expired - Fee Related DE4425956C2 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425956C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614923A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für den Antrieb eines Fahrzeuges
EP0831216A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19802626C1 (de) * 1998-01-24 1998-12-17 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2342122A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Daimler Chrysler Ag Engine braking method for i.c. engine with variable geometry turbocharger
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine
WO2009074845A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Renault Trucks Operating method for an internal combustion engine in compression braking mode, internal combustion engine capable of operating in braking mode and automotive vehicle equipped with such an engine
AT516149A4 (de) * 2014-12-15 2016-03-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
GB2613385A (en) * 2021-12-02 2023-06-07 Cummins Inc Engine braking with fuel injection for internal combustion engines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802627A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042952B (de) * 1954-07-03 1958-11-06 Karlheinz Senckel Dipl Phys Dr Regelverfahren fuer fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2748447A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Gen Motors Corp Zuendanlage fuer fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschinen
DE3631124A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3900739A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen
DE3319025C2 (de) * 1983-05-26 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042952B (de) * 1954-07-03 1958-11-06 Karlheinz Senckel Dipl Phys Dr Regelverfahren fuer fremdgezuendete Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2748447A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Gen Motors Corp Zuendanlage fuer fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschinen
DE3319025C2 (de) * 1983-05-26 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3631124A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3900739A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614923A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für den Antrieb eines Fahrzeuges
DE19614923C2 (de) * 1996-04-16 1999-05-06 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Zusatzbremseinrichtung und Verfahren zum Notfall- Abbremsen eines derartigen Kraftfahrzeuges
EP0831216A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6497097B2 (en) 1996-09-18 2002-12-24 Daimlerchrysler Ag Turbocharged engine having engine compression braking control
DE19802626C1 (de) * 1998-01-24 1998-12-17 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2333560A (en) * 1998-01-24 1999-07-28 Daimler Chrysler Ag Method of operating an i.c. engine; fuel is injected early during engine braking to cool fuel injection nozzles
FR2774126A1 (fr) 1998-01-24 1999-07-30 Daimler Chrysler Ag Procede pour faire fonctionner un moteur a combustion interne et a injection
GB2333560B (en) * 1998-01-24 1999-12-29 Daimler Chrysler Ag Method for operating an internal-combustion engine
DE19844571C2 (de) * 1998-09-29 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
GB2342122B (en) * 1998-09-29 2000-08-23 Daimler Chrysler Ag Engine braking method for a supercharged internal combustion engine
GB2342122A (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Daimler Chrysler Ag Engine braking method for i.c. engine with variable geometry turbocharger
DE102004019021A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb einer 4-Takt-Brennkraftmaschine
WO2009074845A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Renault Trucks Operating method for an internal combustion engine in compression braking mode, internal combustion engine capable of operating in braking mode and automotive vehicle equipped with such an engine
AT516149A4 (de) * 2014-12-15 2016-03-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
AT516149B1 (de) * 2014-12-15 2016-03-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
EP3034842A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
US10024246B2 (en) 2014-12-15 2018-07-17 Man Truck & Bus Oesterreich Ag Method for controlling an engine braking device and engine braking device
RU2709150C2 (ru) * 2014-12-15 2019-12-16 МАН Трак унд Бас Эстеррайх АГ Способ управления устройством торможения двигателем и устройство торможения двигателем
GB2613385A (en) * 2021-12-02 2023-06-07 Cummins Inc Engine braking with fuel injection for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425956C2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071871B1 (de) Abgasturboladerturbine
DE10212675A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
EP3289199B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19526327A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Verfahren zur Beschleunigung des Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE4425956A1 (de) Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors
DE3046876C2 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch Abgasturbolader
DE3935367A1 (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
DE102018218406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennkraftmaschinensystems
DE10154151A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführungseinrichtung
DE3046875A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE19960618A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE4307380A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
EP1375867B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung sowie Gasturbinenanlage mit Zwischenkühlung
DE2948859A1 (de) Mittels einer gasdynamischen druckwellenmaschine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE3151414A1 (de) "radialturbine"
DE3828723A1 (de) Auspuffanordnung fuer einen verbrennungsmotor
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP0889214B1 (de) System zur Erhöhung der Motorbremsleistung von Brennkraftmaschinen
EP3109445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201