DE441778C - Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger) - Google Patents

Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger)

Info

Publication number
DE441778C
DE441778C DEH94865D DEH0094865D DE441778C DE 441778 C DE441778 C DE 441778C DE H94865 D DEH94865 D DE H94865D DE H0094865 D DEH0094865 D DE H0094865D DE 441778 C DE441778 C DE 441778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
fuel
distribution pipe
exhaust
gasification chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94865D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSOUGH VAPORIZER Co
Original Assignee
HARTSOUGH VAPORIZER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTSOUGH VAPORIZER Co filed Critical HARTSOUGH VAPORIZER Co
Priority to DEH94865D priority Critical patent/DE441778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441778C publication Critical patent/DE441778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/04Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the intake passage
    • F02M33/06Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the intake passage with simultaneous heat supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schwerölvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger). Gegenstand der Erfindung ist ein Vergasers der hauptsächlich für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen mit schwer flüchtigen Brennstoffen bestimmt ist. Der neue Vergaser, bei dem der zusammen mit der Luft angesaugte Brennstoff in an sich bekannter Weise in dünner Schicht über die Wandungen der durch die Auspuffgase beheizten Vergasungskammer verteilt wird, ist unmittelbar oberhalb eines Verteilungsrohrsystems angeordnet, das symmetrisch zur Vergaserachse ausgebildet ist und mit der von ihm durchsetzten Auspuffleitung ein gemeinsames GuBstück bildet. Dabei ist die Anordnung des Vergasers in bezug auf das Verteilungsrohrsystem eine solche, daß die von der beheizten Vergasungskammer etwa herabtropfenden unverdampften Brennstoffteilchen auf Wandungsteile des Vergaserrohres treffen, die von den Abgasen stark beheizt sind, so daB eine restlose Verdampfung teils an den Wandungen der Vergasungskammer, teils an den Heizflächen des Verteilungsrohrsystems stattfindet.
  • In den Zeichnungen ist der neue Vergaser in einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht, und zwar stellt Abb. i eine Seitenansicht auf einen Teil eines mit dem neuen Vergaser ausgerüsteten Motors dar, wobei ein Teil der Verteilungsrohre weggebrochen gedacht ist, um deren innere Ausbildung deutlicher zu zeigen; Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. ein wagerechter Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2, Abb. 5 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. q., Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 3 und Abb. 7 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 3.
  • Bei der der zeichnerischen Darstellung zugrunde gelegten Ausführung des Vergasers ist mit 2 die Vergasungskammer bezeichnet, die durch Verteilungsrohre 2a, 2a mit den Einlaßkanälen 3, 3 in Verbindung steht, die ihrerseits unmittelbar an die Motorzylinder angeschlossen sind. Der untere Teil der Vergasungskammer 2 ist ebenso wie der obere Teil zylindrisch gestaltet. Der letztere ist als Venturirohr 4. ausgebildet. Oberhalb der Kammer 2, und zwar zweckmäßig mit ihr aus einem Stück bestehend, ist eine Luftventilkammer 5 vorgesehen, die mit dem üblichen federbelasteten Luftventil 6 ausgerüstet ist. Die Kammer besitzt zweckmäßig einen lösbaren Kopf 7 und enthält in der Nähe des Einlaßendes die übliche Absperrklappe B. An das offene Ende der Kammer 5 schließt sich das Luftzuführungsrohr 9 an. Die Kammer ist mit der üblichen Drosselklappe io ausgestattet, die auf einer mit einer Steuerstange 12 verbundenen Spindel i i sitzt. Das eine Ende dieser Spindel ist mit einem Vierkant 14 o. dgl. versehen, der zum Abschluß einer zum Regler führenden Verbindung dienen kann. Anschließend an den Venturirohrteil der Kammer 2 und zweckmäßig mit diesem aus einem Stück bestehend ist ein Brennstoffbehälter 16 vorgesehen (Abb. 1, z, .I und 5). Dieser Behälter ist am unteren Ende mit einem Entleerungsventil 17 sowie mit einem lösbaren Deckel 18 versehen. Der Deckel 18 besitzt zweckmäßig ein zentral angeordnetes, nach unten vorspringendes Rohr i9, das am oberen Ende eine Durchtrittsöffnung 2o für den Brennstoff enthält.. Diese Öffnung ist in einem Ansatzstück 21 untergebracht, das mit dem Deckel 18 aus einem Stück besteht und an das ein Verbindungsstück 22 angeschlossen werden kann. Dies Verbindungsstück geht in ein Brennstoffrohr 23 über, das zu ,einem Brennstoffvorratsbehälter 24 führt (Abb. i). Innnerhalb des Brennstoffbehälters 16 ist ein Schwimmer 25 vorgesehen, der ein Ventil 26 trägt. Dies Ventil spielt in dem Rohre i9, in dem es mit Hilfe von Lappen 27 geführt ist. Vom unteren Ende des Behälters 16 geht ein nach oben verlaufender Brennstoffkanal 28 aus, der innerhalb der Wandung zwischen dem Behälter 16 und der Kammer 2 verläuft und oben mit einem Brennstoffdurchlaß 29 in Verbindung steht, der in die Verdampfungskammer führt, und zwar zweckmäßig unmittelbar unterhalb des Venturirohrteiles q. (Abb. q. und 5). Der Durchgang 2,9 verläuft in wagerechter Richtung von dem oberen Ende des Kanals 28 aus und mündet tangential in die Vergasungskammer (Abb. q.). Im Durchgang 29 ist ein Nadelventil 30 vorgesehen, das an einem mit Gewinde versehenen Stift 31 sitzt. An diesen Stift ist eine Betätigungsstange 3z angeschlossen, derart, daß durch Drehen dieser Stange das Nadelventil zwecks Regelung des Eintritts des Brennstoffs in die Verdampfungskammer eingestellt werden kann.
  • Die Innenwand des Behälters 16 ist mit Lappen 33 versehen, die die @b.wärtsbewegung des Schwimmers 25 begrenzen und dadurch verhindern, daß das Ventil sich um mehr als einen vorherbestimmten Betrag von seinem Sitz entfernt. .An der Innenwand des Behälters 16 ist ferner ein schräger Vorsprung 34. (Abb. 2 und 5) vorgesehen, durch den die Eintrittsstelle für den Kanal 28 mehr nach dem Boden des Behälters zu verlegt wird, so daß der in den Kanal gesaugte Brennstoff von einer in der Nähe des Bodens des Behälters liegenden Stelle entnommen und damit die Saughöhe im Brennstoffbehälter verringert wird.
  • Die Kammer 2 steht mit den Zweiglzitungen 2a, 2a in Verbindung. Diese Leitungen sind an. die Einlaßkanäle 3, 3 der Motorzylinder angeschlossen. Die Leitungen 2a, 2a (Abb. 2 und 6) haben im Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines griechischen Kreuzes, dessen Arme an den Enden abgerundet sind. Auf diese Weise werden große äußere Heizflächen für die Zweigleitungen geschaffen, während die Zwischenräume 2b, 2b zwischen den Armen des Kreuzes in der Längsrichtung sich erstreckende Furchen oder Wellen bilden; ähnliche in der Längsrichtung verlaufende Wellen 2c, 2c entstehen auch im Innern der Zweigrohre. Die Verdampfungskarnmer 2 sowie die Einlaßrohre 2a, 2a sind von den Auspuffrohren 34 umgeben, die mit der genannten Kammer sowie den Einlaßrohren aus einem Stück bestehen und die Einlaßrohre 2a, 2a einhüllen (Abb. 6).
  • Bei eine-in Vierzylindermotor, wie er der Darstellung zugrunde gelegt ist, sind vier Auspuffkanäle 35 an die Teilrohre 34 angeschlossen. Diese Rohre gehen in einen Stutzen 36 über, an den sich das ins Freie führende Auspuffrohr 37 anschließt. Der untere Teil der Kammer 2 sowie die Rohre 2a und 34 werden zweckmäßig sämtlich aus einem einzigen Gußstück hergestellt, das den oberen Teil der Kammer :2 aufnimmt.
  • Beim Durchgange der Luft durch den Venturirohrteil 4 der Vergasungskammer 2 entsteht ein Unterdruck, der den flüssigen Brennstoff durch die Kanäle 28 und 29 in den oberen Teil der Kammer unmittelbar unterhalb der Einschnürung q. saugt. Sobald der Brennstoff in die Kammer eintritt, breitet er sich in dünner Schicht über deren Wandfläche aus. Der über die Brennstoffschicht gehende Luftstrom nimmt den Brennstoff auf, verdampft ihn und führt ihn weiter in den unteren Teil der Vergäsungskainmer, wo sich der Strom des aus verdampftem Brennstoff und Luft bestehenden Gemisches teilt und die einzelnen Teilströme den Einlässen 3 für die betreffenden Motorzylinder zugeführt werden. Auf dein Wege zu den Einlässen 3, 3 wird der -Dampf an der Kondensierung verhindert und sogar noch überhitzt dadurch, daß die heißen Auspuffgase in entgegengesetzter Richtung an den Außenseiten der Einlaßzweigrohre entlangstreichen, die vermöge ihrer besonderen Gestaltung eine große, von den Auspuffgasen bestrichene Heizfläche bieten. Der Brennstoff strömt dann in vollständig verdampftem Zustande durch die Einlässe 3, 3 in die Motorzylinder.
  • Es hat sich im praktischen Betriebe gezeigt, daß mit Hilfe des beschriebenen Vergasers schwere Kohlenwasserstoffe oder Destillate, die erheblich schwerer als Leuchtpetroleum (Kreosin) sind, vollkommen verdampfen und in einem gewöhnlichen Motor, wie er beispielsweise zum Antrieb eines Schleppers benutzt wird, verbrannt werden können, und daß dabei kein Rauch und keine unverbrannten Brennstoffteile aus dein Auspuffrohr entweichen. Dabei läßt sich der Motor sehr leicht auch bei kaltem Wetter anlassen. Wenn es besonders kalt ist, braucht man nur den Brennstoff aus dem Behälter 16 abzulassen und zum erstmaligen Anlassen des ;'Motors Benzin oder Spiritus einzufüllen wozu die Schale d.3 benutzt werden kann.
  • Die Einrichtung des neuen Verdampfers ist außerordentlich einfach. ES sind keine komplizierten Teile vorhanden, die in Unordnung geraten oder zu Verstopfungen Anlaß geben könnten. @Iit Ausnahme des Drosselventils ro enthält der Verdampfer zwischen der Brennstoffzuleitung und dem Zylindereinlaßkanal keinerlei Verengungen. Die durch die längsgewellte Form der Einlaßleitungen geschaffenen ausgedehnten Heizflächen sorgen für eine gute Ausbreitung des Brennstoffdampfes in den Leitungen sowie für die unmittelbare Berührung des Dampfes mit der ausgedehnten Innenfläche, die durch die in entgegengesetzter Richtung strömenden Auspuffgase auf hohe Temperatur gebracht werden. Die Auspuffgase sind an der Stelle am heißesten, wo sie zuerst gegen das Einlaßrohr treffen, und verlieren ihre Wärme allmählich in dem Maße, wie sie dem Auspuffrohr 37 zuströmen. Es findet infolgedessen eine mit der Wanderung des Brennstoffdampfes von der Vergasungskammer durch die Zweigleitungen nach den Einlaßringen 3, 3 zunehmende Wärmeübertragung statt. Diese Wirkung ist sehr günstig, da sie eine allmähliche Überhitzung des Dampfes zur Folge hat und jede Kondensierung auf dem Wege in die Motorzylinder verhindert.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Schwerölvergaser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergaser, bei dem der zusammen mit der Luft angesaugte Brennstoff in dünner Schicht über die Wandungen der durch die Auspuffgase beheizten Vergasungskammer verteilt wird, unmittelbar oberhalb eines zur Vergaserachse symmetrisch ausgebildeten, die Auspuffleitung durchsetzenden und mit ihr ein gemeinsames Gußstück bildenden Verteilungsrohres in der Weise angeordnet ist, daß die von der beheizten Vergasungskammer herabtropfenden unverdampften Brennstoffteilchen auf Wandungsteile des Verteilungsrohres treffen, welche von den Abgasen stark beheizt sind, so daß eine restlose Verdampfung des Brennstoffes teils an den Wandungen der Vergasungskammer, teils an den Heizflächen des Verteilungsrohres stattfindet.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasleitung ein längs des Zylinderblocks sich erstreckendes rohrförmiges Gehäuse bildet, in das die von den Zylindern kommenden Auslaßleitungen quer hineinmünden und das von dem zwischen den Auslaßleitungen hindurchgeführten Verteilungsrohr durchzogen wird, wobei die Anschlüsse des Vergasers an das Verteilungsrohr und des Abgasgehäuses an die ins Freie führende Abgasleitung in der Mitte des gesamten Gehäuses liegen.
DEH94865D 1923-09-28 1923-09-28 Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger) Expired DE441778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94865D DE441778C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94865D DE441778C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441778C true DE441778C (de) 1927-03-12

Family

ID=7167126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94865D Expired DE441778C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441778C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610688A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von brennstoff fuer eine brennkraftmaschine
DE441778C (de) Schweroelvergaser (Zusammengesetzter Gemischerzeuger)
DE1019861B (de) Zusatzgeraet fuer Vergasermotore
DE2722168C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
AT150788B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Treibmittels für Verbrennungsmotoren.
AT146748B (de) Schwerölvergaser für Brennkraftmaschinen.
DE330405C (de) Spritzvergaser mit einem zentral um die Brennstoffduese angeordneten, von einer Mischkammer umgebenen Venturirohr
DE481754C (de) Gemischerzeuger zur Herstellung von Schweroelluftgemischen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE382112C (de) Spritzvergaser
DE490737C (de) Schweroelvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE356138C (de) Spritzvergaser
DE2312407A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotore
DE363972C (de) Vorrichtung zur Nachverdampfung schwerer Kohlenwasserstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE188350C (de)
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE544549C (de) Schweroelvergaser mit Brennstoffverdampfung
AT99143B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE402206C (de) Pressluft-Rohoelvergaser
DE866874C (de) Schwerkraftstoff-Verdampfer-Anlage fuer Vergaser-Motoren
DE2335101A1 (de) Verbrennungsmotor
DE536635C (de) Vergaser mit katalytischer Behandlung des Brennstoffes in der Speiseleitung von Brennkraftmaschinen
DE396748C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betriebsgas fuer Brennkraftmaschinen
DE3509256A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1272619B (de) Kraftstoffeinbringvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffverdampfung