DE4423056A1 - Elektrischer Durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE4423056A1
DE4423056A1 DE4423056A DE4423056A DE4423056A1 DE 4423056 A1 DE4423056 A1 DE 4423056A1 DE 4423056 A DE4423056 A DE 4423056A DE 4423056 A DE4423056 A DE 4423056A DE 4423056 A1 DE4423056 A1 DE 4423056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
radiators
water heater
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4423056A
Other languages
English (en)
Inventor
Baldur Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4423056A priority Critical patent/DE4423056A1/de
Publication of DE4423056A1 publication Critical patent/DE4423056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer mit Sternschaltung der Heizkörper am Dreiphasennetz.
In der DE-AS 12 54 780 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer mit einem zweistufigen Wasserdruckschalter (Differenzdruckschalter) beschrieben, wobei in einer großen Heizleistungsstufe eine Dreieckschaltung und in einer kleinen Heizleistungsstufe eine Sternschaltung vorliegt. Es werden je nach dem Wasserdurchlauf zwei unterschiedliche Heizleistungsstufen geschaltet. Der Benutzer kann nur durch Wahl des Wasserdurchflusses auf die Heizleistung einwirken. Er kann nicht bei einem einmal eingestellten Wasserdurchfluß unterschiedliche Heizleistung wählen.
In der DE-OS 33 21 521 ist ein elektrischer Durchlauferhitzer beschrieben, dessen Heizleistung in Abhängigkeit von der Wasserdurchlaufmenge in mehreren Leistungsstufen geschaltet wird und dessen Heizkörper im Dreieck geschaltet sind. Diese Schaltung ist wegen der Vielzahl der vorgesehenen Schaltkontakte bzw. Schalter sehr aufwendig.
Die GB 2 140 990 A beschreibt einen Durchlauferhitzer für das zweipolige elektrische Netz. Mittels elektronischer Schalter und einer zugehörigen elektronischen Steuereinrichtung sind mehrere Heizleistungsstufen schaltbar.
Im Rahmen des Wunsches der Benutzer beim Betrieb von elektrischen Durchlauferhitzern Wasser und elektrische Energie sparsam einzusetzen, liegt es, nur so viel Wasser zu erwärmen, wie im Einzelfall gebraucht wird und dieses Wasser nicht stärker als nötig zu erhitzen. Da Durchlauferhitzer im Haushalt gewöhnlich zum Füllen einer Badewanne, zum Duschen und zum Waschen an einem Waschbecken oder einer Spüle dienen, also unterschiedliche Durchflußmengen und Temperaturen benötigt werden, hat der Benutzer den Wunsch, die Leistung des Durchlauferhitzers bedarfsgerecht einstellen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrischen Durchlauferhitzer mit einfacher Schaltung vorzuschlagen, der dem Benutzer die Möglichkeit gibt, einen energie- und wassersparenden Betrieb nach den jeweiligen Bedürfnissen einzuschalten.
Obige Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
Durch den zweistufigen Differenzdruckschalter ist erreicht, daß der Durchlauferhitzer je nach der vom Benutzer eingestellten Wassermenge zwei unterschiedliche Leistungsbereiche freigibt. In diesen Leistungsbereichen kann dann der Benutzer durch Betätigen der Schalter verschiedene Leistungsstufen wählen.
Der Schaltungsaufbau ist einfach, da keine elektronischen Bauteile erforderlich sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild des Durchlauferhitzers,
Fig. 2 die Anordnung der Heizkörper im Heizblock des Durchlauferhitzers,
Fig. 3 die Anordnung der Schalter am Durchlauferhitzer und
Fig. 4 eine Alternative zu Fig. 1.
An den drei Phasen (L1, L2, L3) des elektrischen Netzes liegen fünf Heizkörper (1 bis 5) in Sternschaltung (vgl. Fig. 1). Der Heizkörper (1) liegt an der Phase (L1). Die Heizkörper (2, 3) liegen parallel an der Phase (L3). Die Heizkörper (4, 5) liegen parallel an der Phase (L2) (vgl. Fig. 1).
Im Wasserweg (6) des Durchlauferhitzers liegt ein nicht näher dargestellter zweistufiger Differenzdruckschalter, der ab einer kleineren Wasserdurchflußmenge von beispielsweise 4,5 l/min Schaltkontakte (7, 8) und ab einer größeren Wasserdurchflußmenge, beispielsweise 6 l/min, zusätzlich einen Schaltkontakt (9) schließt. Der Schaltkontakt (7) liegt an der Phase (L1). Der Schaltkontakt (8) liegt an der Phase (L2). Der Schaltkontakt (9) liegt an der Phase (L3).
Im Parallelzweig des Heizkörpers (2) liegt ein manuell betätigbarer Schalter (10). Im Parallelzweig des Heizkörpers (4) liegt ein manuell betätigbarer Schalter (11). Die elektrische Leistung der Heizkörper (2, 3, 4, 5) ist gleich. Sie beträgt beispielsweise je 3,5 kW. Die elektrische Leistung des Heizkörpers (1) ist doppelt so groß wie die Leistung der Heizkörper (2, 3, 4, 5); sie beträgt im Beispielsfalle 7,0 kW. Die Gesamtleistung des Durchlauferhitzers beträgt im Beispielsfalle also 21 kW. Es können jedoch auch andere Leistungen vorgesehen sein.
Die Schalter (10, 11) sind als Wippschalter ausgebildet und in einer Schaltergruppe (12) als Schleppschalter mit einseitigem Mitnehmer integriert. Zur Betätigung der Schalter sind am Durchlauferhitzergehäuse vier Taster mit Markierungen (13, 17, 17, 21) und Symbolen vorgesehen (vgl. Fig. 3).
Mit der beschriebenen Einrichtung lassen sich fünf Leistungsstufen einstellen. Bei einer kleinen Durchflußmenge, im Beispielsfalle zwischen 4,5 l/min und 6 l/min, sind die Schaltkontakte (7, 8) geschlossen. Der Schaltkontakt (9) ist offen. Ist auf den Taster der Markierung (13) gedrückt, dann sind die Schalter (11, 10) offen, wobei über die Schleppschalterfunktion der eine den anderen mitnimmt. Es ist nun die kleinste Heizleistung (7,1 kW) eingeschaltet. Ist eine größere Heizleistung gewünscht, dann wird auf den Taster mit der Markierung (21) gedrückt. Über die Schleppschalterfunktion schließen dadurch die Schalter (11, 10). Das Schließen des Schalters (10) ist wirkungslos, weil der Schaltkontakt (9) geöffnet ist. Es ist nun eine größere Heizleistung (10,5 kW) eingeschaltet.
Bei einer größeren Wasserdurchflußmenge, über 6 l/min, ist auch der Schaltkontakt (9) geschlossen. Ist nun der Taster der Markierung (13) gedrückt, dann sind die Schalter (10, 11) offen. Der Durchlauferhitzer arbeitet nun mit einer Leistung von etwa 13 kW. Ist eine höhere Leistung erwünscht, dann wird auf den unteren Taster mit der Markierung (17) gedrückt. Dadurch schließt der Schalter (11). Der Schalter (10) bleibt offen. Es wird nun mit einer Leistung von 17 kW gearbeitet.
Soll eine noch höhere Leistung eingeschaltet werden, dann wird der Taster mit der Markierung (21) betätigt. Es sind nun die Schaltkontakte (10, 11) geschlossen und es wird mit der Maximalleistung des Beispielfalls von 21 kW gearbeitet. Soll auf die Leistung von 17 kW zurückgeschaltet werden, dann wird der obere Taster mit der Markierung (17) betätigt. Es öffnet dabei der Schalter (11).
Die Mitnehmerfunktion zwischen den beiden Wippschaltern besteht nur, wenn entweder auf den Taster der Markierung (13) oder den Taster der Markierung (21) gedrückt wird. Wird einer der Taster mit der Markierung (17) betätigt, dann erfolgt keine Mitnahme des jeweils anderen Schalters.
Die folgende Tabelle zeigt die Schaltung der beschriebenen fünf Leistungsstufen.
Günstig ist, daß der Benutzer für die Leistungswahl immer nur einen Taster bedienen muß. Aufgrund der Einstellbarkeit der Leistungen läßt sich der Durchlauferhitzer auch mit Vorteil bei einer Einhebelmischbatterie verwenden. Da bei sachgerechter Leistungseinstellung nur kleine Kaltwassermengen zugemischt werden, ist auch ein Takten des Durchlauferhitzers weitgehend vermieden.
Durch die beschriebene Leistungsaufteilung hat der Benutzer entsprechend dem jeweiligen Bedarfsfall Einstellmöglichkeiten. Mit einer Leistung von 21 kW kann er beispielsweise eine Wanne füllen. Mit der Leistung von 21 kW, 17 kW, 12,6 kW kann er duschen. Mit den Leistungen von 10,5 kW und 7,1 kW kann er Warmwasser am Handwaschbecken zapfen.
Wie Fig. 2 zeigt, liegen die Heizkörper (2, 3) und auch die Heizkörper (4, 5) jeweils in vom Wasser parallel durchströmten Kanälen. Dadurch treten im Bereich der Heizkörper kleiner Leistung nur geringe Fließdruckverluste auf.
Fig. 4 zeigt eine Alternative zu Fig. 1. Nach Fig. 4 liegen jeweils die Heizkörper (2, 3) sowie (4, 5) in Reihe. Der Schalter (10) liegt parallel zum Heizkörper (2); der Schalter (11) liegt parallel zum Heizkörper (4). Für die Leistungsschaltung gilt das oben Erörterte. Die Schaltung nach Fig. 4 kann wegen der anderen Stromverhältnisse Vorteile hinsichtlich des Aufbaus der Heizkörper (2 und 4) haben.

Claims (6)

1. Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sternschaltung der Heizkörper am Dreiphasennetz, wobei ein im Wasserstrom liegender Differenzdruckschalter bei einer kleinen Wasserdurchflußmenge je einen im ersten Sternzweig und im zweiten Sternzweig liegenden Schaltkontakt (7, 8) und bei einer größeren Wasserdurchflußmenge zusätzlich einen im dritten Sternzweig liegenden Schaltkontakt (9) schließt
und im zweiten und dritten Sternzweig jeweils zwei Heizkörper (2, 3; 4, 5) parallel oder in Reihe geschaltet sind
und wobei jeweils einer dieser Heizkörper (2, 4) mittels eines manuell betätigbaren Schalters (10, 11) schaltbar ist.
2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, wobei die Gesamt-Anschlußleistung der Heizkörper in den Sternzweigen etwa gleich groß ist.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleistung jedes Heizkörpers (2, 3, 4, 5) im zweiten und/oder dritten Sternzweig etwa gleich groß ist.
4. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizkörper (2, 3, 4, 5) des zweiten oder dritten Sternzweigs parallel im Wasserstrom liegen.
5. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (10, 11) Wippschalter sind, die durch eine einseitige Schleppfunktion gekoppelt sind.
6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, wobei die Wippschalter durch Taster betätigbar sind.
DE4423056A 1994-07-01 1994-07-01 Elektrischer Durchlauferhitzer Withdrawn DE4423056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423056A DE4423056A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektrischer Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423056A DE4423056A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektrischer Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423056A1 true DE4423056A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423056A Withdrawn DE4423056A1 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Elektrischer Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854639A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE102004042470B4 (de) * 2004-09-02 2012-08-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854639A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE19854639B4 (de) * 1998-11-26 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE19854639C5 (de) * 1998-11-26 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE102004042470B4 (de) * 2004-09-02 2012-08-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050128C3 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter
DE1232674B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE4423056A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3540830A1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung ueber einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE3414838A1 (de) Warmwasserauslaufanordnung fuer offene heisswasserbereiter
DE1954987A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter,insbesondere Durchlauferhitzer
AT229985B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE3817441A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3631226C2 (de)
DE2941330C2 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Durchlauferhitzer
DE1810419U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwendel-einsatzkoerper.
DE3419551A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE2556433C3 (de) Anordnung zur Leistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE912983C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE2544827C3 (de) Durchlauferhitzer
DE1106004B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE2557969C3 (de) Waschtisch-Mischarmatur mit einem Durchflußmengenbegrenzer zur Verwendung bei elektrischen Durchlauferhitzern mit mindestens zwei Leistungsstufen
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter
DE1934658C (de) Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit elektrisch gesteuerten Ventilen
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
DE29905720U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1752160U (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer.
CH329675A (de) Elektroherd
DE2705493C3 (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal