DE4418115A1 - Galenische Formulierungen - Google Patents

Galenische Formulierungen

Info

Publication number
DE4418115A1
DE4418115A1 DE4418115A DE4418115A DE4418115A1 DE 4418115 A1 DE4418115 A1 DE 4418115A1 DE 4418115 A DE4418115 A DE 4418115A DE 4418115 A DE4418115 A DE 4418115A DE 4418115 A1 DE4418115 A1 DE 4418115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
weight
macrolide
oil
triglycerides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4418115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418115B4 (de
Inventor
Gerd Fricker
Barbara Haeberlin
Armin Meinzer
Jacky Vonderscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939310974A external-priority patent/GB9310974D0/en
Priority claimed from GB939320463A external-priority patent/GB9320463D0/en
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE4447972A priority Critical patent/DE4447972B4/de
Priority claimed from DE4447972A external-priority patent/DE4447972B4/de
Publication of DE4418115A1 publication Critical patent/DE4418115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418115B4 publication Critical patent/DE4418115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/436Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having oxygen as a ring hetero atom, e.g. rapamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf galenische Formulierungen, die Makrolide enthalten, z. B. Verbindungen der Rapamycinklasse. Diese Erfindung bezieht sich besonders auf galenische Formulierungen, die in der Gestalt von Mikroemulsionen, Mikroemulsionsvorkonzentraten, Emulsion, oder Emulsionsvorkonzentrat sind.
Das Makrolid kann außer Kohlenstoffatomen z. B. 1, 2 oder 3 Ringsauerstoff- oder Stickstoff- oder andere Atome enthalten. Es kann Seitenketten, z. B. in der Gestalt von verschmolzenen Ringen, oder Substituenten, z. B. Oxygruppen haben. Es kann Doppelbindungen enthalten. Es kann z. B. von 15 bis 35 Ringatome aus z. B. Kohlenstoff enthalten.
Rapamycin ist ein Macrolidantibiotikum, das aus Streptomyces hygroscopicus hergestellt wird. Man hat gefunden, daß es in einer Vielzahl von Anwendungen pharmazeutisch nützlich ist, besonders als Immunosuppressor zur Benutzung in der Behandlung und Verhinderung von Organtransplantatabweisung und Autoimmunerkrankungen. Rapamycin hat die folgende Struktur:
(Kesseler, H. et al., Helv. Chim. Acta (1993) 76: 117; US Patent Nr. 3929992). Große Anzahlen von Rapamycinderivaten sind synthetisiert worden, einschließlich zum Beispiel diejenigen, die in US Patenten 5221670 und 5221740 beschrieben werden, bestimmte Acyl- und Aminoacylrapamycine (siehe zum Beispiel US Patent 4316885, und US Patent 4650803, und US Patent 5151413), und Carbonate und Amidester (siehe zum Beispiel EP 509795 und 515140), 27-Desmethylrapamycin (siehe zum Beispiel WO 92/14737), 26-Dihydrorapamycin (siehe zum Beispiel US Patent 5138051), Alkoxyesterderivate (siehe zum Beispiel US Patent 5233036, und bestimmte Pyrazolderivate (US Patent 5164399).
Rapamycin und seine strukturell ähnlichen Analoge und Derivate werden kollektiv "Verbindungen der Rapamycinklasse" in dieser Beschreibung genannt.
Verbindungen der Rapamycinklasse sind sehr starke Immunosuppressoren und haben auch Antitumor- und Antifungalaktivität. Ihre Benutzung als Pharmazeutika, besonders bei oraler Verabreichung ist durch ihre geringe Löslichkeit, geringe und variable Bioverfügbarkeit, und hohe Giftigkeit eingeschränkt gewesen. Man weiß wenig über die Ursachen dieser Eigenschaften und der Absorptionsstelle. Daher kann angenommen werden, daß geringe Bioverfügbarkeit wegen extensivem Metabolismus des Makrolidrings stattfindet und nicht von einer galenischen Formulierung gelöst werden kann. Daher wird eine annehmbare pharmazeutische Zusammensetzung benötigt, die Verbindungen der Rapamycinklasse enthält.
FK506 ist ein Makrolidimmuniosuppressor, der aus Strepomyces tsukubaensis Nr. 9993 hergestellt wird. Die Struktur von FK506 wird in dem Anhang des Merck Indexes als Punkt A5 angegeben. Es ist auch eine große Anzahl von verwandten Verbindungen bekannt, die die grundlegende Struktur und immunologischen Eigenschaften von FK506 beibehalten. Diese Verbindungen werden in einer großen Anzahl von Veröffentlichungen beschrieben, zum Beispiel EP 184162, EP 315973, EP 323042, EP 423714, EP 427680, EP 465426, EP 474126, WO 91/13889, WO 91/19495, EP 484936, EP 532088, EP 532089, WO 93/5059 und dergleichen. Man weiß wenig über die biopharmazeutischen Eigenschaften solcher Komponenten. Diese Komponenten werden in dieser Beschreibung kollektiv "FKF506-Verbindungen" genannt.
Man hat nun überraschenderweise gefunden, daß stabile Zusammensetzungen, die Makrolide enthalten, die hohe Absorptionswirksamkeit bieten, erhalten werden können, indem die Makrolide mit bestimmten Trägern formuliert werden.
Daher liefert diese Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Makrolid und einen Träger umfaßt, der eine hydrophile Phase, eine lipophile Phase und einen oberflächenaktiven Stoff umfaßt.
Die Erfindung liefert in einer anderen Beziehung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein oral verabreichbares aktives Mittel umfaßt, das anders als ein Cyclosporin ist, und ein Mikroemulsionvorkonzentratträger dafür, das folgendes umfaßt:
  • i) ein Reaktionsprodukt aus Rizinusöl und Ethylenoxid,
  • ii) ein Umesterungsprodukt von einem Pflanzenöl und Glycerol, das hauptsächlich Mono-, Di- und Triglyceride von Linolsäure oder Ölsäure oder ein polyoxyalkyliertes Pflanzenöl umfaßt,
  • iii) 1,2-Propylenglycol und
  • iv) Ethanol.
Die pharmazeutische Zusammensetzung ist stabil und ergibt sich in einer erstaunlich hohen und gleichbleibenden Absorptionswirksamkeit, wenn sie oral verabreicht wird. Daher kann das Makrolid in geringeren Dosen verabreicht werden, was Giftigkeitsprobleme vermindert. Zum Beispiel ergaben Tierversuche, in denen die pharmazeutischen Zusammensetzungen oral verabreicht wurden, hohe Bioverfügbarkeiten. Daher haben die pharmazeutischen Zusammensetzungen sehr überraschende Eigenschaften, die hohe Vorteile bieten.
Die Zusammensetzung ist vorzugsweise in der Gestalt eines "Mikroemulsionsvorkonzentrats" oder "Emulsionsvorkonzentrats", insbesondere der Gestalt, das O/W(Öl-in-Wasser)-Mikroemulsionen oder -Emulsionen liefert. Die Zusammensetzung kann aber in Gestalt einer Mikroemulsion oder einer Emulsion sein, die zusätzlich eine wäßrige Phase enthält, vorzugsweise Wasser.
Ein "Mikroemulsionsvorkonzentrat" ist in dieser Beschreibung als Formulierung definiert, die eine Mikroemulsion spontan in einem wäßrigen Mittel bildet, zum Beispiel in Wasser oder in den Magensäften nach oraler Verabreichung.
Ein "Mikroemulsion" ist eine nicht opake oder im wesentlichen nicht opake colloidale Dispersion, die spontan oder im wesentlichen spontan gebildet wird, wenn ihre Komponenten miteinander in Kontakt gebracht werden. Eine Mikroemulsion ist thermodynamisch stabil und enthält zerstreute Teilchen einer Größe, die geringer als ungefähr 2000 Å ist. Mikroemulsionen umfassen im allgemeinen Tröpfchen oder Teilchen mit einem Durchmesser geringer als ungefähr 1500 Å; typischerweise von 30 bis 1000 Å. Weitere Merkmale können in der britischen Patentanmeldung 2 222 770 A gefunden werden, dessen Beschreibung hierin durch Bezug einverleibt ist.
Ein "Emulsionsvorkonzentrat" wird in dieser Beschreibung als eine Formulierung beschrieben, die spontan eine Emulsion in einem wäßrigen Medium, zum Beispiel in Wasser oder in den Magensäften nach oraler Verabreichung bildet. Die gebildete Emulsion ist opak, thermodynamisch stabil und enthält zerstreute Tröpfchen einer Größe, die höher als ungefähr 100 nm sind, gewöhnlicherweise größer als ungefähr 200 nm. Es werden häufig bimodale Größenbereichsverteilungen erhalten. Die Emulsionsvorkonzentrate sind vorzugsweise der Art, die O/W(Öl-in-Wasser)- Emulsionen liefern.
Eine "pharmazeutische Zusammensetzung" heißt eine Zusammensetzung, in der die individuellen Komponenten oder Bestandteile selbst pharmazeutisch annehmbar sind, und, wenn eine besondere Verabreichungsform vorgesehen ist, für diese Art der Verabreicherung geeignet oder annehmbar sind.
Die lipophile Phase kann 10 bis 85 Gewichts% des Trägers umfassen; vorzugsweise 15 bis 70 Gewichts%, mehr bevorzugt 20 bis 60 Gewichts% und noch mehr bevorzugt ungefähr 25 Gewichts%.
Der oberflächenaktive Stoff kann 5 bis 80 Gewichts% des Trägers umfassen; vorzugsweise 10 bis 70 Gewichts%, mehr bevorzugt 20 bis 60 Gewichts% und noch mehr bevorzugt ungefähr 40 Gewichts%.
Die hydrophile Phase kann 10 bis 50 Gewichts% des Trägers umfassen; vorzugsweise 15 bis 40 Gewichts%, mehr bevorzugt 20 bis 35 Gewichts% und noch mehr bevorzugt ungefähr 30 Gewichts%.
Das Makrolid ist ungefähr in einer Menge von 1 bis 15 Gewichts% der Zusammensetzung vorhanden, mehr bevorzugt ungefähr 2 bis 10%.
Das Makrolid kann Rapamycin oder ein O-substituiertes Derivat sein, in dem das Hydroxy in Stellung 40 der oben dargestellten Formel durch -OR₁ ersetzt wird, worin R₁ Hydroxyalkyl, Hydroalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl und Aminoalkyl ist; zum Beispiel 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin, 40-O-(3-Hydroxy)propylrapamycin, 40-O-[2-(2- Hydroxy)ethoxy]ethylrapamycin und 40-O-(2-Acetaminoethyl)rapamycin. Diese O- substituierten Derivate können hergestellt werden, indem Rapamycin (oder Dihydro oder Deoxorapamycin) mit einem organischen Radikal reagiert wird, das unter geeigneten Reaktionszuständen an eine fortgehende Gruppe (zum Beispiel RX, worin R das organische Radikal ist, das als O-Substituent erwünscht ist, wie eine Alkyl-, Allyl-, oder Benzylmoietät, und X eine fortgehende Gruppe wie CCl₃C(NH)O oder CF₃SO₃ ist) befestigt ist. Die Zustände können saure oder neutrale Zustände sein, zum Beispiel in der Gegenwart einer Säure wie Trifluoromethansulfonsäure, Camphersulfonsäure, p-Toluensulfonsäure oder ihre entsprechenden Pyridin- oder substituierten Pyridinsalze, wenn X CCl₃C(NH)O ist, oder in der Gegenwart einer Base wie Pyridin, einem substituierten Pyridin, Diisopropylethylamin oder Pentamethylpiperidin, wenn X CF₃SO₃ ist.
Eine bevorzugte Verbindung ist 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin (im folgenden Verbindung A), wie in PCT/EP/93/02604 beschrieben ist.
Die oben genannten sind Beispiele von Verbindungen der FK506-Klasse. Sie schließen zum Beispiel FK506, Ascomycin und andere natürlich auftretende Verbindungen ein. Sie schließen auch synthetische Analoge ein.
Eine bevorzugte Verbindung der FK506-Klasse wird in EP 427680 beschrieben, z. B. Beispiel 66a.
Andere bevorzugte Verbindungen werden in EP 465426 beschrieben.
Die hydrophile Phase kann von Transcutol (das die Formel C₂H₅-[O-(CH₂)₂]₂-OH hat) ausgewählt werden, Glycofurol (auch als Tetrahydrofurfurylalkoholpolyethylenglycolether bekannt) und 1,2-Propylenglycol oder Mischungen davon, und ist vorzugsweise 1,2-Propylenglycol. Die hydrophile Phase kann weitere hydrophile Mitkomponenten einschließen, zum Beispiel geringere Alkohole wie Ethanol. Diese Mitkomponenten werden im allgemeinen als Teilersatz anderer Komponenten der hydrophilen Phase vorhanden sein. Man hat gefunden, daß sich Benutzung von Ethanol, obwohl sie in den Zusammensetzungen nicht wesentlich ist, von besonderem Vorteil erwiesen hat, wenn die Zusammensetzungen in einer weichen eingekapselten Gelatinegestalt hergestellt werden sollen. Dieses liegt daran, daß Lagerungsmerkmale verbessert werden, insbesondere, daß das Risiko der Rapamycinfällung nach dem Einkapselungsverfahren reduziert wird. Daher kann die Lagerdauerstabilität verlängert werden, indem Ethanol oder eine andere solche Mitkomponente als zusätzlicher Bestandteil der hydrophilen Phase benutzt wird. Das Ethanol kann 0 bis 60 Gewichts-% der hydrophilen Phase umfassen, vorzugsweise 20 bis 55 Gewichts-% und mehr bevorzugt ungefähr 40 bis 50 Gewichts-%. Kleine Mengen von flüssigen Polyethylenglycolen können auch in der hydrophilen Phase eingeschlossen sein.
Bevorzugte lipophile Phasenkomponenten sind Triglyceride von mittellangen Fettsäurenketten, gemischte Mono-, Di-, Triglyceride und umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle. Geeignete Medium Fettsäurekettenglyceride sind diejenigen, die im Handel unter den Handelsnamen Miglyol, Captex, Myritol, Capmul, Captex, Neobee und Mazol bekannt und erhältich sind; wobei Miglyol 812 am meisten bevorzugt wird. Diese Triglyceride werden in Fiedler, H. P. "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Edition Cantor, D-7960 Aulendorf, dritte verbesserte und erweiterte Ausgabe (1989) beschrieben, dessen Inhalt hier durch Bezug eingeschlossen ist.
Die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride umfassen vorzugweise Mischungen von C12-20-Fettsäure-Mono-, Di- und Triglyceriden, insbesondere gemischte C16-18- Fettsäuren-Mono-, Di- und Triglyceride. Die Fettsäurenkomponente der gemischten Mono-, Di- und Triglyceride können sowohl gesättigte als auch ungesättigten Fettsäurenreste umfassen. Vorzugsweise umfassen sie aber hauptsächlich ungesättigte Fettsäurenreste; insbesonders ungesättigte C₁₈-Fettsäurenreste. Geeigneterweise umfassen die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride wenigstens 60 Gewichts%, vorzugsweise wenigstens 75 Gewichts%, mehr bevorzugt wenigstens 85 Gewichts% eines ungesättigten C₁₈-Fettsäuren (zum Beispiel Linolen-, Linol- und Ölsäure)-momo-, -di- und -triglycerids. Die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride umfassen weniger als 20 Gewichts%, zum Beispiel 15 Gewichts% oder 10 Gewichts% oder weniger gesättigte Fettsäuren (zum Beispiel Palmitin- und Sterinsäure)-mono-, -di- und -triglyceride.
Die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride umfassen vorzugsweise hauptsächlich Mono- und Diglyceride; zum Beispiel umfassen Mono- und Diglyceride wenigstens 50%, mehr bevorzugt wenigstens 70%, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Die Mono- und Diglyceride umfassen mehr bevorzugt wenigstens 75 Gewichts% (zum Beispiel ungefähr 80 Gewichts% oder 85 Gewichts%) der lipophilen Phase.
Vorzugsweise umfassen die Monoglyceride von ungefähr 25 bis ungefähr 50% der gemischten Mono-, Di-, Triglyceride, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Es sind mehr bevorzugt von ungefähr 30 bis ungefähr 40% (zum Beispiel 35 bis 40%) Monoglyceride vorhanden.
Die Diglyceride umfassen vorzugsweise von ungefähr 30 bis ungefähr 60% der gemischten Mono-, Di-, Triglyceride, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Es sind mehr bevorzugt von ungefähr 40 bis ungefähr 55% (zum Beispiel 48 bis 50%) Diglyceride vorhanden.
Die Triglyceride umfassen geeigneterweise wenigstens 5%, aber weniger als ungefähr 25%, der gemischten Momo-, Di-, Triglyceride, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Es sind mehr bevorzugt von ungefähr 7,5 bis ungefähr 15% (zum Beispiel 9 bis 12%) Triglyceride vorhanden.
Die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride können durch Zumischung von individuellen Mono-, Di-, Triglyceriden in geeigneten relativen Anteilen vorbereitet werden. Sie umfassen aber praktischerweise Umesterungsprodukte von Pflanzenölen, zum Beispiel Mandelöl, gemahlenem Nußöl, Olivenöl, Persica Öl, Palmöl oder vorzugsweise Kornöl, Sonnenblumenöl oder Safloröl und besonders Kornöl mit Glycerol.
Solche Umesterungsprodukte werden im allgemeinen durch Erhitzen des ausgewählten Pflanzenöls mit Glycerol bei einer hohen Temperatur in der Gegenwart eines geeigneten Katalysators in einer inerten Atmosphäre bei andauerndem Rühren (zum Beispiel in einem rostfreien Stahlreaktor) erhalten, um Umesterung oder Glycerolyse zu bewirken. Die Umesterungsprodukte umfassen im allgemeinen zusätzlich zu ihren Mono-, Di- und Triglyceridkomponenten auch geringe Mengen von freiem Glycerol. Die Menge des vorhandenen freien Glycerols ist vorzugsweise weniger als 10%, mehr bevorzugt weniger als 5%, am meisten bevorzugt ungefähr 1 oder 2 Gewichts%, beruhend auf dem Gesamtgewicht des freien Glycerols plus Mono-, Di- und Triglyceride.
Zunächst wird vorzugsweise ein wenig des Glycerols entfernt, um einen "im wesentlichen glycerolfreien Satz" zu ergeben, wenn weiche Gelatinekapseln hergestellt werden sollen.
Umesterungsprodukte von Kornöl und Glycerol liefern besonders geeignete gemischte Mono-, Di- und Triglyceride. Ein Beispiel eines geeignet gemischten Glyceridproduktes ist das Umesterungsprodukt, das im Handel unter dem Handelsnamen MAISINE erhältlich ist. Dieses Produkt umfaßt hauptsächlich Linol- und Ölsäurenmono-, -di-, -triglyceride zusammen mit geringen Mengen von Palmitin- und Sterinsäurenmono-, -di- und -triglyceriden (Kornöl selbst umfaßt Bestandteile von ungefähr 56 Gewichts% Linolsäure, 30% Ölsäure, ungefähr 10% Palmitinsäure und ungefähr 3% Sterinsäure). Die physikalischen Merkmale von MAISINE [erhältlich von der Firma Etablissement Gattefoss´, 36, Chemin de Genas, P.O. Box 603, 69804 Saint-Priest, Gedex (Frankreich)] sind wie folgt: bis zu 10% (typischerweise 3,9 bis 4,9% oder, in "im wesentlichen glycerolfreie" Sätze, ungefähr 0,2%) freies Glycerol; ungefähr 35% (typischerweise 30 bis 40%, oder, in "im wesentlichen glycerolfreie" Sätze, ungefähr 32 bis 36%, zum Beispiel ungefähr 36%) Monoglyceride; ungefähr 50% (oder, in "im wesentlichen glycerolfreie" Sätze, ungefähr 46 bis 48%) Diglyceride; ungefähr 10% (oder, in "im wesentlichen glycerolfreie" Sätzen, ungefähr 12 bis 15%) Triglyceride; und ungefähr 1% freie Ölsäure.
Weitere physikalische Merkmale für MAISINE sind wie folgt: ein maximaler Säurenwert von ungefähr 2, eine Jodzahl von ungefähr 85 bis 105, eine Verseifungszahl von ungefähr 150 bis 175 (Fiedler "Lexikon der Hilftstoffe", dritte verbesserte und erweiterte Ausgabe (1989) Vol. 2, S. 768). Der Fettsäurengehalt für MAISINE ist typischerweise wie folgt: ungefähr 11% Palmitinsäure, ungefähr 2,5% Sterinsäure; ungefähr 29% Ölsäure; ungefähr 56% Linolsäure; und 1,5% andere Säuren.
Es wird besonders vorgezogen, das die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride klar sind und länger als 20 Tage während Lagerung bei Temperaturen von 20°C bis 25°C klar bleiben. Eine Probe der gemischten Mono-, Di- und Triglyceride, die in einem Kühlschrank bei ungefähr 2 und 8°C für 24 Stunden aufbewahrt worden ist, und dann bei Zimmertemperatur für 1 Stunde aufbewahrt worden ist, sollte auch klar sein.
Die Mono-, Di-, Triglyceride haben vorzugsweise einen geringen Gehalt von gesättigtem Fett. Gemischte Mono-, Di-, Triglyceride, die diesen Anforderungen genügen, können von im Handel erhältlichen Produkten durch beim Stand der Technik bekannten Trennverfahren (zum Beispiel Gefrierverfahren, die mit Trennverfahren verbunden sind, wie Zentrifugierung) erhalten werden, um die gesättigten Fettsäurenkomponenten zu entfernen, und den ungesättigten Fettsäurenkomponentengehalt zu verbessern. Typischerweise wird der gesamte gesättigte Fettsäurenkomponentengehalt geringer als 15 Gewichts% (zum Beispiel < 10 Gewichts%, oder < 5 Gewichts%) sein, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Eine Verringerung des Gehaltes der gesättigten Fettsäurenkomponente in dem Monoglyceridbruchteil kann beobachtet werden, nachdem es dem Trennverfahren ausgesetzt wurde. Ein geeignetes Verfahren wird in WO 93/09211 beschrieben.
Die gemischten Mono-, Di-, Triglyceride enthalten daher vorzugsweise geringere Mengen von gesättigten Fettsäuren (z. B. Palmitin- und Sterinsäuren) und relativ höhere Mengen von ungesättigten Fettsäuren (z. B. Öl- und Linolsäuren) als Ausgangsmaterial.
Ein geeignetes Beispiel eines gemischten Mono-, Di-, Triglyceridprodukts, das geringe Mengen von gesättigten Fettsäuren enthält, enthält folgendes: 32 bis 36 Gewichts% Monoglyceride, 45 bis 55 Gewichts% Diglyceride und 12 bis 20 Gewichts% Triglyceride, beruhend auf dem Gesamtgewicht der lipophilen Phase. Weitere Kennzeichen schließen das folgende ein:
Gemischte Mono-, Di-, Triglyceride, die diesen Kennzeichen nachkommen, werden in dieser Beschreibung als "raffinierte glycerolumgeesterte Kornöle" bezeichnet. Die "raffinierten glycerolumgeesterten Kornöle" haben den Vorteil, daß sie eine lange Zeit stabil bleiben.
Die lipophile Phase kann andererseits geeignete umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle umfassen, wie die, die erhalten werden, indem verschiedene natürliche Pflanzenöle (zum Beispiel Maisöl, Kernöl, Mandelöl, gemahlenes Nußöl, Olivenöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, und Palmöl, oder Mischungen davon), mit Polyethylenglycolen, die ein mittleres Molekulargewicht von 200 bis 800 haben, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators reagiert werden. Diese Verfahren sind bekannt, und ein Beispiel wird in U.S. Patent 3288824 beschrieben. Umgeestertes ethoxyliertes Kornöl wird besonders bevorzugt.
Umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle sind bekannt und im Handel unter dem Handelsnamen LABRAFIL erhältlich (H. Fiedler, loc sit, Vol. 2, Seite 707). Beispiele sind LABRAFIL M 2125 CS (das von Kornöl erhalten wird und eine Säurenzahl hat, die kleiner als ungefähr 2 ist, eine Verseifungszahl von 155 bis 175, einen HBL-Wert von 3 bis 4, und eine Jodzahl von 90 bis 110), und LABRAFIL M 1944 CS (das von Kernöl erhalten wird und eine Säurenzahl von ungefähr 2 hat, eine Verseifungszahl von 145 bis 175, und eine Jodzahl von 60 bis 90). LABRAFIL M 2130 CS (das ein Umesterungsprodukt eines C12-18 Glycerid- und Polyethylenglycols ist und das einen Schmelzpunkt von ungefähr 35 bis 40°C hat, eine Säurenzahl, die kleiner als ungefähr 2 ist, eine Verseifungszahl von 185 bis 200, und eine Jodzahl, die kleiner als ungefähr 3 ist) kann auch benutzt werden. Das bevorzugte umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöl ist LABRAFIL M 2125 CS, das zum Beispiel von Gattefoss´, Saint-Priest Cedex, Frankreich erhalten werden kann.
Beispiele von geeigneten oberflächenaktiven Stoffen sind wie folgt:
  • i) Reaktionsprodukte eines natürlichen oder hydrierten Rizinusöls und Ethylenoxids. Das natürliche oder hydrierte Rizinusöl kann mit Ethylenoxid in einem Molarverhältnis von ungefähr 1 : 35 bis ungefähr 1 : 60 reagiert werden, mit wahlfreier Entfernung der Polyethylenglycolkomponente von den Produkten. Es sind verschiedene solche oberflächenaktiven Stoffe im Handel erhältlich. Die Polyethylenglycol-hydrierten Rizinusöle, die unter dem Handelsnamen CREMOPHOR erhältlich sind, sind besonders geeignet. Besonders geeignet sind CREMOPHOR RH 40, das eine Verseifungszahl von ungefähr 50 bis 60 hat, eine Säurenzahl, die kleiner als ungefähr 1 ist, einen Wassergehalt (Fischer), der kleiner als ungefähr 2% ist, eine nD⁶⁰ von ungefähr 1,453 bis 1,457 und einen HLB-Wert von ungefähr 14 bis 16; und CREMOPHOR RH 60, das eine Verseifungszahl von ungefähr 40 bis 50 hat, eine Säurenzahl, die kleiner als ungefähr 1 ist, eine Jodzahl, die kleiner als ungefähr 1 ist, einen Wassergehalt (Fischer) von ungefähr 4,5 bis 5,5%, eine nD²⁵ von ungefähr 1,453 bis 1,457 und einen HLB-Wert von ungefähr 15 bis 17. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist CREMOPHOR RH40. Polyethylenglycolrizinusöle, die unter dem Handelsnamen CREMOPHOR EL erhältlich sind, sind auch geeignet, wobei CREMOPHOR EL ein Molekulargewicht (durch Dampfosmometrie) von ungefähr 1630 hat, eine Verseifungszahl von ungefähr 65 bis 70, eine Säurenzahl von ungefähr 2, eine Jodzahl von ungefähr 28 bis 32 und eine nD²⁵ von ungefähr 1,471. Ähnliche oder identische Produkte, die auch benutzt werden können, sind unter den Handelsnamen NIKKOL (z. B. NIKKOL HCO-40 und NIKKOL HCO-60), MAPEG (z. B. MAPEG CO-40h), INCROCAS (z. B. INCROCAS 40), und TAGAT (z. B. TAGAT RH 40) erhältlich. Diese oberflächenaktiven Stoffe werden weiter in Fiedler loc. cit. beschrieben.
  • ii) Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, zum Beispiel Mono- und Trilauryl-, -palmityl, -stearyl und -oleylester der Art, die im Handel unter dem Handelsnamen TWEEN (Fiedler, loc.cit. S. 1300-1304) bekannt und erhältlich sind, einschließlich der Produkte TWEEN
    20[Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat],
    21[Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat],
    40[Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat],
    60[Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat],
    65[Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat],
    80[Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat],
    81[Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat],
    85[Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat]
    Besonders bevorzugte Produkte dieser Klasse sind TWEEN 40 und TWEEN 80.
  • iii) Polyoxyethylenfettsäureester, zum Beispiel Polyoxyethylenstearinsäureester der Art, die im Handel unter dem Handelsnamen MYRJ (Fiedler, loc. cit., 2, S. 834- 835) bekannt und erhältlich sind. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist MYJR 52 mit einer D²⁵ von ungefähr 1,1, einem Schmelzpunkt von ungefähr 40 bis 44°C, einen HLB-Wert von ungefähr 16,9, einen Säurenwert von ungefähr 0 bis 1 und einer Verseifungszahl von ungefähr 25 bis 35.
  • iv) Polyoxyethylen-Polyoxypropylencopolymere und -blockcopolymere, zum Beispiel der Art, die unter den Handelsnamen PLURONIC, EMKALYX und POLOXAMER (Fiedler, loc. cit., 2, S. 959) bekannt und erhältlich sind. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist PLURONIC F68, mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 52°C und einem Molekulargewicht von ungefähr 6800 bis 8975. Ein weiteres bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist POLOXAMER 188.
  • v) Dioctylsulfosuccinat oder Di-[2-ethylhexyl]succinat (Fiedler, loc. cit., 1, S. 107- 108).
  • vi) Phospholipide, insbesonders Lecithine (Fiedler, loc. cit., 2, S. 943-944).
    Geeignete Lecithine schließen insbesonders Sojalecithine ein.
  • vii) Propylenglycolmono- und -difettsäureester wie Propylenglycoldicaprylat (auch im Handel unter dem Handelsnamen MIGLYOL 840 bekannt und erhältlich), Propylenglycoldilaurat, Propylenglycolhydroxystearat, Propylenglycolisostearat, Propylenglycollaurat, Propylenglycolricinoleat, Propylenglycolstearat und so weiter (Fiedler, loc. cit., 2, S. 808-809).
Man wird auch einsehen, daß die Komponenten des Trägers nicht reagierte Ausgangsmaterialien, z. B. Polyethylenglycol, enthalten können.
Der ausgewählte oberflächenaktive Stoff hat vorzugsweise einen HLB von wenigstens 10.
Der relative Anteil der hydrophilen Phasenkomponente(n), der lipophilen Phase und des oberflächenaktiven Stoffes liegen innerhalb des "Mikroemulsions"gebiets auf einem normalen dreiwegigen Diagramm. Die so erhaltenen Zusammensetzungen sind Mikroemulsionsvorkonzentrate mit hoher Stabilität, die nach der Zugabe von Wasser fähig sind, Mikroemulsionen zu liefern, die eine durchschnittliche Teilchengröße von <1500 Å haben und die über Dauern von 24 Stunden stabil sind.
Die Mikroemulsionsvorkonzentratzusammensetzungen zeigen gute Stabilitätsmerkmale, wie durch normale Stabilitätsversuche gezeigt ist, zum Beispiel mit einer Lagerdauerstabilität von bis zu drei Jahren und sogar länger.
Andererseits können die Komponenten ausgewählt werden, um ein Emulsionsvorkonzentrat zu liefern. Die Emulsionsvorkonzentratzusammensetzungen zeigen auch gute Stabilitätsmerkmale, wie durch normale Stabilitätsversuche gezeigt, zum Beispiel eine Lagerdauerstabilität von bis zu drei Jahren und sogar länger.
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Zugaben oder Bestandteile einschließen, zum Beispiel Antioxidante (wie Ascorbylpalmitat, Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluen (BHT) und Tocopherole), und oder Konservierungsmittel. Diese Zugaben oder Bestandteile können ungefähr 0,05 bis 1 Gewichts% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung umfassen. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch Süß- oder Aromastoffe in einer Menge von bis zu 2,5 oder 5 Gewichts% einschließen, beruhend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Das Antioxidant ist vorzugsweise α- Tocopherol (Vitamin E).
Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch ein oder mehrere Immunosuppressoren wie zum Beispiel ein Cylcosporin einschließen, oder, wenn ein Rapamycin vorhanden ist, eine wie oben beschriebene FK506-Verbindung. Cyclosporine umfassen eine Klasse von zyklischen, poly-N-methylierten Undecapeptiden, die im allgemeinen immunosuppressive antientzündliche, antivirale und/oder antiparasitische Aktivität besitzen, jede zu einem höheren oder kleineren Grad. Das erste der Cyclosporine, das identifiziert werden soll, war der fungale Metabolit Cyclocsporin A, oder Ciclosporin, und seine Struktur wird in dem Merck Index, 11te Ausgabe, Merck & CO., Inc.; Rahway, New Jersey, USA (1989) unter der Auflistung 2759 gegeben. Spätere Cyclosporine, die identifiziert werden, sind Cyclosporine B, C, D und G, die auch im Merck Index unter Auflistung 2759 gelistet sind. Eine große Anzahl von synthetischen Analogen sind auch bekannt, und darstellende Beispiele werden in EP 296122, EP 484281, und GB 2222770 beschrieben. Diese Verbindungen werden in dieser Beschreibung kollektiv "Cyclosporine" genannt.
Die pharmazeutische Zusammensetzung zeigt besonders vorteilhafte Eigenschaften, wenn sie oral verabreicht wird; zum Beispiel betreffs Beständigkeit und einem hohen Stand von Bioverfügbarkeit, der in normalen Bioverfügbarkeitsversuchen erhalten wurde, z. B. 2 bis 4 mal höher als Emulsionen. Diese Versuche werden an Tieren oder gesunden Freiwilligen durchgeführt, unter Benutzung von HPLC oder einer spezifischen oder nichtspezifischen monoklonalen Ausrüstung, um den Stand des Makrolids im Blut zu bestimmen. Zum Beispiel wird in dem in Beispiel 3 beschriebenen Test 10 mg Rapamycin p.o. an Ratten verabreicht und die überraschend hohen Cmax- Werte zwischen 2670 und 3400 ng/ml werden von ELISA unter Benutzung eines spezifischen monoklonalen Antikörpers aufgefunden. Es wird auch gefunden, daß eine Emulsionsvorkonzentrat- und eine Mikroemulsionsvorkonzentratzusammensetzung viel bessere pharmakokinetische Eigenschaften als ein normales Lösungsmittelsystem haben.
Pharmakokinetische Parameter, zum Beispiel Absorptions- und Blutspiegel werden auch überraschend leichter vorhersagbar, und Probleme der Verabreichung mit unberechenbarer Absorption kann beseitigt oder verringert werden. Zusätzlich ist die pharmazeutische Zusammensetzung mit tensiden Materialien wirkungsvoll, zum Beispiel Gallensalzen, die in dem Magen-Darm-Trakt vorhanden sind. Das heißt, die pharmazeutische Zusammensetzung ist vollständig in wäßrigen Systemen, die solche natürlichen Tenside umfassen, auflösbar, und kann daher Mikroemulsionssysteme in situ liefern, die stabil sind und nicht Fällung des aktiven Bestandteils oder andere Störung der feinen Teilchenstruktur zeigt. Die Funktion der pharmazeutischen Zusammensetzung nach oraler Verabreichung bleibt im wesentlichen von der relativen Gegenwart oder Abwesenheit von Gallensalzen bei irgendeiner bestimmten Zeit oder für irgendeine bestimmte Person unabhängig und/oder unbeeinflußt.
Die pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise in Einheitsdosierungsgestalt verbunden, zum Beispiel durch ihre Füllung in oral verabreichbare Kapselschalen. Die Kapselschalen können weiche oder harte Gelatinekapselschalen sein. Wo die pharmazeutische Zusammensetzung eine Einheitsdosierungsgestalt hat, wird jede Einheitsdosierung geeigneterweise zwischen 10 und 100 mg des Makrolids enthalten, mehr bevorzugt zwischen 10 und 50 mg; zum Beispiel 15, 20, 25 oder 50 mg des Makrolids. Solche Einheitsdosierungsgestalten sind für die Verabreichung von 1 bis 5 mal täglich geeignet, je nach dem bestimmten Therapiezweck, der Therapiephase und dergleichen.
Wenn es erwünscht ist, kann die pharmazeutische Zusammensetzung aber in Getränkelösungsgestalt sein, und Wasser oder irgendein anderes wäßriges System einschließen, um Emulsions- oder Mikroemulsionssysteme zu liefern, die zum Trinken geeignet sind.
Benutzung der pharmazeutischen Zusammensetzung kann in normalen klinischen Tests in zum Beispiel bekannten Anzeigen von Makroliddosierungen beobachtet werden, die equivalente Blutspiegel von Makroliden geben; zum Beispiel Benutzung von Dosierungen in dem Bereich von 2,5 mg bis 1000 mg von Makrolid pro Tag für einen Erwachsenen mit einem Gewicht von 75 Kilogramm, und in normalen Tiermodellen. Die von den Zusammensetzungen gelieferte erhöhte Bioverfügbarkeit des aktiven Bestandteils kann in normalen Tierversuchen und in klinischen Versuchen beobachtet werden. Wenn ein Cyclosporin oder eine FK506-Verbindung in der pharmazeutischen Zusammensetzung eingeschlossen ist, kann diese Nützlichkeit auch bei normalen klinischen Tests und Tiermodellen beobachtet werden. Die Makroliddosiernngen, die in klinischen Tests benutzt werden sollen, sind wie oben angegeben, während diejenigen für Cyclosporin in dem Bereich von 25 mg bis 1000 mg pro Tag sein können, und diejenigen für eine FK506-Verbindung 2,5 mg bis 1000 mg pro Tag für einen Erwachsenen mit einem Gewicht von 75 kg sein können.
Die optimale Makroliddosierung, die einem bestimmten Patienten verabreicht werden soll, muß von dem behandelnden Arzt sorgfältig als individuelle Reaktion zum Metabolismus des Rapamycins bedacht werden, da sich der Metabolismus der Rapamycinverbindung ändern kann. Es kann ratsam sein, die Blutserumspiegel der Rapamycinverbindung durch Radioimmunoassay, Assay von monoklonalen Antikörpern oder andere geeigneten konventionelle Mittel zu überwachen. Makroliddosierungen werden im allgemeinen von 2,5 mg bis 1000 mg pro Tag für einen Erwachsenen mit einem Gewicht von 75 kg sein, vorzugsweise 25 mg bis 500 mg, wobei die optimale Dosierung 50 bis 100 mg pro Tag ist. Befriedigende Ergebnisse werden durch Verabreichung von ungefähr 75 mg pro Tag ereicht, zum Beispiel in der Form von zwei Kapseln, eine, die 50 mg enthält, und eine, die 25 mg enthält; oder 3 Kapseln, die je 25 mg enthalten. Wenn ein Cyclosporin oder F506- Verbindung in der pharmazeutischen Zusammensetzung eingeschlossen ist, kann die Eyclosporindosierung 25 bis 1000 mg pro Tag (vorzugsweise 50 mg bis 500 mg) sein, und die FK506-Verbindungsdosierung kann 2,5 mg bis 1000 mg pro Tag sein (vorzugsweise 10 mg bis 250 mg).
Die pharmazeutischen Verbindungen sind besonders nützlich für die folgenden Zustände:
  • a) Behandlung und Verhinderung von Organtransplantatabweisung, zum Beispiel für die Behandlung der Empfänger von Herz-, Lungen-, kombinierten Herz-Lungen-, Leber-, Nieren-, Pankreas-, Haut- oder Corneatransplantate. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind auch für die Verhinderung von Transplantat-gegen-Empfänger-Erkrankung angezeigt, was manchmal nach Knochenmarkstransplantationen stattfindet.
  • b) Behandlung und Verhinderung von Autoimmunerkrankungen und von entzündlichen Zuständen, besonders entzündliche Zuständen mit einer Aetiologie, die eine Autoimmunkomponente wie Arthritis einschließen (zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Arthritis chronica progrediente und Arthritis deformans) und rheumatische Erkrankungen. Spezifische Autoimmunerkrankungen, für die die pharmazeutischen Zusammensetzungen benutzt werden können, schließen autoimmune hämatologische Erkrankungen ein (einschließlich z. B. hämatologische Anämie, aplastische Anämie, Anämie roter Blutzellen und idiopathische Thrombocytopenia), systemische lupus Erythematosus, Polychondritis, Sklerodoma, Wegener Granulomatosis, Dermatomyositis, chronische aktive Hepatitis, Myasthenia gravis, Psoriasis, Steven-Johnson Syndrom, idiopathische Sprue, autoimmune entzündliche Darmerkrankung (einschließlich z. B. ulcerative Colitis und Crohn′s Erkrankung), endokrine Ophthalmopathy, Greaves Erkrankung, Sarcoidosis, multiple Sklerose, primäre billiäre Zirrhose, jugendliche Diabetes (Diabetes mellitus Typ I), Uveitis (vordere und hintere), Keratoconjunctivits sicca und vemale Keratoconjunctivitis, interstitiale Lungenfibrose, psoriatische Arthritis, Giomerulonephritis (mit und ohne nephrotischem Syndrom, z. B. einschließlich idiopathischem nephrotischem Syndrom oder Nephropathie minimaler Änderung) und jugendliche Dermatomyositis.
  • c) Behandlung und Verhinderung von Asthma.
  • d) Behandlung von Multi-Drug Resistance (MDR=Widerstand gegen eine Vielzahl von chemischen Cytostatika. Die Rapamycinverbindungen unterdrücken P-Glucoproteine (Pgp), die Membrantransportmoleküle sind, die MDR zugeordnet sind. MDR ist besonders problematisch in Krebspatienten und AIDS-Patienten, die nicht auf konventionelle Chemotherapie reagieren, da die Medikation von Pgp aus den Zellen gepumpt wird. Daher sind die pharmazeutischen Verbindungen nützlich, um die Wirksamkeit von anderen chemotherapeutischen Mitteln bei der Behandlung und Kontrolle von Multidrug widerstehenden Zuständen zu verbessern, wie Multidrug widerstehendem Krebs oder AIDS.
Die Rapamycinverbindungen zeigen auch Antitumor- und Antifungalaktivität, und daher können die pharmazeutischen Zusammensetzungen als Antitumor- und Antifungalmittel benutzt werden.
In einem weiteren Gesichtspunkt liefert die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer wie oben definierten pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei das Verfahren umfaßt, (1) eine hydrophile Phase; (2) eine lipophile Phase; und (3) einen oberflächenaktiven Stoff in enge Zumischung zu bringen, und die Verbindung der Makrolidklasse zuzugeben. Wenn erwünscht, kann die Zusammensetzung in einer Einheitsdosierungsgestalt verbunden werden, zum Beispiel Füllen der Zusammensetzung in Gelatinekapseln.
Es können wahlweise weitere Komponenten oder Zugaben, insbesonders eine Mitkomponente der hydrophilen Phase, zum Beispiel Ethanol, mit Komponenten (1), (2) und (3) vermischt werden, oder mit oder nach Zugabe von Makrolid.
Die Zusammensetzung kann mit genug Wasser oder einer ausreichenden Menge eines wäßrigen Lösungsmittels kombiniert werden, so daß eine Mikroemulsion oder Emulsion erhalten wird.
Die Inhalte aller Bezugsnummern, auf die sich oben bezogen wird, besonders die beispielhaften Verbindungen, sind hier durch Bezug eingeschlossen, und jede der beispielhaften Verbindungen kann als Makrolid in den unten aufgeführten Beispielen benutzt werden.
Die folgenden Beispiele stellen Zusammensetzungen in Einheitsdosierungsgestalt dar, die zur Benutzung geeignet sind, zum Beispiel bei der Verhinderung von Transplantatabweisung oder bei der Behandlung von Autoimmunerkrankung, bei Verabreichung von 1 bis 5 Einheitsdosierungen/Tag. Die Beispiele werden mit besonderem Bezug auf Rapamycin beschrieben, es können aber gleichwertige Zusammensetzungen erhalten werden, die irgend ein anderes Makrolid benutzen.
BEISPIEL 1: Raffiniertes, mit Glycerol umgeestertes Kornöl wird wie folgt zubereitet
Mit Glycerol umgeestertes Kornöl, das im wesentlichen glycerolfrei ist, wird langsam auf eine Temperatur von +20°C abgekühlt, und bei dieser Temperatur für eine Nacht aufbewahrt. Das Kornöl wird bei einer Beschleunigung von 12000 G und einer Strömungsrate von 103 kg/h in einer kontinuierlichen Strömungszentrifuge zentrifugiert, um eine flüssige Phase (62 kg/h) und eine ein Sediment enthaltende Phase (41 kg/h) zu ergeben. Die flüssige Phase wird langsam auf +8°C abgekühlt und bei dieser Temperatur für eine Nacht aufbewahrt. Die flüssige Phase wird dann bei einer Beschleunigung von 12000 G und einer Strömungsrate von 112 kg/h zentrifugiert, um eine flüssige Phase (76,2 kg/h) und eine ein Sediment enthaltende Phase (35,8 kg/h) zu ergeben. Die flüssige Phase ist "raffiniertes, Glycerol- umgeestertes Kornöl". Andererseits kann ein verbessertes Produkt erhalten werden, indem die Zentrifugierung in drei Schritten bewirkt wird, z. B. bei +20°C, +10°C und +5°C.
Das Verfahren ist durch eine geringe Prozentsatzverringerung der Monoglyceridkomponente in dem raffinierten mit Glycerol umgeesterten Kornöl, verglichen mit dem Ausgangsmaterial (z. B. 35,6%, verglichen mit 38,3%), gekennzeichnet.
BEISPIEL 2
Das wie in Beispiel 1 beschriebene erhaltene raffinierte mit Glycerol umgeesterte Kornöl wird bei der Zubereitung der folgenden oralen Einheitsdosierungsgestalt benutzt:
Das Rapamycin wird in (1) unter Rühren bei Zimmertemperatur suspendiert, und (2), (3) und (4) wird während des Rührens der erhaltenen Lösung zugegeben. Die erhaltene Mischung wird in harte Gelatinekapseln der Größe 0 gefüllt und unter Benutzung des Quasi-Seal-Verfahrens abgedichtet.
BEISPIEL 3: Pharmokinetik
Es werden zwei wie in Beispiel 2 zubereitete Formulierungen benutzt:
Formulierung A ist ein Emulsionsvorkonzentrat und Formulierung B ist ein Mikroemulsionsvorkonzentrat. 6 männliche Wistarratten mit einem mittleren Körpergewicht von 300g werden pro Gestalt benutzt. Einen Tag vor der Behandlung wird den Ratten das Futter entzogen, aber es wird den Ratten freier Zugang zu Wasser gestattet. Die Ratten werden dann durch intraperitoneale Einspritzung von 2× 1 ml 20% Urethan betäubt, und es wird ein permanenter Katheter in die rechte Vena jugularis eingeschoben, um Blutabnahme zu gestatten. 500 ml/Tier der Formulierung wird durch gastrische Einführung 20 Stunden nach der Operation verabreicht. Es wird eine Gesamtdosierung von 10 mg der Droge pro Tier verabreicht. Es werden Blutproben einer Größe von 0,7 ml von dem jugularen Katheter von jedem Tier 15 Minuten vor der Drogenverabreichung und dann 0,17, 0,5, 1, 1,5, 2, 3, 5 und 8 Stunden nach der Drogenverabreichung abgenommen. Die Proben werden in heparinisierten Röhren gehalten und durch ELISA unter Benutzung von Mikrotitrierplatten, die mit spezifischen Antikörpern aus Rapamycin beschichtet sind, analysiert. Die Tiere werden sofort nach der Abnahme der letzten Blutprobe getötet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gegeben:
Die Ergebnisse zeigen an, daß Rapamycin gut absorbiert wird.
BEISPIEL 4: Vergleich
Formulierungen A und B werden mit einer Formulierung verglichen, die 38,6% Kornöl, 41,6% Labrafil M21/25C, 17,8% Ethanol und 2% Rapamycin (Formulierung C) umfaßt. Es wird dasselbe Verfahren wie in Beispiel 3 benutzt, außer daß die Tiere je eine Gesamtdosierung von 0,5 mg der Formulierung erhält.
Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle gegeben:
Die Ergebnisse zeigen an, daß Formulierungen A und B viel bessere pharmakokinetische Eigenschaften als Formulierung C liefern.
BEISPIEL 5
Eine aktive Verbindung der FK506-Klasse, oder der Rapamycin-Klasse z. B. Verbindung A, wird zu einem Mikroemulsionsvorkonzentrat mit der folgenden Zusammensetzung in Gewichts% hergestellt: 2% aktive Verbindung, 44% Cremophor RH40, 26,4% Kornölmono-, -di-, - triglyceride, 17,6% 1,2-Propylenglycol und 10% Ethanol.

Claims (9)

1. Pharmazeutische Zusammensetzung, das ein Makrolid und einen Träger umfaßt, der eine hydrophile Phase, eine lipophile Phase und einen oberflächenaktiven Stoff umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in der Gestalt eines Emulsions- oder Mikroemulsionsvorkonzentrats.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der die lipophile Phase 10 bis 85 Gewichts% des Trägers umfaßt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der der oberflächenaktive Stoff 5 bis 80 Gewichts% des Trägers umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der die hydrophile Phase 10 bis 50 Gewichts% des Trägers umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Verbindung der Rapamycinklasse in einer Menge von 2 bis 15 Gewichts% der Zusammensetzung vorhanden ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der das Makrolid eine Verbindung der Rapamycinklasse ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der das Makrolid eine FK506-Verbindung ist.
9. Mikroemulsionsvorkonzentratsträger für ein oral verabreichbares Mittel, das anders als Cyclosporin ist, das folgendes umfaßt:
  • i) ein Reaktionsprodukt eines Rizinusöls und Ethylenoxids,
  • ii) ein Umesterungsprodukt von einem Pflanzenöl und Glycerol, das hauptsächlich Mono-, Di- und Triglyceride von Linol- oder Ölsäure oder ein polyoxyalkyliertes Pflanzenöl umfaßt,
  • iii) 1,2-Propylenglycol und
  • iv) Ethanol.
DE4418115A 1993-05-27 1994-05-24 Galenische Formulierungen Expired - Fee Related DE4418115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447972A DE4447972B4 (de) 1993-05-27 1994-05-24 Galenische Formulierungen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9310974 1993-05-27
GB939310974A GB9310974D0 (en) 1993-05-27 1993-05-27 Organic compounds
GB939320463A GB9320463D0 (en) 1993-10-05 1993-10-05 Organic compounds
GB9320463 1993-10-05
DE4448048 1994-05-24
DE4448049 1994-05-24
DE4447972A DE4447972B4 (de) 1993-05-27 1994-05-24 Galenische Formulierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418115A1 true DE4418115A1 (de) 1994-12-01
DE4418115B4 DE4418115B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=26302958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4418115A Expired - Fee Related DE4418115B4 (de) 1993-05-27 1994-05-24 Galenische Formulierungen

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5932243A (de)
JP (3) JP3121203B2 (de)
AT (1) AT408521B (de)
BE (1) BE1008329A3 (de)
CA (1) CA2124259C (de)
CH (1) CH686761A5 (de)
DE (1) DE4418115B4 (de)
ES (1) ES2098180B1 (de)
FR (1) FR2705566B1 (de)
HK (1) HK1011278A1 (de)
IT (1) IT1272992B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996013249A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
WO1996013273A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
FR2741537A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Sandoz Sa Compositions pharmaceutiques comprenant un hydroxyacide gras polyethoxyle sature
GB2308545A (en) * 1994-10-26 1997-07-02 Ciba Geigy Ag Pharmaceutical compositions
WO1999024036A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Aberdeen University Skin penetration enhancing components
EP0978288A1 (de) * 1997-04-11 2000-02-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Medizinische zusammensetzung
WO2000048571A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Novartis Ag Spontaneously dispersible n-benzoyl staurosporine compositions
US6197781B1 (en) 1995-07-14 2001-03-06 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
US6486124B2 (en) 1994-11-03 2002-11-26 Novartis Ag Cyclosporin compositions and process therefor
EP1273288A1 (de) * 1996-01-19 2003-01-08 Novartis AG Arzneizusammensetzungen enthaltend Rapamycinderivate
WO2004011000A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Wyeth Parenteral formulations containing a rapamycin hydroxyester
FR2849055A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Exonhit Therapeutics Sa Nouvelle cible moleculaire de l'angiogenese et utilisations
US9278065B2 (en) 2007-08-09 2016-03-08 Ems S/A Delivery systems for solubilising water-insoluble pharmaceutical active ingredients

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686761A5 (de) * 1993-05-27 1996-06-28 Sandoz Ag Galenische Formulierungen.
PT649651E (pt) 1993-09-28 2001-03-30 Scherer Gmbh R P Preparacao de capsulas de gelatina macia
US7205279B2 (en) * 1995-10-25 2007-04-17 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
US5561138A (en) * 1994-12-13 1996-10-01 American Home Products Corporation Method of treating anemia
US20050053594A1 (en) * 1995-11-16 2005-03-10 Dario Alessi RAC-PK as a therapeutic agent or in diagnostics, screening method for agents and process for activating RAC-PK
US5858401A (en) * 1996-01-22 1999-01-12 Sidmak Laboratories, Inc. Pharmaceutical composition for cyclosporines
US6465016B2 (en) * 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
CA2230748C (en) * 1997-03-14 2010-08-03 American Home Products Corporation Rapamycin formulations for oral administration
US6273913B1 (en) * 1997-04-18 2001-08-14 Cordis Corporation Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
US7208010B2 (en) 2000-10-16 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US20070087028A1 (en) * 1998-04-16 2007-04-19 Robert Falotico Intraluminal devices for the prevention and treatment of vascular disease
JP2002516267A (ja) 1998-05-29 2002-06-04 アールティーピー・ファーマ・インコーポレーテッド 熱的に保護された微粒子組成物及びその最終蒸気滅菌
PL201578B1 (pl) 1998-11-20 2009-04-30 Skyepharma Canada Inc Stała terapeutyczna postać dawkowania nierozpuszczalnego lub słabo rozpuszczalnego w wodzie związku
AU769429C (en) 1998-12-30 2004-10-28 Dexcel Limited Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin
US7063857B1 (en) 1999-04-30 2006-06-20 Sucampo Ag Use of macrolide compounds for the treatment of dry eye
GB9912476D0 (en) 1999-05-28 1999-07-28 Novartis Ag Organic compounds
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US6790228B2 (en) 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US7807211B2 (en) 1999-09-03 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of an implantable medical device
AU7638300A (en) * 1999-10-20 2001-04-30 Vesifact Ag Microemulsion preconcentrates and microemulsions
US7732404B2 (en) 1999-12-30 2010-06-08 Dexcel Ltd Pro-nanodispersion for the delivery of cyclosporin
SE0000773D0 (sv) * 2000-03-08 2000-03-08 Astrazeneca Ab New formulation
SE0000774D0 (sv) * 2000-03-08 2000-03-08 Astrazeneca Ab New formulation
US8236048B2 (en) 2000-05-12 2012-08-07 Cordis Corporation Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US6623765B1 (en) * 2000-08-01 2003-09-23 University Of Florida, Research Foundation, Incorporated Microemulsion and micelle systems for solubilizing drugs
US20070225379A1 (en) * 2001-08-03 2007-09-27 Carrara Dario Norberto R Transdermal delivery of systemically active central nervous system drugs
US8980290B2 (en) 2000-08-03 2015-03-17 Antares Pharma Ipl Ag Transdermal compositions for anticholinergic agents
CA2418135C (en) * 2000-08-03 2011-09-20 Antares Pharma Ipl Ag Novel composition for transdermal and/or transmucosal administration of active compounds that ensures adequate therapeutic levels
US7198801B2 (en) * 2000-08-03 2007-04-03 Antares Pharma Ipl Ag Formulations for transdermal or transmucosal application
WO2002026139A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Cordis Corporation Coated medical devices
ATE300255T1 (de) 2000-10-16 2005-08-15 Conor Medsystems Inc Expandierbare medizinische vorrichtung zum zuführen eines heilmittels
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
SE0102993D0 (sv) * 2001-09-07 2001-09-07 Astrazeneca Ab New self emulsifying drug delivery system
US20030217129A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Lucent Technologies Inc. Self-organizing intelligent network architecture and methodology
KR20040015624A (ko) * 2002-08-13 2004-02-19 대한뉴팜(주) 플로르페니콜을 활성성분으로 함유하는 경구투여용약제학적 조성물
GB0218996D0 (en) * 2002-08-14 2002-09-25 Novartis Ag Organic compounds
WO2004062669A1 (en) * 2003-01-16 2004-07-29 Sucampo Ag Use of a macrolide compound for treating dry eye
US7071248B2 (en) * 2003-01-21 2006-07-04 Ashland Licensing And Intellectual Property, Llc Adhesive additives and adhesive compositions containing an adhesive additive
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US20050049209A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-03 Chen Andrew Xian Pharmaceutical compositions for delivering macrolides
US20050059583A1 (en) 2003-09-15 2005-03-17 Allergan, Inc. Methods of providing therapeutic effects using cyclosporin components
ATE534373T1 (de) 2003-10-10 2011-12-15 Antares Pharma Ipl Ag Transdermale pharmazeutische formulierung zur minimierung von rückständen auf der haut
US7387788B1 (en) 2003-10-10 2008-06-17 Antares Pharma Ipl Ag Pharmaceutical compositions of nicotine and methods of use thereof
US8007737B2 (en) * 2004-04-14 2011-08-30 Wyeth Use of antioxidants to prevent oxidation and reduce drug degradation in drug eluting medical devices
US7425340B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-16 Antares Pharma Ipl Ag Permeation enhancing compositions for anticholinergic agents
CN100361656C (zh) * 2004-08-27 2008-01-16 石药集团中奇制药技术(石家庄)有限公司 丁苯酞自乳化释药体系及其制备方法和应用
WO2006125642A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Antares Pharma Ipl Ag Methods and apparatus for transdermal or transmucosal application of testosterone
KR100699582B1 (ko) 2005-07-11 2007-03-23 삼성전기주식회사 출력 버퍼회로
US20070015691A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US7276476B2 (en) * 2005-07-13 2007-10-02 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US7297679B2 (en) 2005-07-13 2007-11-20 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US7288520B2 (en) * 2005-07-13 2007-10-30 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US20070015693A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US7202209B2 (en) 2005-07-13 2007-04-10 Allergan, Inc. Cyclosporin compositions
US7501393B2 (en) * 2005-07-27 2009-03-10 Allergan, Inc. Pharmaceutical compositions comprising cyclosporins
US9839667B2 (en) 2005-10-14 2017-12-12 Allergan, Inc. Prevention and treatment of ocular side effects with a cyclosporin
US7745400B2 (en) * 2005-10-14 2010-06-29 Gregg Feinerman Prevention and treatment of ocular side effects with a cyclosporin
AU2006315512B2 (en) 2005-11-14 2012-11-01 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Administration of an mTOR inhibitor to treat patients with cancer
CN101426475A (zh) * 2006-04-21 2009-05-06 安塔雷斯制药Ipl股份公司 使用用于经皮或经粘膜应用的制剂治疗热潮红的方法
US11975161B2 (en) 2006-11-20 2024-05-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
WO2008067991A2 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Antares Pharma Ipl Ag Skin-friendly drug complexes for transdermal administration
TW200932240A (en) * 2007-10-25 2009-08-01 Astellas Pharma Inc Pharmaceutical composition containing lipophilic substance which inhibits IL-2 production
US9994585B2 (en) * 2007-12-31 2018-06-12 Aphios Corporation Transplantation therapies
CN102292078A (zh) 2008-11-11 2011-12-21 得克萨斯大学体系董事会 哺乳动物雷帕霉素靶蛋白的抑制
EP2308468A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-13 Novaliq GmbH Neuartige pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Makrolid-Immunosuppressivum
US9283211B1 (en) 2009-11-11 2016-03-15 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin preparation and use for stomatitis
ES2676314T3 (es) * 2010-03-25 2018-07-18 Lutonix, Inc. Recubrimientos que liberan fármacos para dispositivos médicos
CN102917731A (zh) 2010-05-26 2013-02-06 西莱克塔生物科技公司 多价的合成纳米载体疫苗
US9994443B2 (en) 2010-11-05 2018-06-12 Selecta Biosciences, Inc. Modified nicotinic compounds and related methods
US20150224169A1 (en) * 2012-09-06 2015-08-13 Mcmaster University Compounds and methods for selectively targeting cancer stem cells
DK2968281T3 (da) 2013-03-13 2020-11-02 Univ Texas Mtor-hæmmere til forebyggelse af vækst af tarmpolyp
US9700544B2 (en) 2013-12-31 2017-07-11 Neal K Vail Oral rapamycin nanoparticle preparations
CA2933908C (en) 2013-12-31 2024-01-30 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin nanoparticle preparations and use
HUP1400075A2 (hu) 2014-02-14 2015-08-28 Druggability Technologies Ip Holdco Jersey Ltd Sirolimus és származékainak komplexei, elõállítása és gyógyszerészeti kompozíciói
JP6880136B2 (ja) * 2019-09-27 2021-06-02 ルトニックス,インコーポレーテッド 医療用具のための薬物放出コーティング

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097135A (en) * 1960-02-04 1963-07-09 Abbott Lab Erythromycin suspensions and method of stabilizing the same
GB1322306A (en) * 1971-04-15 1973-07-04 Meiji Seika Co Stabilized antibiotic preparation and manufacturing process therefor
ZA737247B (en) * 1972-09-29 1975-04-30 Ayerst Mckenna & Harrison Rapamycin and process of preparation
SE445174B (sv) * 1978-03-07 1986-06-09 Sandoz Ag Farmaceutisk komposition innehallande en cyklosporin och en berarsubstans
US5206018A (en) * 1978-11-03 1993-04-27 Ayerst, Mckenna & Harrison, Inc. Use of rapamycin in treatment of tumors
AU543727B2 (en) * 1980-06-02 1985-05-02 Ayerst Mckenna & Harrison Inc. Injectable composition of rapamycin
BE895724A (fr) 1982-02-01 1983-07-28 Sandoz Sa Nouvelle utilisation therapeutique de la dihydrocyclosporine d
JPS60133882A (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 Nippon Carbide Ind Co Ltd ビタミン類生産性微生物の培養方法
DE3406497A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Mueller Bernhard Willi Werner Hochdisperse pharmazeutische mehrkomponentensysteme und verfahren zu ihrer herstellung
US4678807A (en) * 1984-03-01 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for directed visceral metabolism of medium chain triglycerides
US4894366A (en) * 1984-12-03 1990-01-16 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Tricyclo compounds, a process for their production and a pharmaceutical composition containing the same
US4831018A (en) * 1985-05-17 1989-05-16 Smithkline Beckman Corporation Polyene antibiotic emulsion formulation
US4707470A (en) 1985-05-17 1987-11-17 Smithkline Beckman Corporation Polyene antibiotic emulsion formulation
US4678808A (en) * 1985-10-15 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Rapid acting intravenous emulsions of omega-3 fatty acid esters
IL87219A0 (en) * 1987-08-07 1988-12-30 Abbott Lab Erythromycin formulations for oral administration
GB8721376D0 (en) * 1987-09-11 1987-10-21 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
HU201567B (en) 1988-07-21 1990-11-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for production of intravenous medical compositions containing cyclosphorin
KR0148748B1 (ko) * 1988-09-16 1998-08-17 장 크라메르, 한스 루돌프 하우스 사이클로스포린을 함유하는 약학조성물
US5342625A (en) * 1988-09-16 1994-08-30 Sandoz Ltd. Pharmaceutical compositions comprising cyclosporins
KR900004323A (ko) * 1988-09-29 1990-04-12 후쿠하라 요시하루 유화 조성물
US4987139A (en) * 1989-05-05 1991-01-22 Merck & Co., Inc. FK-520 microbial transformation product
WO1990014094A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Abbott Laboratories Injectable clarithromycin composition
US5100899A (en) * 1989-06-06 1992-03-31 Roy Calne Methods of inhibiting transplant rejection in mammals using rapamycin and derivatives and prodrugs thereof
US5215995A (en) * 1989-10-16 1993-06-01 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Hair revitalizing agent
KR0159766B1 (ko) * 1989-10-16 1998-12-01 후지사와 토모키치로 양모제 조성물
NZ235991A (en) * 1989-11-09 1993-05-26 Sandoz Ltd Macrolide compounds and pharmaceutical compositions thereof
GB8925797D0 (en) * 1989-11-15 1990-01-04 Fisons Plc Compositions
KR0177158B1 (ko) * 1990-03-01 1999-03-20 후지사와 도모기찌로 면역억제 활성을 갖는 트리사이클릭 화합물 함유 용액 제제
JPH05507915A (ja) * 1990-06-11 1993-11-11 藤沢薬品工業株式会社 特発性血小板減少性紫斑病およびバセドウ病治療薬製造のためのfk506等のマクロライド化合物の用途
US5190950A (en) * 1990-06-25 1993-03-02 Merck & Co., Inc. Antagonists of immunosuppressive macrolides
DE69129459T2 (de) 1990-08-10 1998-10-15 Anormed Inc Immunosuppressive zusammensetzungen
PT95230B (pt) 1990-09-06 1997-09-30 Roy Calne Utilizacao de rapamicina e/ou dos seus derivados e/ou dos seus derivados e/ou pre-farmacos na producao de composicoes farmaceuticas para inibicao da rejeicao de transplantes de orgaos ou tecidos em mamiferos.
GB2247620A (en) * 1990-09-07 1992-03-11 Fujisawa Pharmaceutical Co The use of macrolide compounds for cytomegalovirus infection
GB2248184A (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Fujisawa Pharmaceutical Co New use of macrolide compounds for active oxygen-mediated diseases
GB2249027A (en) * 1990-10-23 1992-04-29 Fujisawa Pharmaceutical Co Use of macrolide compounds for hepatic failure
PH31204A (en) * 1990-11-02 1998-05-05 Fujisawa Pharmaceutical Co Pharmaceutical composition.
US5145684A (en) 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
US5399363A (en) 1991-01-25 1995-03-21 Eastman Kodak Company Surface modified anticancer nanoparticles
GB9103430D0 (en) 1991-02-19 1991-04-03 Smithkline Beecham Plc Novel compound
US5120842A (en) 1991-04-01 1992-06-09 American Home Products Corporation Silyl ethers of rapamycin
FI921595A (fi) 1991-04-17 1992-10-18 American Home Prod Rapamycinkarbamater
MX9201782A (es) 1991-04-19 1992-10-01 Sandoz Ag Particulas de sustancias biologicamente activas, sustancialmente insolubles en agua, proceso para su produccion y composicion farmaceutica que las contiene.
FI97472C (fi) 1991-05-07 1996-12-27 American Home Prod Menetelmä terapeuttisesti käyttökelpoisten rapamysiinijohdannaisten valmistamiseksi anti-inflammatorisina ja antifungaalisina aineina
EP0586512A1 (de) * 1991-05-31 1994-03-16 Pfizer Inc. Verwendung von rapamycin-prodrugs als immunosuppressive wirkstoffe
GB9113872D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Sandoz Ag Improvements in or relating to organic compounds
ZA924953B (en) * 1991-07-25 1993-04-28 Univ Louisville Res Found Method of treating ocular inflammation
DE69216836T2 (de) * 1991-07-26 1997-06-12 Smithkline Beecham Corp W/o mikroemulsionen
US5169851A (en) * 1991-08-07 1992-12-08 American Home Products Corporation Rapamycin analog as immunosuppressants and antifungals
US5286730A (en) * 1991-09-17 1994-02-15 American Home Products Corporation Method of treating immunoinflammatory disease
US5221740A (en) 1992-01-16 1993-06-22 American Home Products Corporation Oxepane isomers of rapamycin useful as immunosuppressive agents
GB9208712D0 (en) * 1992-04-22 1992-06-10 Sandoz Ltd Pharmaceutical compositions containing cyclosporin derivates
DE59310166D1 (de) * 1992-05-18 2001-05-31 Ciclomulsion Ag Cyclosporin(e) enthaltende pharmazeutische Zubereitung zur intravenösen Applikation sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0589843B1 (de) * 1992-09-25 2001-11-28 Novartis AG Cyclosporin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5318895A (en) * 1992-10-05 1994-06-07 Merck & Co., Inc. Aspergillus niger mutants
JPH06183970A (ja) 1992-12-16 1994-07-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 医薬用組成物
JPH08507788A (ja) * 1993-03-17 1996-08-20 アボツト・ラボラトリーズ 置換脂環式アミン含有大環状免疫調節剤
US5622714A (en) * 1993-05-12 1997-04-22 Dietl; Hans Pharmaceutical preparation containing cyclosporine(s) for intravenous administration and process for its production
CH686761A5 (de) * 1993-05-27 1996-06-28 Sandoz Ag Galenische Formulierungen.
DE4322826A1 (de) 1993-07-08 1995-01-12 Galenik Labor Freiburg Gmbh Pharmazeutisches Präparat
DE4329503A1 (de) 1993-09-01 1995-03-02 Galenik Labor Freiburg Gmbh Pharmazeutische Präparate zur gezielten Behandlung von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
IL111003A0 (en) 1993-09-30 1994-11-28 American Home Prod Multi-component oral rapamycin formulation
AU688782B2 (en) 1993-09-30 1998-03-19 Wyeth Rapamycin formulations for oral administration
US5516770A (en) 1993-09-30 1996-05-14 American Home Products Corporation Rapamycin formulation for IV injection
IL111004A (en) 1993-09-30 1998-06-15 American Home Prod Oral formulations of rapamycin
US5536729A (en) 1993-09-30 1996-07-16 American Home Products Corporation Rapamycin formulations for oral administration
IL115742A (en) 1994-10-26 2000-06-01 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprising a difficultly soluble active agent a hydrophilic phase a lipophilic phase and a surfactant
US5534270A (en) 1995-02-09 1996-07-09 Nanosystems Llc Method of preparing stable drug nanoparticles
US5573783A (en) 1995-02-13 1996-11-12 Nano Systems L.L.C. Redispersible nanoparticulate film matrices with protective overcoats
US5510118A (en) 1995-02-14 1996-04-23 Nanosystems Llc Process for preparing therapeutic compositions containing nanoparticles
JP3934705B2 (ja) 1995-05-26 2007-06-20 ノバルティス ファーマ株式会社 サイクロデキストリン組成物
BE1009856A5 (fr) 1995-07-14 1997-10-07 Sandoz Sa Composition pharmaceutique sous la forme d'une dispersion solide comprenant un macrolide et un vehicule.
CA2230748C (en) 1997-03-14 2010-08-03 American Home Products Corporation Rapamycin formulations for oral administration
CZ295276B6 (cs) 1997-06-13 2005-06-15 Wyeth Pevná léková forma s obsahem rapamycinu a způsob výroby

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2308546B (en) * 1994-10-26 1999-06-02 Novartis Ag Topical macrolide compositions
WO1996013273A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
WO1996013249A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-09 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
US6352998B2 (en) 1994-10-26 2002-03-05 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
GB2308545A (en) * 1994-10-26 1997-07-02 Ciba Geigy Ag Pharmaceutical compositions
GB2308546A (en) * 1994-10-26 1997-07-02 Ciba Geigy Ag Pharmaceutical compositions
EP1147766A3 (de) * 1994-10-26 2001-10-31 Novartis AG Arzneimittel
EP1147766A2 (de) * 1994-10-26 2001-10-24 Novartis AG Arzneimittel
GB2308545B (en) * 1994-10-26 1999-06-02 Novartis Ag Pharmaceutical microemulsion preconcentrates
US6486124B2 (en) 1994-11-03 2002-11-26 Novartis Ag Cyclosporin compositions and process therefor
US6197781B1 (en) 1995-07-14 2001-03-06 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
US6956043B2 (en) 1995-07-14 2005-10-18 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprising 33-epi-chloro-33-desoxy-ascomycin solid dispersions
US6599535B2 (en) 1995-07-14 2003-07-29 Novartis Ag Pharmaceutical compositions
WO1997019692A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Novartis Ag Pharmaceutical compositions of macrolides or cyclosporine with a polyethoxylated saturated hydroxy-fatty acid
EP1604650A2 (de) * 1995-11-29 2005-12-14 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen von Macroliden oder Cyclosporine mit einer polyethoxylierten Hydroxy-Fettsäure
EP1604650A3 (de) * 1995-11-29 2008-04-02 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen von Macroliden oder Cyclosporine mit einer polyethoxylierten Hydroxy-Fettsäure
BE1010112A4 (fr) * 1995-11-29 1997-12-02 Ciba Geigy Ag Compositions pharmaceutiques.
FR2741537A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Sandoz Sa Compositions pharmaceutiques comprenant un hydroxyacide gras polyethoxyle sature
EP1074263A2 (de) * 1995-11-29 2001-02-07 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen von Macroliden oder Cyclosporine mit einer Polyethoxylierten hydroxy-fettsäure
EP1074263A3 (de) * 1995-11-29 2001-04-11 Novartis AG Pharmazeutische Zusammensetzungen von Macroliden oder Cyclosporine mit einer Polyethoxylierten hydroxy-fettsäure
US6951841B2 (en) 1995-11-29 2005-10-04 Novartis Ag Pharmaceutical compositions of macrolides or cyclosporine with a polyethoxylated saturated hydroxy-fatty acid
EP1273288A1 (de) * 1996-01-19 2003-01-08 Novartis AG Arzneizusammensetzungen enthaltend Rapamycinderivate
EP0978288A1 (de) * 1997-04-11 2000-02-09 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Medizinische zusammensetzung
EP0978288A4 (de) * 1997-04-11 2006-07-12 Astellas Pharma Inc Medizinische zusammensetzung
EP1632231A2 (de) * 1997-11-07 2006-03-08 Wyeth Hautpenetrationsförderer
EP1632231A3 (de) * 1997-11-07 2008-01-23 Wyeth Hautpenetrationsförderer
WO1999024036A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Aberdeen University Skin penetration enhancing components
US8575147B2 (en) 1999-02-16 2013-11-05 Novartis Ag Spontaneously dispersible N-benzoyl staurosporine compositions
CN100367930C (zh) * 1999-02-16 2008-02-13 诺瓦提斯公司 可自发分散的n-苯甲酰基-星形孢菌素组合物
WO2000048571A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Novartis Ag Spontaneously dispersible n-benzoyl staurosporine compositions
US8722664B2 (en) 1999-02-16 2014-05-13 Novartis Ag Spontaneously dispersible N-benzoyl staurosporine compositions
WO2004011000A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Wyeth Parenteral formulations containing a rapamycin hydroxyester
US8026276B2 (en) 2002-07-30 2011-09-27 Wyeth Llc Parenteral CCI-779 formulations containing cosolvents, an antioxidant, and a surfactant
US8299116B2 (en) 2002-07-30 2012-10-30 Wyeth Llc CCI-779 concentrate formulations
US8455539B2 (en) 2002-07-30 2013-06-04 Wyeth Llc CCI-779 concentrate formulations
US8722700B2 (en) 2002-07-30 2014-05-13 Wyeth Llc CCI-779 formulations for parenteral administration
FR2849055A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Exonhit Therapeutics Sa Nouvelle cible moleculaire de l'angiogenese et utilisations
US9278065B2 (en) 2007-08-09 2016-03-08 Ems S/A Delivery systems for solubilising water-insoluble pharmaceutical active ingredients

Also Published As

Publication number Publication date
CA2124259C (en) 2012-01-10
US5932243A (en) 1999-08-03
ATA106594A (de) 2001-05-15
US7025975B2 (en) 2006-04-11
JP2007039471A (ja) 2007-02-15
CH686761A5 (de) 1996-06-28
JPH11315022A (ja) 1999-11-16
ES2098180A1 (es) 1997-04-16
JP4709729B2 (ja) 2011-06-22
US20040209911A1 (en) 2004-10-21
US6565859B1 (en) 2003-05-20
JPH07138161A (ja) 1995-05-30
DE4418115B4 (de) 2009-07-23
FR2705566B1 (fr) 1996-04-05
ITRM940324A1 (it) 1995-11-24
ES2098180B1 (es) 1998-07-01
HK1011278A1 (en) 1999-07-09
FR2705566A1 (fr) 1994-12-02
US20030166517A1 (en) 2003-09-04
JP3121203B2 (ja) 2000-12-25
ITRM940324A0 (it) 1994-05-24
BE1008329A3 (fr) 1996-04-02
AT408521B (de) 2001-12-27
JP3933339B2 (ja) 2007-06-20
CA2124259A1 (en) 1994-11-28
IT1272992B (it) 1997-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418115B4 (de) Galenische Formulierungen
DE69920668T2 (de) Cyclosporin oder macrolide enthaltende emulsionsvorkonzentrate
EP0787011B1 (de) Makrolide enthaltender Mikroemulsionsvorkonzentrat
US20070208075A1 (en) Pharmaceutical compositions
GB2278780A (en) Macrolide antibiotic emulsions
RU2292887C2 (ru) Фармацевтический состав, применение карбоновой кислоты для стабилизации макролида в этом составе и способ стабилизации макролида
DE4447972B4 (de) Galenische Formulierungen
AT408520B (de) Galenische formulierungen
AT409082B (de) Pharmazeutische orale zusammensetzung enthaltend fk506
GB2315216A (en) Microemulsion preconcentrates comprising FK 506
RU2181054C2 (ru) Микроэмульсионный предконцентрат
PL184711B1 (pl) Prekoncentrat mikroemulsji
CA2513441A1 (en) Pharmaceutical compositions
MXPA97002701A (en) Microemulsion preconcentrates that contain cyclosporine or a macról

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4447972

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4447972

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4448049

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448048

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448049

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448048

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 4447972

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448049

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448048

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, DE

Representative=s name: DR. SCHOEN, NEYMEYR & PARTNER MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201