DE4422572A1 - Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4422572A1
DE4422572A1 DE19944422572 DE4422572A DE4422572A1 DE 4422572 A1 DE4422572 A1 DE 4422572A1 DE 19944422572 DE19944422572 DE 19944422572 DE 4422572 A DE4422572 A DE 4422572A DE 4422572 A1 DE4422572 A1 DE 4422572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
bearing
housing
bearing arm
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944422572
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Wilfried Ball
Rolf Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REUM AG METALL U KUNSTSTOFFWER
Original Assignee
REUM AG METALL U KUNSTSTOFFWER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REUM AG METALL U KUNSTSTOFFWER filed Critical REUM AG METALL U KUNSTSTOFFWER
Priority to DE19944422572 priority Critical patent/DE4422572A1/de
Publication of DE4422572A1 publication Critical patent/DE4422572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels Fernsteuerung verstellbaren Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, insbe­ sondere einen Außenrückspiegel derjenigen Bauart, bei der innerhalb eines, vermittels eines Lagerarmes um eine im we­ sentlichen vertikale Achse in wenigstens eine parallel zur Fahrzeuglängsseite beigeklappte Stellung schwenkbar, auf einem über ein Spiegeldreieck an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere der Fahrzeugtür befestigten Spiegelträger ge­ lagerten Spiegelgehäuses ein Spiegelhalter und diesem zuge­ ordnete elektromotorische und getriebliche Mittel zu seiner schwenkbeweglichen Verstellung untergebracht sind, und bei das Spiegelgehäuse ferner in einer Gebrauchsstellung über federbelastete Rastmittel in einer solchen Weise gegenüber dem Spiegelträger bzw. dem Spiegeldreieck festlegbar ist, daß es nur unter Überwindung einer Federlast aus einer be­ vorzugten, normalen Stellung in eine zur Fahrzeuglängsseite beigeklappte Stellung verstellbar ist.
Außenrückspiegel der vorgenannten Bauart sind in einer Viel­ zahl von Ausführungsformen bekannt, wobei sich alle bekann­ ten Ausführungsformen mehr oder minder darin gleichen, daß der in einem Spiegelgehäuse verstellbar angeordnete und ver­ mittels elektromotorischer und getrieblicher Mittel relativ zum Spiegelgehäuse verschwenkbare Spiegelhalter über durch­ laufende Energieübertragungsleitungen mit der innerhalb des Fahrgastraumes angeordneten Betätigungseinrichtung der Fern­ steuerung verbunden ist, derart, daß die innerhalb des Fahr­ gastraumes Betätigungseinrichtung aus einer Anzahl vermit­ tels eines Kippschalters jeweils einzeln mit der bordeigenen Energiequelle des Fahrzeuges verbindbaren Leitungswegen be­ steht. Dies setzt eine Vormontage des Spiegels samt Spiegel­ träger voraus, da hier die einzelnen durch elektrische Lei­ tungsdrähte gebildeten Leitungen durchlaufend ausgebildet sind.
Aus einem solchen Aufbau der Fernsteuerung resultiert natur­ gemäß, daß der Außenspiegel als Gesamtheit aus Spiegelträger und Spiegelgehäuse vormontiert werden muß, da die Verwendung durchgehender Leitungswege für eine Energieversorgung der Verstellantriebe für den Spiegelhalter keine andere Mon­ tageweise zuläßt.
Aus der Verwendung einzelner durchgehender Leitungswege für die Energieversorgung der Verstellantriebe für den Spiegel­ halter ergibt sich ferner auch eine gewisse Beschränkung hinsichtlich der Anordnung der Schwenkachse des Spiegelge­ häuses gegenüber dem Spiegelträger, im Sinne eines gewissen Mindestabstandes zwischen der z. B. durch ein sog. Spiegel­ dreieck gebildeten Befestigungsbasis des Spiegelträgers und der tatsächlichen Schwenkachse des Spiegelgehäuses, was wie­ derum dazu führt, daß das Spiegelgehäuse nur mit einem ge­ wissen Mindestabstand zur Fahrzeugkarosserie angeordnet wer­ den kann, woraus letztendliche wiederum eine nachteilige Be­ einflussung des CW-Wertes des gesamten Fahrzeuges, haupt­ sächlich aber eine Ursache für Windgeräusche resultiert.
Abgesehen von diesen Nachteilen, haftet den bekannten Bau­ arten ferngesteuert verstellbarer Außenspiegel von Kraft­ fahrzeugen aber auch ein gravierender Nachteil hinsichtlich der Herstellung und Montage am Fahrzeug an, der grundsätz­ lich aus der Notwendigkeit resultiert, daß Spiegelträger und Spiegelgehäuse als vormontierte Einheit herzustellen sind, da eine nachträgliche, d. h. die Herstellung einer Energie­ versorgung der Verstellantriebe des Spiegelhalters bei be­ reits an der Fahrzeugkarosserie montiertem Spiegelträger als nicht praktikabel anzusehen ist. Dies hat wiederum zur Fol­ ge, daß im Rahmen der Endmontage des Fahrzeuges immer nur komplett vormontierte Einheiten aus Spiegelträger und Spie­ geldreieck einerseits und Spiegelgehäuse andererseits ver­ wendet werden können, was es ausschließt, daß erst im Rahmen der Fahrzeugendmontage festgelegt wird, ob das Fahrzeug nun mit in der Wagenfarbe lackierten Spiegelgehäusen oder aber mit neutral gefärbten, z. B. schwarzen Spiegelgehäusen ausge­ stattet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen mittels Fernsteuerung verstellbaren Außenspiegel der eingangs aufge­ zeigten Bauart für Kraftfahrzeuge dahingehend weiter zu ent­ wickeln, daß zum einen die Schwenkachse des Spiegelgehäuses soweit als möglich zur Fahrzeugkontur hin verlegt und zum anderen die Ausstattung des Fahrzeuges mit einem Spiegelge­ häuse bestimmter Form oder Färbung erst im Zuge der Fahr­ zeugendmontage festgelegt werden muß und daß ferner eine je­ weils komplette und unabhängige Vor-und Fertigmontage beider Teile (Spiegelträger und Spiegelgehäuse) des Außenrückspie­ gels sowie das Anfügen eines Spiegelgehäuses an den an das Fahrzeug angebauten Spiegelträger in einfacher Weise insbe­ sondere ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß am Spiegelträger ein aufragender, in eine kom­ plementär ausgebildete Ausnehmung im Lagerarm des Spiegel­ gehäuses eingreifender Zapfen angeordnet ist und die Si­ cherung des sich in seiner Gebrauchsstellung befindenden Spiegelgehäuses gegen ein Ausheben aus seiner Lagerung auf dem Zapfen durch ein mit dem Lagerarm des Spiegelgehäuses formschlüssig zusammenwirkendes Mittel gebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist das mit dem Lagerarm des Spiegelge­ häuses formschlüssig zusammenwirkende Mittel durch einen einen Teilbereich des Lagerarmes übergreifende Ausformung des Spiegelgehäuses gebildet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung einerseits des Spiegelträ­ gers, gegebenenfalls in formeinheitlicher Ausbildung mit einem in die Fahrzeugtüre einzusetzenden Spiegeldreieck als einheitliches Bauteil mit einem zu einer Lageraugenausneh­ mung im Schwenkarm des Spiegelgehäuses komplementären Aus­ bildung des im wesentlichen vertikal aufragenden Lagerzap­ fens ermöglicht es zum einen zunächst den Spiegelträger samt aller elektrischen Energieübertragungseinrichtungen als ein­ heitliches, vom Spiegelgehäuse unabhängig vormontiertes Bau­ teil auszubilden und ermöglicht es auf der anderen Seite gleichzeitig auch das Spiegelgehäuse mit dem darin abgeord­ neten Spiegelhalter samt aller Antriebseinrichtungen für den Spiegelhalter gleichfalls als eigenständig vormontierte Bau­ einheit herzustellen und schließlich das Spiegelgehäuse erst im Rahmen der Endmontage des Fahrzeuges einfach auf den Spiegelträger aufzustecken, ohne daß es nach der Herstellung von elektrischen Energieübertragungen bedürfte, so daß letztlich Spiegelgehäuse beliebiger Ausbildung und Farbge­ bung auf einem mehr oder minder einheitlich gestalteten Spiegelträger montiert werden können.
In einer ersten Ausgestaltungsform der Erfindung ist zu­ nächst vorgesehen, daß der Spiegelträger einteilig mit einem konturgerecht in die Fahrzeugtür einsetzbaren Spiegeldreieck ausgebildet ist, wobei das Spiegeldreieck wenigstens zwei mit einem Abstand übereinanderliegend angeordnete, quer zu zu seiner Einbauebene gerichtete Ausformungen aufweist, de­ ren eine den Spiegelträger bildet und einen aufragenden La­ gerzapfen für die Anlenkung des Lagerarmes des Spiegelgehäu­ ses umfaßt.
Im Einzelnen ist vorgesehen, daß die quer zu seiner Ein­ bauebene gerichteten Ausformungen des Spiegeldreieckes zu­ einander ungleich große Längserstreckungen aufweisen, der­ art, daß die untere, den aufragenden Lagerzapfen tragende Ausformung eine größere Längserstreckung aufweist als die obere Ausformung, die in dessen montierter Lage als form­ schlüssige Aushängesicherung einen Teilbereich des freien Endes des Lagerarmes des Spiegelgehäuses übergreift.
Um dabei auch die Schwenkachse des Spiegelgehäuses möglichst nahe zur Kontur der Fahrzeugkarosserie hin verlegen zu kön­ nen, kann in einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung ferner noch vorgesehen sein, daß das Spiegeldreieck im Bereich zwi­ schen den beiden übereinanderliegend angeordneten Ausformun­ gen mit einer Einbuchtung versehen ist.
Für den Fall, daß in einer Sonderausführung eine doppelte Ausführung der Schwenklagerung des Spiegelgehäuses vorgese­ hen sein sollte wird vorgeschlagen, daß bei einem gabelför­ mig ausgebildeten Lagerarm jedem der beiden der beiden Ga­ belteile des Lagerarmes jeweils zwei mit einem Abstand über­ einanderliegend angeordnete und quer zu dessen Einbauebene gerichtete Ausformungen des Spiegeldreieckes zugeordnet sind, wobei die jeweils untere Ausformung den Spiegelträger bildet und einen aufragenden Lagerzapfen trägt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die form­ schlüssige Aushängesicherung für das Spiegelgehäuse dadurch gebildet, daß am freien Ende des Lagerarmes des Spiegelge­ häuses ein flacher, insbesondere stegförmiger axialer Vor­ sprung ausgebildet ist, welcher bei montiertem Spiegelge­ häuse in eine quer zur Schwenkachse des Lagerarmes ausge­ richtete schlitzförmige Ausnehmung im Spiegeldreieck ein­ greift.
Zur Erleichterung der Montage des Spiegelgehäuses am Spie­ gelträger sollte dabei die Ausbildung derart getroffen sein, daß der axial gerichtete Vorsprung des Lagerarmes und die schlitzförmige Ausnehmung im Spiegeldreieck eine derartige gegenseitige Überdeckung aufweisen, daß der Vorsprung mit der Schlitzausnehmung nur dann außer Eingriff gelangt, wenn sich das Spiegelgehäuse in einer extrem verschwenkten Mon­ tagelage befindet.
Diese Ausgestaltungsform ermöglicht zusätzlich zu den be­ reits dargelegten Vorteilen auch noch eine weitgehendst zu Karosseriekontur hin verlagerte Anordnung der Gelenkachse zwischen Spiegelträger und Schwenkarm des Spiegelgehäuses, wodurch wiederum die Möglichkeit zur Verbesserung des CW-Wertes des Fahrzeuges insgesamt in Sonderheit aber die Möglichkeit zur Verringerung der Gefahr des Entstehens von Pfeif- oder sonstigen Windgeräuschen durch den Außenrück­ spiegel geschaffen ist.
Um durch Fahrbahnunebenheiten oder durch den Fahrtwind evtl. verursachte Vibrationen oder Flatterbewegungen des Spiegel­ gehäuses zu unterbinden kann gemäß einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung ferner noch vorgesehen sein, daß der La­ gerarm des Spiegelgehäuses mit einer parallel zur Achse des Lagerzapfens wirkenden Federlast beaufschlagt ist, wobei in denjenigen Verwirklichungsformen, bei denen die formschlüs­ sige Aushängesicherung durch eine diesem gegenüber vorsprin­ gende Ausformung des Spiegeldreieckes gebildet ist, vorgese­ hen sein kann, daß die Federlast durch eine an der Untersei­ te der oberen Ausformung des Spiegeldreieckes abgestützte Blattfeder auf der Oberseite des Lagerarmes des Spiegelge­ häuses aufliegt.
Bei denjenigen Verwirklichungsformen, bei denen die form­ schlüssige Aushängesicherung durch einen in eine schlitzför­ mige Ausnehmung des Spiegeldreieckes eingreifenden stegför­ migen Vorsprung am freien Ende des Lagerarmes gebildet ist kann darüberhinaus vorgesehen sein, daß eine Blattfeder an einer der Flankenflächen der schlitzförmigen Ausnehmungen abgestützt ist und mit einer der Breitseiten des stegförmi­ gen Vorsprunges des Lagerarmes zusammenwirkt.
Bei einer geeigneten Ausgestaltung der Blattfeder kann diese zugleich auch eingesetzt werden, um das Spiegelgehäuse in seiner die bevorzugte Schwenkstellung bildenden Gebrauchs­ stellung festzulegen. Hierzu kann im einfachsten Falle eine entsprechend angeordnete Ausnehmung oder Rastvertiefung entweder in der Oberseite des freien Endes des Lagerarmes oder in einer der beiden Breitseiten des stegförmigen Vor­ sprunges des Lagerarmes herangezogen werden. Dies bietet sich insbesondere deshalb an, weil zum einen eine Sicherung des Spiegelgehäuses gegen Vibrationen oder Flatterbewegungen und zum anderen eine Festlegung des Spiegelgehäuses gegen Schwenkbewegungen nur und ausschließlich in dessen der Ge­ brauchsstellung entsprechenden Schwenkstellung erforderlich ist.
Es kann aber auch eine eigenständige, gegebenenfalls zu­ sätzliche federbelastete Arretierung des Spiegelgehäuses in seiner bevorzugten, der Gebrauchsstellung entsprechenden Schwenkstellung vorgesehen sein, welche dann nach Art eines Kugelschnäppers gestaltet sein könnte, vorteilhafterweise aber gleichfalls durch eine am Spiegeldreieck abgestützte Blattfeder gebildet ist, wobei eine gekrümmte, in einer vertikalen, zur Achse des Lagerzapfens parallelen Ausrich­ tung in einer Ausnehmung des Spiegeldreieckes abgestützte Blattfeder mit einer zugehörigen zum Lagerzapfen achspara­ llelen Einbuchtung im freien Ende des Lagerarmes zusammen­ wirkt.
Unabhängig davon, welche der vorstehend aufgezeigten Aus­ führungsformen für die Lagerung und Aushängesicherung des Spiegelgehäuses auch immer gewählt wird ist in weiterer Aus­ gestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der am Spiegelträ­ ger angeordnete bzw. ausgebildete Lagerzapfen und das Lager­ auge im Lagerarm des Spiegelgehäuses mit jeweils innenlie­ gend angeordneten Mitteln zur Übertragung der Energieversor­ gung für den Schwenkantrieb des Spiegelhalters ausgestattet sind, wobei in einer ersten Gestaltungsform vorgesehen sein kann, daß der am Spiegelträger angeordnete bzw. ausgebildete Lagerzapfen und das Lagerauge im Lagerarm des Spiegelgehäu­ ses mit zueinander komplementär angeordneten Schleifring Übertragungen versehen sind, z. B. in der Weise, daß wenig­ stens eine der am Lagerzapfen des Spiegelträgers einerseits und im Lagerauge des Lagerarmes des Spiegelgehäuses anderer­ seits ausgebildeten Hälften einer Energieübertragung durch Schleifringe gebildet ist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltungsform kann hinsichtlich der Übertragung der Energieversorgung für den Verstellantrieb des Spiegelhalters aber auch vorgesehen sein, daß in Verbin­ dung mit in der Lagerbohrung des Lagerarmes des Spiegelge­ häuses angeordneten axial gerichteten Kontakten auf dem La­ gerzapfen des Spiegelträgers eine mit fest stehend angeord­ neten Kontakten versehene Kappe drehbar gelagert ist und deren Kontakte vermittels einer zur Achse des Lagerzapfens koaxial ausgerichteten Leitungsspirale an die Energieversor­ gungsleitungen innerhalb des Spiegelträgers angeschlossen sind. Sofern dabei die auf dem Lagerzapfen drehbar angeord­ nete Kappe aus einem Kunststoffmaterial besteht kann sie gleichzeitig eine Lagerung für das Spiegelgehäuse bilden. Zweckmäßigerweise ist dabei ferner auch noch vorgesehen, daß die auf dem Lagerzapfen drehbar gelagerte Hülse aus einem Kunststoffmaterial mit axial gerichteten, radial vorsprin­ genden, die Kontaktstreifen tragenden versehen ist, derart, daß sie beim Aufsetzten des Lagerarmes auf den Lagerzapfen drehsicher in der Lagerungsbohrung des Lagerarmes verrastet.
In einer zusätzlichen Einzelausgestaltung kann schließlich noch vorgesehen sein, daß das freie Ende des an der unteren Ausformung des Spiegeldreieckes angeordneten Lagerzapfens im wesentlichen zwiebelförmig ausgebildet bzw. mit einer radialen Einschnürung versehen und innerhalb des Lagerauges des Lagerarmes des Spiegelgehäuses eine bei montiertem Spie­ gelgehäuse in die Einschnürung des zwiebelförmigen Endes des Lagerzapfens eingreifende Federhülse angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungs­ beispiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer ersten Aus­ führungsform eines Außenrückspiegels;
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch den Außenrück­ spiegel nach Fig. 1;
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt durch den Außen­ rückspiegel nach Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Darstellung verschiedener Schwenkstellungen des Außenrückspiegels nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 einen vertikalen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Außenrückspiegels;
Fig. 6 einen horizontalen Teilschnitt durch den Außen­ rückspiegel nach Fig. 5;
Fig. 7 einen vertikalen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Außenrückspiegels;
Fig. 8 eine Darstellung einer besonderen Gestaltung der Schwenklagerung und Energieversorgung des Spie­ gelgehäuses;
Fig. 9 eine Draufsicht zur Fig. 8;
Fig. 10 eine Darstellung einer anderen Einzelheit der Ausbildung eines Lagerzapfens.
Bei allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen besteht ein mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrück­ spiegel für Kraftfahrzeuge einerseits aus einem, einen in der Zeichnung nicht besonders dargestellten Spiegelhalter samt einer elektromotorische und getriebliche Mittel be­ kannter Ausgestaltung und Anordnung umfassenden Verstell­ einrichtung, aufnehmenden Spiegelgehäuse 1 und einem mit dem Spiegelgehäuse 1 einteilig ausgebildeten sowie mit einer Lagerbohrung 6 ausgestatteten Lagerarm 2 und andererseits aus einem an einer quer zu seiner Befestigungsebene auskra­ genden Ausformung 3 eines konturgerecht in eine Ausnehmung einer gleichfalls nicht dargestellten Fahrzeugseitenwand einsetzbaren Spiegeldreieckes 4 angeordneten, aufragenden Lagerzapfen 5 für den Lagerarm 2 des Spiegelgehäuses 1. Das Spiegeldreieck ist in den gezeigten Ausführungsformen je­ weils als Formteil, insbesondere Spritzgußteil, ausgebildet und mittels Schrauben 7 an der Fahrzeugkarosserie befestig­ bar. Die jeweils durch aufstecken des Lagerarmes 2 auf den Lagerzapfen 5 gebildete Schwenklagerung des Spiegelgehäuses 1 ist jeweils mittels einer durch formschlüssig wirkende Mittel gebildeten Aushängesicherung gegen ein selbsttätiges Aushängen des in seiner bevorzugten, die Gebrauchsstellung bildenden Schwenkstellung befindlichen Spiegelgehäuses 1 gesichert.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist am freien Ende 8 Lagerarm 2 des Spiegelgehäuses 1 ein stegförmiger Vorsprung 9 angeordnet, welchem eine schlitz­ förmige Ausnehmung 10 im Spiegeldreieck 4 zugeordnet ist. Die schlitzförmige Ausnehmung 10 im Spiegeldreieck 4 ist dabei derart in dessen äußere Oberflächenebene 11 auslaufend gestaltet, daß der mit einer einseitigen Abschrägung 12 ver­ sehene stegförmige Vorsprung 9 mit der schlitzförmigen Aus­ nehmung 10 außer Überdeckung gelangt, sobald der Lagerarm 2 bzw. das Spiegelgehäuse 1 eine über seine der parallel zur Fahrzeuglängsseite beigeklappten Stellung hinausgehende Schwenkstellung erreicht. Diese Schwenkstellung des Lager­ armes 2 bzw. Spiegelgehäuses 1 bildet die Montagestellung des Spiegelgehäuses, in welcher der Lagerarm 2 bzw. dessen Lagerbohrung 6 unbehindert auf den Lagerzapfen 5 aufgesteckt werden kann. In allen außerhalb dieser Montagestellung lie­ genden Schwenkstellungen, also auch in der parallel zur Fahrzeugseitenwand beigeklappten Stellung ist das Spiegelge­ häuse 1 bzw. der Lagerarm 2 somit formschlüssig gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen gesichert. Dem Spiegelgehäuse 1 bzw. 3 dem Lagerarm 2 ist hierbei eine Sicherung gegen Flat­ terbewegungen oder Vibrationen des Spiegelgehäuses 1 im Fahrbetrieb zugeordnet, welche im gezeigten Ausführungsbei­ spiel aus einer an einer 13 der beiden Flankenflächen der schlitzförmigen Ausnehmung 10 abgestützten und an der komp­ lementären Seitenfläche 14 des stegförmigen Vorsprunges 9 angreifenden Blattfeder 15 besteht. Die Blattfeder 15 ist dabei in einer Ausnehmung 16 in der Flankenfläche 13 aufge­ nommen und greift bei in seiner Gebrauchsstellung befind­ lichem Spiegelgehäuse 1 in eine Vertiefung 16 in der Seiten­ fläche 14 des stegförmigen Vorsprunges 9 ein, derart, daß die Blattfeder 15 zugleich auch eine Verrastung des Spie­ gelgehäuses 1 in seiner Gebrauchsstellung bildet. Im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich auch die Verwen­ dung einer eigenen Rastfeder für die Feststellung des Spie­ gelgehäuses 1 in seiner der Gebrauchsstellung entsprechenden Schwenkstellung dargestellt, wobei eine durch eine gekrümmte Blattfeder 17 gebildete Rastfeder in vertikaler Ausrichtung in einer Ausnehmung 18 des Spiegeldreieckes 4 aufgenommen und abgestützt ist und mit einer gleichfalls vertikal ge­ richteten Einbuchtung 19 im freien Ende des Lagerarmes 2 zu­ sammenwirkt. Zum Zwecke der Energieversorgung der innerhalb des Spiegelgehäuses 1 angeordneten elektrisch antreibbaren Verstelleinrichtungen für den Spiegelträger sind die Ausfor­ mung 3 des Spiegeldreieckes 4 und der Lagerzapfen 5 jeweils hohl ausgebildet, derart, daß sie eine Leitungsdurchführung gestatten. Die Energieübertragung zwischen dem Lagerzapfen 5 und dem Spiegelgehäuse 1 erfolgt bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform in der in der Fig. 9 im einzelnen dargestellten Weise dadurch, daß auf den La­ gerzapfen 5 eine diesem gegenüber frei drehbare Kappe 20 aus einem Kunststoffmaterial aufgesetzt ist, welche außenseitig radial gerichtete axiale Vorsprünge 21 aufweist, welche mit Kontaktflächen 23 ausgestattet sind. Die Kontaktflächen 23 sind elektrisch leitend mit innerhalb des hohlen Lagerzap­ fens 5 angeordneten Leitungen 24 verbunden, wobei die Lei­ tungen 24 innerhalb des Lagerzapfens 5 zu einer Spirale 25 geformt sind, derart, daß sie der Drehbewegung der Kappe 20 zu folgen vermögen. Die Lagerbohrung 6 im Lagerarm 2 ist zum einen mit komplementären axial gerichteten Kontakten 26 und radial gerichteten axialen Ausnehmungen 27 versehen, derart, daß beim Aufstecken des Lagerarmes 2 auf den Lagerzapfen 5 nicht nur eine elektrische Leitungsverbindung zur Energie­ übertragung, sondern zugleich auch eine drehsichere Verbin­ dung zwischen Kappe 20 und Lagerarm 2 hergestellt wird.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist das Spiegeldreieck 4 mit zwei in einem Abstand überei­ nanderliegend und quer zu seiner Einbauebene in der Fahr­ zeugkarosserie ausgerichteten Ausformungen 3 und 30 verse­ hen, deren untere 3 eine größere Längserstreckung aufweist und einen aufragenden Lagerzapfen 5 zur Lagerung des Spie­ gelgehäuses 1 bzw. Lagerarmes 2 trägt. Die obere, mit einem im wesentlichen der Höhe des Lagerarmes 2 entsprechenden Abstand zur Ausformung 3 angeordnete Ausformung 30 besitzt eine geringere Längserstreckung und übergreift den Lagerarm 2 lediglich im Bereich seines freien Endes und zwecks Bil­ dung einer formschlüssigen Aushängesicherung lediglich be­ reichsweise. Auch bei dieser Ausführungsform ist dem Spie­ gelgehäuse 1 bzw. dem Lagerarm 2 eine Abfederung gegen Flat­ terbewegungen oder Vibrationen des Spiegelgehäuses 1 im Fahrbetrieb zugeordnet, welche aus einer in einer an der oberen Ausformung 30 angeordneten Ausnehmung 32 aufgenomme­ nen und an der oberen Breitseite 31 des Lagerarmes anlie­ genden Blattfeder 33 besteht und wobei die Blattfeder 33 mit der unteren Fläche 31 zusammenwirkt. Für die Feststellung des Spiegelgehäuses 1 in seiner der Gebrauchsstellung ent­ sprechenden Schwenkstellung ist eine Rastfeder 35 vorgese­ hen, welche gleichfalls durch eine gekrümmte Blattfeder ge­ bildet ist, wobei die Blattfeder 35 in vertikaler Ausrich­ tung angeordnet und in einer Ausnehmung 37 des Spiegeldrei­ eckes 4 aufgenommen und abgestützt ist und wobei die Blatt­ feder 37 mit einer Einbuchtung 38 im freien Ende des Lager­ armes 2 zusammenwirkt. Die Energieübertragung zwischen der im Fahrzeuginneren angeordneten, in der Zeichnung nicht dar­ gestellten Steuereinrichtung der Fernsteuerung und dem Ver­ stellantrieb für den Spiegelhalter erfolgt bei dieser Aus­ führungsform in der Weise, daß an der Außenumfangsfläche des Lagerzapfens 2 angeordneten Kontakten 39 an der Innenum­ fangsfläche der Lagerbohrung 6 des Lagerarmes 2 angeordnete Schleifringe 40 zugeordnet sind.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Lagerarm des Spiegelgehäuses 1 gabelförmig ausgebildet und umfaßt zwei zueinander parallel ausgerichtete, in Rich­ tung der Lagerachse gegenseitig beabstandete Lagerarme 42 und 44 denen jeweils ein Lagerzapfen 5 zugeordert ist, wobei jeder der beiden Lagerzapfen 5 in eine Lagerbohrung 6 im jeweiligen Lagerarm 42 bzw. 44 eingreift und wobei ferner jeder der beiden Lagerzapfen 5 jeweils aufragend auf einer quer zu dessen Einbauebene gerichteten Ausformung 45 bzw. 46 des Spiegeldreieckes 4 angeordnet ist. Dem oberen 44 der beiden Lagerarme des Spiegelgehäuses 1 ist dabei zum einen eine Einbuchtung 46 im Spiegeldreieck 4 zugeordnet, derart, daß das freie Ende 47 des Lagerarmes 44 zumindest bei in einer seiner Gebrauchslage entsprechenden Schwenkstellung befindlichem Spiegelgehäuse 2 teilweise in das Spiegeldrei­ eck 4 eintaucht. Zugleich ist dem oberen Lagerarm 44 des Spiegelgehäuses 1 eine dessen freies Ende bereichsweise übergreifende obere Ausformung des Spiegeldreieckes zuge­ ordnet. Ohne eine ins Einzelne gehende Darstellung ist aus der Zeichnung offensichtlich, daß die Energieversorgung des Verstellantriebes für den im Spiegelgehäuse 1 angeordneten Spiegelhalter über den unteren Lagerarm 42 bzw. den diesem zugeordneten Lagerzapfen 5 erfolgt und daß die federbelaste­ te Verrastung des Spiegelgehäuses 1 in seiner der Gebrauchs­ stellung entsprechenden Schwenkstellung dem oberen Lagerarm 44 des Spiegelgehäuses 1 zugeordnet ist.
In der Fig. 10 ist eine zusätzliche Einzelausgestaltung eines Lagerzapfens 5 und seiner Aufnahme im Lagerauge 6 dargestellt, wobei vorgesehen ist, daß das freie Ende 50 des an der unteren Ausformung 3 des Spiegeldreieckes 4 angeord­ neten Lagerzapfens 5 im wesentlichen zwiebelförmig ausge­ bildet bzw. mit einer radialen Einschnürung 51 versehen ist und daß innerhalb des Lagerauges 6 des Lagerarmes 2 des Spiegelgehäuses 1 eine bei am Spiegeldreieck 4 montiertem Spiegelgehäuse 1 in die Einschnürung 51 des zwiebelförmigen Endes des Lagerzapfens 5 eingreifende Federhülse 52 angeord­ net ist.

Claims (15)

1. Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere Außenrückspiegel derjenigen Bauart, bei der innerhalb eines, vermittels eines Lager­ armes um eine im wesentlichen vertikale Achse in wenig­ stens eine parallel zur Fahrzeuglängsseite beigeklappte Stellung schwenkbar, auf einem über ein Spiegeldreieck an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere der Fahrzeugtür befestigten Spiegelträger gelagerten Spiegelgehäuses ein Spiegelhalter und diesem zugeordnete elektromotorische und getriebliche Mittel zu seiner schwenkbeweglichen Verstellung untergebracht sind, und bei das Spiegelge­ häuse ferner in einer Gebrauchsstellung über federbe­ lastete Rastmittel in einer solchen Weise gegenüber dem Spiegelträger bzw. dem Spiegeldreieck festlegbar ist, daß es nur unter Überwindung einer Federlast aus einer Gebrauchsstellung in eine zur Fahrzeuglängsseite beige­ klappte Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß am Spiegelträger (3) ein aufragender, in eine komplementär ausgebildete Ausnehmung (6) im Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses (1) eingreifender Zapfen (5) ange­ ordnet ist und die Sicherung des sich in seiner Ge­ brauchsstellung befindenden Spiegelgehäuses (1) gegen ein Ausheben aus seiner Lagerung auf dem Zapfen (5) durch ein mit dem Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses (1) formschlüssig zusammenwirkendes Mittel gebildet ist.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Aushängesicherung mit dem Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses (1) formschlüssig zusammenwirkende Mit­ tel durch eine einen Teilbereich des Lagerarmes (2) übergreifende Ausformung (30) des Spiegeldreieckes (4) gebildet.
3. Außenspiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spiegelträger (3) einteilig mit einem kon­ turgerecht in die Fahrzeugtür einsetzbaren Spiegeldrei­ eck (4) ausgebildet ist, wobei das Spiegeldreieck (4) wenigstens zwei mit einem Abstand übereinanderliegend angeordnete, quer zu zu seiner Einbauebene gerichtete Ausformungen (3, 30) aufweist, deren eine den Spiegel­ träger (3) bildet und einen aufragenden Lagerzapfen (5) für die Anlenkung des Lagerarmes (2) des Spiegelgehäuses (1) umfaßt.
4. Außenspiegel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die quer zu seiner Einbaulage gerichteten Aus­ formungen (3, 30) des Spiegeldreieckes (4) zueinander un­ gleich große Längserstreckungen aufweisen, derart, daß die untere, den aufragenden Lagerzapfen (5) tragende Ausformung (3) eine größere Längserstreckung aufweist als die obere, in dessen montierter Lage einen Teilbe­ reich des freien Endes des Lagerarmes (2) des Spiegelge­ häuses (1) übergreifende Ausformung (30).
5. Außenspiegel nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Spiegeldreieck (4) im Bereich zwischen den beiden übereinanderliegend angeordneten Ausformungen (3, 30) mit einer Einbuchtung versehen ist.
6. Außenspiegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei einem gabelförmig ausgebildeten Lagerarm (42/44) jedem der beiden der beiden Gabelteile des La­ gerarmes (42/44) jeweils zwei mit einem Abstand über­ einanderliegend angeordnete und quer zu dessen Einbaue­ bene gerichtete Ausformungen (3, 30) des Spiegeldrei­ eckes (4) zugeordnet sind, wobei die jeweils untere Ausformung (3) den Spiegelträger bildet und einen auf­ ragenden Lagerzapfen (5) trägt.
7. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Lagerarmes (2) des Spiegelgehäuses (1) ein flacher ins­ besondere stegförmiger axialer Vorsprung (9) ausgebildet ist, welcher bei montiertem Spiegelgehäuse (1) in eine quer zur Schwenkachse des Lagerarmes (2) ausgerichtete schlitzförmige Ausnehmung (10) im Spiegeldreieck (4) eingreift.
8. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gerichtete Vorsprung (9) des Lagerarmes (2) und die schlitzförmige Ausnehmung (10) im Spiegeldreieck (4) eine derartige ge­ genseitige Überdeckung aufweisen, daß der Vorsprung (9) mit der Schlitzausnehmung (10) nur dann außer Eingriff gelangt, wenn sich das Spiegelgehäuse (1) in einer ex­ trem verschwenkten Montagelage befindet.
9. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der am Spiegelträger (3) angeordnete bzw. ausgebildete Lagerzapfen (5) und das Lagerauge (6) im Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses (1) jeweils mit Mitteln zur Übertragung einer Energie­ versorgung für den Verstellantrieb des Spiegelhalters ausgestattet sind.
10. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der am Spiegelträ­ ger (3) angeordnete bzw. ausgebildete Lagerzapfen (5) einerseits und das Lagerauge (6) im Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses (1) andererseits mit zueinander kom­ plementär angeordneten Schleifring-Übertragungen (39, 40) versehen sind.
11. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit im Lagerauge (6) des Lagerarmes (2) des Spiegelgehäuses (1) angeordneten axial gerichteten Kontakten auf dem Lagerzapfen (5) des Spiegelträgers (3) eine mit fest­ stehend angeordneten Kontakten (23) versehene Kappe (20) drehbar gelagert ist und deren Kontakte vermittels einer Leitungsspirale (25) an die Energieversorgungs­ leitungen innerhalb des Spiegelträgers (3) angeschlos­ sen sind.
12. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Lagerzapfen (5) drehbar gelagerte Kappe (20) aus einem Kunststoffmaterial besteht und mit axial gerichteten, radial vorspringenden Kontaktstreifen tragenden Rippen (22) versehen ist.
13. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine einer den La­ gerzapfen (5) tragenden Ausformung (3) zugeordnete, den Lagerarm (2) des Spiegelgehäuses bereichsweise übergrei­ fende Ausformung (30) mit einer bezüglich des Lagerzap­ fens (5) axial gerichteten Belastungsfeder (33) ausge­ stattet ist.
14. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegung des Spiegelgehäuses in seiner bevorzugten Schwenkstellung eine im Spiegelträger abgestützte, radial zur Schwenklagerung des Spiegelgehäuses gewölbte Blattfeder in Verbindung mit einer einer Einbuchtung im freien Ende des Lagerarmes des Spiegelgehäuses zugeordnet ist.
15. Außenspiegel nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des am Spiegelträger (3) angeordneten Lagerzapfens im wesentlichen zwiebelförmig ausgebildet und innerhalb des Lagerauges des Lagerarmes des Spiegelgehäuses ein die Einschnürung des zwiebelförmigen Endes des Lagerzapfens hintergreifenden Feder ausgestattet ist.
DE19944422572 1994-06-28 1994-06-28 Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE4422572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422572 DE4422572A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422572 DE4422572A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422572A1 true DE4422572A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422572 Withdrawn DE4422572A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422572A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010513C2 (nl) * 1998-11-09 2000-05-10 Iku Holding Montfoort Bv Elektrisch gestuurde spiegel voor een motorvoertuig.
EP0985579A3 (de) * 1998-09-11 2001-09-12 Donnelly Hohe GmbH & Co. KG Elektrischer Aussenrückspiegel
NL1019524C2 (nl) * 2001-12-07 2003-06-11 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelverstelmechanisme met elektrische verbinding.
WO2004024504A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Rastgesperre für eine fahrzeugaussenspiegelschwenklagerung
EP0845390A3 (de) * 1996-11-29 2004-06-09 Donnelly Corporation Modulare Aussenrückblickspiegel
US6902306B2 (en) 1993-02-01 2005-06-07 Donnelly Corporation Mirror assembly security system
US7784983B2 (en) 1993-02-01 2010-08-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly
US7850351B2 (en) 1993-02-01 2010-12-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Lighted exterior mirror system for a vehicle
DE102009019207A1 (de) * 2009-04-28 2011-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Halterung für Fahrzeug-Aussenspiegel, sowie Aussenspiegel hiermit
US8066415B2 (en) 1999-06-17 2011-11-29 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror vision system for a vehicle

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784983B2 (en) 1993-02-01 2010-08-31 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicular exterior rearview mirror assembly
US7997777B2 (en) 1993-02-01 2011-08-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Lighted exterior rearview mirror system
US7850351B2 (en) 1993-02-01 2010-12-14 Magna Mirrors Of America, Inc. Lighted exterior mirror system for a vehicle
US6902306B2 (en) 1993-02-01 2005-06-07 Donnelly Corporation Mirror assembly security system
EP0845390A3 (de) * 1996-11-29 2004-06-09 Donnelly Corporation Modulare Aussenrückblickspiegel
EP0985579A3 (de) * 1998-09-11 2001-09-12 Donnelly Hohe GmbH & Co. KG Elektrischer Aussenrückspiegel
US6312135B1 (en) 1998-09-11 2001-11-06 Donnelly Hohe Gmbh & Co. Kg Electric external rear view mirror
WO2000027670A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Iku Holding Montfoort B.V. Electrically controlled mirror for a motor vehicle
NL1010513C2 (nl) * 1998-11-09 2000-05-10 Iku Holding Montfoort Bv Elektrisch gestuurde spiegel voor een motorvoertuig.
US8066415B2 (en) 1999-06-17 2011-11-29 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror vision system for a vehicle
US8262268B2 (en) 1999-06-17 2012-09-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror vision system for a vehicle
US8534886B2 (en) 1999-06-17 2013-09-17 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror vision system for a vehicle
US8662724B2 (en) 1999-06-17 2014-03-04 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror system for a vehicle
US8915631B2 (en) 1999-06-17 2014-12-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror system for a vehicle
US9688201B2 (en) 1999-06-17 2017-06-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Exterior mirror system for a vehicle
US7473001B2 (en) * 2001-12-07 2009-01-06 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Mirror adjustment mechanism with electrical connection
WO2003047909A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Iku Holding Montfoort B.V. Mirror adjustment mechanism with electrical connection
NL1019524C2 (nl) * 2001-12-07 2003-06-11 Iku Holding Montfoort Bv Spiegelverstelmechanisme met elektrische verbinding.
DE10297526B4 (de) * 2001-12-07 2017-11-09 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Spiegeleinstellmechanismus mit elektrischer Verbindung
WO2004024504A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-25 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Rastgesperre für eine fahrzeugaussenspiegelschwenklagerung
DE102009019207A1 (de) * 2009-04-28 2011-01-05 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Halterung für Fahrzeug-Aussenspiegel, sowie Aussenspiegel hiermit
DE102009019207B4 (de) * 2009-04-28 2011-05-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Halterung für Fahrzeug-Aussenspiegel, sowie Aussenspiegel hiermit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490309C2 (de)
DE3936742A1 (de) Rueckspiegelanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE4422572A1 (de) Mittels Fernsteuerung verstellbarer Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2941699A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE19721109A1 (de) Breitraumspiegel
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
DE69118163T2 (de) Parkplatzsperre
DE3017228C2 (de)
DE102014002180A1 (de) Spiegeloberflächenwinkelerfassungsvorrichtung für eine Fahrzeugspiegeleinrichtung sowie Fahrzeugspiegeleinrichtung
DE2258296A1 (de) Ferneinstellvorrichtung fuer einen aeusseren rueckblickspiegel an einem kraftfahrzeug
EP0400452B1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE4141657A1 (de) Fahrzeug-rueckspiegel
DE3229766A1 (de) Mit einem tuerscharnier baulich vereinigter tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE2856612A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel
EP0003608B1 (de) Aussenrückblickspiegel
DE60021640T2 (de) Mit Halter befestigter Lenkstockschalter zur Fahrrichtungsanzeigebetreibung oder Knopfschalter oder dgl
DE8531316U1 (de) Fahrzeugspiegel
DE2226481C3 (de) Blendungsfreier Innenrückspiege
EP0461307B1 (de) Kupplungseinrichtung für Spielfahrzeuge
DE102008011718B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
DE4314549A1 (de) Fahrzeug-Rückspiegel
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE2839138C2 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee