DE4425924A1 - Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren - Google Patents

Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren

Info

Publication number
DE4425924A1
DE4425924A1 DE4425924A DE4425924A DE4425924A1 DE 4425924 A1 DE4425924 A1 DE 4425924A1 DE 4425924 A DE4425924 A DE 4425924A DE 4425924 A DE4425924 A DE 4425924A DE 4425924 A1 DE4425924 A1 DE 4425924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
effector
manipulator
autonomous mobile
mobile unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4425924A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Neubauer
Wendelin Dr Feiten
Christopher Minekime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4425924A priority Critical patent/DE4425924A1/de
Priority to PCT/DE1995/000945 priority patent/WO1996003259A1/de
Publication of DE4425924A1 publication Critical patent/DE4425924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/007Manipulators mounted on wheels or on carriages mounted on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/06Programme-controlled manipulators characterised by multi-articulated arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1615Programme controls characterised by special kind of manipulator, e.g. planar, scara, gantry, cantilever, space, closed chain, passive/active joints and tendon driven manipulators
    • B25J9/162Mobile manipulator, movable base with manipulator arm mounted on it
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32138Select hardware, devices at workstation, needed for, to be used at cell, node
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34043Delay line
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37274Strain gauge
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39171Vehicle moves towards arm if streched arm, away from it if folded, singular point
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39172Vehicle, coordination between manipulator arm and its moving vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39322Force and position control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39323Force and motion control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39457Tendon drive
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39529Force, torque sensor in wrist, end effector
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40074Move tip of arm or carried object on surface, wall, constraint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40278Compact, foldable manipulator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40298Manipulator on vehicle, wheels, mobile
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40301Scara, selective compliance assembly robot arm, links, arms in a plane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40351Cooperation of hand arm, break down into two subsystems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40559Collision between hand and workpiece, operator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40614Whole arm proximity sensor WHAP
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45065Sealing, painting robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45098Vacuum cleaning robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49143Obstacle, collision avoiding control, move so that no collision occurs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50356Tool perpendicular, normal to 3-D surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Der Trend in der technischen Entwicklung geht dahin, regelmä­ ßig wiederkehrende Tätigkeiten von Maschinen ausführen zu lassen. Es wird weiter versucht, auch Tätigkeiten die eine gewisse Mobilität erfordern von Maschinen verrichten zu lassen. Beispiele für solche Tätigkeiten sind das Austragen von Post, Reinigungstätigkeiten, oder das Füllen von Flächen mit Farbe. Für diese Verrichtungen werden häufig autonome mobile Einheiten eingesetzt. Diese müssen sich dabei in unstrukturierten mit Hindernissen versehenen Umgebungen bewegen. Dazu benötigen sie geeignete Orientierungsverfahren und Sensoren, mit denen sie in ihrer Umgebung in Wechselwir­ kungen treten können. Von W.D. Rencken wurde mit dem Artikel "Concurrent Localization and Mapbuilding for mobile Robots using Ultrasonics-Sensors" zu, PROC. 1993 IEEE/RSJ. Interna­ tional Conference on Intelligence Robots and Systems, Yokoha­ ma, Jap. 26.-30. Juli 1993, Seite 2192 bis 2197 ein Verfah­ ren vorgestellt, welches sich mit der Orientierung und Weg­ findung in unbekannten Umgebungen befaßt und dafür eine Lösung aufzeigt. Ein weiteres Problem solcher autonomen mobilen Einheiten besteht darin, daß diese einen einfachen platzsparenden Manipulator besitzen müssen um die entspre­ chenden Tätigkeiten verrichten zu können. Hierzu ist keiner­ lei Stand der Technik bekannt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine autonome mobile Einheit anzugeben, die einen Manipulator besitzt, der eine große Reichweite innerhalb der Fläche besitzt, auf der sich die Einheit bewegt und der die Einheit nicht bei ihrer Bewegung behindert. Weiterhin soll für die Einheit und den Manipulator ein geeignetes Steue­ rungsverfahren angegeben werden.
Für die Einheit und den Manipulator wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Für das Steue­ rungsverfahren wird die Aufgabe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Einheit besteht darin, daß sie durch einen Manipulatorarm nicht an der Bewe­ gung in komplexen Umgebungen gehindert wird und dabei der Manipulator sehr kompakt ist im Vergleich zu seiner Reich­ weite. Vorteilhaft kommen dabei im eingezogenen Zustand die einzelnen Segmente des Manipulators übereinander zu liegen und schließen mit der Kontur der autonomen mobilen Einheit ab, so daß deren Grundfläche durch den Manipulator nur unwe­ sentlich vergrößert wird.
Vorteilhaft lassen sich die einzelnen Segmente des Manipula­ tors durch Seilzüge, welche über Umlenkrollen geführt sind, betätigen. Diese Ausführungsform kommt besonders einer Anwen­ dung im Konsumentenbereich zugute, da sie technisch nicht sehr aufwendig und in der Praxis vielfältig erprobt ist.
Vorteilhafterweise sind in den einzelnen Drehgelenken des Manipulatorarmes Stellmotoren vorgesehen, welche unabhängig voneinander das jeweilige Segment in eine von der Steuerung vorgegebene Drehlage bringen können. Durch eine gezielte und direkte Beeinflussung der einzelnen Manipulatorsegmente kann flexibel und schnell auf sich ändernde Umgebungsbedingungen reagiert werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einheit besteht darin, daß der Manipulatorarm innen hohl ausgebildet ist, und daß die einzelnen Segmente druckdicht miteinander abschlie­ ßen. So kann beispielsweise Farbe aufgebracht werden oder es kann durch einen Unterdruck Schmutz von Flächen abgesaugt werden.
Ein weiterer Vorteil wird bei der erfindungsgemäßen Einheit dadurch erzielt, daß das letzte Segment des Manipulatorarmes als Effektor ausgebildet ist. So kann beispielsweise ein Pinsel oder eine Saugdüse direkt gesteuert werden und exakt nach Vorgabe der Steuerung in der Umgebung positioniert werden, um beispielsweise einer Wand zu folgen, oder ein vordefiniertes Bewegungsmuster abzuarbeiten.
Vorteilhaft ist ein solcher Effektor einer autonomen mobilen Einheit mit einem Sensor ausgestattet der auf Hindernisse reagiert. So läßt sich auf einfache Weise der Effektor ent­ lang einer Wand führen. Bildet man diesen Sensor vorteilhaft als Kraftmeßfühler aus, so kann zusätzlich ein entsprechendes Moment von der Steuerung vorgegeben werden mit dem eine Anpreßkraft des Effektors an beispielsweise eine Wand erzielt werden kann.
Vorteilhaft ist dieser Kraftsensor als Rad ausgebildet, das mit einer Achse auf dem Effektor befestigt ist, wobei an der Achse Dehnmeßstreifen angebracht sind, mit welchen der Kraft­ vektor bestimmt werden kann. Durch das Rad wird zuverlässig vermieden, daß Reibungseinflüsse die Steuervorgänge verfäl­ schen können.
Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Einheit nach einem Steuerverfahren betrieben, welches die Bewegung der autonomen mobilen Einheit in der Umgebung und des Effektors, welcher an einem Gehäusepunkt an der Einheit angebracht ist, berücksich­ tigt. So kann vorteilhaft in jenen Teilen der Umgebung, die nicht mit Hindernissen verstellt sind, der Effektor an der Einheit angelegt werden und in anderen Teilen der Umgebung, die es erforderlich machen, der Effektor ausgefahren werden und unterhalb von Gegenständen der Umgebung operieren. Wei­ terhin ist im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft vorge­ sehen, daß der Effektor nie in eine singuläre Position gerät von der aus er nicht mehr operieren kann. D. h. für den Fall, daß er zu nah an der Einheit anliegt, wird diese in ihrer Bewegung abgestoppt, bzw. für den Fall, daß eine vollständige Streckung des Manipulators droht wird die Einheit hinter dem Effektor hergeführt um den Manipulator wieder einzuknicken. Vorteilhaft ist es vorgesehen, den Effektor mit dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hybrid zu steuern, d. h. in eine Koordinatenrichtung wird eine Kraft aufgebracht, welche durch den Kraftmeßfühler bestimmt wird und in die andere Richtung wird durch die Steuerung eine konstante Geschwindigkeit vorgegeben und eingehalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter erläutert.
Fig. 1a und b zeigen ein globales bzw. ein lokales Koordina­ tensystem des Manipulators bzw. des Effektors.
Fig. 2a und b zeigen Beispiele für die Regelung des Effek­ tors, einmal für den Fall das freie Fahrt stattfindet und zum anderen Mal für den Fall, das der Effektor einer Wand folgen soll.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Effektors mit einem Kraftsensor.
Fig. 4a und b zeigen eine erfindungsgemäße autonome mobile Einheit einmal mit einem ausgefahrenen und das andere Mal mit einem eingefahrenen Manipulatorarm.
Fig. 1a zeigt ein Koordinatensystem das sinnvollerweise für die Modellierung des Manipulatorarmes in der Steuereinheit der mobilen Einheit verwendet wird. Im Punkt A ist der Mani­ pulator an der autonomen mobilen Einheit befestigt und drehbar gelagert. Zur Vereinfachung der Steuervorgänge wird in diesem Punkt ein Geschwindigkeitsvektor vorgegeben. Die Lage der einzelnen Segmente SG1 bis SG3 läßt sich dann durch die einzelnen Winkel Φ1, Φ2 und Φ3, welche die jeweiligen Armsegmente miteinander bilden, beschreiben. Das Segment SG3 kann beispielsweise auch als Effektor ausgeführt sein. Mit diesem Effektor kann die autonome mobile Einheit beispiels­ weise Post austragen, Wände bemalen, Staubsaugen, oder ähnli­ che Verrichtungen durchführen. Für die Modellierung des Manipulatorarms wird vorteilhafter Weise davon ausgegangen, daß die Dynamik des Armes keine Auswirkungen auf die Dynamik der autonomen mobilen Einheit hat. Diese Annahme wurde ge­ macht, da sie sonst ein System mit sechs Allgemeinen Varia­ beln ergeben würde, welches sechs Differentialgleichungen zweiter Ordnung zur Folge hätte. Ein solches Gleichungssystem ist schwierig lösbar. Im Formelteil sind in Gleichung 9 die Allgemeinkoordinaten in Gleichung 10 die verallgemeinerten Kräfte und in Gleichung 11 die kinetischen Energien angege­ ben. Aus diesen Energien ergibt sich die Gesamtenergie des Systems zur Gleichung 12 und die potentielle Energie aus Gleichung 13. Zur weiteren Herleitung der Zusammenhänge werden die Gleichungen 12 und 13 in die Gleichung 8 einge­ fügt, welche dann in Verbindung mit den Gleichungen 9 und 10 in die Gleichung 7 eingesetzt wird, um die Differentialglei­ chungen zweiter Ordnung zu erhalten.
Experimentell wurde verifiziert, daß diese Differentialglei­ chungen zweiter Ordnung sehr schwer zu lösen sind, da die Rechenkapazität der heutigen Steuerungsrechner nicht aus­ reicht, um dies in einer akzeptablen Zeit zu bewerkstelligen. Ein Maß für diese Zeit ist beispielsweise die erforderliche Reaktionszeit der Einheit, oder die minimale Zykluszeit, mit der die Steuerung der Einheit arbeitet. Aus diesen Gründen wurde die oben gewählte Einschränkung bezüglich der Dynamik gemacht.
Das in Fig. 1a dargestellte Modell des Manipulatorarmes läßt sich einfacher berechnen. Die verallgemeinerten Koordinaten sind in Gleichung 14 und die verallgemeinerten Kräfte in Gleichung 15 angegeben. Die kinetischen Energien ergeben sich aus Gleichung 16 und die kinetische Energie des Systems wird in Gleichung 17 dargestellt. Die potentielle Energie des Systems wird mit Gleichung 18 beschrieben. Bei diesem Lö­ sungsansatz wurde die Annahme gemacht, daß der Punkt A in dem der Manipulatorarm befestigt ist, eine Position und eine Geschwindigkeit und eine Beschleunigung aufweist. Damit wird eine Bewegung bzw. eine Beschleunigung oder Verzögerung der mobilen Einheit an der der Arm befestigt ist, beschrieben. Zur Lösung der Differentialgleichung werden die Gleichungen 17 und 18 in die Gleichung 8 eingesetzt. Zusammen mit den Gleichungen 14 und 15 werden sie dann in die Gleichung 7 eingesetzt, um die Differentialgleichungen zweiter Ordnungen zu erhalten. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich drei Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Zur Bewegungssteue­ rung des Armes müssen diese drei Differentialgleichungen simultan für die zweiten Ableitungen der verallgemeinerten Koordinaten gelöst werden. Die Lösung dafür wird mit Hilfe der linearen Algebra gefunden. Gleichung 19 repräsentiert dabei die Form der Gleichungen, welche man aus der Lagran­ ge′schen Dynamik erhält. Zur Lösung dieser Gleichung muß die Matix M und der Vektor N entwickelt werden. Die Variable ist der Vektor der zweiten Ableitung der verallgemeinerten Variablen. Die allgemeine Form ist in Gleichung 20 und die speziellen Werte für dieses System sind in Gleichung 21 angegeben. Die Matrix M ist in Gleichung 22 und der Vektor N in Gleichung 23 dargestellt. Aus der Lösung der Gleichung 19 für ergeben sich die Differentialgleichungen, die in den Formeln 25 bis 27 dargestellt sind. Jede Gleichung wird durch denselben Faktor D dividiert, welcher die Determinante der Matrix M darstellt und in Gleichung 24 angegeben ist. Mit diesem speziellen Lösungsbeispiel ist es möglich, die Bewe­ gungen des Manipulators und des angebrachten Effektors mit akzeptablen Zeitverhalten zu berechnen.
Fig. 1b zeigt den Effektor EF, welcher an einem Segment des Manipulatorarmes SG eingebracht ist. Für diesen Effektor wird vorzugsweise ein lokales Koordinatensystem Yf und Xf verwendet. Dieses Koordinatensystem bildet mit den globalen Koordinaten den Winkel Φf. Bei der Bewegungssteuerung des Effektors wird vorteilhafterweise der Einfluß des Fahrzeuges, dessen Wechselwirkung mit dem Arm und die Wechselwirkung des Effektors mit dem Arm berücksichtigt. Der Arm fungiert dabei als Bindeglied zwischen dem Fahrzeug und dem Effektor EF. Zur Manipulatorsteuerung kann beispielsweise die Position des Armes kontrolliert werden. Das bedeutet, daß mit dem Effektor des Armes eine bestimmte Zielposition angesteuert werden soll. Diese Position wird dabei in kartesischen Koordinaten als Winkel des Effektors mit dem globalen Koordinatensystem beschrieben, wobei daraus die einzelnen Winkel zwischen den unterschiedlichen Segmenten des Armes berechnet werden können. Die Zielposition wird dabei in kartesischen Koordinaten des Effektors EF angegeben. Daraus lassen sich die einzelnen Winkelpositionen der unterschiedlichen Segmente berechnen. Aus denen wiederum lassen sich die einzelnen Drehmomente ableiten, welche für Antriebsmotoren gelten müssen, die an den einzelnen Gelenken zwischen den jeweiligen Segmenten des Manipulatorarmes angebracht sind. K1 und K2 sind dabei Kontrollparameter; die resultierende Gleichung ist in Gleichung 1 des Formelteiles angegeben. Dabei bedeutet der Index i die Nummer des Segmentes, wobei das Segment 1 direkt mit der autonomen mobilen Einheit verbunden ist und der höchste Wert, beispielsweise 3 den Effektor bedeutet. Der Winkel Φ ist dabei in lokalen Koordinaten angegeben. Um ein geschmeidigeres Bewegungsverhalten des Manipulators zu erzielen, ist es jedoch vorteilhafter nicht die Position sondern die Geschwindigkeit des Effektors zu kontrollieren.
Fig. 2a zeigt ein regelungstechnisches Blockschaltbild für die Kontrolle der Geschwindigkeit des am Manipulator ange­ brachten Effektors EF. Die Kontrolle der Geschwindigkeit anstatt der Position des Effektors kann verwendet werden, um eine geschmeidigere Bewegungstrajektorie des Effektors zu erhalten. Den Angaben in Fig. 2a liegt wiederum das Koordi­ natensystem aus Fig. 1b zugrunde. Beispielsweise sind von einem Benutzer oder von der Steuereinheit die Geschwindigkei­ ten Xf, Yf und Φf vorgebbar. Aus diesen Geschwindigkeiten werden die Winkelgeschwindigkeiten der einzelnen Motoren, die an den Gelenken der Segmente des Manipulators angebracht sind, berechnet. Die dafür gültige Herleitung kann wiederum aus dem Formelteil entnommen werden. Am Effektor können drei unterschiedliche Geschwindigkeiten kontrolliert werden. Zum einen die kartesischen Geschwindigkeiten und und die Winkelgeschwindigkeit des Effektors Zur Steuerung der autonomen mobilen Einheit sollten die Geschwindigkeiten die von der Steuereinheit oder vom Benutzer vorgegeben wurden, verwendet werden, um die einzelnen Winkelgeschwindigkeiten der Gelenke zu bestimmen. Die Ableitung dieser einzelnen Winkelgeschwindigkeiten ist in den Gleichungen 28 bis 36 angegeben. Die für das Ausführungsbeispiel geltenden Herlei­ tungen sind in den Gleichungen 37 und 38 und die resultie­ rende Transformation in Gleichung 39 angegeben. Die einzelnen Motordrehmomente wurden dabei so gesteuert, wie sie in der Gleichung 2 angegeben sind. Dabei bedeuten die Konstanten K1 bis K3 die einzelnen Steuerparameter.
Das in Fig. 2a dargestellte regelungstechnische Block­ schaltbild verdeutlicht die einzelnen Zusammenhänge. Die in Fig. 2a gezeigte Version der Geschwindigkeitsregelung kann verwendet werden, wenn sich die autonome mobile Einheit in einer Umgebung bewegt, die weitestgehend von Hindernissen frei ist. Für diesen Fall gilt, daß keine Wechselwirkungen wie Reitkräfte oder Impulse auf den Manipulator einwirken und so keine dadurch hervorgerufenen Schwingungen in der Steue­ rung des Armes auftreten können.
Fig. 2 zeigt ein beispielhaftes Blockschaltbild für die Regelung des Manipulators, wenn auf diesen eine Kraft von außen einwirkt. Diese Kraft kann beispielsweise mit einem Kraftmeßfühler, welcher an dem Effektor angebracht ist, gemessen werden. Der Kraftwert wird beispielsweise an die Steuereinheit weitergeleitet und diese steuert die Motormo­ mente dahingehend, daß diese Kraft bezüglich einer Umrandung beispielsweise einer Raumbegrenzung entlang deren sich der Roboter bewegen soll, konstant gehalten wird. Bei dieser vorteilhaften Steuerung der erfindungsgemäßen autonomen mobilen Einheit wird das Hybridprinzip verwendet. Dabei wird versucht in eine Richtung des lokalen Achsenkreuzes des Effektors beispielsweise der Y-Richtung den Effektor mit einer definierten Kraft gegen eine Wand des Raumes, in wel­ chem sich die Einheit bewegt, zu pressen. Parallel zu der Wand, beispielsweise in X-Richtung wird eine bestimmte Ge­ schwindigkeit der Einheit bzw. des Effektors eingehalten. Vorteilhaft kann bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform auf eine Entkopplungsmatrix verzichtet werden. Die anzuwen­ dende Kraft kann dabei beispielsweise von einem Benutzer in Abhängigkeit der vorliegenden Anwendung vorgegeben werden. Die Drehmomente zur Erzeugung der korrekten Winkelgeschwin­ digkeiten in den einzelnen Gelenken werden dabei berechnet, wie dies bei der Methode der Geschwindigkeitskontrolle ge­ schah. Anschließend werden die jeweiligen Momente für die Geschwindigkeiten und die Kräfte addiert und gemeinsam damit die einzelnen Motoren angesteuert.
Bei der Steuerung ist insbesondere zu beachten, daß sowohl die Einheit als auch der Effektor unterschiedliche Geschwin­ digkeiten besitzen können. Die beiden unterschiedlichen Bewegungen werden dabei überlagert und müssen bei der Steue­ rung berücksichtigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet dabei insbesondere Singularitäten des Systems. Das Steuerverfahren beruht dabei prinzipiell darauf, daß wenn der Arm einen singulären Punkt erreicht, das Fahrzeug versucht dem Arm zu folgen. Insbesondere kann dabei eine Sicherheits­ zone festgesetzt werden, mit der die Reichweite des Arms begrenzt wird. Beispielsweise kann sie so gewählt werden, daß falls der Arm 85% seiner Länge erreicht das Fahrzeug dem Arm folgt und somit verhindert, daß der Arm 100% seiner möglichen Strecklänge erreicht. Dasselbe kann beispielsweise für das innere Ende der Reichweite des Arms gelten. Beispielsweise kann falls der Arm 15% seiner totalen Strecklänge erreicht hat, das Fahrzeug so gesteuert werden, daß es sich vom Effek­ tor wegbewegt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf diese Weise ein reflexartiges Verhalten der autonomen mobilen Einheit erreicht. Der Vorgang des Anpressens des Effektors an eine Wand und der Vorfahrtsfahrt der Einheit läßt sich analog mit einem Menschen vergleichen, der seine Hand an eine Wand hält und dieser, allein durch Berührung, der Wand mit der Hand folgt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Effektors der einen Kraft­ meßfühler besitzt. Die Fig. 3a ist eine Draufsicht und in Fig. 3b ist eine Seitenansicht des Effektors gezeigt. Der Kraftmeßfühler besteht dabei aus einem Rad R, das an einer Achse AC drehbar gelagert ist. Weiter sind an der Achse AC Dehnmeßstreifen angebracht, mit denen ein Kraftvektor der auf das Rad einwirkt, bestimmt werden kann. Um ein Verkanten des Effektors in engen Raumbereichen zu vermeiden, sind an seinen äußeren Kanten Berührungssensoren BS angebracht. Mit diesen Berührungssensoren kann beispielsweise bei auftreten eines Hindernisses in einer Steuereinheit, in Abhängigkeit einer Bewegungstrajektorie des Effektors EF ein Ausweichmanöver eingeleitet werden.
Für das reflexartige Verhalten des Roboterarmes in Verbindung mit dem Effektor sind unterschiedliche Einflußfaktoren maß­ geblich. Zum einen die Art des Berühungssensors zum zweiten die Lage des Berührungssensors am Effektor und zum dritten die Form des Effektors selbst. Die einfachste Form des Effek­ tors besteht in einem Rechteck, an dessen Ecken Berührungs­ sensoren angebracht sind. Eine weitere Ausführungsform eines Effektors besteht darin, daß das Rechteck beibehalten wird, jedoch eine Seite des Rechtecks mit der die Wand berührt wird, als Halbkreis ausgebildet wird, an welchem mehrere Berührungssensoren im gleichen Abstand angebracht werden. Bei der Berührung des Effektors mit einem Hindernis kann aus der Zahl und der Lage der Berührungssensoren, welche ein Signal abgeben, in einer Steuereinheit darauf geschlossen werden, wie ein geeignetes Ausweichmanöver, bzw. ein Steuermanöver um der Wand zu folgen, durchzuführen ist. Bei der Ausfüh­ rungsform in Fig. 3 ist zu beachten, daß das Rad an welchen die Kraft gemessen wird, leicht über die Kontur des Effektors hinausragt.
Diese Ausführungsform besitzt einige Vorteile. Zum einen kann die Kraft, mit welcher der Effektor an die Wand drückt kon­ trolliert werden. Zum anderen kann der Effektor viel besser gesteuert werden, da der Kraftvektor auch eine Richtungsin­ formation bezüglich der Krafteinwirkung enthält. Als weiterer Vorteil wird die Reibung zwischen der Wand und dem Effektor vermindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dieser Ausführungsform nicht lediglich punktweise einzelne Signale geliefert werden, sondern daß einer Steuerungseinheit des Armes eine kontinuierliche Kraftinformation zur Verfügung gestellt wird und damit eine geschmeidigere Bewegung des Effektors erreichbar ist, als wenn einzelne Schalter betätigt oder nicht betätigt werden.
Bei der Steuerung des Armes und der Einheit kann durch die Aufnahme des Kraftvektors sichergestellt werden, daß der Effektor absolut senkrecht zur Wand steht. Zur Kontrolle des Effektors EF kann ein Kontrollvektor angegeben werden. Dieser Vektor ist in Gleichung 3 des Formelteiles dargestellt. Die ersten drei Elemente repräsentieren dabei die zugewiesenen Geschwindigkeiten des Effektors. Die letzten drei Elemente repräsentieren die zugewiesenen Kräfte und Momente die am Effektor ausgeübt werden sollen. Für den Fall, daß nur der Kraftsensor in Kontakt mit der Wand kommt, reduziert sich der Kontrollvektor auf die Form, welche in Gleichung 4 angegeben ist. Dabei gilt zusätzlich Gleichung 5 und Gleichung 6. Der Vektor, der die Kraftrichtung angibt ist mit und der senk­ recht darauf stehende Vektor ist mit bezeichnet. Hier wird beispielsweise, nachdem ein Wandkontakt hergestellt wurde, der Effektor mit einer Kraft von K₃ = 5N an die Wand gepreßt. Gleichzeitig soll er sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von Φf (tx) um den Mittelpunkt des Sensors drehen bis der Kraft­ vektor, der gemessen wird, senkrecht auf die Y-Achse des Effektors steht (tx = 0.0). Dies wird dadurch erreicht, daß die Winkelgeschwindigkeit proportional zu tx gemacht wird. Das bedeutet, daß, wenn diese Komponente gleich 0 ist, daß auch die Winkelgeschwindigkeit gleich 0 ist. Um schnell genug steuern zu können, muß eine bestimmte Funktion verwen­ det werden, um es zu berechnen. Diese Funktion ist in Glei­ chung 6 des Formelteiles dargestellt. Falls beispielsweise die Kraftkomponente in X-Richtung sich einen gewissen Bereich um 0 herum nähert, wird der Effektor durch die Steuereinheit in X-Richtung bewegt wie dies Gleichung 5 angibt. Dabei kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß er sich ständig senkrecht zum gemessenen Kraftvektor bewegt. In vorteilhafter Weise wird durch dieses reflexartige Verhalten dem Effektor ein Navigieren auch um konvexe oder konkave Ecken herum ermöglicht.
Um die Differentialgleichungen des Manipulatorarmes herzulei­ ten, wurde die Lagrange′sche Dynamik verwendet. Die Gleichung dafür ist in Gleichung 7 des Formelteils angegeben. Das L in der Gleichung repräsentiert die Lagrange′sche, welche in Gleichung 8 angegeben ist. Dabei ist mit T die Summe aus der kinetischen Energie der einzelnen Teile und mit V die Summe der Potentiellen Energie der Teile bezeichnet. Mit qj werden die verallgemeinerten Variablen und mit Qj werden die verall­ gemeinerten externen Kräfte bezeichnet. Die einzelnen ver­ schiedenen Segmente des Armes haben dabei eine Masse, eine Trägheit und eine Länge. Diese werden hier beispielsweise mit m₁, m₂, m₃, und I₁, I₂, I₃ und l₁, l₂, l₃, beschrieben. Die Lagerreibungskoeffizienten der einzelnen Drehlager werden dabei mit B₁ bis B₃ bezeichnet. Jenes Armsegment, das am Roboter festgemacht ist, erhält die Nummer 1. In beiden Analysen wurden die lokalen Variablen Φ1 bis Φ3 in die glo­ balen Variablen β₁ bis β₃ umgesetzt. Diese bedeuten dabei die jeweiligen Winkel, welche die einzelnen Armsegmente mit der globalen X-Achse bilden. Mit den Variablen X₁ bis X₃ und Y₁ bis Y₃ werden die Koordinaten der Schwerpunkte der einzelnen Armsegmente bezeichnet. Im einzelnen gelten in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel folgende physikalischen Parameter:
Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen autonomen mobilen Einheit. In Teil a ist diese Einheit mit dem ausgestreckten Manipulatorarm dargestellt. Die Einheit ist mit AE bezeichnet. Sie besitzt Räder R, mit denen sie sich fortbewegen kann, indem diese beispielsweise angetrieben werden. Der Manipulatorarm ist hier in drei Segmenten dargestellt, es können jedoch auch mehr oder weni­ ger Segmente für seinen Aufbau verwendet werden. Die Berech­ nung der Kinematik gestaltet sich dann entsprechend aufwendi­ ger oder weniger aufwendig. Das Armsegment SG1 ist in einem Drehlager DG1, welches eine Drehachse DA1 besitzt an der autonomen mobilen Einheit AE befestigt. An seinem Ende ist ein Segment SG2 in einem Drehlager DG2 mit einer Drehachse DA2 festgemacht. Als Segment 3 ist hier ein Effektor EF verwendet worden. Dieser Effektor ist mit einer Seite drehbar in einem Drehgelenk DG3 mit einer Drehachse DA3 an dem Arm­ segment SG2 befestigt.
Zu beachten ist hierbei, daß die einzelnen Achsen der jewei­ ligen Drehgelenke achsparallel sind und senkrecht auf den Untergrund stehen, auf dem sich die Einheit fortbewegt. In einzelnen Anwendungsfällen kann es auch sinnvoll sein, die Drehlage des Drehgelenks 1 anders als senkrecht zum Unter­ grund zu wählen. Beispielsweise wenn Wände bemalt werden sollen, kann es sinnvoll sein den Arm nach oben auszustrek­ ken, d. h. den Arm seitlich um 90° gedreht an einer Seiten­ wand der Einheit anzubringen, um damit Wände von oben bis unten überstreichen zu können.
Fig. 4b zeigt eine erfindungsgemäße autonome mobile Einheit mit einem eingezogenen Manipulatorarm. Dabei ist zu beachten, daß die Segmente SG2, SG1 und der Effektor übereinander zu liegen kommen. Durch diese vorteilhafte Ausführungsform des Manipulators wird vermieden, daß dieser im eingezogenen Zustand die Bewegungsfreiheit der Einheit beeinträchtigt. Deutlich ist zu erkennen das der eingezogene Manipulator unwesentlich über die Grundfläche der autonomen mobilen Einheit AE hinausragt.
Formteil

Claims (12)

1. Autonome mobile Einheit mit Manipulator,
  • a) bei der eine Steuereinheit zur Steuerung von Bewegungen der Einheit und des Manipulators vorgesehen ist,
  • b) bei welcher der Manipulator um eine Drehachse drehbar gelagert an einer Gehäusebegrenzung der Einheit angebracht ist,
  • c) bei welcher der Manipulator, aus mindestens drei sich länglich erstreckenden Segmenten besteht, welche an ihren Enden drehbar über Drehlager miteinander verbunden sind, wobei die Drehlager jeweils eine Drehachse aufweisen,
  • d) bei der die Drehachsen näherungsweise zueinander achspa­ rallel sind und im Wesentlichen senkrecht auf den Untergrund stehen, auf welchem sich die Einheit bewegt,
  • e) bei der Stellmittel vorgesehen sind, mit denen die einzel­ nen Segmente unabhängig voneinander in ihren Drehlagern verdrehbar sind,
  • f) bei der die Segmente so angeordnet sind, daß sie für den Fall in dem sie durch Verdrehung an der Gehäusebegrenzung zu liegen kommen, den Anlegezustand, übereinander zu liegen kommen,
  • g) und bei der die Länge und Breite der Segmente so bemessen ist, daß diese im Anlegezustand nicht, oder nur unwesentlich über die Grundfläche der Einheit hinausragen.
2. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 1, bei der als Stellmittel über Umlenkrollen geführte Seilzüge vorgesehen sind.
3. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 1, bei der als Stellmittel Motoren an den jeweiligen Drehgelenken vorgesehen sind.
4. Autonome mobile Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Segmente innen hohl und druckdicht miteinander verbunden sind.
5. Autonome mobile Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das letzte Segment als Effektor ausgebil­ det ist.
6. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 5, bei der der Effektor als Saugdüse, oder Pinsel ausgebildet ist.
7. Autonome mobile Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das äußerste Segment mindestens einen Sensor zum Feststellen eines Hindernisses aufweist.
8. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 7, bei der als Sensor ein Berührungsschalter vorgesehen ist.
9. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 7, bei der als Sensor ein Kraftmeßfühler vorgesehen ist.
10. Autonome mobile Einheit nach Anspruch 9, bei der als Kraftmeßfühler ein Rad auf einer Achse vorgesehen ist, aus deren Verbiegung über Dehnmeßstreifen der Kraftvektor abge­ leitet wird.
11. Steuerverfahren für eine autonome mobile Einheit mit einem um eine Drehachse drehbaren Manipulator aus mehreren, an ihren Enden über Drehlager mit einer Drehachse verbunde­ nen Segmenten bei der alle Drehachsen des Manipulators nähe­ rungsweise achsparallel sind und im Wesentlichen senkrecht auf den Untergrund stehen, auf welchem sich die Einheit bewegt und die als äußerstes Segment einen Effektor mit Kraftmeßfühler besitzt,
  • a) bei dem falls der Effektor auf seinem Weg zu einem Ziel keiner Raumbegrenzung folgen soll, in einem auf den Effektor bezogenen lokalen Koordinatensystem dessen Geschwindigkeits­ komponenten in x-, y- und Drehrichtung vorgegeben werden ,und daraus Antriebsmomente für an den Drehgelenken vorgesehene Motoren zum Verdrehen der Segmente abgeleitet werden, so daß für drei Segmente gilt: mit:
    Index 1, 2, 3, Nummer des Segmentes von der Einheit aus gezählt
    Index tar Zielpunktbezogen
    T Antriebsdrehmoment
    k Regelparameter
    zeitliche Ableitung einer globalen Variable
    Φ Winkel zwischen den einzelnen Seg­ menten, für das erste mit der x-Achse
  • b) bei dem falls der Effektor einer Raumbegrenzung folgen soll über den Kraftmeßfühler die Andruckkraft zwischen der Raumbegrenzung und dem Effektor gemessen wird, wobei die Andruckkraft dadurch konstant gehalten wird, daß aus der Geometrie des Manipulators der aktuell gemessenen Andruck­ kraft und einer Soll-Andruckkraft ein Korrekturmoment ermit­ telt wird, welches zu dem unter a) gefundenen Moment nach Betrag und Richtung aufsummiert wird um die jeweiligen An­ triebsmomente zu ermitteln,
  • c) und bei dem in Abhängigkeit einer aktuellen Strecklänge des Manipulators die Einheit in Bewegung versetzt, bzw. angehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem als Streckfaktor das Verhältnis aus aktueller Strecklänge des Manipulators und möglicher Strecklänge des Manipulators gebildet wird, wobei bei Überschreiten eines ersten Grenzwert es für den Streckfak­ tor die Einheit in Richtung des Effektors bewegt wird und bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes für den Streckfaktor die Einheit angehalten wird.
DE4425924A 1994-07-21 1994-07-21 Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren Withdrawn DE4425924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425924A DE4425924A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
PCT/DE1995/000945 WO1996003259A1 (de) 1994-07-21 1995-07-18 Autonome mobile einheit mit raumsparendem manipulator und zugehöriges steuerungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425924A DE4425924A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425924A1 true DE4425924A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425924A Withdrawn DE4425924A1 (de) 1994-07-21 1994-07-21 Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4425924A1 (de)
WO (1) WO1996003259A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035957A1 (de) * 1999-01-20 1999-07-22 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
NL1012142C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig voor het verplaatsen van mest.
NL1012141C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat geschikt is om te worden ingezet in een stal, zoals een koeienstal.
NL1012139C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat geschikt is om te worden ingezet in een stal, zoals een koeienstal.
WO2002045915A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Abb Ab Robot system
NL1030611C2 (nl) 2005-12-07 2007-06-08 Maasland Nv Inrichting voor het afgeven van vloeibaar voeder aan een dier en autonoom verplaatsbaar voertuig voor gebruik in een dergelijke inrichting.
NL1031506C2 (nl) 2006-04-04 2007-10-05 Maasland Nv Inrichting en werkwijze voor het reinigen van de bodem van een verblijfplaats van een dier.
NL1031605C2 (nl) 2006-04-18 2007-10-19 Maasland Nv Onbemand autonoom voertuig voor het verplaatsen van voeder.
EP1935308A2 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter mit Vorrichtung zum Reinigen von Ecken
NL1033590C2 (nl) 2007-03-26 2008-09-29 Maasland Nv Onbemand voertuig voor het afgeven van voer aan een dier.
DE202008015686U1 (de) 2007-11-29 2009-02-12 Lely Patent N.V. Unbemanntes autonomes Fahrzeug zum Verschieben von Futter
WO2010095930A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Lely Patent N.V. Device for removing manure from a floor, in particular a closed floor
WO2011142657A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed
US8543276B2 (en) 2006-04-18 2013-09-24 Lely Patent N.V. Unmanned autonomous vehicle for displacing feed
WO2014148889A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed lying on a floor in a sideward displacement direction
WO2015090652A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Etel S.A. Positioniereinrichtung
US9622452B2 (en) 2008-10-16 2017-04-18 Lely Patent N.V. Unmanned vehicle comprising a protection device
CN106625677A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 哈尔滨工业大学 折叠式硬盘阵列操作机器人
CN108161932A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 深圳大森智能科技有限公司 一种机器人手臂运行方法及装置
CN109868779A (zh) * 2019-02-26 2019-06-11 李健 一种人机结合扫地车
DE102019219237A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungsroboter und Fahrzeug mit einem Fahrzeugreinigungsroboter
US11076730B2 (en) 2017-12-04 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Robot cleaner
WO2022096851A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
WO2022096855A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
WO2022096856A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
EP4282597A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 ConBotics GmbH Mobile robotervorrichtungen und verfahren zur bahnförmigen oberflächenbearbeitung von gebäudestrukturen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019043936A1 (ja) * 2017-09-04 2019-03-07 学校法人千葉工業大学 自走式掃除機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852821B1 (de) * 1978-12-07 1980-04-30 Walter Reis Maschinenbau, 8753 Obernburg Manipulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347616A (en) * 1991-01-28 1994-09-13 Tsubakimoto Chain Co. Method of controlling position and attitude of working robot and its manipulator and apparatus thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852821B1 (de) * 1978-12-07 1980-04-30 Walter Reis Maschinenbau, 8753 Obernburg Manipulator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Robotersysteme 3, 1987, H. 1, S. 1-15 *
DE-Z.: VDI-Z 135, 1993, Nr. 7, S. 74-78 *
GB-Z.: Mechanical Handling, Sept. 1971, S. 21-22 *

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999035957A1 (de) * 1999-01-20 1999-07-22 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
NL1012142C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig voor het verplaatsen van mest.
NL1012141C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat geschikt is om te worden ingezet in een stal, zoals een koeienstal.
NL1012139C2 (nl) * 1999-05-25 2000-11-28 Lely Res Holding Onbemand voertuig dat geschikt is om te worden ingezet in een stal, zoals een koeienstal.
WO2000070937A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Lely Research Holding Ag An unmanned vehicle for displacing manure
WO2000070935A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Lely Research Holding Ag An unmanned vehicle adapted to be used in a stable, such as a cowshed
WO2000070936A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Lely Research Holding Ag An unmanned vehicle adapted to be used in a stable, such as a cowshed
US7032682B2 (en) 1999-05-25 2006-04-25 Lely Research Holding Ag Unmanned vehicle for displacing manure
WO2002045915A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Abb Ab Robot system
US7066291B2 (en) 2000-12-04 2006-06-27 Abb Ab Robot system
NL1030611C2 (nl) 2005-12-07 2007-06-08 Maasland Nv Inrichting voor het afgeven van vloeibaar voeder aan een dier en autonoom verplaatsbaar voertuig voor gebruik in een dergelijke inrichting.
WO2007067037A1 (en) 2005-12-07 2007-06-14 Maasland N.V. An installation for supplying liquid feed to an animal and an autonomously displaceable vehicle for use in such an installation
EP2179645A2 (de) 2005-12-07 2010-04-28 Maasland N.V. Anlage zur Zuführung flüssiger Nahrung zu einem Tier und eigenständig verfahrbares Fahrzeug zur Verwendung in solch einer Anlage
NL1031506C2 (nl) 2006-04-04 2007-10-05 Maasland Nv Inrichting en werkwijze voor het reinigen van de bodem van een verblijfplaats van een dier.
WO2007114684A1 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Maasland N.V. An apparatus for and a method of cleaning the floor of an accommodation of an animal
US8303720B2 (en) 2006-04-04 2012-11-06 Maasland N.V. Apparatus for and a method for cleaning the floor of an accommodation of an animal
NL1031605C2 (nl) 2006-04-18 2007-10-19 Maasland Nv Onbemand autonoom voertuig voor het verplaatsen van voeder.
WO2007120036A1 (en) 2006-04-18 2007-10-25 Maasland N.V. An unmanned autonomous vehicle for displacing feed
US8694191B2 (en) 2006-04-18 2014-04-08 Maasland N.V. Unmanned autonomous vehicle for displacing feed
US8543276B2 (en) 2006-04-18 2013-09-24 Lely Patent N.V. Unmanned autonomous vehicle for displacing feed
US7673367B2 (en) 2006-12-18 2010-03-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaning robot
EP1935308A3 (de) * 2006-12-18 2009-10-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter mit Vorrichtung zum Reinigen von Ecken
EP1935308A2 (de) 2006-12-18 2008-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter mit Vorrichtung zum Reinigen von Ecken
NL1033590C2 (nl) 2007-03-26 2008-09-29 Maasland Nv Onbemand voertuig voor het afgeven van voer aan een dier.
WO2008118004A1 (en) 2007-03-26 2008-10-02 Maasland N.V. Unmanned vehicle for supplying feed to an animal
NL1034771C2 (nl) 2007-11-29 2009-06-02 Lely Patent Nv Onbemand autonoom voertuig voor het verplaatsen van voeder.
DE202008015686U1 (de) 2007-11-29 2009-02-12 Lely Patent N.V. Unbemanntes autonomes Fahrzeug zum Verschieben von Futter
EP2064944A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Lely Patent N.V. Unbemanntes, autonomes Fahrzeug zur Futterverteilung
US9622452B2 (en) 2008-10-16 2017-04-18 Lely Patent N.V. Unmanned vehicle comprising a protection device
EP2522219A2 (de) 2009-02-17 2012-11-14 Lely Patent N.V. Vorrichtung zum Entfernen von Dung von einem Boden, insbesondere in geschlossenen Räumen
US10039261B2 (en) 2009-02-17 2018-08-07 Lely Patent N.V. Device for removing manure from a floor, in particular a closed floor
EP2522218A2 (de) 2009-02-17 2012-11-14 Lely Patent N.V. Vorrichtung zum Entfernen von Dung von einem Boden, insbesondere in geschlossenen Räumen
US10039260B2 (en) 2009-02-17 2018-08-07 Lely Patent N.V. Device for removing manure from a floor, in particular a closed floor
WO2010095930A1 (en) 2009-02-17 2010-08-26 Lely Patent N.V. Device for removing manure from a floor, in particular a closed floor
WO2011142657A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed
US8612083B2 (en) 2010-05-12 2013-12-17 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed
WO2014148889A1 (en) 2013-03-21 2014-09-25 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed lying on a floor in a sideward displacement direction
US10117416B2 (en) 2013-03-21 2018-11-06 Lely Patent N.V. Vehicle for displacing feed lying on a floor in a sideward displacement direction
US9919423B2 (en) 2013-12-18 2018-03-20 Etel S.A. Positioning device
WO2015090652A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Etel S.A. Positioniereinrichtung
CN108161932A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 深圳大森智能科技有限公司 一种机器人手臂运行方法及装置
CN106625677A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 哈尔滨工业大学 折叠式硬盘阵列操作机器人
US11076730B2 (en) 2017-12-04 2021-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Robot cleaner
CN109868779A (zh) * 2019-02-26 2019-06-11 李健 一种人机结合扫地车
DE102019219237A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugreinigungsroboter und Fahrzeug mit einem Fahrzeugreinigungsroboter
WO2022096851A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
WO2022096855A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
WO2022096856A1 (en) * 2020-11-06 2022-05-12 Dyson Technology Limited Robotic surface treating system
EP4282597A1 (de) 2022-05-24 2023-11-29 ConBotics GmbH Mobile robotervorrichtungen und verfahren zur bahnförmigen oberflächenbearbeitung von gebäudestrukturen
DE102022113096A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 ConBotics GmbH Mobile Robotervorrichtungen und Verfahren zur bahnförmigen Oberflächenbearbeitung von Gebäudestrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003259A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425924A1 (de) Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2212753B1 (de) Verfahren zum abfahren einer vorgegebenen bahn durch einen manipulator, sowie steuervorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP1950010B1 (de) Roboter und Verfahren zum Programmieren eines Roboters
Peshkin et al. Cobots
DE2530261C2 (de) Programmiereinrichtung für einen Manipulator
DE102013019869B4 (de) Roboterarm mit Eingabemodul
DE102011079117B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Roboters
EP2243602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Manipulators
DE102013109876A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines redundanten Roboters
EP3013537A1 (de) Verfahren und system zur programmierung eines roboters
DE102014226936B3 (de) Ganzkörperimpedanz für mobile Roboter
DE4239987C2 (de) Selbstbewegliche Einheit zur Fortbewegung zwischen einander sich gegenüberliegenden Wandflächen
EP3328596B1 (de) Verfahren zum steuern eines mobilen redundanten roboters
DE19810341C2 (de) Verfahren zur automatischen Kollisionsvermeidung eines Manipulators in einem durch Hindernisse beschränkten Arbeitsraum
WO2010085944A1 (de) Verfahren zur vermeidung von kollisionen gesteuert beweglicher teile einer anlage
WO2016005379A1 (de) Maschine und verfahren zum betreiben einer maschine
DE102009007181A1 (de) Verfahren zum Abfahren einer vorgegebenen Bahn durch einen Manipulator, sowie Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3484672A1 (de) Redundanzauflösung für einen redundanten manipulator
DE4414192A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewährleistung eines Sicherheitsabstandes einer selbstbeweglichen mobilen Einheit
DE102012206952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer beweglichen Einheit im Raum
DE102012022190B4 (de) Inverse Kinematik
EP3569367B1 (de) Rechnergestütztes ermitteln einer bewegung einer vorrichtung
EP0449039B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Positioniersystemen
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
EP0907604A1 (de) Verfahren und anordnung zur vermeidung vom lastschwingungen bei einem drehbewegungen ausführenden hängelastbewegungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant