AT516149A4 - Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT516149A4
AT516149A4 ATA909/2014A AT9092014A AT516149A4 AT 516149 A4 AT516149 A4 AT 516149A4 AT 9092014 A AT9092014 A AT 9092014A AT 516149 A4 AT516149 A4 AT 516149A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection
engine
exhaust
brake
internal combustion
Prior art date
Application number
ATA909/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516149B1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Rammer
André Dipl Ing Kreuzriegler
Original Assignee
MAN Truck & Bus Österreich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck & Bus Österreich AG filed Critical MAN Truck & Bus Österreich AG
Priority to ATA909/2014A priority Critical patent/AT516149B1/de
Priority to US14/966,375 priority patent/US10024246B2/en
Priority to BR102015031168-0A priority patent/BR102015031168B1/pt
Priority to EP15003533.5A priority patent/EP3034842B1/de
Priority to CN201510912289.9A priority patent/CN105697095B/zh
Priority to RU2015153199A priority patent/RU2709150C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of AT516149B1 publication Critical patent/AT516149B1/de
Publication of AT516149A4 publication Critical patent/AT516149A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, die ein Ansaug- system, ein Abgassystem, brennkraftmaschinenseitige Gaswechselventile, eine Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum einspritzende Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Abgasturboaufladung mittels zumindest eines in das Abgassystem und das Ansaugsystem integrierten Abgasturboladers sowie eine Motorbremseinrichtung aufweist, wobei die Motorbremseinrichtung eine wenigstens ein Auslassventil der Gaswechselventile beeinflussende Dekompressionsbremse und eine im Abgassystem angeordnete, das Abgas rückstauende Bremsklappe aufweist. Erfindungsgemäß wird mit einsetzender Motorbremsung (B) oder während der Motorbremsung für eine definiert vorgegebene Zeitdauer Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) eingespritzt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtungfür eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, gemäßdem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Motorbremsvorrichtung nach dem Oberbegriffdes Anspruchs 14 sowie ein Fahrzeug nach Anspruch 15.
Es ist insbesondere bei luftverdichtenden (Diesel-) Brennkraftmaschinen in Nutzkraftfahr¬zeugen bekannt, im Schubbetrieb durch eine Bremsklappe im Abgassystem einen Abgasge¬gendruck zu erzeugen, der eine wirkungsvolle Motorbremsung bewirkt, indem die Kolben derBrennkraftmaschine im Ausstoßtakt (Auslassventile offen) gegen diesen Abgasgegendruckarbeiten.
Um die Wirkung einer solchen Motorbremsvorrichtung deutlich zu erhöhen, ist es zum Bei¬spiel aus der DE 39 22 884 A1 bekannt, zusätzlich eine Dekompressionsbremse vorzuse¬hen, bei der die Auslassventile überlagert zur regulären Ventilbetätigung nach dem Viertakt¬prinzip auch im Verdichtungstakt teilweise geöffnet sind. Die zusätzliche Bremswirkung ent¬steht hier durch das gedrosselte Abblasen der Verbrennungsluft in das Abgassystem.
Die Dekompressionsbremse kann entweder abgasgesteuert oder zwangsgesteuert sein. Imabgasgesteuerten Betrieb ist die Ventilsteuerung der Auslassventile so ausgelegt, dass dieAuslassventile durch den bei geschlossener Bremsklappe vorliegenden Abgasgegendruckgezielt irregulär öffnen (sogenanntes Ventilspringen) und durch einen Mechanismus bis zurnächsten regulären Ventilöffnung offengehalten werden.
Bei einer zwangsgesteuerten Dekompressionsbremse wird zumeist hydraulisch und mecha¬nisch in die reguläre Ventilsteuerung eingegriffen, um die Auslassventile zumindest auch imVerdichtungstakt gezielt teilweise offen zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Motorbremsvorrichtung vorzuschlagen,mittels dem bzw. der die Motorbremsleistung bei einer Brennkraftmaschine der gattungsge¬mäßen Art und mit Abgasturboaufladung erhöht werden kann, wobei die Temperaturbelas¬tung der Brennkraftmaschine im Motorbremsbetrieb möglichst niedrig gehalten werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vor¬teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung für eineBrennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, vorgeschlagen,die ein Ansaugsystem, ein Abgassystem, brennkraftmaschinenseitige, insbesondere im Vier¬taktprinzip gesteuerte, Gaswechselventile, eine Kraftstoff in wenigstens einen Brennraumeinspritzende Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Abgasturboaufladung mittels zumindesteines in das Abgassystem und das Ansaugsystem integrierten Abgasturboladers sowie eineMotorbremseinrichtung aufweist, wobei die Motorbremseinrichtung eine wenigstens ein Aus¬lassventil der Gaswechselventile beeinflussende Dekompressionsbremse und eine im Ab¬gassystem angeordnete, das Abgas rückstauende Bremsklappe aufweist. Erfindungsgemäßwird vorgeschlagen, dass mit einsetzender Motorbremsung bzw. während der Motorbrem¬sung für eine definiert vorgegebene Zeitdauer, insbesondere kurzzeitig, Kraftstoff in den we¬nigstens einen Brennraum bzw. in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Diese erfindungsgemäße Maßnahme führt insgesamt zu einer Erhöhung der Motorbrems¬leistung, was darauf zurückzuführen ist, dass durch die höhere Abgasenergie im Abgassys¬tem bzw. an der Abgasturbine des Abgasturboladers der Ladedruck im Ansaugsystem derBrennkraftmaschine progressiv und schnell ansteigt und damit den Gasmassendurchsatzdurch die Brennkraftmaschine verstärkt. Dies bewirkt einerseits die Erhöhung der Bremsleis¬tung, insbesondere durch die eingesetzte Dekompressionsbremse, und führt andererseits zueiner stärkeren Wärmeabfuhr in der Brennkraftmaschine über das Abgassystem.
Die Einspritzung des Kraftstoffs kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsformabhängig von einem im Ansaugsystem stromab eines Verdichters des Abgasturboladersvorherrschenden Ladedruck gesteuert werden.
Insbesondere kann die Einspritzung erst ab Erreichen eines definierten, unteren Ladedruck¬schwellwert einsetzen, um die Einspritzung dann einzusteuern, wenn die Abgasturbine desAbgasturboladers bereits einen im Wirkungsgrad günstigen Betriebspunkt erreicht hat (effizi¬ente Kraftstoffausnutzung bei niedrigem Verbrauch). Besonders bevorzugt ist hierbei deruntere Ladedruckschwellwert größer oder gleich 0,5 bar (relativ zur Umgebung), höchst be¬vorzugt größer oder gleich 1,0 bar (relativ zur Umgebung).
Des Weiteren kann die Dauer der Einspritzung durch das Erreichen eines definierten, oberenLadedruckschwellwertes begrenzt werden. Besonders vorteilhaft wird der obere Ladedruck¬schwellwert so vorgegeben, dass die Einspritzung spätestens bei oder zeitlich vor Erreichendes im momentanen Betriebspunkt maximal erreichbaren Ladedrucks (PLmax) eingestelltwird. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einspritzung vor Erreichen des im mo¬mentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine maximal erreichbaren Ladedrucks einge¬stellt wird, da einerseits der ladedrucksteigernde Effekt noch weiter fortwirken kann und an¬dererseits mögliche Ladedruckschwankungen unterschiedlicher Brennkraftmaschinen be¬rücksichtigt werden können. Der obere Ladedruckschwellwert für die Einstellung der Ein¬spritzung zeitlich vor Erreichen des im momentanen Betriebspunkt maximal erreichbarenLadedrucks (PLmax) ist beispielhaft wie folgt vorgegeben: PLmax - 0,3 bis 0,7 bar, insbe¬sondere PLmax - 0,5 bar.
Alternativ oder zusätzlich kann die Einspritzung des Kraftstoffs innerhalb einer Zeitschrankegesteuert werden, das heißt die Zeitdauer der Einspritzung zeitlich beschränkt sein, um zuverhindern, dass bei langsamen Ladedruckanstiegen bzw. ungünstigen Betriebszuständender Brennkraftmaschine lange Einspritzphasen zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führenkönnten. Die Zeitdauer der Einspritzung ist zum Beispiel auf maximal 30 Sekunden, bevor¬zugt auf maximal 20 Sekunden begrenzt.
Aus Fahrkomfortgründen kann es ferner vorteilhaft sein, wenn die Einspritzmenge, bezogenauf den Einspritzbeginn oder auf eine definierte Zeitspanne nach Einspritzbeginn, im Sinneeiner Rampenfunktion linear und/oder kontinuierlich bis gegen den Wert Null zurückgesteuertwird.
Besonders vorteilhaft kann die Einspritzmenge an Kraftstoff im Wesentlichen der Einspritz¬menge im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine entsprechen. Damit können eine zufrie¬denstellende Ladedrucksteigerung im Motorbremsbetrieb bei nur geringem, zusätzlichemKraftstoffverbrauch und adäquaten Abgasemissionswerten erzielt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann der Einspritzzeitpunkt während derMotorbremsung gegenüber der regulären Kraftstoffeinspritzung verändert, insbesondere imBereich von 15° bis 30° KW vor OT des jeweiligen Kolbens im Verdichtungstakt der Brenn¬kraftmaschine gesteuert werden, um besonders günstige Ladedruckanstiege bei niedrigemKraftstoffverbrauch und hoher Motorbremsleistung zu erreichen.
Eine erfindungsgemäße Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahr¬zeugen weist ein Ansaugsystem, ein Abgassystem, brennkraftmaschinenseitige, insbeson¬dere im Viertaktprinzip gesteuerte, Gaswechselventile, eine Kraftstoff in wenigstens einenBrennraum einspritzende Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Abgasturboaufladung mittelszumindest eines in das Abgassystem und das Ansaugsystem integrierten Abgasturboladerssowie eine Motorbremseinrichtung auf, wobei die Motorbremseinrichtung eine wenigstensein Auslassventil der Gaswechselventile beeinflussende Dekompressionsbremse und eineim Abgassystem angeordnete, das Abgas rückstauende Bremsklappe aufweist. Erfindungs¬gemäß ist eine die Kraftstoffeinspritzung steuernde Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ins¬besondere ein elektronisches Steuergerät, vorgesehen, die bei Vorliegen eines Motorbrems¬signals für eine definiert vorgegebene Zeitdauer eine Kraftstoffeinspritzung während desMotorbremsbetriebs bewirkt.
Die sich mit dieser Motorbremsvorrichtung ergebenden Vorteile ergeben sich analog zu denbereits vorher in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verfahrensführung gewürdigtenVorteilen. Insofern wird auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
Besonders bevorzugt ist hierbei eine Verfahrensführung bzw. Ausgestaltung, bei der dieBremsklappe stromauf einer Abgasturbine des Abgasturboladers, vorzugsweise unmittelbarstromauf und benachbart einer Abgasturbine des Abgasturboladers, angeordnet und als einedie Beaufschlagung der Abgasturbine mit einem Gasstrom beeinflussende Strömungsleit¬klappe ausgebildet ist. Damit gelingt es nahezu ohne baulichen Mehraufwand, den einlass¬seitigen Ladedruck im Motorbremsbetrieb stark anzuheben und somit den für die erzielbareBremsleistung notwendigen Massendurchsatz in der Brennkraftmaschine zu erhöhen. DieBremsklappe erfüllt somit mehrere Funktionen gleichzeitig: Sie sorgt bevorzugt geregelt füreinen ausreichenden Abgasgegendruck und zusätzlich ähnlich der Funktion einer Regel¬klappe bei Abgasturbinen mit variabler Turbinengeometrie für eine vorteilhafte Anströmungder Turbine bei verringertem Abgasdurchsatz und geringerer Abgasenthalpie.
Konkret bewirkt dabei die stromauf der Abgasturbine angeordnete Bremsklappe (insbeson¬dere eine unmittelbar stromauf und benachbart der Abgasturbine angeordnete Bremsklappe)im Gegensatz zu einer stromab der Abgasturbine angeordneten Bremsklappe ein höheresDruckgefälle über die Abgasturbine, wodurch, bedingt durch den dann möglichen höherenMassen- und Volumenstrom durch die Abgasturbine, der Ladedruck und der Abgasgegen¬druck deutlich erhöht werden kann und somit auch die Motorbremsleistung auf funktionssi¬chere Weise ohne thermische Überlastung der Brennkraftmaschine deutlich gesteigert wer¬ den kann. Durch das Druckgefälle über die stromauf angeordnete Bremsklappe wird hierbeieine geringere Belastung der Abgasturbine bei gleichem Abgasgegendruck erzielt, was somitbei einer Steigerung des Abgasgegendrucks zur gewünschten Steigerung der Bremsleistungohne höhere Belastung der Abgasturbine führt.
Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Bremsklappe stromauf und außerhalb,vorzugsweise unmittelbar stromauf und außerhalb, eines Turbinengehäuses einer Abgastur¬bine des Abgasturboladers (und damit stromauf eines turbinengehäuseseitigen Einströmka-nals) angeordnet ist. Durch die Anordnung der wenigstens einen Bremsklappe stromauf unddamit außerhalb eines Turbinengehäuses bzw. eines Einströmkanals der Abgasturbine bildetdiese keinen Bestandteil der Abgasturbine, wodurch sich eine montageleichte Positionierungder Bremsklappe mit erhöhten konstruktiven Freiheitsgraden ergibt. Insbesondere könnenhier dann bauliche Eingriffe in die Abgasturbine vermieden werden und brauchen nicht eineVielzahl unterschiedliche Turbinen für unterschiedliche Modellreihen vorgehalten werden.Gemäß einer hierzu besonders bevorzugten konkreten ersten Ausgestaltung kann die Ab¬gasturbine, insbesondere ein Turbinengehäuse der Abgasturbine, hier dann mit einem, überwenigstens einen, vorzugsweise über mehrere, Zylinder der Brennkraftmaschine mit Abgasbeaufschlagten Abgaskrümmer strömungstechnisch gekoppelt sein, wobei zwischen der Ab¬gasturbine und dem Abgaskrümmer, insbesondere zwischen einem Turbinengehäuse derAbgasturbine und dem Abgaskrümmer, und damit unmittelbar stromauf und außerhalb einesTurbinengehäuses der Abgasturbine eine die Bremsklappe aufweisende separate Baueinheitverbaut ist, die sowohl mit dem Turbinengehäuse als auch mit dem Abgaskrümmer fest ver¬bunden ist. Baulich besonders kompakt und vorteilhaft ist gemäß einer zweiten konkretenAusführungsvariante vorgesehen, dass die Abgasturbine bzw. ein Abgasturbinengehäusedes Abgasturboladers unmittelbar an einen über wenigstens einen, vorzugsweise über meh¬rere, Zylinder der Brennkraftmaschine mit Abgas beaufschlagten Abgaskrümmer angebautist, wobei die Bremsklappe im Bereich des Abgaskrümmers und damit unmittelbar stromaufund außerhalb eines Turbinengehäuses der Abgasturbine angeordnet ist.
Auch wenn die Erfindung vorstehend stets in Verbindung mit einer Bremsklappe erläutertworden ist, ist dieser Begriff „Bremsklappe“ ausdrücklich in einem weiten und umfassendenSinne zu verstehen und nicht nur auf schwenkbare Klappenanordnung beschränkt. So sollenvon dem Begriff „Bremsklappe“, sofern dies nicht anders erläutert ist, ausdrücklich auch jed¬wede andere geeignete und/oder nicht schwenkbare Drosseleinrichtungen, wie zum BeispielSchieber oder Drehschieber, umfasst sein.
Bezüglich der sich mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ergebenden Vorteile wird eben¬falls auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher er¬läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in nur skizzenhafter Darstellung eine Brennkraftmaschine für ein Nutzkraftfahrzeugmit einem Ansaugsystem, einem Abgassystem, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung,einem Abgasturbolader und einer Motorbremsvorrichtung mit einer Bremsklappestromauf der Abgasturbine, wobei die Einrichtungen über ein elektronisches Motor¬steuergerät gesteuert sind; und
Fig. 2 eine Grafik zur mit der Motorbremsvorrichtung nach Fig. 1 erzielbaren Motorbrems¬leistung und des Ladedrucks PL, aufgetragen über einer definierten Messzeit desMotorbremsbetriebs.
In der Fig. 1 ist nur skizzenhaft eine Brennkraftmaschine 1 (zum Beispiel eine Sechszylinder-Diesel-Brennkraftmaschine) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, darge¬stellt, mit einem Ansaugsystem 2 und einem Abgassystem 3 (soweit nicht beschrieben übli¬cher Bauart). Im Ansaugkrümmer 4 des Ansaugsystems 2 kann gegebenenfalls eine Dros¬selklappe 5 vorgesehen sein.
Das Abgassystem 3 weist einen an die Brennräume der Brennkraftmaschine 1 angeschlos¬senen Abgaskrümmer 6 auf, der mittelbar oder unmittelbar an die Abgasturbine 8 eines Ab¬gasturboladers 7 angeschlossen ist. Die Abgasturbine 8 treibt in bekannter Weise einen Ver¬dichter 9 an, der wiederum über eine Leitung 10 mit dem Ansaugkrümmer 4 verbunden istund der Verbrennungsluft unter einem definierten Ladedruck PL zu den Brennräumen derBrennkraftmaschine 1 fördert. Das über den Abgaskrümmer 6 und die Abgasturbine 8 ab¬strömende Abgas wird über eine Abgasleitung 11 weiter abgeführt. Die weiteren Leitungendes Ansaugsystems 2 und des Abgassystems 3 der Brennkraftmaschine 1 im Kraftfahrzeugsind nicht dargestellt.
Als Motorbremsvorrichtung weist die Brennkraftmaschine 1 eine Dekompressionsbremse(nicht dargestellt) auf, die auf die Gaswechselventile bzw. die Auslassventile der Brennkraft¬maschine 1 wirkt. Ferner ist eine Bremsklappe 12 stromauf der Abgasturbine 8 vorgesehen,mittels der ein definierter Abgasgegendruck PA erzeugt werden kann.
Die Dekompressionsbremse kann in bekannter Weise gasgesteuert über den erhöhten Ab¬gasgegendruck PA bei zumindest teilweise geschlossener Bremsklappe 12 initiiert werden,bei dem gezielt ein „Flattern“ oder „Ventilspringen“ der Auslassventile ausgelöst wird (zumBeispiel DE 10 2008 061 412 A1) oder es kann eine dem Ventiltrieb überlagerte, mecha¬nisch-hydraulische Öffnung der Auslassventile (Zwangssteuerung) im Verdichtungstakt derBrennkraftmaschine gesteuert sein (vgl. DE 39 22 884 A1).
Hinsichtlich der detaillierten Ausführung der Dekompressionsbremse wird hilfsweise auf diegenannten Veröffentlichungen verwiesen.
Ferner ist die Brennkraftmaschine 1 mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung versehen, derenEinspritzdüsen 13 (es ist der Einfachheit halber nur eine Einspritzdüse 13 angedeutet) inbekannter Weise Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine 1 einspritzen.
Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann zum Beispiel nach dem common-rail-System betrie¬ben sein, mit elektrisch betätigten Einspritzdüsen 13, die über ein elektronisches Steuergerät14 gesteuert Kraftstoff zuführen.
Im Steuergerät 14 werden dabei die über Sensoren erfassten, relevanten Betriebsparameterwie beispielsweise Fahrzeuggeschwindigkeit, Motordrehzahl, Temperatur, Lastanforderunga, etc. logisch verknüpft und die jeweils erforderliche Einspritzmenge berechnet und gesteu¬ert.
Im Ansaugkrümmer 4 ist des Weiteren ein Ladedrucksensor 15 angeordnet, mittels dem derLadedruck PL erfasst und dem Steuergerät 14 über eine Signalleitung zugeführt wird. Fernerist im Abgaskrümmer 6 ein den Abgasgegendruck PA messender Drucksensor 16 einge¬setzt, dessen Werte ebenfalls über eine Signalleitung zum Steuergerät 14 geführt sind.
Zudem wird dem Steuergerät 14 ein bei Einleitung einer Motorbremsung im Schubbetriebdes Nutzkraftfahrzeugs entsprechendes Signal B zugeführt. Das Signal kann mittels einesentsprechenden Schalters oder eines eine veränderliche Motorbremsleistung steuerndenMotorbremsmanagements (nicht dargestellt) abgegeben werden.
Das Steuergerät 14 kann gegebenenfalls neben der Kraftstoffeinspritzung auch ein rein opti¬onal vorgesehenes Bypassventil 17 an der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 7 und/oderein rein optional vorgesehenes Abgasrückführventil 18 in einer zwischen dem Ansaugsystem 2 und dem Abgassystem 3 angeordneten Leitung 19, basierend auf betriebsspezifischenVorgaben zur Motorleistung und/oder zu Abgasemissionen, steuern.
Das elektronische Steuergerät 14 ist neben den bekannten Funktionen so modifiziert, dasses bei erkanntem Schubbetrieb und bei Vorliegen des Motorbremssignals B die Bremsklappe12 in vorgegebener Weise mehr oder minder schließt und ferner in definierter Menge (ab¬hängig vom momentanen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1) eine Kraftstoff-Hilfseinspritzung steuert.
Die Einspritzmenge kann dabei in der Größenordnung der Leerlaufmenge der Brennkraftma¬schine 1 liegen und nur kurzzeitig abhängig vom Ladedruck PL im Ansaugkrümmer 4 undgegebenenfalls abhängig vom Abgasgegendruck PA gesteuert sein. Der Zeitraum derHilfseinspritzung kann bis zu 30 Sekunden betragen.
Die Einspritzmenge, der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer sind so abgestimmt, dassbei bestmöglichem Ladedruckaufbau eine kaum erkennbare Erhöhung des Kraftstoffver¬brauchs und der Abgasemissionen auftritt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Hilfseinspritzung erst ab einem be¬stimmten Ladedruck PL von zum Beispiel > 0,5 bar (relativ zur Umgebung) einsetzt, weil erstdann ein relativ effizienter Anstieg des Ladedrucks PL und damit verbunden eine hohe Mo¬torbremsleistung zu beobachten ist. Dieser „Start-Ladedruck“ gewährleistet auch günstigeZündbedingungen für den eingespritzten Kraftstoff.
Die Dauer der Hilfseinspritzung im Motorbremsbetrieb wird längstens durch das Erreichendes im aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 bei Dauerbremsung erreichbarenLadedrucks begrenzt. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, die Hilfseinspritzung bereits beieinem niedrigeren Ladedruck PL abzubrechen (zum Beispiel PLmax - 0,5 bar). Damit kön¬nen Überschwingungen im Ladedruckverlauf vermieden und mögliche Ladedruckschwan¬kungen unterschiedlicher Brennkraftmaschinen 1 unterbunden werden.
Die zeitliche Dauer der Hilfseinspritzung im Motorbremsbetrieb kann begrenzt sein (zum Bei¬spiel auf 20 Sekunden), um zu verhindern, dass bei langsamen Ladedruckanstiegen in un¬günstigen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine 1 lange Einspritzphasen zu einem uner¬wünschtem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führen.
Aus Komfortgründen kann es ferner angezeigt sein, die Hilfseinspritzung mittels einer Ram¬penfunktion gleitend gegen Null zurückzunehmen.
Des Weiteren kann der Einspritzzeitpunkt bei der Hilfseinspritzung im Motorbremsbetriebbevorzugt im jeweiligen Verdichtungstakt der Brennkraftmaschine 1 liegen, wobei beste Er¬gebnisse im Bereich von 15° bis 30° KW vor OT des jeweiligen Kolbens erzielt wurden.
Die Fig. 2 zeigt dazu ein Diagramm, das beispielsweise den Einfluss der beschriebenenHilfseinspritzung auf den Ladedruckverlauf PL und damit auf die Bremsleistung der Brenn¬kraftmaschine 1 über einer Messzeit zwischen 0 (Einsetzen der Motorbremsung) und 10 Se¬kunden darstellt.
Die Messkurve 20 beschreibt dabei die herkömmliche, vom Ladedruckaufbau abhängigeBremsleistung in Prozent, während die darüber liegende Messkurve 21 den Ladedruckauf¬bau und die erzielbare Motorbremsleistung bei durchgeführter Hilfseinspritzung angibt.
Wie den besagten Messkurven 20, 21 ohne weiteres entnehmbar ist, bewirkt die zusätzlicheKraftstoff-Hilfseinspritzung im Motorbremsbetrieb einen Ladedruckverlauf mit einem anfangssehr steilen Gradienten, der eine analog dazu ansteigende Motorbremsleistung bis nahezu100% erreichen kann. Der Ladedruck PL kann dabei kurzfristig sogar über 100% der sys¬tembedingten Auslegung erreichen.
Obwohl die gemessenen Werte an einer Brennkraftmaschine 1 mit einer gasdruckgesteuer¬ten Dekompressionsbremse festgestellt wurden, sind sie auch für Brennkraftmaschinen 1 mitAbgasturboaufladung und Verwendung einer zwangsgesteuerten Dekompressionsbremserelevant.
Bezugszeichenliste 1 Brennkraftmaschine 21 Messkurve mit Hilfseinspritzung 2 Ansaugsystem 3 Abgassystem 4 Ansaugkrümmer 5 Drosselklappe 6 Abgaskrümmer 7 Abgasturbolader 8 Abgasturbine 9 Verdichter 10 Ansaugleitung 11 Abgasleitung 12 Bremsklappe 13 Einspritzventil 14 Steuergerät 15 Drucksensor 16 Drucksensor 17 Bypassventil 18 Abgasrückführventil 19 Leitung 20 Messkurve ohne Hilfseinspritzung

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine inKraftfahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, die ein Ansaugsystem, ein Abgas¬system, brennkraftmaschinenseitige Gaswechselventile, eine Kraftstoff in wenigstenseinen Brennraum einspritzende Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Abgasturboaufla¬dung mittels zumindest eines in das Abgassystem und das Ansaugsystem integriertenAbgasturboladers sowie eine Motorbremseinrichtung aufweist, wobei die Motorbrems¬einrichtung eine wenigstens ein Auslassventil der Gaswechselventile beeinflussendeDekompressionsbremse und eine im Abgassystem angeordnete, das Abgas rückstau¬ende Bremsklappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit einsetzender Motor¬bremsung (B) oder während der Motorbremsung (B) für eine definiert vorgegebeneZeitdauer Kraftstoff in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine (1) einge¬spritzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung abhän¬gig von einem im Ansaugsystem (2) stromab eines Verdichters (9) des Abgasturbola¬ders (7) vorherrschenden Ladedrucks (PL) gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung erst abErreichen eines definierten, unteren Ladedruckschwellwertes gesteuert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Ladedruck¬schwellwert größer oder gleich 0,5 bar (relativ zur Umgebung), höchst bevorzugt grö¬ßer oder gleich 1,0 bar (relativ zur Umgebung) beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Dauer der Einspritzung durch das Erreichen eines definierten, oberen Lade¬druckschwellwertes begrenzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ladedruck¬schwellwert so vorgegeben wird, dass die Einspritzung spätestens bei oder zeitlich vorErreichen des im momentanen Betriebspunkt maximal erreichbaren Ladedrucks(PLmax) eingestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Ladedruck¬schwellwert für die Einstellung der Einspritzung zeitlich vor Erreichen des im momen¬tanen Betriebspunkt maximal erreichbaren Ladedrucks (PLmax) wie folgt vorgegebenist: PLmax - 0,3 bis 0,7 bar, insbesondere PLmax - 0,5 bar.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Zeitdauer der Einspritzung zeitlich beschränkt ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der Ein¬spritzung auf maximal 30 Sekunden, bevorzugt auf maximal 20 Sekunden begrenzt ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Einspritzmenge, bezogen auf den Einspritzbeginn oder auf eine definierteZeitspanne nach Einspritzbeginn, im Sinne einer Rampenfunktion linear und/oder kon¬tinuierlich bis gegen den Wert Null zurückgesteuert wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Einspritzmenge an Kraftstoff im Wesentlichen der Einspritzmenge im Leer¬laufbetrieb der Brennkraftmaschine (1) entspricht.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Einspritzzeitpunkt während der Motorbremsung gegenüber der regulärenKraftstoffeinspritzung verändert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzzeitpunktwährend der Motorbremsung im Bereich von 15° bis 30° KW vor OT des jeweiligenKolbens im Verdichtungstakt der Brennkraftmaschine gesteuert wird.
  14. 14. Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine (1) in Kraftfahrzeugen, insbeson¬dere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Ansaugsystem (2), ein Ab¬gassystem (3), brennkraftmaschinenseitige Gaswechselventile, eine Kraftstoff in we¬nigstens einen Brennraum einspritzende Kraftstoffeinspritzeinrichtung, eine Abgastur¬boaufladung mittels zumindest eines in das Abgassystem (3) und das Ansaugsystem(2) integrierten Abgasturboladers (7) sowie eine Motorbremseinrichtung aufweist, wo¬bei die Motorbremseinrichtung eine wenigstens ein Auslassventil der Gaswechselventi¬le beeinflussende Dekompressionsbremse und eine im Abgassystem (3) angeordnete,das Abgas rückstauende Bremsklappe (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Kraftstoffeinspritzung steuernde Steuer- und/oder Regeleinrichtung, insbeson¬dere ein elektronisches Steuergerät (14), vorgesehen ist, die bei Vorliegen eines Mo¬torbremssignals (B) für eine definiert vorgegebene Zeitdauer eine Kraftstoffeinspritzungwährend des Motorbremsbetriebs bewirkt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass dieBremsklappe (12) stromauf der Abgasturbine (8) angeordnet und als eine die Beauf¬schlagung der Abgasturbine (8) mit einem Gasstrom beeinflussende Strömungsleit¬klappe ausgebildet ist.
  15. 15. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Motorbremsvorrichtung nach An¬spruch 14 und/oder mit einer Motorbremsvorrichtung, die nach einem der Ansprüche 1bis 13 betrieben wird.
ATA909/2014A 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung AT516149B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA909/2014A AT516149B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
US14/966,375 US10024246B2 (en) 2014-12-15 2015-12-11 Method for controlling an engine braking device and engine braking device
BR102015031168-0A BR102015031168B1 (pt) 2014-12-15 2015-12-11 Método para controlar um dispositivo de frenagem motor, dispositivo de frenagem motor, e veículo possuindo o referido dispositivo
EP15003533.5A EP3034842B1 (de) 2014-12-15 2015-12-11 Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
CN201510912289.9A CN105697095B (zh) 2014-12-15 2015-12-11 用于控制发动机制动装置的方法、发动机制动装置以及车辆
RU2015153199A RU2709150C2 (ru) 2014-12-15 2015-12-11 Способ управления устройством торможения двигателем и устройство торможения двигателем

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA909/2014A AT516149B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516149B1 AT516149B1 (de) 2016-03-15
AT516149A4 true AT516149A4 (de) 2016-03-15

Family

ID=54849745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA909/2014A AT516149B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10024246B2 (de)
EP (1) EP3034842B1 (de)
CN (1) CN105697095B (de)
AT (1) AT516149B1 (de)
BR (1) BR102015031168B1 (de)
RU (1) RU2709150C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016605A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse und einer Dekompressionsbremse
DK3404237T3 (da) * 2017-05-15 2021-04-26 Winterthur Gas & Diesel Ag Fremgangsmåde til drift af en stor dieselmotor samt stor dieselmotor
CN110998072B (zh) * 2017-08-03 2021-11-09 雅各布斯车辆***公司 用于增强式内燃机制动中的逆流管理和阀运动排序的***及方法
CN109736958A (zh) * 2019-03-21 2019-05-10 潍柴动力股份有限公司 一种提高发动机制动功率的方法
CN110242419A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 一汽解放汽车有限公司 发动机制动功率的控制方法、装置及发动机制动***
US20220412274A1 (en) * 2019-11-20 2022-12-29 Volvo Truck Corporation Method for controlling engine braking of an internal combustion engine
CN113266444A (zh) * 2021-04-29 2021-08-17 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机缸内制动的控制方法及***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922884A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE4425956A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors
EP1801392A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195043A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の回転速度制御装置
US5634447A (en) * 1996-03-07 1997-06-03 Navistar International Transportation Corp. Electronic fuel injection augmentation of an engine compression brake
US6336447B1 (en) * 2000-05-08 2002-01-08 Mack Trucks, Inc. Method and apparatus for compression brake enhancement using fuel and an intercooler bypass
KR100559423B1 (ko) * 2003-11-07 2006-03-10 현대자동차주식회사 연료 분사시기 제어 방법 및 시스템
US7143755B2 (en) * 2005-02-18 2006-12-05 Honda Motor Co., Ltd. Air/fuel ratio control system for outboard motor engine
JP2006307800A (ja) * 2005-05-02 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
FR2901796A1 (fr) 2006-05-31 2007-12-07 Lab Francais Du Fractionnement Procede d'extraction d'une ou de plusieurs proteines presentes dans du lait
AT506338A1 (de) 2008-02-04 2009-08-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Verfahren zur regenerierung eines im abgasstrang eines fahrzeug-dieselmotors angeordneten partikelfilters
DE102008061412A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Hydraulischer Ventil- und EVB-Spielausgleich
AU2011291406B2 (en) * 2010-08-16 2014-08-28 Westport Fuel Systems Canada Inc. Gaseous-fuelled stoichiometric compression ignition internal combustion engine
JP5807948B2 (ja) * 2011-03-17 2015-11-10 ボッシュ株式会社 コモンレール式燃料噴射制御装置における燃料噴射量補正方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
US20130276756A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Reducing intake manifold pressure during cranking
US20140214308A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system and method for increasing braking power
US20160123242A1 (en) * 2013-05-29 2016-05-05 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine Braking

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922884A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE4425956A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verstärken der Motorbremsleistung eines Verbrennungsmotors
EP1801392A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015031168A2 (pt) 2016-09-06
AT516149B1 (de) 2016-03-15
EP3034842B1 (de) 2019-02-20
US20160169126A1 (en) 2016-06-16
CN105697095B (zh) 2019-11-05
RU2015153199A (ru) 2017-06-16
US10024246B2 (en) 2018-07-17
RU2015153199A3 (de) 2019-06-17
EP3034842A1 (de) 2016-06-22
CN105697095A (zh) 2016-06-22
BR102015031168B1 (pt) 2022-09-27
RU2709150C2 (ru) 2019-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034842B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102013202663B4 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE102015201061B4 (de) Pumpverlustberechnungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008000916A1 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine und Kraftmaschinensteuerungssystem dafür
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102016101020A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
DE112013001817T5 (de) Motorkraftstoffeigenschaft-Bestimmungsvorrichtung
DE10303705B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE69828567T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Voreinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE112013001807B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für Maschinenkraftstoffeigenschaften
DE102007031484B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2018011233A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER
DE102006055591A1 (de) Turboloch-Kompensationssystem mit einem Ejektor
DE102012211527A1 (de) Motorbetrieb eines Verbrennungsmotors zum Schutz des Abgasstrangs bei Hochleistung
DE102012006342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015216501A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1736640A2 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102012012748A1 (de) Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine
DE102017205352A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Effective date: 20211123